DE4331587A1 - Filter für Rotationsadsorber - Google Patents

Filter für Rotationsadsorber

Info

Publication number
DE4331587A1
DE4331587A1 DE19934331587 DE4331587A DE4331587A1 DE 4331587 A1 DE4331587 A1 DE 4331587A1 DE 19934331587 DE19934331587 DE 19934331587 DE 4331587 A DE4331587 A DE 4331587A DE 4331587 A1 DE4331587 A1 DE 4331587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption filter
adsorbers
filter according
che
adsorber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19934331587
Other languages
English (en)
Inventor
Hasso Von Bluecher
Ernest De Dr Ruiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MHB FILTRATION GMBH + CO. KG, 40699 ERKRATH, DE
Original Assignee
Hasso Von Bluecher
Ruiter Ernest De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hasso Von Bluecher, Ruiter Ernest De filed Critical Hasso Von Bluecher
Priority to DE19934331587 priority Critical patent/DE4331587A1/de
Publication of DE4331587A1 publication Critical patent/DE4331587A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28042Shaped bodies; Monolithic structures
    • B01J20/28045Honeycomb or cellular structures; Solid foams or sponges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28052Several layers of identical or different sorbents stacked in a housing, e.g. in a column
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28054Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their surface properties or porosity
    • B01J20/28095Shape or type of pores, voids, channels, ducts
    • B01J20/28097Shape or type of pores, voids, channels, ducts being coated, filled or plugged with specific compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/20Organic adsorbents
    • B01D2253/202Polymeric adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Das wachsende Umweltbewußtsein, aber auch strengere Vorschriften führen dazu, daß immer mehr Luftströme von Schadgasen gereinigt werden müssen. Grundsätzlich geschieht dies durch Absorption - beispielsweise Waschen-, Ad­ sorption - beispielsweise Adsorptionsfilter - und chemische Reaktion - bei­ spielsweise katalytische und thermische Oxidation.
Als Adsorptionsfilter haben sich seit einigen Jahren Rotationsadsorber bewährt, bei denen zu einem Rad zusammengefügte, mit Adsorbern bestückte Segmen­ te abwechselnd Adsorptionszonen und Desorptionszonen durchlaufen. Als Ad­ sorbens wird meistens Aktivkohle eingesetzt. Die Segmente sind entweder mit körnigen Schüttungen oder mit Aktivkohle tragenden Matten bzw. aus Aktivkoh­ le bestehenden Matten (beispielsweise karbonisierte Filze) gefüllt. Eine gute Beschreibung eines derartigen Rotationsadsorbers ist in der deutschen Ge­ brauchsmusteranmeldung G 85 22 595.9 zu finden. Die Aufteilung in zahlreiche Segmente, die als unvermeidbar betrachtet wird, hat auch einige Nachteile. Die Konstruktion des Adsorberrads wird erheblich verteuert. Bei der Verwendung von Matten, die auf die Dimensionen der Segmente zugeschnitten werden müssen, entstehen immer Schnittverluste, die bei der Verwendung hochwerti­ ger Produkte, was ja immer der Fall ist, ins Gewicht fallen.
Die Adsorber können, wie bereits erwähnt, als Schüttung vorliegen, die aber nicht befriedigen, wenn ein hoher Reinigungsgrad neben geringen Druckverlu­ sten gefordert wird. Geeignete Materialien für Matten sind in der europäischen Patentanmeldung 03 40 542 beschrieben, insbesondere hat sich ein großpori­ ger retikulierter Polyurethanschaum, der unter Verwendung einer Haftmasse mit kleinen Adsorberkörnern beladen ist, gut bewährt. Die kurzen Wege in den kleinen Adsorberteilchen bewirken eine ausgezeichnete Adsorptions- und Desorptionskinetik, während die großen Poren des Trägers geringe Druckverlu­ ste sicherstellen. Platten aus diesem Material erlauben - ähnlich, wie dies auch bei Aktivkohlematten der Fall ist - einen schichtförmigen Aufbau in den Seg­ menten, so daß die zuerst angeströmten Platten, die am meisten "leiden", periodisch ausgewechselt werden können.
Schließlich wird in der DE 40 20 427 A1 ein Filter aus einem flachen Wickel be­ schrieben, der dadurch gekennzeichnet ist, daß ein Streifen mit darauf fixierten Adsorbern zu einem Wickel aufgerollt ist, der in Achsrichtung durchströmt wird. Dabei spielen die Teilchen die Rolle eines Abstandhalters, und der Abstand zwischen den Teilchen beeinflußt den Strömungswiderstand.
Es war Ziel der vorliegenden Erfindung, Filter für Rotationsadsorber zu schaf­ fen, bei denen die teure Herstellung von Segmenten wegfällt.
Es wurde überraschenderweise festgestellt, daß Adsorptionsräder aus großen Platten der beschriebenen, aus mit Adsorbern (Aktivkohle) beladenen Schäu­ me auch ohne Aufteilung in Segmente gut funktionieren. Die Erklärung hierfür ist, daß der Durchtritt durch die Filterschicht gegenüber Seitwärtsströmungen begünstigt wird. Sofern trotzdem eine Aufteilung in Segmente gewünscht ist, und das ist der Fall, wenn die Querströmung besonders in der Nähe der Achse unterbunden werden soll, kann man durch örtliches Zusammenquetschen das Material verdichten. Das kann beispielsweise durch radial angebrachte Leisten geschehen, die an der Innenseite der runden Gitterscheiben, die das Filterma­ terial beidseitig einschließen, befestigt sind.
Eine andere Möglichkeit, eine Art Aufteilung in Segmente zu schaffen, ist, schmale, radiale Sperren durch Einspritzen eines Polymers herzustellen.
Nun ist die Herstellung großer Filterflächen nicht einfach und auch hier sind Schnittverluste nicht vermeidbar. Es war deshalb ein weiteres Ziel der Erfin­ dung, wirtschaftlichere Methoden zur Herstellung des Filterrads zu suchen. Es wurde gefunden, daß sich das bevorzugte Material der EP 03 40 542, der of­ fenporige, retikulierte PUR-Schaum der mit kleinen Adsorbern beladen ist, sehr gut für die wirtschaftliche Herstellung eines Adsorberrads eignet. Der Schaum läßt sich bis zu einer Dicke von 20 mm noch gut beladen, wenn die Poren­ durchmesser mindestens das 2,5fache des Teilchendurchmessers betragen. Besonders geeignet sind kugelförmige Adsorber, weil sie die höchste Rieselfä­ higkeit besitzen. Normalerweise werden aus den Schaumblöcken Platten ge­ schnitten, die zu Bahnen zusammengeschweißt werden, welche kontinuierlich mit Kleber beaufschlagt und mit Adsorbern bestreut werden. Aus derartigen Bahnen lassen sich auf einfache Weise, beispielsweise mit einem Glühdraht, Streifen schneiden, die zwischen den Gitterscheiben des Rotors zu einem fest­ en Wickel aufgewickelt werden. Auch hier können in der bereits beschriebenen Art wieder radiale "Trennwände" eingebaut werden. Die Tiefe der Filterschicht bzw. die Dicke des Filterrads sind durch die Breite des aufgewickelten Strei­ fens gegeben. Je nach Anwendung ist es empfehlenswert, das Filterrad in ein Hauptfilter und in ein leicht auswechselbares Vorfilter zu unterteilen, um die Le­ bensdauer des Hauptfilters zu erhöhen.
Für die erfindungsgemäße Idee eignet sich auch eine ganze Reihe von ande­ ren streifenförmigen Materialien. So kann man beispielsweise eine Bahn aus wasserfestem Papier mit einem geeigneten Kleber punktförmig bedrucken, mit Adsorberteilchen bestreuen und nach Aushärtung des Klebers die Bahn in Streifen schneiden. Die "Adsorberinseln" bilden einerseits die Abstandshalter zwischen den aufgerollten Streifen, andererseits ist der Abstand zwischen den Adsorbern ein Mittel, um den gewünschten Strömungswiderstand einzustellen. Da die Rieselfähigkeit der Adsorber bei dieser Art von Filterherstellung kaum eine Rolle spielt, ist die Form (Splitter oder Kügelchen) der Adsorber weniger wichtig und Adsorberteilchen können bis zu einigen mm groß verwendet wer­ den.
Die Adsorber sind in erster Linie Aktivkohle, die bekanntlich ein Mädchen für al­ les ist, wobei allerdings die Porenstruktur der Aufgabenstellung angepaßt sein soll. Für Sonderfälle stehen dem Fachmann zusätzlich eine Reihe von Im­ prägnierungen zur Verfügung. Heute werden auch Polymeradsorber angebo­ ten, die sich besonders gut für mittlere und hohe Konzentrationen eignen. Die­ se Adsorber werden aus Styrol und Divinylbenzol hergestellt und in gequolle­ nem Zustand (CH₂Cl₂) vernetzt. Sie sind oft leichter zu desorbieren als Aktiv­ kohle und deshalb wirtschaftlich, da die Desorptionsphase kürzer ist und Ener­ gie eingespart wird. Polymeradsorber werden u. a. von Dow Chemical Cy unter dem Namen Sorbathene angeboten.
Selbstverständlich lassen sich in der beschriebenen Art auch Zeolithe einset­ zen. Aber auch Mischungen aus unterschiedlichen Adsorbern, sofern sie unter­ einander verträglich sind, können angewandt werden.
Eine weitere Möglichkeit ist ein Streifen mit Zick-Zack-Faltung, der beidseitig mit Adsorbern beladen ist. Bei der Herstellung des Wickels läuft ein dünner Trennstreifen mit, so daß die Falten des Adsorberstreifens sich nicht verkeilen und ein sehr regelmäßiger Abstand gewährleistet ist.
Als Haftmasse sind insbesondere solche geeignet, die eine hohe Anfangs­ viskosität besitzen, damit beim Bestreuen mit Adsorbern diese sofort haften.
Sie müssen zumindest von den Lösemitteln, denen sie ausgesetzt sind, nicht angegriffen werden und sie müssen ausreichend thermisch stabil sowie oxida­ tionsbeständig sein. Als geeignet erwiesen sich "High Solids" (beispielsweise Impranil HS 62 von Bayer), Siliconharze (beispielsweise Elastosil RTV ME 628 von Wacker), eingedickte Acrylatdispersionen (beispielsweise Plextol 240 DV von Röhm). Dem Fachmann stehen noch viele andere Haftmassen zur Verfü­ gung, beispielsweise Epoxiharze, Phenolharz, diverse Mischpolymerisate, Du­ roplasten, Thermoplasten usw., die er aufgrund der genannten Kriterien aussu­ chen kann.

Claims (15)

1. Adsorptionsfilter für Rotationsadsorber, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen zwei runden Gitterscheiben ein streifenförmiges, mit Adsorbern bela­ denes Material aufgewickelt ist und der so gebildete Wickel in Achsrichtung durchströmt wird.
2. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das strei­ fenförmige Material ein grobporiger, retikulierter Schaum, insbesondere Polyurethanschaum, ist, auf dem mittels einer Haftmasse Adsorberteilchen aufgebracht sind.
3. Adsorptionsfilter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das strei­ fenförmige Material aus einer flachen Bahn besteht, welche einseitig oder beidseitig unter Zuhilfenahme einer kontinuierlich oder punktweise aufge­ tragenen Haftmasse mit Adsorberteilchen beladen ist.
4. Adsorptionsfilter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit Adsorbern beladene Bahn eine Zick-Zack-Faltung aufweist.
5. Adsorptionsfilter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen zwei Bahnen ein Trennstreifen mit aufgewickelt wird, um das Sich-ineinan­ derschieben der Zick-Zack-Faltung zu vermeiden.
6. Adsorptionsfilter für Rotationsadsorber, dadurch gekennzeichnet, daß zwi­ schen zwei runden Gitterscheiben, Platten oder Matten eines porösen, Ad­ sorberteilchen tragenden Materials angebracht sind.
7. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch Komprimieren des Filtermaterials radiale, enge verdichtete Zonen gebildet werden, die das Filterrad in Seg­ mente aufteilen.
8. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einspritzen von Kunststoffen oder anderen aushärtenden Massen schmale radiale Zonen geschaffen werden, welche das Filterrad in Segmente unterteilen.
9. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber Aktivkohlekügelchen von 0,1 bis 1 mm Durchmesser sind.
10. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber Aktivkohleteilchen sind und eine Größe von 0,1 bis 5 mm haben.
11. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber imprägnierte Aktivkohlekü­ gelchen bzw. -teilchen sind.
12. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber Polymeradsorber sind, die im wesentlichen aus Styrol und Divinylbenzol aufgebaut sind.
13. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Adsorber Zeolithe sind.
14. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftmasse, womit die Adsorber fi­ xiert sind, zu der Klasse der Polyurethane, Acrylate, Siliconharze, Synthe­ sekautschuk, Epoxiharze, Phenolharze, Duroplaste und Thermoplaste ge­ hören.
15. Rotationsadsorber, welche mit einem oder mehreren Filtern nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet sind.
DE19934331587 1993-09-17 1993-09-17 Filter für Rotationsadsorber Withdrawn DE4331587A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331587 DE4331587A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Filter für Rotationsadsorber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934331587 DE4331587A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Filter für Rotationsadsorber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4331587A1 true DE4331587A1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6497916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934331587 Withdrawn DE4331587A1 (de) 1993-09-17 1993-09-17 Filter für Rotationsadsorber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4331587A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521680A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-09 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951827A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung
US4391616A (en) * 1980-07-24 1983-07-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method of dehumidification
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
WO1988007405A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
DE3728859A1 (de) * 1985-04-22 1989-03-09 Seibu Giken Kk Feuchtigkeitsaustauschelement
EP0340542A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-08 von Blücher, Hasso Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE4205648A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951827A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung
US4391616A (en) * 1980-07-24 1983-07-05 Toyo Boseki Kabushiki Kaisha Method of dehumidification
DE3728859A1 (de) * 1985-04-22 1989-03-09 Seibu Giken Kk Feuchtigkeitsaustauschelement
GB2181424A (en) * 1985-09-11 1987-04-23 Malcolm Graham Goodson Zeolite impregnated open-cell foam
WO1988007405A1 (en) * 1987-03-26 1988-10-06 Semco Mfg., Inc. High efficiency sensible and latent heat exchange media with selected transfer for a total energy recovery wheel
EP0340542A1 (de) * 1988-04-22 1989-11-08 von Blücher, Hasso Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE4205648A1 (de) * 1992-02-25 1993-08-26 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ANGRICK, Michael *
KOCH, Werner: Neue Entwicklungenim Bereich der Abgasreinigungsverfahren gasförmi- ger organischer Stoffe. In: WLB Wasser, Luft und Boden, 3, 1993, S.42-46 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521680A1 (de) * 1995-06-14 1997-01-09 Bluecher Hasso Von Adsorptionsfilter hoher Luftdurchlässigkeit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0340542B1 (de) Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit
DE3813564C2 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
EP2809425B1 (de) Adsorptives filtermedium
WO1999000192A1 (de) Filter für reinluft
DE4442713C2 (de) Adsorptions-Luftfilter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1254127B (de) Verfahren zur Herstellung einer Filterschicht
EP3760297A1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
EP1712268A1 (de) Filterelement und Filteranordnung
DE3813562C2 (de) Aktivkohlefilterschicht für Gasmasken
DE1542276B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Körpers
WO1988009770A1 (en) Self-contained filter unit
DE3719415A1 (de) Filtereinrichtung und verfahren zu ihrer herstellung
CH647956A5 (de) Verfahren zum herstellen einer poroesen filterschicht.
DE4039951A1 (de) Hitzebestaendiger adsorptionsfilter
DE3719419A1 (de) Filterpatrone fuer eine atemschutzmaske
DE4331587A1 (de) Filter für Rotationsadsorber
DE19521678A1 (de) Filterpatrone hoher Luftdurchlässigkeit
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE19849389A1 (de) Regenerierbares Filtermedium mit hoher Spontaneität und hoher Kapazität
DE1459485B2 (de) Packungsmaterial fuer belueftete filter biologischer abwasser reinigungsanlagen
DE2434297A1 (de) Koerniges filtermaterial
CH663723A5 (de) Filtereinsatz zur geruchsadsorbierung.
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE102009044675A1 (de) Filtermaterial und Verfahren zur Herstellung desselben
DE8021061U1 (de) Gasadsorptionsfilter, insbesondere fuer die luftreinigung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8141 Disposal/no request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MHB FILTRATION GMBH + CO. KG, 40699 ERKRATH, DE

8181 Inventor (new situation)

Free format text: BLUECHER, HASSO VON, 40699 ERKRATH, DE RUITER, ERNEST DE, DR., 51381 LEVERKUSEN, DE