DE19519869C2 - Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug - Google Patents

Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug

Info

Publication number
DE19519869C2
DE19519869C2 DE1995119869 DE19519869A DE19519869C2 DE 19519869 C2 DE19519869 C2 DE 19519869C2 DE 1995119869 DE1995119869 DE 1995119869 DE 19519869 A DE19519869 A DE 19519869A DE 19519869 C2 DE19519869 C2 DE 19519869C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective material
material according
activated carbon
protective
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE1995119869
Other languages
English (en)
Other versions
DE19519869A1 (de
Inventor
Thomas Stoll
Hans-Joachim Toepfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kaercher Futuretech 71364 Winnenden De GmbH
Original Assignee
Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7763259&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19519869(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Alfred Kaercher SE and Co KG filed Critical Alfred Kaercher SE and Co KG
Priority to DE1995119869 priority Critical patent/DE19519869C2/de
Publication of DE19519869A1 publication Critical patent/DE19519869A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19519869C2 publication Critical patent/DE19519869C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62DCHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
    • A62D5/00Composition of materials for coverings or clothing affording protection against harmful chemical agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28023Fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28026Particles within, immobilised, dispersed, entrapped in or on a matrix, e.g. a resin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/123Oxides
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F11/00Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture
    • D01F11/10Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon
    • D01F11/12Chemical after-treatment of artificial filaments or the like during manufacture of carbon with inorganic substances ; Intercalation
    • D01F11/127Metals

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein dekontaminierbares Schutzmaterial, für die Herstellung von permeablen ABC-Schutzanzügen mit einem mehrlagigen, textilen, gasdurchlässigen Filtermaterial, welches eine Lage eines Textilmaterials aus Aktivkohlefasern umfaßt, welche flächig mit einer Trägerlage verbunden ist.
Schutzmaterialien zur Herstellung von ABC-Schutzanzügen, welche gesundheitsgefährdende oder tödlich wirkende Gase von der den Schutzanzug tragenden Person abhalten, sind in großer Vielzahl bekannt. Bekannt ist in diesem Zusammenhang auch die Verwendung von Aktivkohleanteile enthaltenden Schutzmaterialien, die auf­ grund der Porenstruktur der Aktivkohle die schädlichen Gase und/oder Flüssigkeiten zurückhalten und nicht ins Innere des Schutzanzugs bzw. zu der das Schutzmaterial tragenden Person gelangen lassen.
In der DE 29 51 827 A1 ist ein Schutzmaterial gegen chemische Schadstoffe beschrieben, welches auf einer flexiblen Träger­ schicht poröse, kugelige Adsorberkörner aufweist, die Einlage­ rungsräume für Katalysatoren aufweisen.
Aus der DE 33 39 756 A1 ist bekannt, faserförmige Aktivkohle, die aus einem Faserkern aus Glas oder Keramik besteht, der eine kohlenstoffhaltige Beschichtung aufweist zur Herstellung von Schutzkleidung zu verwenden.
Außerdem ist in der DE 43 10 110 A1 ein mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe be­ schrieben, welches eine textile, aktivierte Kohlenstoffasern enthaltende Lage umfaßt.
Problematisch bei diesen bisher eingesetzten Schutzmaterialien ist allerdings, daß diese einmal in Kontakt mit den schädlichen Gasen und/oder Flüssigkeiten nicht erneut verwendet werden kön­ nen, da die schädlichen Gase und/oder Flüssigkeiten in den Po­ ren der Aktivkohle gefangen gehalten bleiben und selbst bei drastischen Bedingungen nur in einem unzureichenden Umfang wie­ der entfernbar (dekontaminierbar) sind.
Damit handelt es sich bei den herkömmlichen Schutzmaterialien, insbesondere den daraus hergestellten Schutzanzügen, um Einweg­ produkte, die lediglich einmal im Ernstfall eingesetzt werden können und die sodann zu entsorgen sind.
Aus diesem Grund ist eine sehr große Lagerhaltung an solchen Materialien erforderlich, da das solche schädlichen Gase und/oder Flüssigkeiten bekämpfende Personal unter Umständen mehrfach und an mehreren Tagen eingesetzt und damit entspre­ chend eingekleidet werden muß.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, ein Schutz­ material der eingangs beschriebenen Art so auszugestalten, daß es dekontaminierbar wird. Unter "Dekontaminierbarkeit" wird im vorliegenden Zusammenhang verstanden, daß die Anteile an schäd­ lichen Gasen und/oder Flüssigkeiten, die in dem Schutzmaterial zurückgehalten werden, bis auf einen akzeptablen Wert unter Be­ dingungen abbaubar sind, die das Schutzmaterial im wesentlichen in seiner Funktion unbeeinträchtigt lassen, und somit eine er­ neute Nutzung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem Schutzmaterial der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Aktivkohle­ fasern mit einem Katalysator imprägniert sind.
Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß die Verwendung von mit einem Katalysator imprägnierten Aktivkohlefasern bei dem erfindungsgemäßen Schutzmaterial nicht nur dazu führt, daß mehr oder weniger große Mengen des Schadstoffes (Gas und/oder Flüssigkeit) in Kontakt mit den Aktivkohlefasern bereits abge­ baut werden kann, sondern daß auch eine Dekontaminierung, die in der Regel eine thermische Behandlung (z. B. Heißgas/Heißdampf oder Kochwaschverfahren) bedeutet, um die in den Poren der Ak­ tivkohlefasern zurückgehaltenen Schadstoffanteile wieder auszu­ treiben, bei wesentlich milderen Bedingungen zu einem ausrei­ chenden Abbau der Schadstoffe führt, so daß der Schadstoffrest­ gehalt in dem Schutzmaterial für den Träger des Schutzmaterials bzw. der Schutzkleidung unproblematisch ist.
Darüber hinaus lassen diese milderen Bedingungen das Schutzma­ terial im wesentlichen in seiner Funktionsfähigkeit unbeein­ trächtigt, so daß das Schutzmaterial nach einem Dekontaminie­ rungsschritt wieder seine im wesentlichen ursprüngliche Wirkung entfaltet. Dies schließt auch ein, daß die Struktur des Schutz­ materials, das in der Regel mehrlagig ist, im wesentlichen un­ verändert erhalten bleibt und insbesondere auch keine Verände­ rung in der flächenmäßig gleichmäßigen Verteilung der Aktivkoh­ lefasern vorkommt.
Als Katalysator zur Imprägnierung der Aktivkohlefasern ist je­ der Katalysator geeignet, welcher in der Lage ist, gegebenen­ falls mittels thermischer Aktivierung auf den Aktivkohlefasern bzw. in den Poren der Aktivkohlefasern enthaltenes Schadstoff­ material in unschädliche Bestandteile zu zersetzen.
Das erfindungsgemäße Schutzmaterial umfaßt ein mehr­ lagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial, wobei mit Gasdurchlässigkeit die Durchlässigkeit des Filterma­ terials nicht nur an der Außenseite zu den Aktivkohlefasern ge­ meint ist, wie es zwingende Voraussetzung für die Wirksamkeit der Aktivkohlefasern ist, sondern eine Durchlässigkeit durch das Filtermaterial hindurch, was insbesondere eine gewisse Was­ serdampfdurchlässigkeit des Materials mit sich bringt, so daß damit ein atmungsaktives Schutzmaterial herstellbar ist.
Dieses Filtermaterial umfaßt eine Lage aus mit einem oder mehreren Katalysatoren imprägnierten Aktivkohlefasern.
Bevorzugt werden Aktivkohlefasern in Form von karbonisierten Fasern verwendet, wobei als Ausgangsma­ terial für die karbonisierten Fasern vorzugsweise ein Cellulo­ sematerial, insbesondere regenerierte Cellulose oder Viskose, verwendet wird. Die Imprägnierung erfolgt bei diesen Aktivkoh­ lefasern dadurch, daß die Ausgangsfasern mit dem Katalysator oder den Katalysatoren in geeigneter Form imprägniert werden, so daß sich eine sehr gleichmäßige Verteilung der Katalysator­ komponente in dem Fasermaterial ergibt und erst nachfolgend die Karbonisierung durchgeführt wird. Damit liegt der Katalysator nicht nur an der leicht zugänglichen Oberfläche der Aktivkohle­ fasern vor, sondern auch in der Tiefe derselben, und steht ins­ besondere auch in den Mikroporen zur Zersetzung der adsorbier­ ten Schadstoffe zur Verfügung.
Als besonders geeignete Katalysatoren im Hinblick auf die De­ kontaminierbarkeit des Schutzmaterials haben sich Edel- und Halbedelmetallverbindungen erwiesen, wobei aus Kostengründen häufig Kupferverbindungen, wie z. B. Kupfersulfat, bei der Im­ prägnierung bevorzugt werden.
Die Aktivkohlefasern in Form von karbonisierten Fasern liegen in der Form eines Textilmaterials vor, was die Handhabung des Aktivkohleanteils und dessen Verarbeitung zu dem Schutzmaterial wesentlich erleichtert.
Obwohl eine Vielzahl von Herstellungsmöglichkeiten für das Tex­ tilmaterial gegeben sind und auch Non-woven-Materialien, wie z. B. Vliese, etc., verwendet werden können, werden Gewebe oder Gestricke bevorzugt. Bevorzugt werden die Aktivkohlefasern mit einer 8 bis 12 Gew.-%igen Lösung oder Suspension der Katalysa­ torverbindung imprägniert, wobei die Lösung bzw. Suspension elementare Metalle, Metalloxide, Metallsalze, etc. auf der Ba­ sis von Elementen wie Kupfer, Cadmium, Silber, Platin, Palladi­ um, Quecksilber, Zink und ähnliche beinhalten kann. Zur besse­ ren Handhabung des Textilmaterials aus karbonisierten Fasern wird das Textilmaterial flächig mit einer Trägerlage verbunden, wobei unter einer flächigen Verbindung keineswegs eine vollflä­ chige Verklebung, etc. zu verstehen ist, sondern eine Verhef­ tung des Textilmaterials mit der Trägerlage über eine Vielzahl von kleinen bis kleinsten punktförmigen Flächen. Der Verbund kann mittels eines Schmelzklebers, insbesondere eines reaktiven Schmelzklebers auf PU-Basis, hergestellt werden, aber auch auf jede andere Art, beispielsweise durch Aufkaschieren von eine durchlässige Kleberschicht ergebenden Folien oder das Flammka­ schieren entsprechender Schaumstofflagen.
Bevorzugt wird eine punktrasterförmige Auftragung des Klebers, insbesondere des zuvor erwähnten reaktiven Schmelzklebers auf PU-Basis. Der Kleberauftrag beträgt bevorzugt ca. 10 bis 40 g/m2, vorzugsweise ca. 25 g/m2 oder weniger.
Bei der Auswahl der Klebersysteme sowie der Trägerlage wird darauf zu achten sein, daß die Verbindung des Textilmaterials aus karbonisierten Fasern und der Trägerlage mittels einer thermischen Behandlung bei 100°C oder mehr, vorzugsweise bei 170°C und mehr, nicht trennbar ist. Diese Temperaturen reichen bei dem erfindungsgemäßen Schutzmaterial aus, um sehr große De­ kontaminationseffekte zu erzielen, so daß das dekontaminierte Schutzmaterial problemlos wieder eingesetzt werden kann.
Schutzmaterialien, die solche Dekontaminationsschritte unbe­ schadet überstehen, lassen sich in der Regel auch ohne Verlust ihrer strukturellen Unversehrtheit mehr als 30mal einer Wasch­ behandlung bei 60°C unterziehen, und selbst Kochwaschbehand­ lungen lassen sich 10mal und mehr durchführen, ohne daß es zu einer Delaminierung und/oder einer nennenswerten Beeinträchti­ gung des strukturellen Aufbaus, insbesondere der gleichmäßigen Verteilung der Aktivkohlefasern, sowie der Adsorptionseigen­ schaften kommt. Der Auswaschverlusteffekt derartiger Schutzma­ terialien kann im Vergleich zu den bekannten Materialien prak­ tisch vernachlässigt werden.
Bei einem bevorzugten Schutzmaterial ist vorgesehen, daß das Filtermaterial einen aufkaschierten Klebefilm als eine außen­ liegende Schicht umfaßt, die direkt auf das Textilmaterial aus karbonisierten Fasern auf dessen der Trägerlage gegenüberlie­ genden Seite aufgebracht ist. Der Klebefilm sollte, um die ein­ gangs geschilderte Wunschvorstellung der Permeabilität des ge­ samten Gewebes mit der Folge der Wasserdurchlässigkeit zu rea­ lisieren, porös sein.
Das Flächengewicht des Klebefilms wird bevorzugt im Bereich zwischen ca. 15 bis ca. 30 g/m2 betragen.
Dies ist zum einen ausreichend, um eine zusätzliche Stabilität der Aktivkohlefasern als Schichtmaterial zu erlangen und führt andererseits nicht zu einer unnötigen Erhöhung des Flächenge­ wichts des Schutzmaterials insgesamt.
Das Schutzmaterial beinhaltet vorzugsweise den Verbund aus Trä­ gerlage, Textilmaterial aus karbonisierten Fasern und Klebefilm mit einem Flächengewicht von ca. 150 bis 400 g/m2. Dieses den Verbund bildende Filtermaterial läßt sich dann beispielsweise mit einem Oberstoff versehen und zu Schutzanzügen verarbeiten. Der Klebefilm weist bei dieser Ausgestaltung eine zusätzliche Funktion auf, indem er nämlich einen Abrieb der Aktivkohlefa­ sern durch die textile Deckschicht verhindert. Die textile Deckschicht gleitet dabei auf dem Klebefilm bei einer Relativ­ bewegung derselben gegenüber de Aktivkohlefasern und verhindert damit eine vorzeitige strukturelle Beeinträchtigung der Aktiv­ kohlefasern.
Die Luft- und Wasserdampfdurchlässigkeit ist für das erfin­ dungsgemäße Schutzmaterial von besonderer Bedeutung, da dies direkten Einfluß auf den Tragekomfort der Schutzmaterialien und damit indirekt auch Auswirkung auf die Zeitdauer hat, in der das Schutzmaterial von der zu schützenden Person getragen wer­ den kann. Bevorzugt wird eine Luftdurchlässigkeit nach DIN 53887 von mehr als 100 l/m2 pro Sekunde, vorzugweise größer als 200 l/m2 pro Sekunde realisiert. Vorzugsweise wird ein Wasser­ dampfdurchgangswiderstand gemäß DIN EN 31092 von weniger als 8 m2 Pa/W realisiert, vorzugweise ein Durchgangswiderstand von weniger als 4 m2 Pa/W.
Mit der gleichen Zielsetzung wird eine Wasserdampfdurchgangsra­ te gemäß DIN EN 31092 von 14000 g/m2 in 24 Std. oder mehr be­ vorzugt.
Das erfindungsgemäße Schutzmaterial findet insbesondere bei der Herstellung von voll waschbaren und dekontaminierbaren ABC- Schutzanzügen Verwendung.
Diese und weitere Vorteile der Erfindung werden im folgenden anhand von Beispielen sowie einer beispielhaften Verfahrensfüh­ rung zur Erlangung von katalysatorimprägnierten karbonisierten Fasern noch näher erläutert.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels beschrieben, bei dem als Aktivkohlematerial karbonisierte Fasern verwendet werden, welche in Form eines Ge­ stricks oder Gewebes vorgelegt werden. Im vorliegenden konkre­ ten Beispiel wird als Ausgangsmaterial regenerierte Cellulose verwendet. Aus der regenerierten Cellulose wird zunächst ein Gewebe oder Gestrick mit einem Flächengewicht von ca. 300 g/m2 gebildet, wobei die Fasern einen Titer im Bereich von ca. 1,5 bis 1,7 dtex aufwiesen. Dieses Textilmaterial wird anschließend mit einer wäßrigen Lösung, die 10 Gew.-% Kupfersulfat beinhal­ tet, imprägniert, getrocknet und dann dem Karbonisierungsver­ fahren unterworfen, wie es beispielsweise aus dem britischen Patent 1 310 011 bekannt ist. Dabei wird insbesondere in einer inerten Atmosphäre, beginnend mit einer Temperatur von 70°C, ansteigend auf 300°C, karbonisiert und anschließend zum Zwecke der Aktivierung bei einer Temperatur von beginnend mit 600°C auf 1000°C ansteigend weiterbehandelt. Das so erhaltene Tex­ tilmaterial aus karbonisierten Fasern hatte ein Flächengewicht von ca. 150 g/m2, eine Luftdurchlässigkeit von ca. 1000 l/m2.s, eine spezifische Oberfläche <1400 m2/g bei einem Porenvolumen von 0,5 cm3/g und einem Mikroporenvolumen <0,25 cm3/g. Dieses Aktivkohlefasermaterial wurde auf ein Trägermate­ rial, bestehend aus Baumwolle und Polyestergarnen, Mischungs­ verhältnis 50 : 50, bei einem Flächengewicht von ca. 110 g/m2 zu einem im Raster aufgetragenen Schmelzkleber auf Polyurethan- Basis zu einem Verbund verklebt, wobei der Kleberauftrag ca. 22 g/m2 betragen hätte. Bei der Verklebung wird beim Zusammenfüh­ ren des Aktivkohlefasermaterials mit dem Trägermaterial oder der Trägerlage lediglich ein leichter Druck angewendet. Nach dem Aushärten des Reaktivschmelzklebers wird auf die der Trä­ gerlage gegenüberliegenden Seite des Aktivkohlefasermaterials ein poröser Klebefilm eines Polyurethanklebstoffs mit einem Flächengewicht von ca. 20 g/m2 unter Wärmeeinwirkung aufka­ schiert, so daß das fertige aktivkohlefaserhaltige Schutzmate­ rial ein Flächengewicht von ca. 300 g/m2 aufwies. Der Griff dieses Materials war weich, aber keinesfalls lappig. Die Luft­ durchlässigkeit betrug mehr als 200 l/m2.s, der Was­ serdampf-Durchgangswiderstand war kleiner als 4 m2 Pa/W und die Wasserdampfdurchgangsrate (moisture vapour transmission rate) war größer als 14000 g/m2 in 24 Std.
Das so hergestellte Schutzmaterial wurde einer 30fachen Wasch­ behandlung bei 60°C unterzogen und zeigte danach keinerlei An­ zeichen von Delaminierung oder einen Abbau der Aktivkohlefaser­ struktur.
In einem weiteren Test wurde das Material einer 10maligen Koch­ waschbehandlung unterzogen, und auch hier konnte keinerlei De­ laminierung und/oder struktureller Abbau der Aktivkohlelage festgestellt werden.
Darüber hinaus zeigte das gewaschene Material im wesentlichen unveränderte Adsorptionswerte.
Dekontaminierungstest
Als Testsubstanz für die Prüfung der Dekontaminationseigen­ schaften des erfindungsgemäßen Schutzmaterials wurde S-Lost in unverdickter Form verwendet und das erfindungsgemäße Schutzma­ terial mit 10 g S-Lost/m2 beaufschlagt. Verwendet wurden Pro­ bengrößen des erfindungsgemäßen Schutzmaterials mit der Abmes­ sung 10 cm × 10 cm, die aufgetragenen Kampfstofftropfengrößen betrugen ca. 1 bis 2 µl. Die Einwirkzeit des Kampfstoffs betrug 3 Std. bei Raumtemperatur in einem geschlossenen Behältnis. Da­ nach wurde die Dekontamination mittels Heißgas/Wasserdampf­ gemisch bei einer Dekontaminationstemperatur von 170°C während 30 min durchgeführt. Der adsorbierte Restgehalt in g S-Lost pro m2 wurde gaschromatographisch bestimmt. Parallel dazu wurde die Bestimmung der desorbierten Menge in g S-Lost pro m2 nach 15 und 45 min durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der nachstehen­ den Tabelle festgehalten.
Als Ergebnis kann festgestellt werden, daß das erfindungsgemäße dekontaminierbare Schutzmaterial nach einer Dekontamination bei 170°C bei einer Behandlungszeit von 30 min Restgehalte von we­ niger als 0,03 g/m2 aufwies, d. h. unterhalb der Nachweisgrenze lag. Das Vergleichsmuster, das nicht mit Kupfer imprägniert war, zeigte nach derselben Dekontaminationsbehandlung einen Restgehalt an S-Lost von <0,5 g/m2.

Claims (17)

1. Dekontaminierbares Schutzmaterial für die Herstellung von ABC-Schutzanzügen mit einem mehrlagigen, textilen, gas­ durchlässigen Filtermaterial, welches eine Lage eines Tex­ tilmaterials aus Aktivkohlefasern umfaßt, welche flächig mit einer Trägerlage verbunden ist, wobei die Aktivkohlefa­ sern mit einem Katalysator imprägniert sind.
2. Schutzmaterial nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aktivkohlefasern auf Cellulosebasis, auf der Basis von Cellulosederivaten, Phenolharzfasern, Polyvinylalkoholfa­ sern, Pechfasern, Acrylharzfasern, aromatischen Polyamidfa­ sern, Formaldehydharzfasern, Ligninfasern, Baumwolle oder Hanf hergestellt sind.
3. Schutzmaterial nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Aktivkohlefasern mit einem Metall und/oder ei­ ner Metallverbindung als Katalysator imprägniert sind, wo­ bei das metallische Element ausgewählt ist aus der Reihe von Kupfer, Cadmium, Silber, Platin, Palladium, Quecksilber und Zink.
4. Schutzmaterial nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Metall und/oder die Metallverbindung auf den Aktivkohlefasern in einer Menge von insgesamt 0,05 bis 12 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 12 Gew.-%, bezogen auf das im­ prägnierte Aktivkohlefasermaterial, vorhanden ist.
5. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial ein Gewebe, Gewirk, Gestrick oder Vlies ist.
6. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Textilmaterial mit der Trägerlage mittels eines Schmelzklebers, insbesondere eines reaktiven Schmelzklebers auf PU-Basis, verbunden ist.
7. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flächige Klebeverbindung punktrasterartig ist.
8. Schutzmaterial nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kleberauftrag 15 bis 40 g/m2 beträgt.
9. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung des Textilmaterials aus Aktivkohlefasern und der Trägerlage mittels einer thermi­ schen Behandlung bis 170°C nicht trennbar ist.
10. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Textilmaterial aus Aktivkohlefasern auf der der Trägerlage gegenüberliegenden Seite ein Klebefilm aufkaschiert ist.
11. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Textilmaterial aus Aktivkohle­ fasern auf der der Trägerlage gegenüberliegenden Seite ein Vlies von 20 bis 40 g/m2 aufkaschiert ist.
12. Schutzmaterial nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Flächengewicht des Klebefilms 15 bis 30 g/m2 be­ trägt.
13. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund aus Trägerlage, Textilmate­ rial aus Aktivkohlefasern und Klebefilm ein Flächenge­ wicht von 150 bis 400 g/m2 aufweist.
14. Schutzmaterial nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund eine Luftdurchlässigkeit von mehr als 100 l/m2.s, vorzugsweise größer als 200 l/m2.s aufweist.
15. Schutzmaterial nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Verbund einen Wasserdampfdurchgangswider­ stand von weniger als 8 m2 Pa/W, vorzugsweise weniger als 4 m2 Pa/W, aufweist.
16. Schutzmaterial nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Verbund eine Wasserdampfdurchgangs­ rate von 14000 g/m2 in 24 Std. und mehr aufweist.
17. Vollwasch- und dekontaminierbarer ABC-Schutzanzug, herge­ stellt unter Verwendung eines Schutzmaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 16.
DE1995119869 1995-05-31 1995-05-31 Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug Revoked DE19519869C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119869 DE19519869C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995119869 DE19519869C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19519869A1 DE19519869A1 (de) 1996-12-05
DE19519869C2 true DE19519869C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7763259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995119869 Revoked DE19519869C2 (de) 1995-05-31 1995-05-31 Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19519869C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004024075A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
DE102005046320B3 (de) * 2005-09-28 2007-05-10 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Permeables ABC-Schutzanzugsmaterial, diesbezügliche Verwendung und diesbezüglicher ABC-Schutzanzug
DE10240548C5 (de) * 2002-08-29 2011-06-16 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10261996B4 (de) * 2002-08-29 2012-02-09 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial und seine Verwendung

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19829975B4 (de) * 1998-07-04 2006-11-30 BLüCHER GMBH Schutzmaterial gegen chemische Gifte und Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
FR2819420A1 (fr) * 2001-01-12 2002-07-19 Manuf De Vetements Paul Boye Application d'une texture activee en fibres de carbone a la protection contre les effets des agents biologiques, et produit de protection
JP4257663B2 (ja) 2003-06-02 2009-04-22 ブリュッヒャー ゲーエムベーハー フード、衣類部材及びそれらへの弾性縁部の使用
EP1495784B1 (de) 2003-07-11 2008-07-09 Blücher GmbH Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE10334667B4 (de) * 2003-07-11 2007-08-30 BLüCHER GMBH Zweiteiliger Schutzanzug mit Verbindungsabschnitt
DE10347673B4 (de) * 2003-10-09 2012-01-12 BLüCHER GMBH Schuh, insbesondere Stiefel, mit ABC-Schutz
US7451497B2 (en) 2003-10-14 2008-11-18 BLüCHER GMBH Protective handwear
DE20316856U1 (de) * 2003-10-14 2004-11-25 BLüCHER GMBH Atmungsaktiver Schutzhandschuh mit ABC-Schutz
DE20317080U1 (de) * 2003-10-22 2004-12-02 BLüCHER GMBH Schutzbekleidung mit ABC-Schutz
JP4587077B2 (ja) 2003-10-22 2010-11-24 ブリュッヒャー ゲーエムベーハー 吸着材料、これを使用する防護用具及び吸着材料の使用
FR2868956B1 (fr) * 2004-04-20 2007-06-01 Philippe Boye Materiau comportant des mailles de carbone active, procede de production et article nbc fabrique a partir dudit materiau
DE102004054260A1 (de) * 2004-10-18 2006-04-27 Bräuer, Horst Sorptiver Textilverbund
DE102005056537A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Bluecher Gmbh Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
DE202007007996U1 (de) 2007-04-30 2008-06-05 BLüCHER GMBH Bekleidungsstück mit Kapuze und Schutzmaske
DE102007020626A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 BLüCHER GMBH Bekleidungsstück mit Kapuze und Schutzmaske
DE202008003190U1 (de) 2008-01-04 2009-02-26 BLüCHER GMBH Funktionelles Schutzmaterial mit reaktiv ausgerüsteter Membran und hiermit hergestellte Schutzbekleidung
EP2717973B1 (de) 2011-06-08 2015-08-05 Blücher GmbH Funktionelles schutzmaterial, insbesondere für die verwendung in einer schutzbekleidung
DE202011106025U1 (de) 2011-08-14 2012-08-17 BLüCHER GMBH Aktivkohle mit metallbasierter Komponente
DE202012003747U1 (de) 2011-11-07 2012-11-15 BLüCHER GMBH Oberflächenmodifizierte Adsorbentien
DE102012007503A1 (de) 2012-03-28 2013-10-02 BLüCHER GMBH Adsorptives Filtermedium
DE102016101213A1 (de) 2015-12-22 2017-06-22 BLüCHER GMBH Vorrichtung und Verfahren zur Modifizierung poröser Feststoffe
TWI742804B (zh) * 2019-08-21 2021-10-11 日商日本製紙股份有限公司 汽車碳罐用活性碳纖維板

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951827A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE8208751U1 (de) * 1982-03-27 1982-07-22 Blücher, Hasso von, 4000 Düsseldorf Flaechenfilter
DE3339756A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Aktivkohle
DE3701695A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Draegerwerk Ag Schutzhaube fuer den notfall
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE3210070C2 (de) * 1981-03-20 1994-09-08 Toyo Boseki Schutzmaterial

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2951827A1 (de) * 1979-12-21 1981-07-02 Hasso Von Bluecher Schutzmaterial gegen chemische schadstoffe und kurzzeitige hitzeeinwirkung sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3210070C2 (de) * 1981-03-20 1994-09-08 Toyo Boseki Schutzmaterial
DE8208751U1 (de) * 1982-03-27 1982-07-22 Blücher, Hasso von, 4000 Düsseldorf Flaechenfilter
DE3339756A1 (de) * 1983-11-03 1985-05-15 Sigri Elektrographit Gmbh, 8901 Meitingen Aktivkohle
DE3701695A1 (de) * 1987-01-22 1988-08-04 Draegerwerk Ag Schutzhaube fuer den notfall
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10240548C5 (de) * 2002-08-29 2011-06-16 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10261996B4 (de) * 2002-08-29 2012-02-09 BLüCHER GMBH Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE102004024075A1 (de) * 2004-05-13 2005-12-08 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
US7354475B2 (en) 2004-05-13 2008-04-08 Blucher Gmbh Adsorption filter material and its use
DE102004024075B4 (de) * 2004-05-13 2010-12-23 BLüCHER GMBH Adsorptionsfiltermaterial, seine Verwendung und Schutzmaterialien
DE102005046320B3 (de) * 2005-09-28 2007-05-10 Bundesrepublik Deutschland, vertreten durch Bundesministerium der Verteidigung, vertreten durch Bundesamt für Wehrtechnik und Beschaffung Permeables ABC-Schutzanzugsmaterial, diesbezügliche Verwendung und diesbezüglicher ABC-Schutzanzug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19519869A1 (de) 1996-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19519869C2 (de) Dekontaminierbares Schutzmaterial sowie daraus hergestellter ABC- Schutzanzug
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
DE3210070C2 (de) Schutzmaterial
DE3437337C2 (de)
DE1902036C3 (de) Material für eine Schutzkleidung sowie Verfahren zu seiner Herstellung
EP1785167B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion und seine Verwendung
EP2142262B1 (de) Adsorptionsfiltermaterial für die herstellung von abc-schutzbekleidung mit verbesserter tragephysiologie
EP0110287B1 (de) Garn mit spezifischen Eigenschaften
DE10261996B4 (de) Adsorptionsmaterial und seine Verwendung
DE3200942A1 (de) Wasser- und luftdichtes, feuchtigkeitsleitendes textilmaterial
DE1619297B2 (de) Schutzbekleidungsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und dessen Verwendung
DE4206443C1 (en) Air permeable flexible web carrying active particles fixed by adhesive dots - obtd. by applying active particles to wet adhesive dot pattern onto the support in extended state and then shrinking the coated web
EP1595599A1 (de) Adsorptionsfiltermaterial und seine Verwendung
DE3437383A1 (de) Schwer entflammbares, thermisch isolierendes material und daraus hergestellte kleidungsstuecke
EP1886714A2 (de) Textilmaterial, beaufschlagt mit Wirkstoffen mit physiologischer und/oder technischer Wirkung enthaltenden Mikrokapseln, und seine Verwendung
DE2232785B2 (de) Filzartiges poröses Flächengebilde aus Mineralfasern sowie zugehöriges Herstellungsverfahren und Anwendungen
DE3244386C2 (de) Feuchtigkeit aufsaugender, textilartiger Stoff, insbesondere zur Herstellung von Unterbekleidung für gasdichte Schutzanzüge
WO2012167939A1 (de) Funktionelles schutzmaterial, insbesondere für die verwendung in einer schutzbekleidung
DE2829599C3 (de) Verbundwerkstoff für Schutzbekleidung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1619202C3 (de) Material für luftdurchlässige Kleidung zum Schutz gegen giftige Flüssigkeiten und Gase
DE202005018547U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit biologischer und chemischer Schutzfunktion
DE4410920C1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Flächenfiltermaterial gegen Schadstoffe und Verwendung derartigen Flächenfiltermaterials
DE10240548C5 (de) Adsorptionsmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE20306251U1 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten
DE20314754U1 (de) Mehrlagiges Filtermaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KAERCHER FUTURETECH GMBH, 71364 WINNENDEN, DE

8331 Complete revocation