DE3343965C1 - Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern - Google Patents

Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern

Info

Publication number
DE3343965C1
DE3343965C1 DE3343965A DE3343965A DE3343965C1 DE 3343965 C1 DE3343965 C1 DE 3343965C1 DE 3343965 A DE3343965 A DE 3343965A DE 3343965 A DE3343965 A DE 3343965A DE 3343965 C1 DE3343965 C1 DE 3343965C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
organic fibers
oils
mixture
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3343965A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto-Everhard 3394 Langelsheim Zuske
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fels Werke GmbH
Original Assignee
Fels Werke Peine Salzgitter
Fels-Werke Peine-Salzgitter 3380 Goslar De GmbH
Fels-Werke Peine-Salzgitter 3380 Goslar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fels Werke Peine Salzgitter, Fels-Werke Peine-Salzgitter 3380 Goslar De GmbH, Fels-Werke Peine-Salzgitter 3380 Goslar GmbH filed Critical Fels Werke Peine Salzgitter
Priority to DE3343965A priority Critical patent/DE3343965C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3343965C1 publication Critical patent/DE3343965C1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D17/00Separation of liquids, not provided for elsewhere, e.g. by thermal diffusion
    • B01D17/02Separation of non-miscible liquids
    • B01D17/0202Separation of non-miscible liquids by ab- or adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/68Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water
    • C02F1/681Treatment of water, waste water, or sewage by addition of specified substances, e.g. trace elements, for ameliorating potable water by addition of solid materials for removing an oily layer on water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K3/00Materials not provided for elsewhere
    • C09K3/32Materials not provided for elsewhere for absorbing liquids to remove pollution, e.g. oil, gasoline, fat
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02BHYDRAULIC ENGINEERING
    • E02B15/00Cleaning or keeping clear the surface of open water; Apparatus therefor
    • E02B15/04Devices for cleaning or keeping clear the surface of open water from oil or like floating materials by separating or removing these materials
    • E02B15/041Devices for distributing materials, e.g. absorbed or magnetic particles over a surface of open water to remove the oil, with or without means for picking up the treated oil
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A20/00Water conservation; Efficient water supply; Efficient water use
    • Y02A20/20Controlling water pollution; Waste water treatment
    • Y02A20/204Keeping clear the surface of open water from oil spills

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Description

  • Es hat sich gezeigt, daß die Verwendung derartiger beschichteter organischer Fasern zu einer außerordentlich wirksamen und einwandfreien Bindung und Beseitigung von verunreinigenden Ölen führt. Eine Menge der geschilderten beschichteten organischen Fasern wird in der jeweils dem Anwendungsfall entsprechenden Weise mit dem verschmutzenden Öl in Verbindung gebracht, und es absorbieren die so beschichteten organischen Fasern das Öl in einem außerordentlich hohen, jedenfalls in allen Anwendungsfällen ausreichendem Maß.
  • Vor allem aber weisen die in der geschilderten Weise beschichteten organischen Fasern ein ungewöhnlich hohes Rückhaltevermögen für die Öle auf, so daß bei der späteren Handhabung und insbesondere dem späteren Abtransport der das Öl gebunden enthaltenden organischen Fasern auch bei der dabei unvermeidlich auftretenden Druckausübung kein Öl in untragbarem Maß abgegeben wird. Das bei den bekannten Bindemitteln so störende Abtropfen wird vermieden. Eine Menge aus den erfindungsgemäß verwendeten beschichteten organischen Fasern läßt sich leicht handhaben und leicht auf das jeweils zu bindende Öl aufbringen. Dabei kann es von besonderem Vorteil sein, wenn die beschichteten organischen Fasern als Füllung von für das zu bindende Öl durchlässigen, insbesondere schwimmfähigen, Behältnissen eingesetzt werden, z. B. für schlauchförmige, beutelförmige, mattenförmige oder andere Behältnisse.
  • Eine derartige Verwendung der beschichteten organischen Fasern ist insbesondere bei der Beseitigung von Ölverunreinigungen auf Gewässern von besonderem Vorteil. Die erfindungsgemäß verwendeten beschichteten organischen Fasern eignen sich zum Binden oder Aufnehmen der verschiedensten Ölarten, insbesondere zum Binden von Petroölen aller Art wie Heizöl, Schweröl, Leichtöl, sowie von synthetischen Ölen und/oder von Ölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs sowie auch für ölförmige petrochemische Flüssigstoffe, auch der Farben- und Lackindustrie.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten beschichteten organischen Fasern sind schwimmfähig und daher auch im Fall des Aufstreuens auf Ölverunreinigungen von Wasserflächen ganz besonders geeignet Sie lassen sich auf besonders einfache und günstige Weise nach der Aufnahme des Öls von der Wasserfläche durch geeignete Mittel entfernen und danach transportieren, ohne in untragbarer Weise das gebundene Öl abzugeben.
  • Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten beschichteten organischen Fasern z. B. bei einem Aufstreuen auf ölverschmutzte Flächen mit einer Beschichtungsstärke von 1 bis 3 cm die Öle nach kurzer Einwirkungszeit oberflächig restlos aufnehmen und danach abtransportiert werden können.
  • Die erfindungsgemäße Verwendung der beschichteten organischen Fasern eignet sich daher für die Ölbeseitigung in Industriebetrieben aller Art, in Kfz.- und anderen mechanischen Werkstätten, in der Erdöl- und Aufbereitungsindustrie, in Werften, für Feuerwehren und Katastrophendienste sowie für Tankreinigungsunternehmen und auch private Haushalte, also zur Beseitigung von Öl auf allen festen, lockeren oder flüssigen Oberflächen.
  • In den Ansprüchen 2 bis 4 sind für die geschilderte Verwendung besonders zweckmäßige und wirksame Ausbildungen von beschichteten organischen Fasern gekennzeichnet.
  • Für die Verwendung insbesondere bei der Bindung von Petroölen hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die beschichteten organischen Fasern eine Länge bis ungefähr 3 mm aufweisen.
  • Ein besonderes Problem bei der Beseitigung von Ölverunreinigungen stellt die Aufnahme und der Abtransport der das Öl gebunden enthaltenden beschichteten organischen Fasern dar. Eine besonders zweckmäßige Lösung dieses Teilproblems wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß den erfindungsgemäß verwendeten beschichteten organischen Fasern vor ihrem Einsatz für die Ölbeseitigung Eisenspäne und/oder -pulver beigemischt werden und nach erfolgter Bindung bzw. Absorption des Öls oder der Öle die gesamte entstandene Masse zur Aufnahme und/oder zum Transport einer Magnetwirkung, insbesondere der Wirkung magnetischer Förderbänder, unterworfen wird. Hierdurch wird erreicht, daß mit einfachen Mitteln und vor allem verhältnismäßig geringer Druckwirkung die das Öl enthaltenden Fasern von der jeweiligen Verschmutzungsfläche aufgenommen und gleichzeitig mit oder auch nach dieser Aufnahme mit einfachen Mitteln abtransportiert werden können, wobei sich magnetische Förderbänder als besonders zweckmäßig erwiesen haben. Es können hierdurch weitestgehend andere Aufnahme- oder Transportmittel vermieden werden, die einen nachteiligen Druck auf das das Öl enthaltende Fasergemenge ausüben könnten.
  • Bei dem praktischen Einsatz, insbesondere bei der Entölung von festen Oberflächen, hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn beschichtete organische Fasern der gekennzeichneten Art mit einem Schüttgewicht von ungefähr 240 bis 290 g/l eingesetzt werden.
  • - Leerseite -

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Verwendung von mit einem oder mehreren mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern, die dadurch hergestellt worden sind, daß ein inniges Gemenge aus organischen Fasern, reaktionsfähigem natürlichem und/oder synthetischem Mineralstoff und Wasser erzeugt wird, daß danach dieses Gemenge einem Preßvorgang unterworfen und das zu einer plastischen Masse gepreßte Gemenge nach erfolgter teilweiser oder vollständiger Aushärtung des Mineralstoffs oder der Mineralstoffe getrocknet wird und daß schließlich die getrocknete Masse feinzerkleinert wird, als Bindemittel für Öle natürlichen petrochemischen, synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs.
  2. 2. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete organische Faserstoffe eingesetzt werden, bei deren Herstellung als reaktionsfähige Mineralstoffe außer Gips Zement einzeln oder in geeigneter Kombination eingesetzt worden sind.
  3. 3. Verwendung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete organische Faserstoffe eingesetzt werden, bei deren Herstellung die Feinzerkleinerung der getrockneten Masse spanabhebend und zerrupfend, insbesondere mit Hilfe von Schleifvorrichtungen durchgeführt worden ist.
  4. 4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete organische Faserstoffe eingesetzt werden, die dadurch hergestellt sind, daß 45 Vol.-% Zellulosefasern mit 55 Vol.-% handelsüblichen gebrannten Gipses vermengt und mit wenigstens der stöchiometrisch erforderlichen Wassermenge homogen gemischt und getränkt werden, daß das so erzielte Gemenge bei einem Druck von 15 bis 30 N/mm2 zu einer plastischen Masse gepreßt wird, daß die plastische Masse auskristallisiert und einem Trocknungsprozeß unterworfen wird und daß danach die trockene Masse durch Schleifen zu einer flockigen Masse#feinzerkleinert wird.
  5. 5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete organische Fasern von einer Länge bis ungefähr 3 mm eingesetzt werden.
  6. 6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß den beschichteten organischen Fasern vor ihrem Einsatz Eisenspäne und/ oder -pulver beigemischt werden und nach erfolgter Bindung die gesamte entstandene Masse zur Aufnahme und/oder zum Transport einer Magnetwirkung, insbesondere der Wirkung magnetischer Förderbänder, unterworfen wird.
  7. 7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beschichteten organischen Fasern als Füllung von für das zu bindende Öl durchlässigen, insbesondere schwimmfähigen, Behältnissen eingesetzt werden.
  8. 8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß beschichtete organische Fasern mit einem Schüttgewicht von ungefähr 240 bis 290 g/l eingesetzt werden.
    Auf dem Gebiet der Beseitigung von Umweltverschmutzungen stellt ein besonders wichtiges Problem die Beseitigung von Verunreinigungen durch die verschiedensten Öle dar, insbesondere durch Petroöle wie Leicht- oder Schweröle. Dabei stellt sich das Problem der Beseitigung solcher Ölschäden sowohl auf festem Boden wie auch auf Gewässern wie Meeren, Flüssen oder dergleichen.
    Eine Verfahrensweise zur Beseitigung solcher Verunreinigungen durch Öle besteht darin, dem Öl in jeweils geeigneter Weise, insbesondere durch Aufstreuen, sogenannte Bindemittel zuzusetzen, die durch ihr Aufsaug-und Rückhaltevermögen eine Bindung des Öls an diese Mittel ermöglichen sowie einen nachfolgenden Abtransport in jeweils geeigneter Weise.
    Als derartige Bindemittel sind die unterschiedlichsten Materialien bereits verwendet worden, z. B. Sägespäne, Kieselgur, Torf, Moorerde, Tonerde, Gasbetonbruch sowie auch hydrophobierte fasrige Stoffe. Es hat sich gezeigt, daß solche bereits eingesetzte Bindemittel in der Regel zwar ein ausreichendes Absorptionsvermögen gegenüber den aufzunehmenden Ölen aufweisen. Es zeigt sich jedoch stets, daß die bekannten Bindemittel ein unzureichendes Rückhaltevermögen für diese aufzunehmenden Öle aufweisen, was sich besonders bei der nachträglichen Handhabung sowohl der das Öl enthaltenden Streumittel als auch der mit einem derartigen Bindemittel versehenen Ölaufsaugmatten oder -kissen zeigt. Bereits bei geringer, bei einer derartigen Handhabung nicht zu vermeidender Druckausübung auf das das Öl enthaltende Bindemittel geben diese das Öl in nicht tragbarem Maß wieder ab, es kommt zu einem Abtropfen. Gerade die bekannten faserhaltigen Bindemittel sind in dieser Hinsicht völlig unzureichend.
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bindemittel für die Beseitigung der geschilderten Ölverunreinigungen bzw. Ölrückstände zu schaffen, das sowohl ein hohes, jedenfalls für alle Anwendungsfälle ausreichendes Absorptionsvermögen aufweist als auch insbesondere gleichzeitig ein hohes und für alle Anwendungsfälle ausreichendes Rückhaltevermögen für das gebundene Öl und ferner einen einfachen Einsatz für die unterschiedlichsten Fälle der Ölverschmutzungen gestattet sowie auch eine einfache und die Gefahr eines Abgebens des gebundenen Öls vermeidende Abförderung des mit dem Öl versehenen Bindemittels erlaubt.
    Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß als Bindemittel für Öle natürlichen petrochemischen, synthetischen, pflanzlichen oder tierischen Usprungs mit einem oder mehreren mineralischen Stoffen beschichtete organische Fasern verwendet werden, die dadurch hergestellt sind, daß ein inniges Gemenge aus organischen Fasern, reaktionsfähigem natürlichem und/oder synthetischem Mineralstoff und Wasser erzeugt wird, daß danach dieses Gemenge einem Preßvorgang unterworfen und das zu einer plastischen Masse gepreßte Gemenge nach erfolgter teilweiser oder vollständiger Aushärtung des Mineralstoffs oder der Mineralstoffe getrocknet wird und daß schließlich die getrocknete Masse feinzerkleinert wird. Ein Verfahren zur Herstellung derartiger beschichteter organischer Fasern ist in der älteren Patentanmeldung P 32 23 178.4-43 der Anmelderin beschrieben.
DE3343965A 1983-12-06 1983-12-06 Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern Expired DE3343965C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343965A DE3343965C1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3343965A DE3343965C1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3343965C1 true DE3343965C1 (de) 1984-12-13

Family

ID=6216109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3343965A Expired DE3343965C1 (de) 1983-12-06 1983-12-06 Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3343965C1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008524A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zuercher Ziegeleien Granulat, verfahren zu dessen herstellung und anlage hierzu
DE4117040A1 (de) * 1991-05-24 1993-01-21 Stefan Dr Lueth Verfahren zum trennen von gemischen und fluessigkeiten unterschiedlicher dichte und adhaesion gegenueber nicht saugenden feststoffoberflaechen
DE4207233A1 (de) * 1992-03-07 1993-11-18 Geier Henninger Kurt Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern
US5622600A (en) 1993-09-09 1997-04-22 Marcal Paper Mills, Inc. Dyed particulate or granular materials from recycled paper and process for making the materials
US5882480A (en) 1993-09-09 1999-03-16 Marcal Paper Mills, Inc. Process for making granular material
US5888345A (en) 1993-09-09 1999-03-30 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbent granular product
US6019873A (en) 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4008524A1 (de) * 1990-03-16 1991-09-19 Zuercher Ziegeleien Granulat, verfahren zu dessen herstellung und anlage hierzu
DE4117040A1 (de) * 1991-05-24 1993-01-21 Stefan Dr Lueth Verfahren zum trennen von gemischen und fluessigkeiten unterschiedlicher dichte und adhaesion gegenueber nicht saugenden feststoffoberflaechen
DE4207233A1 (de) * 1992-03-07 1993-11-18 Geier Henninger Kurt Verfahren zur Herstellung von porösen Filterkörpern
US5622600A (en) 1993-09-09 1997-04-22 Marcal Paper Mills, Inc. Dyed particulate or granular materials from recycled paper and process for making the materials
US5882480A (en) 1993-09-09 1999-03-16 Marcal Paper Mills, Inc. Process for making granular material
US5888345A (en) 1993-09-09 1999-03-30 Marcal Paper Mills, Inc. Absorbent granular product
US6019873A (en) 1993-09-09 2000-02-01 Marcal Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product
US6214465B1 (en) 1993-09-09 2001-04-10 Marcel Paper Mills, Inc. Floor absorbent granular product comprising kaokin clay and cellulose fibers

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2205641C3 (de) ölaufsaugendes Material
DE3343965C1 (de) Verwendung von mit mineralischen Stoffen beschichteten organischen Fasern
DE1944636A1 (de) OElbindemittel zur adsorptiven Beseitigung fluessiger Mineraloelerzeugnisse usw. vom Erdboden bzw. aus Gewaessern
DE3641786A1 (de) Verfahren zur entsorgung von flugstaeuben und/oder schlacken aus muellverbrennungsanlagen
EP2029691A1 (de) Umweltverträgliches ölbindemittel für flüssigkeiten und böden
DE1814871A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Gewaessern und Erdboden von fluessigen,mit Wasser nicht mischbaren Verunreinigungen,insbesondere Petroleum
DE2301176A1 (de) Hydrophobes, oleophiles absorptionsmittel und verfahren zu seiner herstellung
WO1987006163A1 (en) Process for preparing filter dust, dredging sludge (harbour sludge) and similar waste matter for final disposal
DE2903056A1 (de) Bindemittel mit absorptionseigenschaften und verfahren zur entfernung von substanzen aus gasen, pasten und pumpfaehigen medien mit dem bindemittel und rueckgewinnung der substanzen und des bindemittels
AT347362B (de) Mittel auf basis von zellulose bzw. holzfasern zum aufnehmen und/oder binden von insbesondere umweltgefaehrdenden fluessigkeiten und verfahren zur herstellung des mittels
DE4206900A1 (de) Verfahren zur aufbereitung von schlamm
DE3916131C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Entsorgungsstoffs zur Aufnahme von Ölen von festen Flächen und von Wasserflächen sowie Verwendung eines solchen Entsorgungsstoffs
DE3800873A1 (de) Verfahren zum binden von schadstoffen und absorptionsmaterial fuer schadstoffe
DE2854506B2 (de) Nach dem Aufwickelverfahren erfolgendes Herstellungsverfahren für eine asbestfreie Rohbauplatte
DE3332001C2 (de)
DE4320908A1 (de) Ölbindemittel
DE2123060A1 (en) Oil absorption - with a moulded reinforced fibreboard - waterproofed with silicone and/or paraffin
DE2404133A1 (de) Verfahren zur entfernung von wasserunloeslichen stoffen, insbesondere oel, von wasseroberflaechen und hierfuer verwendetes absorptionsmittel
DE2051435A1 (de) Verfahren fur die Herstellung von Ad sorbentien zur Beseitigung von Oberflächen Verunreinigungen offener Gewässer durch flussige Stoffe, die mit Wasser Emulsionen bzw Mischungen bilden und nach diesen Verfahren gewonnene Adsorbentien
EP0851905B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aufnahmesubstrates
DE19820645B4 (de) Verfahren zur Reduzierung der Freisetzung von flüchtigen Emittenten aus einer Flüssigkeit
DE1484374B2 (de) Verfahren zur beseitigung von auf oberflaechen, insbesondere wasseroberflaechen, befindlichen oelschichten
DE3742664C2 (de)
DE1484374C3 (de) Verfahren zur Beseitigung von auf Oberflächen, insbesondere Wasseroberflächen, befindlichen Ölschichten
DE3923118C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FELS-WERKE GMBH, 3380 GOSLAR, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee