DE3840670A1 - Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel - Google Patents

Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel

Info

Publication number
DE3840670A1
DE3840670A1 DE19883840670 DE3840670A DE3840670A1 DE 3840670 A1 DE3840670 A1 DE 3840670A1 DE 19883840670 DE19883840670 DE 19883840670 DE 3840670 A DE3840670 A DE 3840670A DE 3840670 A1 DE3840670 A1 DE 3840670A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
polyurethane foam
rigid polyurethane
foam
ground
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19883840670
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Hesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19883840670 priority Critical patent/DE3840670A1/de
Publication of DE3840670A1 publication Critical patent/DE3840670A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J9/00Working-up of macromolecular substances to porous or cellular articles or materials; After-treatment thereof
    • C08J9/33Agglomerating foam fragments, e.g. waste foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/10Applying counter-pressure during expanding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/20Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored
    • B29C67/207Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 for porous or cellular articles, e.g. of foam plastics, coarse-pored comprising impregnating expanded particles or fragments with a binder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B35/00Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for
    • B63B35/32Vessels or similar floating structures specially adapted for specific purposes and not otherwise provided for for collecting pollution from open water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2075/00Use of PU, i.e. polyureas or polyurethanes or derivatives thereof, as moulding material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/04Foams characterised by their properties characterised by the foam pores
    • C08J2205/05Open cells, i.e. more than 50% of the pores are open
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2205/00Foams characterised by their properties
    • C08J2205/10Rigid foams
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2375/00Characterised by the use of polyureas or polyurethanes; Derivatives of such polymers
    • C08J2375/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/30Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies
    • Y02W10/33Wastewater or sewage treatment systems using renewable energies using wind energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Preßkörper aus Polyurethanhartschaum, welche ohne Zusatz von Bindemitteln aus Polyurethanhartschaumpulvern gepreßt werden und ihre Verwendung zum Aufsaugen von Öl vom Erdboden oder Gewässeroberflächen.
Die zunehmende Verwendung von Mineralölerzeugnissen als Kraft- und Schmierstoffe und Heizöl im privaten und industriellen Bereich führt in zunehmendem Maße dazu, daß durch Unachtsamkeit oder Un­ fälle mehr oder weniger große Mengen dieser Mineralölerzeugnisse verschüttet werden und die Verunreinigung des Bodens auf die Dauer zu einer Verunreinigung des Grundwassers und der Gewässer führt, welche neben einer Gefährdung des Trinkwassers zu einer Gefährdung der gesamten Wasserbiologie führen kann. Besonders dramatische Auswirkungen treten in solchem Zusammenhang auf, wenn sehr große Ölmengen, beispielsweise bei Tankerunfällen, freigesetzt werden.
Obwohl in den meisten Ländern strenge Vorschriften über den Umgang mit Mineralölerzeugnissen und ähnlichen Stoffen bestehen, die deren Austreten in die freie Natur unterbinden sollen, läßt sich deren Austreten durch Unfälle oder andere unvorhergesehene Um­ stände doch nicht ganz vermeiden. Es ist daher seit langer Zeit das Bestreben, so ausgetretenes Öl möglichst rasch und vollständig wieder zu sammeln, wobei ein Aufsaugen des Öls in geeignete Öl­ bindemittel im Vordergrund steht, die anschließend leicht wieder eingesammelt und beseitigt werden können.
Je nach den Begleitumständen, unter denen das Öl zu entfernen ist, können die an die Ölbindemittel zu stellenden Anforderungen recht verschieden sein. Falls beispielsweise von einer Wasseroberfläche eine Ölpfütze entfernt werden soll, muß das Ölbindemittel in sei­ ner Gesamtheit schwimmfähig sein und außerdem hydrophoben Charak­ ter besitzen. Für die Reinigung von Abwässern, beispielsweise in Filteranlagen, ist der hydrophobe Charakter ebenfalls von Bedeu­ tung, während die Schwimmfähigkeit eine untergeordnete Rolle spielt. Soll hingegen ausgelaufenes Öl vom Erdboden aufgesaugt werden, dann ist in erster Linie die Adsorptionsfähigkeit und Oleophilie von Bedeutung, während hingegen die Hydrophobie eine untergeordnete Rolle spielt und die Schwimmfähigkeit nebensächlich ist. Allerdings gilt dies nur für trockenes Erdreich und trockene Witterung, während hingegen bei feuchter Witterung und sehr nassem Erdreich sich die Verhältnisse so stark verschieben können, daß an das Ölbindemittel die gleichen Anforderungen zu stellen sind, wie an ein solches zur Verwendung auf Wasserflächen. In allen Fällen ist außerdem ein ausreichend hohes Schüttgewicht anzustreben, um zu verhüten, daß das zur Verwendung gelangende Ölbindemittel von Luftströmungen fortgetragen wird. Dieser Forderung werden die meisten Stoffe mit stark adsorptiven Eigenschaften wegen ihrer hochentwickelten Oberfläche und demzufolge entsprechend niedrigem Schüttgewicht nicht ohne weiteres gerecht.
Es sind bereits mehrere verschiedenartige Stoffe als Ölbindemittel vorgeschlagen worden und zur Verwendung gelangt, die je nach den Begleitumständen ihre Aufgabe mehr oder weniger gut erfüllen. Ein bekanntes Ölbindemittel besteht beispielsweise aus einem expan­ dierten Glasgestein vulkanischen Ursprungs, dem durch eine spezi­ elle Vorbehandlung oleophile und hydrophobe Eigenschaften ver­ liehen werden. Zur Beseitigung von Öl aus Oberflächengewässern und Kanalisationsabwässern ist dieses Ölbindemittel jedoch wenig ge­ eignet, da es als silikatisches Material prinzipiell doch von seiner chemischen Beschaffenheit her hydrophilen Charakter be­ sitzt, so daß biologische Vorgänge und bzw. oder intensive Benet­ zung dazu führen können, daß das zunächst aufgenommene Öl später wieder durch Wasser verdrängt und somit frei wird. Erfahrungen in der Praxis bei der Verwendung an Oberflächengewässern haben be­ wiesen, daß dieses Material infolge Wasseraufnahme nach einiger Zeit absinken und somit Dauerschäden in Gewässern hervorrufen kann. Aus dem gleichen Grunde erscheint auch seine Verwendung zur Beseitigung von Öl von der Erdoberfläche bei anhaltend nasser Witterung bedenklich.
Ähnliche Nachteile haben auch andere bekannte Ölbindemittel, die auf Kautschukbasis beruhen, bei denen jedoch noch hinzukommt, daß die Ölaufnahme infolge der hierzu notwendigen Quellungsvorgänge relativ langsam verläuft. Ihre Verwendung scheidet deshalb sowohl auf der freien Erdoberfläche in Grundwassereinzugsgebieten, als auch auf Oberflächengewässern, bei denen beispielsweise infolge starker Bedeckung die Gefahr der Bildung von Ölemulsionen besteht, aus.
In der DE-AS 19 44 636 wird ein Ölbindemittel vorgeschlagen, welches aus einem Gemisch von geschlossen-porigem Schaumkunst­ stoff, beispielsweise Polystyrol, besteht, dem zusätzlich Schaum­ stoffe aus Polyurethanharzen, Polyharnstoffen oder Polyphenolen sowie gegebenenfalls faserige Stoffe, wie Holzmehl, Streutorf oder vermahlene Baumrinde zugemischt sind. Zur Beschwerung können diese Stoffe zusätzlich noch anorganische Materialien wie Gesteinswolle, Talkum, Kieselgel, Perlit, Bimsstein und dergleichen als adsorp­ tionsfähige Materialien oder Gips, Kalk, Zement oder ähnliches als nicht adsorptionsfähige Materialien enthalten. Soweit diese Pro­ dukte nicht als Pulver direkt auf das zu bindende Öl aufgestreut werden, ist beschrieben, daß sich größere Stücke durch Zusammen­ kleben mit anorganischen Bindemitteln wie hydraulischen Kalk, Zement oder Gips erhalten lassen.
Es sind ferner ölbindende Mittel im Handel, die aus gepulvertem oder granuliertem Polyurethanhartschaum bestehen. Diese Produkte weisen zwar ein gutes Ölbindevermögen auf und setzen sich aufgrund der geringen Teilchengröße auch sehr schnell mit dem aufzusau­ genden Öl um, jedoch haben sie den großen Nachteil, daß sie auf­ grund ihrer kleinen Teilchengröße und des durch die Schaumstruktur bewirkten geringen spezifischen Gewichts leicht durch den Wind verweht werden und andererseits von der zu reinigenden Oberfläche aufgrund der geringen Teilchengröße nur schlecht wieder zu ent­ fernen sind. Versuche, solche Pulver durch Einnähen in durch­ lässige Textilbehälter handhabbarer zu machen, erweisen sich als unwirtschaftlich und führen nur bedingt zum Erfolg (vergleiche US-P 43 66 067 und JA 53 10 00 182).
Aus der DE-PS 21 20 599 und der DE-PS 23 06 916 sind Preßkörper aus Polyurethanhartschaum bekannt, welche durch Verpressen von Polyurethanhartschaumpulvern oder Granulaten gegebenenfalls zu­ sammen mit weiteren ölaufsaugenden Mitteln in Gegenwart eines unter dem angewandten Preßdruck und der dabei entstehenden Wärme aushärtenden Bindemittels, vorzugsweise eines Polyolisocyanates, erhalten werden.
Die vorstehend beschriebenen Preßkörper werden zwar aufgrund ihrer Größe nicht mehr vom Wind verweht und können auch problemloser eingesammelt werden als feinteilige Pulver oder Granulate jedoch ist ihr Ölbindevermögen gegenüber dem pulvrigen Ausgangsmaterial herabgesetzt und insbesondere die Ölaufnahmegeschwindigkeit stark vermindert.
Es stellte sich daher die Aufgabe ein Ölbindemittel zu finden welches eine genügend große Ölaufnahmekapazität mit einer mög­ lichst hohen Bindegeschwindigkeit einerseits, mit einer leichten Handhabbarkeit beim Ausbringen und wieder Einsammeln und einer genügenden Windresistenz andererseits vereinigt. Da diese Ölbinde­ mittel üblicherweise Öl aufsaugen sollen ohne gleichzeitig größere Mengen mitanwesenden Wassers aufzunehmen, müssen solche Ölbinde­ mittel auch noch relativ hydrophob sein.
Überraschenderweise lassen sich diese Eigenschaften in Preßkörpern aus Polyurethanhartschaum realisieren, wenn man diese Preßkörper aus einem Polyurethanhartschaumpulver einer Teilchengröße von 0,001 bis 0,5 mm, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 mm ohne Zusatz von irgendwelchen Bindemitteln bei Preßdrucken von 20-50 KN/cm2 ver­ preßt.
Es ist überraschend, daß die Polyurethanpulver unter diesen Bedin­ gungen zu festen Preßkörpern verbunden werden können, welche auch anschließend in Gegenwart von Wasser und Öl nicht wieder zerfallen und lediglich bei starker mechanischer Beanspruchung einen ge­ wissen Abrieb zeigen. Weiterhin überraschend ist, daß solche Pro­ dukte trotz etwas höherer Dichte bezogen auf die Gewichtseinheit Polyurethanschaum mehr Öl adsorbieren können als ein entsprechen­ des handelsübliches Polyurethanschaumgranulat, welches nicht ver­ preßt ist und eine Körnung von beispielsweise 0,5 bis 2 mm aufweist. Worauf dieses Verhalten zurückzuführen ist, konnte bis­ her nicht geklärt werden. Eine mögliche Erklärung könnte darin liegen, daß durch das Vermahlen des Polyurethans und den Preß­ vorgang die überwiegend geschlossenen Miniporen im Ausgangsschaum aufgebrochen werden und somit die zur Ölabsorption zur Verfügung stehende Oberfläche vergrößert und der Zutritt von Öl erleichtert wird. Die vorbekannten, unter Zusatz von Bindemittel hergestellten Preßkörper weisen demgegenüber nur etwa die Hälfte der Ölbinde­ kapazität auf, gegebenenfalls weil ein Teil der offenporigen Struktur durch das Bindemittel wiederum geschlossen wird.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Preßkörper wird vorzugsweise das Pulver in eine Strangpresse beispielsweise mit einem Quer­ schnitt von 2-10 cm eingebracht und gegen den Druck eines äußeren Stempels verdichtet und beim Ausschub in Scheiben z.B. mit einer Dicke von 0,5-2 cm getrennt. Scheiben dieser Art können insbesondere zur Reinigung ölverschmutzter Gewässeroberflächen direkt auf dieselbe aufgebracht und nach einer Einwirkungszeit von 10 Minuten bis zu einer Stunde mit weitmaschigen Netzen wieder von der Oberfläche abgefischt werden. Aus stark ölverschmutztem Wasser nimmt ein solcher Preßkörper 0,7-0,75 Öl/g Polyurethan auf neben geringen Mengen Wasser. Durch anschließendes Pressen kann der überwiegende Teil des Öls wieder abgetrennt und der Preßkörper gegebenenfalls erneut verwendet werden. Zum Aufsaugen von Öl von festen Oberflächen kann es gegebenenfalls sinnvoll sein, die Preß­ körper in kleinere Stücke zu zertrennen, die beispielsweise Kan­ tenlängen von 0,5-1 cm aufweisen, um dadurch den Kontakt der Preßkörperoberfläche mit der ölhaltigen Oberfläche zu verbessern.
Alternativ lassen sich die erfindungsgemäßen Preßkörper natürlich auch als dünne Platte oder Matte herstellen, indem man die Pulver zwischen entsprechenden zylindrischen Walzen kompaktiert und gegebenenfalls in Stücke geeigneter Größe und Form zertrennt. Um die mechanische Stabilität solcher Matten zu erhöhen, kann es sinnvoll sein, faserförmige Materialien oder Gewebe einzuschließen. Jute, Baumwollfasern oder Tierhaare und insbesondere grobmaschige oder netzförmige Textil- oder Glasfasergewebe seien in diesem Sinne beispielhaft genannt. Zur Lagerung können solche Matten in entsprechenden Abschnitten auf Trommeln aufgewickelt oder in kleineren Platten gestapelt werden. Bei der Benutzung wird die Matte auf dem zu reinigenden Boden ausgebreitet und angepreßt beziehungsweise auf einer Gewässeroberfläche ausgebreitet. Auf­ grund der geringen Dichte schwimmt eine solche Matte auch nach Sättigung mit Öl noch vollständig auf der Oberfläche eines Ge­ wässers und kann von dieser leicht entfernt, beispielsweise wieder aufgerollt werden. Auch aus solchen Matten läßt sich das enthal­ tene Öl größtenteils durch Pressen wieder gewinnen.
Wenn eine Wiedergewinnung des Öls nicht beabsichtigt ist, be­ ziehungsweise wenn die Preßkörper durch mehrfaches Benutzen in ihrer Adsorptionsfähigkeit nachlassen, können dieselben verbrannt werden. Es erweist sich insofern als vorteilhaft, daß die Poly­ urethanpreßkörper auch bei den Verbrennungstemperaturen nicht zusammen sintern und somit die für die Verbrennung notwendige Luftzufuhr nicht behindert wird.
Beispiel 1 Herstellung der Polyurethanhartschaumpreßkörper
10 kg Polyurethanhartschaumabfälle (Schäumungsmittel Wasser, Dichte 0,23 g/cm3) werden zu einem Pulver einer mittleren Korn­ größe von weniger als 0,2 mm vermahlen. Das Produkt wird an­ schließend in einer Strangpresse mit einem Durchmesser von 6,0 cm bei einem Preßdruck von 30 KN/cm2 verpreßt und nach jedem Preß­ vorgang eine Scheibe einer Dicke von 1,5-2 cm abgetrennt.
Die so hergestellten Preßkörper weisen eine Dichte von 0,25 g/cm3 auf und wiegen im Schnitt 20 g. Legt man eine solche Scheibe auf die Oberfläche von Dieselöl auf, so werden im Verlaufe von 1 Stunde 0,74 g Öl pro g Polyurethan absorbiert. Die nach dem Abstreifen anhaftender Tropfen im Preßkörper verbleibende Menge ist fest an den Schaumstoff gebunden, das heißt auch nach längerem Liegen blutet das Öl nicht auf die Unterlage aus.
Zur Prüfung der Olbindefähigkeit von auf Wasser verteiltem Öl werden in ein Wasserbassin mit einer Oberfläche von 30×20 cm, 6 l Wasser eingefüllt und 32,8 g Öl darauf verteilt (Schichtdicke 0,69 mm). Nacheinander werden auf diese Schicht vier der vorbe­ zeichneten Preßkörper aufgelegt, wobei die ersten drei jeweils 10 Minuten und der vierte 17 Stunden mit der Oberfläche in Kontakt bleibt. Wie die folgende Tabelle zeigt, wird selbst bei relativ dünnen Ölschichten eine weitgehende Sättigung bereits innerhalb von 10 Minuten erreicht, das heißt das Öl sehr rasch aufgenommen. Beim Einbringen des dritten Preßkörpers ist die Ölschicht bereits nicht mehr dick genug, so daß sich einzelne ölfreie Bereiche bil­ den und der Kontakt des Preßkörpers mit der gesamten Restölmenge nicht mehr gewährleistet ist. Dies tritt noch mehr auf bei Ein­ bringen des vierten Körpers, so daß auch nach einer Verweilzeit von 17 Stunden noch geringe Restölmengen (2%) unaufgesaugt zurückbleiben.
Beispiel 2 Vergleichsbeispiel gemäß DE-C 21 20 599
10 kg Polyurethanhartschaumabfälle (Schäumungsmittel Wasser, Dichte 0,23 g/cm3) werden zu einem Pulver einer mittleren Korn­ größe von weniger als 0,2 mm vermahlen und mit 0,25 kg Polyalky­ lenglykolether und 0,3 kg Hexamethylendiisocyanat als Bindemittel vermischt. Das Produkt wird anschließend in einer Strangpresse mit einem Durchmesser von 6,0 cm bei einem Preßdruck von 30 KN/cm2 verpreßt und nach jedem Preßvorgang eine Scheibe einer Dicke von 1,5-2 cm abgetrennt. Die Scheiben werden in einem Trockenschrank bei Temperaturen von 190°C in einer Stunde (das Bindemittel) gehär­ tet.
Die so hergestellten Preßkörper weisen eine Dichte von 0,28 g/cm3 auf und wiegen im Schnitt 20 g. Legt man eine solche Scheibe auf die Oberfläche von Dieselöl auf, so werden im Verlaufe von 1 Stunde 0,3 g Öl pro g Polyurethan absorbiert. Die nach dem Ab­ streifen anhaftender Tropfen im Preßkörper verbleibende Menge ist fest an den Schaumstoff gebunden, das heißt auch nach längerem Liegen blutet das Öl nicht auf die Unterlage aus.
Entsprechend Beispiel 1 wird in ein Wasserbassin mit einer Ober­ fläche von 30×20 cm, 6 l Wasser eingefüllt und 32,8 g Öl darauf verteilt (Schichtdicke 0,69 mm). Nacheinander werden auf diese Schicht vier mal 2 der vorbezeichneten Preßkörper aufgelegt, wobei die ersten drei Paare jeweils 10 Minuten und der siebte und achte zusammen 17 Stunden mit der Oberfläche in Kontakt bleibt. Wie die folgende Tabelle zeigt, ist die Ölaufnahmekapazität und die Auf­ nahmegeschwindigkeit geringer als bei den erfindungsgemäßen Preß­ körpern. Dies zeigt sich auch bei Einbringen der letzten Körper, so daß auch nach einer Verweilzeit von 17 Stunden noch Restölmengen (9,4%) unaufgesaugt zurückbleiben.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung von Preßkörpern aus Polyurethan­ hartschaum, dadurch gekennzeichnet, daß PU-Hartschaum einer Dichte von 0,15-0,25 g/cm3 in Teilchen mit einem Durchmesser von 0,001-0,5 mm vermahlen oder abgeschliffen wird und das so erhaltene Pulver ohne Zusatz von Bindemitteln unter einem Preßdruck von 20-50 KN/cm2 bei Raumtemperatur zu Preßkörpern einer Dichte von 0,2-0,3 g/cm3 verdichtet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdichtung in einer Strangpresse erfolgt und der Strang in Preßkörper mit einer Dicke von 0,5-2,0 cm, bei Durchmessern von 2-10 cm geteilt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der PU-Hartschaum ein Abfallmaterial aus einem anderen Fabri­ kationssprozeß darstellt, welches noch Textilfasern, Papier­ flocken oder andere Füllstoffe enthalten kann, welche beim Vermahlen und Verpressen nicht ausgesondert werden.
4. Preßkörper aus Polyurethanhartschaum, dadurch gekennzeichnet, daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1-3 herstellbar sind.
5. Verwendung von Preßkörpern gemäß Anspruch 4 zum Aufsaugen von Öl vom Erdboden oder Gewässeroberflächen.
DE19883840670 1988-12-02 1988-12-02 Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel Withdrawn DE3840670A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840670 DE3840670A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883840670 DE3840670A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3840670A1 true DE3840670A1 (de) 1990-06-07

Family

ID=6368344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883840670 Withdrawn DE3840670A1 (de) 1988-12-02 1988-12-02 Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3840670A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038155A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Werner Gustav Althoefer Filter- und aufsaugmaterial fuer oelige und farbhaltige fluessigkeiten und gase
DE4115749A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Franz Xaver Appel Verfahren zur beseitigung von oelen und/oder oelhaltigen emulsionen
DE4203946A1 (de) * 1991-05-15 1993-08-12 Franz Xaver Appel Vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4421522A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Passavant Werke Verfahren zum Nachbehandeln von in einem Abscheider vorgereinigten Abwässern
DE19707251A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Lucyna Budny Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
DE20000914U1 (de) * 2000-01-20 2001-05-31 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Vorrichtung zum Abziehen der abgeschiedenen dispergierten Phase an einem Leichtflüssigkeitsabscheider
CN104119618A (zh) * 2014-07-21 2014-10-29 李林瑛 吸油材料及其制备方法和用途

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4038155A1 (de) * 1990-11-30 1992-06-04 Werner Gustav Althoefer Filter- und aufsaugmaterial fuer oelige und farbhaltige fluessigkeiten und gase
DE4115749A1 (de) * 1991-05-15 1992-11-19 Franz Xaver Appel Verfahren zur beseitigung von oelen und/oder oelhaltigen emulsionen
DE4203946A1 (de) * 1991-05-15 1993-08-12 Franz Xaver Appel Vorrichtungen zur durchfuehrung des verfahrens
DE4421522A1 (de) * 1994-06-20 1995-12-21 Passavant Werke Verfahren zum Nachbehandeln von in einem Abscheider vorgereinigten Abwässern
DE19707251A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Lucyna Budny Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
DE20000914U1 (de) * 2000-01-20 2001-05-31 Dyckerhoff & Widmann AG, 81902 München Vorrichtung zum Abziehen der abgeschiedenen dispergierten Phase an einem Leichtflüssigkeitsabscheider
CN104119618A (zh) * 2014-07-21 2014-10-29 李林瑛 吸油材料及其制备方法和用途

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0433221A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Produktes aus Papier sowie Streu für Tiere und Oelbindemittel hergestellt nach dem Verfahren
DE4007695C2 (de) Adsorbtions- und Bindemittel für Öle
DE3712486A1 (de) Geformte aktivkohle auf holzbasis und vorrichtung zur ueberwachung von verdampfungsemissionen unter deren verwendung
DE4312279C2 (de) Mittel zur Ad- und Absorption von Fluiden
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE69424776T2 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers
DE19843887B4 (de) Hygienegranulat und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2749637B2 (de) Poröses Granulat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE8815032U1 (de) Preßkörper aus Polyurethanhartschaum
DE3916131C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entsorgungsstoffs zur Aufnahme von Ölen von festen Flächen und von Wasserflächen sowie Verwendung eines solchen Entsorgungsstoffs
EP2251143A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkzeugs aus gebundenem Schleifmittel
DE102005002468B4 (de) Tretschicht für Reitplätze
DE1948526A1 (de) Dichtungsbahn zur Herstellung von wasserdichten und saeurebestaendigen Abdeckungen
DE2943655A1 (de) Verfahren zur behandlung von erdstoffen bzw. boeden und industrieabfaellen
DE10328522A1 (de) Verbundstoff
DE102007002017A1 (de) Verwendung von Polyurethan Presskörpern sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE10111638B4 (de) Mittel und Verfahren zur Aufnahme von Chemikalien
AT395707B (de) Mittel zur abtrennung, entsorgung und/oder bindung von schadstoffen von und/oder aus waessern, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE4008693A1 (de) Polymere oeladsorptionsmittel
DE10200616A1 (de) Substrat sowie Verfahren sowie Rinne zur Behandlung von Oberflächenwasser
DE102015000177A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bindemitteln für flüssige, feste und gasförmige Medien und ein danach hergestelltes Bindemittel
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE4119193C2 (de) Ölbindendes Mittel
EP1279715A1 (de) Verfahren zum Binden von unpolaren Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee