DE2903056A1 - Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels - Google Patents

Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels

Info

Publication number
DE2903056A1
DE2903056A1 DE19792903056 DE2903056A DE2903056A1 DE 2903056 A1 DE2903056 A1 DE 2903056A1 DE 19792903056 DE19792903056 DE 19792903056 DE 2903056 A DE2903056 A DE 2903056A DE 2903056 A1 DE2903056 A1 DE 2903056A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binder
substance
oil
rigid
foam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792903056
Other languages
English (en)
Inventor
Nichtnennung Beantragt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUDNY LUCINA
Original Assignee
BUDNY LUCINA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BUDNY LUCINA filed Critical BUDNY LUCINA
Publication of DE2903056A1 publication Critical patent/DE2903056A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/14Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
    • B01D53/1493Selection of liquid materials for use as absorbents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bindemittel mit Absorptions
  • eigenschaften sowie ein Verfahren zur Entfernung von einer Substanz bzw. einem Substanzgemisch aus Gasen, Pasten und pumpfähigen Medien mit diesem Bindemittel und RUckge winnung der Substanz und des Bindemittels zur Wiederverwendung. Insbesondere ist die Erfindung auf die Beseitigung und Abtrennung von Öl und ähnlichen Substanzgemischen aus Gasen, pastenförmigen und pumpfähigen Medien und Rückgewinnung des Öls aus dem Bindemittel gerichtet.
  • Die Absorption und das Gefahrlosmachen ausgelaufener hydrophober Flüssigkeiten, wie Naphtha, Heizöl und dergleichen, ist in den letzten Jahren ein Problem ständig wachsenden Interesses geworden,weil immer größere Mengen dieser Substanzen transportiert und an einer immer größer werdenden Zahl von Plätzen gelagert werden. Daher nimmt die Verschmutzungsgefahr als Folge von Verschütten, Auslaufen, Havarie und anderen Unfällen schnell zu. Es sind viele verschiedene Verfahren zur Unschädlichmachung solcher Flüssigkeiten bekannt, z. B. die Zugabe von Emulgatoren, um das ausgelaufene Öl in den umgebenden Gewässern zu emulgieren; die Zugabe von hydrophobem Kiesaggregat, an welches sich das Öl bindet, dann mit eingeschlossenem Wasser zu Boden sinkt und dort für unbestimmte Zeit liegenbleibt; und andere ähnliche Methoden.
  • Ferner ist bekannt, Materialien von poröser, körniger oder faseriger Struktur als absorbierende Materialien zu verwenden. Aufgrund der Porosität tritt Kapillarszension ein, und es können größere Flüssigkeitsmengen aufgenommen werden. Als Beispiel für solche Materialien, die für diesen Anwendungszweck geeignet sind, können angeführt werden: Holzspäne, Korkspäne, Schaumkunststoffe, in Stückchen zerrissener Kunststoff, Zellulosematerialien, wie Papier, Borke und dergleichen. Die Verwendung dieser Materialien hat den Nachteil, daß sie vorzugsweise Wasser und nur in kleinem Umfang Öl absorbieren, wenn sich die ölphase in unmittelbarer Nähe der Wasserphase befindet, was bei Beschädigungen von Schiffen der Fall ist.
  • Darüberhinaus ist bekannt, z. B. Holzspäne mit verschiedenen Ölen zu behandeln, indem den Spänen die Öle bei hohen Temperaturen zugesetzt werden. Auch diese behandelten Späne absorbieren Wasser relativ schnell, sinken zusammen mit der hydrophoben Flüssigkeit zu Boden und können später auf das Leben der Unterwasserpflanzen einen schädlichen Einfluß haben das von den gesunkenen behandelten Spänen absorbierte Öl wird allmählich an das umgebende Wasser abgegeben und beeinflußt den Geschmack des Wassers und die darin lebenden Organismen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel zu schaffen, mit dem sich Substanzen, insbesondere Öle, Fette und Gemische derartiger Substanzen, von Gasen, pastenförmigen und pumpfähigen Medien praktisch quantitativ entfernen und aus diesen Bindemitteln wieder zurückgewinnen lassen. Das Bindemittel soll Absorptionseigen schaften besitzen, die der zu absorbierenden Substanz entsprechen, und es soll eine Dichte aufweisen, die ihm Schwimmfähigkeit auf den Pasten bzw. pumpfähigen Medien, bei dem es eingesetzt wird, verleiht. Darüberhinaus soll i Verfahren zur Entfernung von einer Substanz bzw. einem Substanzgemisch aus Gasen, Pasten und pumpfähigen Medien und ihre Rückgewinnung angegeben werden.
  • Wenn im nachstehenden der Kürze halber die Sorte Substanz und Mediums benutzt werden, so sollen sie t'Su'ostKnsgemischet bzw. ~Gase, Pasten und pumpfähige Medien'! einschließen; und wenn von Polystyrol die Rede ist, ist, wenn nicht ausdrücklich gesagt, Polystyroln#artschaum gemeint.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Bindemittel mit Absorptionseigenschaften, das gekennzeichnet ist durch Kunststoff-Hartschaum auf Basis Polystyrol, der durch Zerreißen und Zerkleinern zu Partikeln einer Größe von 0,5 bis 15 mm zerteilt und ggf. ist. Allgemein gesagt kann die Behandlung physikalisch durch Zerkleinern, Granulieren, Besprühen mit oder Einmischen von Zusatzstoffen oder durch chemische Aufbereitung erfolgen. Auch von der Rück gewinnung kommendes Bindemittel kann irgendeiner dieser Behandlungen unterworfen werden, bevor es erneut eingesetzt wird.
  • Schaumpolystyrol besitzt aufgrund seiner Porosität Absorptionseigenschaften. Infolge des Aufbrechens bzw. Zerreißens des Polystyrols in Stücke entstehen elektrostatische Kräfte, die zur Erhöhung der Adhäsionskraft des Bindemittels beitragen.
  • Durch die weitere Zerkleinerung wird die Gesamtoberfläche und damit das Aufnahmevermögen erhöht. Die Größe der Bindemittelpartikel liegt im Bereich von etwa 0,5 mm bis 15 mm, vorzugsweise 3 bis 7 mm. Die Partikelgröße nicht nachbehandelten Bindemittels ist vorzugsweise maximal etwa 7 mm, während nachbehandeltes, z.B. mit Metallstaub nachbehandeltes Bindemittel eine Partikelgröße bis zu 15 mm haben kann.
  • Das AtDsorptionsvermögen wird aber nicht nur von der Porosität, dem Adhäsionsvermögen und dem Gesamtoberflächenvolumen bestimmt, sondern auch von dem hydrophoben bzw. hydrophilen Charakter des Bindemittels. Durch die Erfindung ist ein Bindemittel geschaffen worden, das per se die der zu absorbierenden Substanz entsprechende Hydrophobie bzw. Hydrophilie besitzt oder durch eine Nachbehandlung die gelinschten Eigenschaften erteilt bekommen hat. So kann das Bindemittel geschäumtes Polystyrol, Styrol-Acrylnitril-Copolymerisat, kernsulfoniertes Polystyrol, sekundäre Aminogruppen aufweisendes Polystyrol sein, wobei die Hydrophilie in der Reihenfolge der Aufzählung zunimmt. Es können selbstverständlich auch Polystyrole eingesetzt werden, die andere als die eben genannten funktionellen Gruppen tragen, z. B. quaternäre Ammoniumgruppen, Carboxylgruppen, Es ter gruppen und dergleichen. Derartig modifizierte Polystyrole sind von der Ionenaustauscherharzherstellung bekannt.
  • Bevorzugt wird jedoch behandeltes unmodifiziertes Polystyrol. Die Nachbehandlung kann mit einer Carbonsäure, einem Amin, einem Alkohol, einem Ester und dergleichen vorgenommen werden. Vorzugsweise werden aliphatische Verbindungen mit 1 bis 6 C-Atomen zur Nachbehandlung verwendet~ Wenn z.B. Ö1 - oder Fett-Gemische entfernt werden sollen, empfiehlt sich ein Bindemittelgemisch aus Bindemitteln mit graduell unterschiedlichen hydrophilen Eigenschaften zu verwenden oder die Behandlung mit diesen Bindemitteln nacheinander vorzunehmen. Auch für die Beseitigung von schwefelhaltige Substanzen enthaltenden Ölen dü@fte sich ein Bindemittelgemisch empfehlen.
  • We ein Bindemittel mit antistatischen Eigenschaften gewünscht wird, so kann ein mit irgendeinem der bekannten Netzmittel, einem anionischen oder kationischen, z. Bo einem Alkylsulfonat nachbehandeltes Bindemittel eingesetzt werden. Ein mit einer anorganischen Salzlösung, z. B.
  • einem Phosphat, einem Borat, nachbehandeltes Schaumpolystyrol hat den Vorteil der Nicht-Brennbarkeit.
  • Die Nachbehandlung kann nach irgendeiner der bekannten Techniken, wie Tauchen in oder Besprühen mit dem flüssigen oder gelösten Behandlungsmittel und anschließendem Trocknen vorgenommen werden.
  • Es kann auch erforderlich sein, das spezifische Gewicht, das beim unbehandelten Produkt kleiner als 1 ist und durch die vorstehend angegebenen Nachbehandlungen nicht wesentlich verändert wird, erhöht werden muß, damit das Bindemittel mit dem Medium ausreichend in Kontakt gelangen kann.
  • Die Erhöhung des spezifischen Gewichts läßt sich durch Besprühen mit Metallstaub erreichen. Dabei wird die Art und Menge des Metalls so ausgewählt, daß das gewünschte spezifische Gewicht erreicht wird.
  • Durch Reibung (die bei der Zerkleinerung auftreten kann) des Schaumpolystyrols oder Einbringen in ein elektrisches Feld läßt sich elektrostatisch aufgeladenes Bindemittel erhalten.
  • Das Antistatischmachen ist auf physikalischem Wege mit Hilfe der Ionisation der Luft, durch z.B. Sprühelektroden, zu verwirklichen.
  • Aus dem Vorstehenden ist ZU ersehen, daß durch die Erfindung ein Bindemittel geschaffen wurde, das vielseitig einsetzbar ist. So lassen sich mit ihm, wie schon erwähnt, z. B.
  • Kohlenwasserstoffe, insbesondere Mineralöle, Heizöl, Alt-1 aus Wasser, Raffinerieabfällen, Abwässern, Emulsionen entfernen; ferner Halogenkohlenwasserstoffe aus Gemischen mit Kohlenwasserstoffen, Wasser, Alkoholen; schwefelhaltige Substanzen,wie SO2 aus Flüssigkeiten und Gasen; Amine aus Abwässern; Schwefel und andere Substanzen aus säurehaltigen Rückständen in Heizanlagen, Dampferzeugungsanlagen und Verbrennungsöfen.
  • Für den Fachmann ergibt sich die Auswahl des jeweils einzusetzenden Bindemitteltyps von selbst. So wird er zur Entfernung von Aminen kernsulfoniertes Polystyrol oder mit einer Karbonsäure nachbehandeltes Polystyrol einsetzen, für die Entfernung von schwefelhaltigen Substanzen dürfte ein Aminögruppen aufweisendes Polystyrol am geeignetsten sein. Für hydrophobc Flüssigkeiten, wie Mineralöl, wird vorzugsweise Polystyrol im Gemisch mit einem zur Erhöhung der Hydrophilie nachbehandelten Polystyrol eingesetzt.
  • Geformt, z.B. als Granulat oder mit einem Bindemittelkleber gepreßt, ist das Bindemittel als Filtermaterial hervorragend geeignet.
  • Das Verfahren nach der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in das Medium, aus dem eine Substanz oder ein Substanzgemisch entfernt werden soll, vorzugsweise durch einen Wirbeleffekt in das Medium eingemischt und mindestens so lange in Kontakt gehalten wird, bis es die zu entSernende Substanz absorbiert hat. Dann wird das mit Substanz beladene Bindemittel aus dem Medium abgezogen und Substanz und Bindemittel voneinander zur Wiederverwendung getrennt. Das Einmischen kann auch ohne Wirbeleffekt erfolgen, z.3. durch Aufstreuen auf die Oberfläche oder durch Zuführen von unten, z.B. mittels eines Rohres; dann treibt das Bindemittel hoch, bricht mit dieser Kraft die Oberfläche und bindet die Substanz.
  • Wenn Substanzen aus Gasen entfernt werden, dann wird das mit Substanz beladene Bindemittel nach Entfernen aus der Gasphase durch Behandeln mit einem Luftstrom, vorzugsweise einem Druckluftstrom, einem Lösungsmittel oder dergleichen behandelt, das Bindemittel direkt zurückgewonnen und die Substanz ggf. aus dem Lösungsmittel isoliert. Als ein Beispiel sei hier die Entfernung von Ölpartikeln aus Rauchgasen, z.B. in Schornsteinen, erwähnt, Dies ist bis zu einer Rauchgastemperatur von 1000C möglich. Das Bindemittel zieht die Ölpartikel im Schornstein an und bindet sie. Es ist auch möglich, das Bindemittel nicht zu verwirbeln, sondern in Form eines Staubfilters am Schornsteinausgang einzusetzen.
  • Zur Entfernung der Substanz aus pumpfähigen Medien wird-das mit Substanz beladene Bindemittel aus dem Medium abgesaugt, in Druckfilterpressen, Pressen oder Zentrifugen geleitet, darin die flüssige Substanz zur Weiterverwendung abgetrennt, und das Bindemittel in einen Zyklon geleitet, in welchem die letzten Reste flüssiger Substanz aus ihm entfernt werden.
  • Die flüssige Substanz kann auch mit Lösungsmittel herausgewaschen werden. Im Fall von Öl eigenet sich z.I3. das in der Patentanmeldung P 28 01 741 offenbarte Reinigungsmittel.
  • Das Medium kann auch Rückstand aus Raffinerien, petrochemischen Fabriken, Brenneranlagen, Kläranlagen und dergleichen sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, der Entfernung von Öl von Wasseroberflächen, hat sich gezeigt, daß sie zu erheblichen Vorteilen gegenüber den eingangs erwahnten bekannten Bindemitteln bzw. Verfahren führt. Ein Versuch, bei dem Wasser und Öl im Volumenverhäitnis -Bindemittel zu Öl 5:1 eingesetzt wurde, zeigte, daß kein Ölfilm mehr zu finden war, nur lose Gruppen von Öl plus Bindemittel. Vorzugsweise wird so viel Bindemittel eingesetzt, daß auf 1 Volumen Öl 3 Volumenteile oder weniger Bindemittel kommen0 Dabei werden 90<o des Rohöls gebunden, was-den kontinuierlichen Zutritt von Sauerstoff ermöglicht und die Gefahr der Störung des biologischen Gleichgewichts im Wasser beseitigt.
  • Das Bindemittel gibt, wenn es nicht vollständig aus dem Wasser entfernt werden sollte, auch nach Jahren keine Reaktion mit Wasser. Während bei den bekannten Bindemitteln rauhe See sehr störend ist, wird bei dem erfindung gemäßen Bindemittel die Ölabsorption durch die Wellenbewegung noch erhöht. Bei den bekannten Verfahren wird nicht erreicht, Öle und andere auf der Wasseroberfläche scllwimmende Kohlenwasserstoffe aus Häfen, Flüssen, Seen usw. zu entfernen derart, daß sich Öl und Bindemittel.
  • in wirtschaftlicher Weise zurückgewinnen lassen und die Umgebung nicht gefährdet wird.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren können auch organische ölhaltige Schlämme, die in Raffinerien und petrochemisch@n Betrieben anfallen, aufgearbeitet werden. Wenn gownscht, kann das beladene Bindemittel verbrannt werden.
  • Da die einzelnen Betriebe nach verschiedenen Verfahren arbeiten, fallen Produkte unterschiedlicher Zusammen; setzung an, so daß ein Polystyrol, zerrissen und zerkleinert nach der Erfindung oder ein entsprechend nachbehandeltes einzusetzen ist.
  • Das Verfahren kann ferner ausgeführt werden auf Straßen, auf denen Öl ausgelaufen ist; in Abwässerkanälen; in Mineralölverarbeitungsbetriebens in Öltanks, Öllagern, Bohr- und Förderanlagen; zur Behandlung von Abfallprodukten, die in Behälter, Depots und ähnlichen Sammelstellen gepumpt werden können, um die organischen Substanzen, insbesondere die Kohlenwasserstoffe, zu entfernen, abzutrennen und, wenn gewünscht, zurückzugewinnen. Auch in Kläranlagen ist das Verfahren anwendbar.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nachstehend an bevorzugten Ausführungsformen, insbesondere zur Entfernung von Mineralöl von Wasseroberflächen und Rückgewinnung des Öls sowie des Bindemittels naher beschrieben. Dabei wird auf die beigefügten Figuren Bezug genommen, von denen zeigen: Fig. 1a, 2a und 3a Querschnitte durch Ausführungsformen des Verfahrens nach der Erfindung zur Beseitigung von Öl auf See.
  • Fig. ib, 2b und 3b schematische Draufsichten auf Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beseitigung von Öl auf See bzw. einem Gewässer.
  • Fig. 4 eine schematische Darstellung von weiteren Möglichkeiten der Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Fig. 5 ein Fließschema des erfindungsger.iißan Verfahrens.
  • Fig. 6 ein Stoff-Fließschema.
  • Fig. 7 eine schematische Darstellung der Aufbereitung eines Ö1-Schlamm-Wassergemisches.
  • Zunächst wird die Erfindung an den in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsformen näher erläutert0 Auf offener See wird das aus gelaufene Öl in an sich beka@nter Weise zunächst eingekreist und zusammengeführt. Unmittelbar vor der Sammelstelle wird das Bindemittel entweder über oder direkt auf der Wasseroberfläche oder von einer Stelle unter der Wasseroberfläche versprüht. Dadurch wird bereits ein Wirbeleffekt erzielt, der auf offener See durch den Wellengang und durch vom fahrenden Schiff entstehende Wellen verstärkt wird. In stillen Gewässern kann im Abstand vom Sprühgerät im Wasser eine Mischvorrichtung vorgesehen werden. Das Bindemittel schwimmt auf und nimmt aus seiner Umgebung das Öl auf. Es wird von der Wasseroberfläche abgezogen oder abgesaugt und aufgearbeitet. In den Figuren 1a, lb und 2a, 2b ist dargestellt, wie zwei Zugschiffe Z1 und Z2 einen Sammler an Zugmitteln a ziehen. Aufgrund dessen, daß die Zugschiffe Z1 und Z2 nach innen zum Sammler S hin Wellen schlagen, wird das Öl zusammengetrieben. In den Sammler S gelangt das Bindemittel mit dem Öl in Kontakt. Das Bindemittel wird vom Verarbeitungsschiff Va durch eine Rohrleitung herangeführt. Im Schiff Va wird das Öl mit dem Bindemittel aufgefangen, und zwar im Prinzip wie bei einem Walfischkutter die Fische heraufgezogen oder mit Hilfe einer Saugvorrichtung, wie z.B. einem Staubsauger, der auch Wasser saugt, abgesaugt werden. Das Bindemittel, das das Öl absorbiert hat, wird durch eine Rohrleitung oder einen Siebtransporter in eine Verarbeitungsanlage geführt und dort aufgearbeitet. Das abgeschiedene Öl wird zu den Tankern T1 und T2 geleitet, das aufgearbeitete Bindemittel geht zum Sammler zurück.
  • In Fig. 1 ist der Sammler S von sogenannter offener Konstruktion, d.h. er ist nach oben nicht abgedeckt. Die Seiten des Sammlers sind aus einer Stahlkonstruktion mit Seitenbehinderern aus einer Metall-Kun#tstoff-Kon:struktion; vorzugsweise wählt man als Kunststoff Schaumplatten, damit sich der Sammler Uber Wasser hält.
  • In Fig. 2 ist der hintere Teil des Sammlers abgedeckt, der vordere, den Zugschiffen Z1 und Z2 zugewandte Teil ist offen.
  • Die Seiten werden von einem Netz gebildet, das aus Metall oder Kunststoff ist.
  • In Fig. 3 wird das Bindemittel vom Verarbeitungsschiff Va durch Rohrleitungen zu den Zugschiffen Z1 und Z2 gefördert.
  • Fig. 4 zeigt die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Beseitigung von Öl in-anderen Fällen z.B. zur Flußreinigung (4a, 4b9 4c), zur Kanal-9 R#hr- und Bachreinigung (4d), zur Straßenreinigung (auch mit Lösungsmitteln für Öl) wie 4a.
  • Das Bindemittel wird aufgetragen. Es kann auch zuerst Wasser und/oder Lösungsmittel auf die Ölfläche und dann das Bindemittel aufgebracht werden. Nach der Bindung wird mit Bürsten abgefegt oder mit einem Sauggerät abgesaugt.
  • Aus der Anlage A, bzw. dem Schiff bei Fig. 4c, wird das Bindemittel auf die zu reinigende Oberfläche aufgesprüht. In genügend großem Abstand davon wird das mit Öl beladene Bindemittel mit einer oder zwei zum Fluß quer laufenden Bürsten zum Ufer abgedrängt und in der Rückgewinnungsanlage, die wie schon gesagt, vorzugsweise aus einer Pruckfilterpresse und eine nachgeschalteten Zyklon besteht, aufgesaugt. In Fig. 4d ist ein Mischer angedeutet. Wenn die zu beseitigende Substanz sich nicht nur auf der Wasseroberfläche befindet, empfiehlt es sich, einen Mischer zwischen dem Ort, an dem das Bindemittel eingebracht wird, und der Aufnahmestelle vorzusehen.
  • Fig. 5 zeigt ein Fließschema des erfindungsCemZlBon Verfahrens, an dem man deutlich erkennt, daß das Bindemittel X praktisch im Kreislauf geführt wird. Das Bindemittel X wird von der Zurückgewinnungs- und Lageranlage A sowie ggf. aus Fremdlieferung, d.h~ neues Bindemittel vom Hersteller, aus Eigenlieferung, zum Beispiel einem Bindemittellager, oder direkt von der Aufarbeitung kommend an den Ort der Verschmutzung geführt. Es absorbiert dort die zu entfernende Substanz, wird abgezogen, zum Beispiel abgesaugt, und in die Aufbereitungsanlage A geführt.
  • Aus der Anlage A wird die Substanz entfernt und das Bindemittel entweder in der Anlage A oder im Lager bis zuin nächsten Bedarf gelagert. Die abgetrennte Substanz, das Öl wird abgezogen und kann zum Beispiel in die Rück~ gewinnungsrinlage geleitet werden, in der es aufgearbeitet und unter anderem Styrol und daraus Polystyrol hergestellt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt ein spezielles Stofffließschema, in welchem bedeuten: X das Bindemittel, F zu absorbierende und wiederzugewinnende Substanz, zum Beispiel Öl, L und Z Zusatzstoffe, die aus sicherheitstechnischen oder verarbeitungstochnischen Gründen zugegeben werden, zum Beispiel ein Stoff, der schwer entzündlich ist oder, wenn das Produkt vcrbrannt werden soll, ein die Verbrennung förderndes Mittel.
  • Mit "Rohstoff" ist Öl gemeint als Ausgangsprodukt zur Herstellung des Bindemittels Polystyrol.
  • Fig. 7 zeigt die Aufarbeitung eines Ölschlamm/Wasser Gemisches. Das Ölschlamm/Wasser-Gemisch und das Bindemittel (Stoff A) werden mittels einer Dosierpumpe zu einem statischen Mischer gedrückt, dort miteinander vermischt, so daß das Bindemittel das Öl aufnehmen und aus dem Wasser abtrennen kann. Das ölfreie Wasser wird weggeführt, während das noch ölhaltige Wasser auf die gleiche Weise-nochmals gereinigt werden kann (nicht gezeigt).
  • Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Verfahren auch auf andere Weise und mit anderen Vorrichtungen als in den Beispielen erläutert, durchgeführt werden. So kann das abgesaugte, mit Substanz beladene Bindemittel mittels einer Saugförderleitung zu einem Saugfördergutabscheider befördert und dort die Trennung von Öl und Bindemittel vorgenommen werden. Das Bindemittel kann mittels Druckförderrohrleitung an die alte, eine neue Einsatzstelle oder zum Lager gefördert werden, w'ahrend das Öl direkt aus dem Saugfördergutabs cheider erhalten wird.
  • Aus der nachstehenden Berechnung ist zu erkennen, daß das erfindungsgemäße Verfahren außerordentlich wirtschaftlich ist.
  • Berechnungen für die Ölbeseiti#ung von einer Wasseroberfläche 1.
    1 m3 "A" Auffängerstoff verbunden # ergibt ein Verhältnis:
    mit 1 m3 Öl # 1:1 = Geleemasse (Ölfilm
    vorhanden)
    Angenommen: 1)Ölschichthöhe # 10 mm 1 m3 "A" Stoff = 10Qm2 Fläche 100 m3 "A" Stoff = 10000m2 Fläche = 1km x 10m breit.
  • 2)Ölschichthöhe # 3 mm 1 m3 "A" Stoff = 334m2 Fläche 100 m3 "A" Stoff = 33400m2 Fläche = 1km x 33,4m breit 2. Küstenschutzgebiet:
    3 m3 "A" #
    3 : 1
    1 m3 Öl
    Ölfläche aufgerissen, Luftzufuhr, kein Ölfilm Angenommen: 1)Ölschichthöhe # 10 mm 3 m3 "A" Stoff = 100m2 Fläche (Ölfläche) 300 m3 "A" Stoff = 1km x 10m (breit,beseitigte Ölfläche) 2)Ölschichthöhe # 3 mm 3 m3 "A" Stoff = 334m2 (Ölfläche) 300 m3 "A" Stoff = 1km x 33,4m (breit, beseitigte Ölfläche) 3. Ölverschmutzung - Ölschichthöhe # 1mm (Verhältnis 3:1 Öl) 1) 3 m3 "A" Stoff = 1000m2 (Ölfläche) 300 m3 "A" Stoff = 100000m Ölfläche = 1km x 100m Das erfindungsgemä13e Bindemittel kann Öl sperren bilden, bevor das Öl an das Ufer kommt; es hält das Öl auf bzw. saugt es auf.
  • Ein Ölfleck kann zunächst mit einem Ring aus Bindemittel umgeben werden, um die Ausbreitung zu verhindern oder mit einer Sperre, zum Beispiel aus aneinandergebundenen Säcken, eingekreist und dann mit Bindemittel bestreut werden.

Claims (14)

  1. Bindemittel mit Absorptionselgenschaften und Verfahren zur Entfernung von Substanzen aus Gasen, Pasten und pumpfähigen Medien mit dem Bindemittel und Rückgewinnung der Substanzen und des Bindemittels Patentanspruche 1. Bindemittel mit Absorptionseigenschaften, gekennzeichnet durch ~ einen Kunststoff-Hartschaum auf Basis Polystyrol der durch Zerreißen und Zerkleinern zu Partikeln einer Größe von 0,5 bis 15 mm zerteilt ist.
  2. 2. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein Polystyrol-Hartschaum ist.
  3. 3. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichncts daß der Kunststoff-Hartschaum ein Styrol-Acrylnitril Copolymerisat-Hartschaum ist.
  4. 4. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein kernsulfonierter Polystyrol-Hartschaum ist.
  5. 5. Bindemittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hart schaum ein sekundäre aminogruppen tragender Polystyrol-Hartschaum ist,
  6. 6. Bindemittel nach Anspr cE 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein mit einer Carbonsäure, einem Amin, einem Alkohol oder einem Ester behandelter Polystyrol-Hartschaum ist.
  7. 7. Bindemittel nach einem der Ansprüche#1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein mit Metalls taub behandelter Polystyrol-Hartschaum ist.
  8. 8. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein mit einer anorganischen Salzlösung oder einem Netzmittel behandelter Polystyrol-Hartschaum ist.
  9. 9. Bindemittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff-Hartschaum ein zur Änderung seines statischen Ladungszustandes physikalisch nachbehandelter Polystyrol-Hartschaum ist.
  10. 10. Verfahren zur Entfernung einer Substanz oder eines Substanzgemisches aus Gasen, Pasten und pumpfähigen Medien mit dem Bindemittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und Rückgewinnung der Substanzen und des Bindemittels, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel in das Medium, aus dem die Substanz bzw. die Substanzen entfernt werden sollen, eingemischt und mit dem Medium mindestens so lange in Kontakt gehalten wird, bis es die zu entfernende Substanz bzw. Substanzen absorbiert hat, das mit Substanz beladene Bindemittel aus dem Medium abgezogen und Substanz und Bindemittel vonein ander zur Wiederverwendung getrennt werden.
  11. 11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Einmischen bei pumpfähigen Medien durch einen Wirbeleffekt, Sprühen, Streuen oder Einleiten unter der Medienoberfläche erfolgt.
  12. 12. Verfahren nach Anspruch 10 zur Entfernung von Substanz aus Gasen, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Substanz beladene Bindemittel nach Entfernung aus der Gasphase durch Behandeln mit einem Gasstrom, einem Lösungsmittel oder dergleichen zur Rückgewinnung von Substanz und Bindemittel behandelt wird.
  13. 13. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11 zur Entfernung von Substanzen, insbesondere Öl, aus Pasten oder pumpfähigen Medien, dadurch gekennzeichnet, daß das mit Substanz beladene Bindemittel aus dem Medium abgezogen, in Pressen oder Zentrifugen geleitet und darin die flüssige Substand zur Wiedergewinnung abgetrennt und dem Bindemittel in einem Zyklon oder durch Waschen mit Lösungsmittel die letzten Reste flüssiger Substanz entzogen werden.
  14. 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium offene, geschlossene und geführte Gewässer, Rückstände aus Raffinerien, petrochemischen Fabriken, Brenneranlagen oder Kläranlagen eingesetzt werden.
    1 r;* Verwendung des Bindemittels nach einem der AnsprUche 1 bis 9, lose, geformt oder mit Bindemitteikleber gepreßt, als Filtermaterial.
DE19792903056 1978-01-26 1979-01-26 Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels Withdrawn DE2903056A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB313478 1978-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2903056A1 true DE2903056A1 (de) 1979-08-09

Family

ID=9752579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792903056 Withdrawn DE2903056A1 (de) 1978-01-26 1979-01-26 Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2903056A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110491A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Martin Geiss Oelbindemittel
WO1997031987A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Wojciech Jan Raszeja Method for purification of loose and bulk material
EP0828555A1 (de) * 1995-05-23 1998-03-18 Ronald William Arthur Trennung von kohlenwasserstoffen und wasser aus deren vermischungen
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen
DE4119193C2 (de) * 1991-06-11 2002-03-07 Weirich Harald Ölbindendes Mittel
FR2816855A1 (fr) * 2000-11-23 2002-05-24 Patrice Stengel Procede de regeneration des sols pollues par les hydrocarbures a base de dechets provenant du recyclage des emballages expanses
EP1278914A1 (de) * 2000-05-02 2003-01-29 American Marine, Inc. Vorrichtung und verfahren zum zerstreuen einer verunreinigungsschicht
WO2009062220A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Heinz Dullinger Verfahren zum beseitigen von öl von einer wasseroberfläche, sowie ein für die durchführung des verfahrens ausgestattetes schiff
US20090149691A1 (en) * 2006-05-24 2009-06-11 Harald Weirich Ecofriendly oil-binding agent for use on liquids and soils

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4110491A1 (de) * 1991-03-30 1992-10-01 Martin Geiss Oelbindemittel
DE4119193C2 (de) * 1991-06-11 2002-03-07 Weirich Harald Ölbindendes Mittel
EP0828555A1 (de) * 1995-05-23 1998-03-18 Ronald William Arthur Trennung von kohlenwasserstoffen und wasser aus deren vermischungen
EP0828555A4 (de) * 1995-05-23 1998-10-07 Ronald William Arthur Trennung von kohlenwasserstoffen und wasser aus deren vermischungen
WO1997031987A1 (en) * 1996-03-01 1997-09-04 Wojciech Jan Raszeja Method for purification of loose and bulk material
DE19742266A1 (de) * 1997-09-25 1999-05-06 Ludger Dr Steinmann Aufwertung von Chemie- und Energierohstoffen durch Reaktion mit geringwertigen Rohstoffen
EP1278914A4 (de) * 2000-05-02 2004-06-16 American Marine Inc Vorrichtung und verfahren zum zerstreuen einer verunreinigungsschicht
EP1278914A1 (de) * 2000-05-02 2003-01-29 American Marine, Inc. Vorrichtung und verfahren zum zerstreuen einer verunreinigungsschicht
WO2002042017A1 (fr) * 2000-11-23 2002-05-30 Patrice Stengel Particules adsorbantes, procede de preparation et procede de traitement des sols pollues par les hydrocarbures a l'aide desdites particules
FR2816855A1 (fr) * 2000-11-23 2002-05-24 Patrice Stengel Procede de regeneration des sols pollues par les hydrocarbures a base de dechets provenant du recyclage des emballages expanses
US6860679B2 (en) 2000-11-23 2005-03-01 Patrice Stengel Adsorbent particles preparation method and treatment of soils polluted by hydrocarbons using said particles
US20090149691A1 (en) * 2006-05-24 2009-06-11 Harald Weirich Ecofriendly oil-binding agent for use on liquids and soils
WO2009062220A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-22 Heinz Dullinger Verfahren zum beseitigen von öl von einer wasseroberfläche, sowie ein für die durchführung des verfahrens ausgestattetes schiff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AU639473B2 (en) Method for cleaning up liquids, absorbent pellets for use in such method, and method for making such pellets
DE3129093A1 (de) &#34;verfahren zur beseitigung von fluessigkeiten und absorbierende koerper zur durchfuehrung des verfahrens&#34;
DE2314616A1 (de) Verfahren zur aufnahme von oeligen, fluessigen kohlenwasserstoffen zu transportzwecken, insbesondere zur beseitigung von oelschichten auf gewaessern
DE2903056A1 (de) Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels
DE3338171A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von emulsionen bzw. abtrennen von feststoffen aus einer suspension aus feststoffen und einer fluessigkeit mittels druck- bzw. turbo flotation
WO1981001575A1 (en) An absorbent and a method of its manufacture
DE2338235A1 (de) Verfahren zur entfernung von oel von wasseroberflaechen
AT405249B (de) Vorrichtung zur vereinfachten trockenentschwefelung
EP0860491B1 (de) Adsorptionsmittel und Verfahren zur Reinigung von ölverschmutzten Böden
EP0523208A1 (de) Verfahren und einrichtung zur abfallverwertung von metall- bzw. metalldampfhaltigen gegenständen.
AT398958B (de) Abwasserreinigungsvorrichtung
DE2328777C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von in Wasser schwerlöslichen organischen Stoffen aus wässrigen Mehrphasensystemen durch Adsorption
DE3343965C1 (de) Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern
DE2738528A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oel oder oelhaltigen substanzen
DE2249168C2 (de) Nicht-emulgierendes Präparat in flüssiger Form zur Beseitigung von Ölverschmutzungen auf Wasser- und Sandflächen und seine Verwendung
DE3707905C1 (en) Process and apparatus for flotation, in particular for waste water purification
AT347362B (de) Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels
DE4320908A1 (de) Ölbindemittel
DE2262057A1 (de) Oelabsorptionsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE19720485A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung sowie Verwendung von aufbereiteten Kunststoffen als Adsorptionsmittel für Mineralöl und dergleichen
DE2333012A1 (de) Mittel zum absorbieren viskoser produkte
DE2301526A1 (de) Verfahren und mittel zur entfernung von oelen, fetten und dergleichen
AU601834B2 (en) Oil absorbent and method
DE4115749A1 (de) Verfahren zur beseitigung von oelen und/oder oelhaltigen emulsionen
DE4114526A1 (de) Verfahren zum aufsammeln von oeligen substanzen, aerosolen, emulsionen etc. aus wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee