DE4119193C2 - Ölbindendes Mittel - Google Patents

Ölbindendes Mittel

Info

Publication number
DE4119193C2
DE4119193C2 DE19914119193 DE4119193A DE4119193C2 DE 4119193 C2 DE4119193 C2 DE 4119193C2 DE 19914119193 DE19914119193 DE 19914119193 DE 4119193 A DE4119193 A DE 4119193A DE 4119193 C2 DE4119193 C2 DE 4119193C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
plastic foam
binding agent
water
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19914119193
Other languages
English (en)
Other versions
DE4119193A1 (de
Inventor
Carl Fontaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6433672&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE4119193(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19914119193 priority Critical patent/DE4119193C2/de
Publication of DE4119193A1 publication Critical patent/DE4119193A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4119193C2 publication Critical patent/DE4119193C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Removal Of Floating Material (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein ölbindendes Mittel.
Es liegt die Aufgabe zugrunde, ein schnell und sicher bindendes, gut zu bergendes und umweltfreundlich zu entsorgendes ölbindendes Mittel zu schaffen.
Gemäß der Erfindung erfüllt diese Aufgabe ein Mittel, das aus zerkleinertem Polystyrol-Hartschaum besteht.
Die Zerkleinerung zerstört die Außenhaut der aus den Perlen des Vorprodukts entstandenen Körner des Kunststoff-Schaumes und darüber hinaus die Zellenstruktur im Inneren der Körner. Die Zellen werden mehr oder weniger weitgehend aufgebrochen. Die innere Oberfläche des Materials wird in entsprechendem Maße zugänglich. Das Öl benetzt die innere Oberfläche. Infolge der Kapillarwirkung füllen sich die weiter vorhandenen Hohlräume mit dem Öl. Gleichfalls gegenwärtiges Wasser stört dabei nicht. Es benetzt nicht und wird abgewiesen.
Es zeigt sich ein deutliches Saugvermögen. Die Bindung geht schnell vonstatten. Die Bindezeit beträgt nur einige Minuten. Die Anziehung ist so stark, daß auch dünnste Ölschichten auf Wasser gebunden werden. Bewegung durch Wellen, Wind, Regen fördert den Vorgang. Die Aufnahmekapazität ist im Vergleich außerordentlich groß. Die Bindung ist fest und dauerhaft. Nach 2 Jahren Lagerung auf Wasser ist sie noch erhalten.
Das Mittel ist vor wie nach der Ölaufnahme unbegrenzt schwimmfähig. Es läßt sich auf See wie auch auf Binnengewässern leicht bergen. Dass es nicht absinkt und dann unkontrollierbar wird, ist als besonderer Vorteil hervorzuheben.
Wird das ölgetränkte Bindemittel an den Strand gespült, richtet es hier keinen Schaden an. Das Öl bleibt in dem Bindemittel festgehalten. Es verklebt Sand, Steine, Pflanzen und Tiere des Ufers nicht.
Im Gegenteil können bereits ölverschmutzte Strände durch Aufbringen des Bindemittels und ggf. Einarbeiten in das Erdreich einer baldigen Sanierung zugeführt werden. Das Bindemittel entzieht dem verschmutzten Erdreich usw. das Öl. Es entfernt damit vor allem die Verklebungen, die den Luftzutritt und damit den natürlichen Abbau des Öles durch aerobe Bakterien behindern. Es schafft statt dessen eine lockere Struktur, die den Bakterien den Stoffwechsel ermöglicht.
In ähnlicher Weise vorteilhaft gestaltet sich die Entsorgung des ölgetränkten Bindemittels in Deponien. Die dauerhafte Bindung des Öls verhindert ein Eindringen des Öls in den Untergrund. Bakterieller Abbau des Öles kann sich auch hier sehr schnell vollziehen. Dafür ist wie übrigens auch zur Ufersanierung, eine Beigabe entsprechender Bakterien möglich. Vorteilhaft ist insbesondere für die Deponierung auch der Umstand, dass das Bindemittel nur wenig mit Meerwasser durchsetzt ist, dessen Salz im Süßwasserbereich mikrobiologische Besiedelung des Deponiematerials stören kann: das Bindemittel ist nicht nur, wie gesagt, wasserabweisend, mit seinem leichten Gewicht schichtet und türmt es sich sogar auf dem Wasser schwimmend auf und bleibt damit schon räumlich weitgehend vom Wasser getrennt.
Weiterhin vorteilhaft sind für die Deponierung wie auch sonst die bekannten Eigenschaften des Mittels selbst hinsichtlich Beständigkeit und biologischer Verträglichkeit. Auch gegenüber dem Öl erweist sich das Mittel als beständig. In der Prospektliteratur ist zwar für Polystyrol-Hartschaum angegeben, er könne bei längerer Einwirkung von Dieselöl schrumpfen oder oberflächlich angegriffen werden und schrumpfe mehr oder weniger schnell oder werde aufgelöst bei Einwirkung von Teerprodukten oder Benzin. Im vorliegenden Zusammenhang konnten jedoch in zweijähriger Lagerung keine schädlichen Veränderungen des Materials festgestellt werden. Erst recht war keine Zersetzung unter Entwicklung und Abgabe schädlicher Stoffe zu beobachten.
Das Erfordernis, die Zellen des Kunststoff-Schaumes möglichst weitgehend zu öffnen, wird bedeuten, den Kunststoff-Schaum zu zerkleinern auf 90% zwischen 0,5 und 1,5 mm Teilchengröße. Mit anderen Worten: Man wird etwa 1 mm Teilchengröße anstreben, doch hängt das von dem Material, insbesondere der Zellengröße des Kunststoff- Schaumes ab, von seiner Härte, von dem Zerkleinerungsverfahren und anderem.
Als Zerkleinerungsverfahren wird man ein zerspanendes oder zerbürstendes und nicht ein Mahlverfahren, bei dem es gequetscht wird, wählen.
Die innere Oberfläche soll zugänglich sein, es sollen Porenräume vorhanden und eben offen sein. Als Ausgangsmaterial wird zweckmäßigerweise Abfallmaterial verwendet, dessen Deponierung damit erspart wird. Kunststoff-Schaum nimmt gewichtsbezogen den meisten Deponieraum in Anspruch. Eine Herstellungsanlage für das erfindungsgemäße Mittel wird insofern am besten in der Nähe einer Produktion eingerichtet, bei der viel Abfall an Kunststoff-Hartschaum entsteht. Neuware wird man nur in Ausnahmefällen hinzunehmen. Insbesondere kommen alle handelsüblichen Polystyrol-Hartschäume mit einer Rohdichte von 10 bis 50 kg/m3 in Betracht.
Erfindungsgemäß wird der zerkleinerte Kunststoff-Schaum mit einem Pflanzenöl belegt, vorzugsweise aus für die Speiseölherstellung nicht mehr verwendbaren Pflanzenöl- Resten, die sonst entsorgt werden müßten.
Hierdurch wird Zeit für die die Bindung des Öls bewirkenden Oberflächenreaktionen zur Verfügung gestellt. Beim Einsatz kommt nachher nur noch Öl zu Öl. Die Anlagerung ist um ein Mehrfaches beschleunigt. Das wiegt den Nachteil, dass schon ein wenig der Ölaufnahmekapazität verbraucht ist, bei weitem auf.
Man wird die Belegung des Kunststoff-Schaums mit dem Öl auf höchstens 0,1 kg Öl auf 1 kg Kunststoff-Schaum beschränken, vorzugsweise auf etwa 0,05 kg Öl auf 1 kg Kunststoff-Schaum.
Im übrigen hat die Belegung des Bindemittels mit dem Öl den Vorteil, dass das Bindemittel leichter zu handhaben ist. Es erhält eine höhere Schüttdichte und eine bessere Rieselfähigkeit.
Die Belegung des Mittels mit dem Öl kann beispielsweise einfach beim Einfüllen des Mittels in ein Silo vorgenommen werden durch Zerstäuben des Öls im oberen Teil des Silos, so dass das eingefüllte Material in dem Sprühnebel herabrieselt.
Ferner wird als eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass das Mittel in öldurchlässige Umhüllungen aus Geweben, Netzen oder dergleichen gepackt wird, vorzugsweise in Form von Kissen, Matten, Säcken, oder auch, ggf mit einer Beschwerung versehenen, Schläuchen.
Die außerordentliche Saugfähigkeit des Mittels und auf dem Wasser seine Schwimm­ fähigkeit erlauben es, das Mittel in solchen Packungen zusammenzuhalten. Damit wird nicht nur die Bergung nach dem Einsatz bedeutend erleichtert. Der Einsatz selbst kann auch örtlich ganz gezielt und verlustlos durchgeführt werden.
Aus mit dem Mittel gefüllten Schläuchen lassen sich Barrieren errichten, um sie in an sich bekannter Weise vor zu schützenden Anlagen anzubringen oder einen Ölteppich einzugrenzen. Es lassen sich aber auch auf einem Ölteppich Gitterwerke aus Schläuchen bilden und ggf mit den genannten Bojen kombinieren. Damit läßt sich die Menge des eingesetzten Mittels ziemlich genau auf die Ölmenge abstimmen.
Im übrigen läßt sich das Mittel aber auch ohne Schwierigkeit lose einsetzen, aufgestreut von oben, herangebracht von der Seite, oder, da es aufschwimmt, sogar von unten. Durch die Aufnahme des Öls entsteht ein flockiges Gemenge. Der Ölteppich reißt schnell auf, so dass wieder Austausch zwischen Wasser und Atmosphäre stattfindet. Im Laufe der Zeit bilden sich mehr und mehr Zusammen­ ballungen. Sie können abgeschöpft werden ebenso wie das flockige Gemenge, das auch leicht abgesaugt werden kann.
Für den Einsatz in loser Form kann das Material in Land- oder Wasserfahrzeugen lose transportiert werden. Wird es verpackt, so kann es zur Verminderung des Transport- und Lagerraumes beispielsweise auf etwa ein Drittel seines anschließend wieder erreichten Volumens zusammengedrückt und in Folie verschweißt oder kartoniert werden.
Das ölbindende Mittel nach der Erfindung ist über den Einsatz bei Unfällen hinaus auch für andere Zwecke brauchbar.
Es kann beispielsweise Verwendung finden zum Reinigen von Wasser allgemein, z. B. in einem Hafenbecken, zum Reinigen von Ölbehältern oder zum Auffangen von Lecköl. Auch dafür kann es in die Form einer geeigneten Packung gebracht werden, beispielsweise einer Matte, die auf einem Garagenboden an der Stelle liegt, über der sich der Motor eines abgestellten Wagens befindet.
Auch eine in den Boden eingearbeitete Schicht des Mittels zum Schutz des darunter liegenden Erdreiches und des Grundwassers wäre denkbar. Schließlich besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der Verwendung des Mittels darin, dass das gebundene Öl aus dem Kunststoffschaum wieder ausgetrieben wird und damit einer normalen Bestimmung zugeführt wird.
Das Öl kann aus dem Kunststoffschaum einfach ausgepreßt werden. Zusätzlich oder statt dessen bestehen vielerlei andere Möglichkeiten, z. B. Austreiben mittels Druckluft, Zentrifugieren, Ultraschall-Verfahren.
90% des gebundenen Öls und mehr können so rückgewonnen werden. Aber auch der Kunststoff-Schaum ist dann noch verwertbar. Nach einem ihn schonenden Austreiben durch Luft wie etwa mittels Druckluft kann er sogar erneut als ölbindendes Mittel eingesetzt werden.
Somit besteht beispielsweise die Verwendungsmöglichkeit als Schmiermittel, zur Bitumenherstellung und schließlich auch als problemloser Brennstoff.
Weitere Verwendungsarten für das neue Produkt könnten gefunden und entwickelt werden.

Claims (6)

1. Ölbindendes Mittel aus zerkleinertem Polystyrol-Hartschaum mit einer Teilchengröße von 90% zwischen 0,5 und 1,5 mm, dadurch gekennzeichnet, dass das Material zerspant oder zerbürstet wird und, dass der zerkleinerte Kunststoff-Schaum mit einem Pflanzenöl belegt ist.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es mit bis zu 0,1 kg Öl auf 1 kg Kunststoffschaum belegt ist.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es mit 0,05 kg Öl auf 1 kg Kunststoffschaum belegt ist.
4. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es in öldurchlässige Umhüllungen gepackt ist, vorzugsweise in Form von Kissen, Matten, Säcken oder auch Schläuchen.
5. Verwendung des ölbindenden Mittels nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zum Binden von Öl nach Unfällen auf dem Wasser oder dem Land, zum Reinigen von Wasser, zum Reinigen von Behältern oder zum Auffangen von Lecköl.
6. Verwendung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das gebundene Öl aus dem Kunststoffschaum wieder ausgetrieben und rückgewonnen wird.
DE19914119193 1991-06-11 1991-06-11 Ölbindendes Mittel Expired - Lifetime DE4119193C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119193 DE4119193C2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Ölbindendes Mittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914119193 DE4119193C2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Ölbindendes Mittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4119193A1 DE4119193A1 (de) 1992-12-24
DE4119193C2 true DE4119193C2 (de) 2002-03-07

Family

ID=6433672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914119193 Expired - Lifetime DE4119193C2 (de) 1991-06-11 1991-06-11 Ölbindendes Mittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4119193C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19707251A1 (de) * 1997-02-25 1998-08-27 Lucyna Budny Adsorptionsmittel, Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
FR2860732B1 (fr) * 2003-10-10 2006-03-03 Naturam Technologies Procede de preparation d'une matiere adsorbante et installation pour la mise en oeuvre du procede
EP2029690B1 (de) * 2006-05-24 2013-09-25 Harald Weirich Verfahren zur herstellung von mit pflanzenölen und pflanzenölderivaten modifizierten bindemitteln und gerüststoffen sowie verwendung der hergestellten modifizierten bindemittel und gerüststoffe.

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903056A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Budny Lucina Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels
EP0278476A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sorbentmittel für Flüssigkeiten

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2903056A1 (de) * 1978-01-26 1979-08-09 Budny Lucina Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels
EP0278476A2 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 E.I. Du Pont De Nemours And Company Sorbentmittel für Flüssigkeiten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Der Versuchsbericht, eingegangen am 8.4.01, kann im Rahmen der freien Akteneinsicht eingesehen werden *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4119193A1 (de) 1992-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US6506307B1 (en) Process for sorbing liquids using tropical fibers
EP3038744B1 (de) Poröser ölbinder und dessen verwendung zum abbau und/oder zur entfernung von ölverscmutzungen
DE2241741A1 (de) Mittel und verfahren zum entfernen und rueckgewinnen von oel von wasseroberflaechen
DE1944636A1 (de) OElbindemittel zur adsorptiven Beseitigung fluessiger Mineraloelerzeugnisse usw. vom Erdboden bzw. aus Gewaessern
DE2038797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen von OEl von Wasserflaechen
DE4119193C2 (de) Ölbindendes Mittel
EP2029691A1 (de) Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden
DE2338235B2 (de) Verfahren zum binden von auf wasseroberflaechen schwimmendem oel
DE1939490A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eingrenzen oder Beseitigen von verunreinigendem OEl von einer Wasseroberflaeche
DE69628041T2 (de) Sorbentien mit sphagnum
US7041221B2 (en) Method for removing oil spills
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE2301176A1 (de) Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
US6444611B1 (en) Sorbent composition and apparatus for removing oil or oily substances from water, and process of manufacturing said composition
EP0545050B2 (de) Verfahren zur Umweltverträglichen Entfernung von Öl und ölähnlichen Stoffen von der Wasser- oder Erdoberfläche und dazu geeigneter Öladsorber
DE10039875B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Aufnahme und Entsorgung von ausgetretenen, auf der Wasseroberfläche eines Gewässers schwimmenden Ölen und/oder Öl-Wasser-Emulsionen
DE3305223A1 (de) Verfahren zum aufsaugen von oel durch aufsaugmatten
DE3840670A1 (de) Presskoerper aus polyurethanhartschaum, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum aufsaugen von oel
DE4322331C2 (de) Verfahren zur Immobilisierung von in Materialien enthaltenen Schadstoffen anorganischer oder organischer Natur
DE2249168C2 (de) Nicht-emulgierendes Präparat in flüssiger Form zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasser- und Sandflächen und seine Verwendung
DE3035685C2 (de) Verfahren zur Verhinderung des Eindringens bzw. Anhaftens von Rohöl oder Erdöl-Kohlenwasserstoffen in bzw. auf Erden, Sanden oder Gegenständen
DE4008693A1 (de) Polymere oeladsorptionsmittel
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE2121334A1 (en) Buoyant oil absorbent material - for removal of oil slicks from water
DE4418646A1 (de) Quellfähige Smektit-Dichtschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09K 3/32

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right