DE3443722A1 - Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung - Google Patents
Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrungInfo
- Publication number
- DE3443722A1 DE3443722A1 DE19843443722 DE3443722A DE3443722A1 DE 3443722 A1 DE3443722 A1 DE 3443722A1 DE 19843443722 DE19843443722 DE 19843443722 DE 3443722 A DE3443722 A DE 3443722A DE 3443722 A1 DE3443722 A1 DE 3443722A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pellets
- fluidized bed
- manganese
- reaction
- lime
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 39
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title claims abstract description 21
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 13
- 150000002366 halogen compounds Chemical class 0.000 title claims abstract description 8
- 150000002013 dioxins Chemical class 0.000 title claims description 17
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 title claims description 9
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 8
- 150000003071 polychlorinated biphenyls Chemical class 0.000 title claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 49
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 45
- 239000008188 pellet Substances 0.000 claims abstract description 38
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 28
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N Calcium oxide Chemical compound [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims abstract description 17
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 claims abstract description 17
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 14
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims abstract description 14
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 claims abstract description 12
- 239000004571 lime Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims abstract description 11
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 claims abstract description 10
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 claims abstract description 10
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 9
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 claims abstract description 9
- 239000011572 manganese Substances 0.000 claims abstract description 9
- 239000004576 sand Substances 0.000 claims abstract description 7
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims abstract description 6
- 239000005995 Aluminium silicate Substances 0.000 claims abstract description 5
- 235000012211 aluminium silicate Nutrition 0.000 claims abstract description 5
- NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N kaolin Chemical compound O.O.O=[Al]O[Si](=O)O[Si](=O)O[Al]=O NLYAJNPCOHFWQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 5
- 238000010304 firing Methods 0.000 claims abstract description 3
- AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L hydroxy(oxo)manganese;manganese Chemical compound [Mn].O[Mn]=O.O[Mn]=O AMWRITDGCCNYAT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims abstract 8
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims abstract 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract 2
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 22
- UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N Carbon monoxide Chemical compound [O+]#[C-] UGFAIRIUMAVXCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N manganese(III) oxide Inorganic materials O=[Mn]O[Mn]=O GEYXPJBPASPPLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 claims description 13
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 7
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 7
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 7
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- 230000008030 elimination Effects 0.000 claims description 5
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 claims description 5
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 claims description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N manganese(2+);dinitrate Chemical compound [Mn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O MIVBAHRSNUNMPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000007669 thermal treatment Methods 0.000 claims description 5
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000005453 pelletization Methods 0.000 claims description 4
- 238000007654 immersion Methods 0.000 claims description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000007598 dipping method Methods 0.000 claims description 2
- 150000002696 manganese Chemical class 0.000 claims description 2
- 229940071125 manganese acetate Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 claims description 2
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 claims description 2
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 claims description 2
- UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);diacetate Chemical compound [Mn+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O UOGMEBQRZBEZQT-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- RGVLTEMOWXGQOS-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);oxalate Chemical compound [Mn+2].[O-]C(=O)C([O-])=O RGVLTEMOWXGQOS-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 2
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000004579 marble Substances 0.000 claims description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 claims 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 abstract description 3
- 239000000654 additive Substances 0.000 abstract description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 abstract description 2
- 238000012856 packing Methods 0.000 abstract 1
- MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N nitrogen oxide Inorganic materials O=[N] MWUXSHHQAYIFBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 12
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 8
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 6
- KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxin Chemical compound O1C=COC=C1 KVGZZAHHUNAVKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000009739 binding Methods 0.000 description 5
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 4
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002956 ash Substances 0.000 description 3
- 238000005243 fluidization Methods 0.000 description 3
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000002918 Fraxinus excelsior Nutrition 0.000 description 2
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N dibenzofuran Chemical compound C1=CC=C2C3=CC=CC=C3OC2=C1 TXCDCPKCNAJMEE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 2
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 2
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 2
- NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoferriooxy)iron hydrate Chemical compound O.O=[Fe]O[Fe]=O NDLPOXTZKUMGOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002243 precursor Chemical class 0.000 description 2
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 2
- ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 2-chlorophenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1Cl ISPYQTSUDJAMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010021143 Hypoxia Diseases 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 125000006267 biphenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004074 biphenyls Chemical class 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001055 chewing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 230000004992 fission Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000010795 gaseous waste Substances 0.000 description 1
- 231100000722 genetic damage Toxicity 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 229910000039 hydrogen halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012433 hydrogen halide Substances 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Inorganic materials [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000518 lethal Toxicity 0.000 description 1
- 230000001665 lethal effect Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000010808 liquid waste Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000614 poison Toxicity 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000003716 rejuvenation Effects 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000002893 slag Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 1
- 238000005979 thermal decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003440 toxic substance Substances 0.000 description 1
- 238000007039 two-step reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D3/00—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances
- A62D3/40—Processes for making harmful chemical substances harmless or less harmful, by effecting a chemical change in the substances by heating to effect chemical change, e.g. pyrolysis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/68—Halogens or halogen compounds
- B01D53/70—Organic halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/86—Catalytic processes
- B01D53/8659—Removing halogens or halogen compounds
- B01D53/8662—Organic halogen compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J8/00—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
- B01J8/18—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
- B01J8/24—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
- B01J8/38—Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique with fluidised bed containing a rotatable device or being subject to rotation or to a circulatory movement, i.e. leaving a vessel and subsequently re-entering it
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B09—DISPOSAL OF SOLID WASTE; RECLAMATION OF CONTAMINATED SOIL
- B09B—DISPOSAL OF SOLID WASTE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B09B5/00—Operations not covered by a single other subclass or by a single other group in this subclass
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23G—CREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
- F23G5/00—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
- F23G5/30—Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having a fluidised bed
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J15/00—Arrangements of devices for treating smoke or fumes
- F23J15/02—Arrangements of devices for treating smoke or fumes of purifiers, e.g. for removing noxious material
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/22—Organic substances containing halogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2101/00—Harmful chemical substances made harmless, or less harmful, by effecting chemical change
- A62D2101/20—Organic substances
- A62D2101/28—Organic substances containing oxygen, sulfur, selenium or tellurium, i.e. chalcogen
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62D—CHEMICAL MEANS FOR EXTINGUISHING FIRES OR FOR COMBATING OR PROTECTING AGAINST HARMFUL CHEMICAL AGENTS; CHEMICAL MATERIALS FOR USE IN BREATHING APPARATUS
- A62D2203/00—Aspects of processes for making harmful chemical substances harmless, or less harmful, by effecting chemical change in the substances
- A62D2203/10—Apparatus specially adapted for treating harmful chemical agents; Details thereof
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23J—REMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES
- F23J2215/00—Preventing emissions
- F23J2215/30—Halogen; Compounds thereof
- F23J2215/301—Dioxins; Furans
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Description
-
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur thermischen Beseitigung von
- Halogenverbindungen, insbesondere Dioxine, Phosgen und polychlorierte Biphenyle bildende Chlorverbindungen enthaltenden Abfällen durch Reaktion in einem körniges Bettmaterial enthaltenden Wirbelschicht-Reaktor.
- Im Rahmen der Beseitigung bezw. des Recyclings von Abfällen nehmen die Halogene enthaltenden Materialien, insbesondere die polyvinylchloridhaltigen Abfälle, eine besondere Stellung ein. Bei ihrer Verbrennung wird - außer den üblicherweise bei der Verbrennung in mehr oder weniger großer Menge anfallenden Schadstoffen, wie insbesondere Stickoxide (NOx) und Kohlenmonoxid (CO) - Chlorwasserstoffgas (HC1) freigesetzt, das als außerordentlich aggressives Gas nicht nur - im Falle des gewollten oder ungewollten Entweichens in die Atmosphäre - große Umweltschäden verursachen kann, sondern bereits bei seiner Entstehung erhebliche Korrosionsschäden im Ofen selbst und in den Abgaskanälen hervorruft. Darüberhinaus besteht im Gefolge der Freisetzung des Chlorwasserstoffgases und anderer Chlorverbindungen nach Führung der Feuerung die Gefahr der Bildung von mehr oder weniger großen Mengen an Dioxinen, Phosgen und polychlorierten Biphenylen (PCB), die entweder - wie Dioxine - als extrem giftige Substanz bereits in geringen Konzentrationen tödlich wirken oder zumindet schwerste Gesundheits- und/oder Gen-Schäden verursachen. Hierbei werden nach den bisherigen Erkenntnissen Dioxine nicht durch eine einzige Reaktion sondern durch mehrere aufeinanderfolgende Zwischenstufen gebildet, wobei die Reaktion nicht zuletzt von der Konzentration der reagierenden Substanzen und von der Dauer ihrer Verfügbarkeit abhängt, von denen die Zahl der Reaktionskontakte der Moleküle untereinander entscheidend bestimmt wird. Die Ursache für die festgestellte Bildung von Dioxinen bei den bekannten Verbrennungsverfahren ist daher einerseits darin zu sehen, daß überhaupt die für die Dioxinbildung erforderlichen Reaktionsmaterialien gebildet werden und daß sie in den bekannten Wirbelschichtreaktoren eine große Konzentration und eine ausreichende Verweildauer für einen Reaktionskontakt besitzen. Dies gilt insbesondere dann, wenn in dem Reaktor Ecken oder Rücksprünge gebildet sind, an denen sich Materialien niederschlagen oder absetzen, die dann zeitlich unbegrenzt als Reaktionsmaterial zur Verfügung stehen. Alleine das hierin liegende Risiko schließt bisher an sich bereits die Beseitigung polyvinylchloridhaltiger Abfälle auf dem Wege der Verbrennung aus.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils erfolgt die thermische Beseitigung von Abfällen dieser Art in den Verbrennungsverfahren daher bisher bei Temperaturen von über 1 2000 C, bei welcher Temperatur nach der bestehenden Erkenntnis eine Zersetzung der gebildeten Dioxine und polychlorierten Diphenyle eintritt. Der Nachteil dieser Arbeitsweise ist insbesondere darin zu sehen, daß hierdurch die Bildung des Dioxine keinesfalls verhindert, sondern die Zersetzung der bereits gebildeten Dioxine angestrebt wird, so daß - etwa bei ungewolltem Versagen der Steuerungs- oder Sicherungssysteme - das Entweichen des gebildeten Schadstoffes bezw. die daraus resultierende Gefährdung nicht mit absoluter Sicherheit verhindert werden kann. Hinzu kommt, daß auf diese Weise zwar die Zersetzung von in die Brennzone gelangendem oder gebildetem Dioxin gewährleistet, nicht jedoch seine Neubildung durch Rückreaktion aus den hierfür naturgemäß besonders prädestinierten Spaltungsprodukten in anderen, kälteren Bereichen des Verbrennungsofens ausgeschlossen werden kann. Insoweit ist davon auszugehen, daß auch bei der Zersetzung des Dioxins selbst in der Verbrennungszone die gebildeten Zersetzungsprodukte chemisch den für die Bildung des Dioxins verantwortlichen Zwischenstufen entsprechen oder diesen zumindest sehr nahe kommen, so daß aufgrund der gegebenen Konzentration der Spaltprodukte in den Abgasen mit einer erheblichen Ablagerung und in deren Gefolge einer erheblichen direkten oder indirekten Rückbildung von Dioxinen gerechnet werden muß. Darüberhinaus wird durch die hohe Verbrennungstemperatur die Bildung anderweitiger Schadstoffe, insbesondere von Stickoxiden und Kohlenmonoxid stark begünstigt, und zwar in verstärktem Maße bei im Dauerbetrieb niemals völlig ausschließbarem Auftreten von Sauerstoffunterschuß. Hinzu kommt, daß die hohe Verbrennungstemperatur einen erhöhten Energiebedarf erfordert, so daß eine selbstgängige Verbrennungsführung in der Regel nicht erreicht werden kann, vielmehr regelmäßig größere Mengen Brennstoff zur Aufrechterhaltung der hohen Verbrennungstemperatur zugegeben werden müssen.
- Der vorliegenden Erfindung liegt als Aufgabe die Schaffung eines Verfahrens und eines Wirbelschicht-Reaktors zugrunde, mit deren Hilfe bereits die Bildung von Dioxinen, Phosgen und anderer chlorhaltiger Schad- stoff-Verbindungen bei der Verbrennung von halogenhaltigen Abfallstoffen weitestgehend verhindert und das absolut dioxin-, phosgen~ und PCB-freie Anfallen der Verbrennungsrückstände sichergestellt werden kann. Die Erfindung besteht darin, daß die Verbrennung in einem Metall-Oxide der II. Hauptgruppe des Periodischen Systems, insbesondere Calciumoxid als Bett-Material enthaltenden Wirbelschicht-Reaktor erfolgt.
- Durch die Erfindung ist ein Verfahren geschaffen, mit dessen Hilfe die Bildung von Dioxinen, Phosgen und PCBs und analogen Schadstoffen bei der thermischen Reaktion von halogenhaltigen, insbesondere chlorhaltigen Abfallstoffen dadurch verhindert ist, daß die freigesetzten chlor- bezw.
- halogenhaltigen Gase bereits in der Reaktionszone und vor ihrer Umsetzung zu einer Zwischenstufe oder dem Schadstoff selbst an das Metalloxid gebunden werden. Dabei wird die besondere Wirksamkeit des Verfahrens darin angenommen, daß der sich bildende Halogenwasserstoff unmittelbar bei seiner Bildung, d.h. in einem hochreaktiven Zustand (statu nascendi) in Kontakt mit dem Metalloxid kommt, das zudem unter den Betriebsbedingungen eine stark erhöhte Temperatur aufweist und sich daher ebenfalls in einem extrem reaktionsbereiten Zustand befindet. Es werden auf diese Weise weit über dem üblichen Reaktionsmaß liegende Umsetzungsraten und damit eine so weitgehende Reduzierung des Anteils an Halogenverbindungen, insbesondere Chlorverbindungen erzielt, daß eine Bildung von Dioxinen sowie analogen Schadstoffverbindungen oder Vorstufenverbindungen im weiteren Verlauf der Reaktion und Abführung der Verbrennungsgase insofern ausgeschlossen werden kann, als die Wahrscheinlichkeit der direkten Kontaktierung evtl.
- gebildeter Zwischenstufenverbindungen aufgrund der extremen Verdünnung auf eine Minimum reduziert ist. Hinzu kommt als weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens der vorliegenden Erfindung, daß nicht nur eine Bindung der Chloride sondern als besonderer Vorteil des Verfahrens der Erfindung eine praktisch quantitative Bindung der Schwefeloxide eintritt, so daß eine weitreichende Sicherung der Umwelt gegen die sich bei der thermischen Zersetzung problembehafteter Materialen bildenden Schadstoffe eintritt. Aufgrund seiner hervorragenden Wirksamkeit gegen Schwefeloxide ist das erfindungsgemäße Verfahren daher auch in den Fällen, in denen die Verbrennung anderer als halogenhaltiger Abfälle in Rede steht, mit hervorragenden Ergebnissen einsetzbar.
- Aufgrund der mit dem Verfahren der Erfindung erzielten ausgezeichneten Ergebnisse können sich in weiten Grenzen verändernde Arbeitstemperaturen toleriert werden, die ohne jegliche Beeinträchtigung der positiven Ergebnisse in einem Bereich zwischen der derzeit als erforderlich angesehenen Temperatur von mindestens 12000 C und einer Temperatur bis herab auf etwa 750°C variieren können, wobei die besten Ergebnisse in Bezug auf die Abscheidung der Halogenverbindungen gerade in den unteren Temperaturbereichen zwischen 750 und 9000 C erzielt werden. Es wird hierdurch als weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nur die Verfahrensführung wesentlich vereinfacht sondern auch der Wärmehaushalt erheblich verbessert insofern, als bereits mit kalorisch geringerwertigen Abfällen eine sich selbst tragende Wärmebilanz bezw. sogar Überschußwärme erzielt wird. Der Einsatz von Zusatzenergie für die Abfallbeseitigung wird nur in Ausnahmefällen erforderlich werden.
- Ein weiterer wesentlicher Vorteil des Verfahrens der Erfindung ist auch darin zu sehen, daß sämtliche anfallenden Abfallprodukte staubförmig anfallen und sich daher ausgezeichnet zu einer weiteren Entsorgung durch Pelletieren eignen, sofern dies erforderlich sein sollte. Hierbei wird zweckmäßig eine zweistufige Pelletisierung angewendet derart, daß zunächst in einer ersten Stufe die Abfallasche pelletisiert und in einer zweiten Pelletisierungsstufe mit einer Beschichtung aus Zement versehen wird, durch die die eingeschlossenen Stoffe gegen Auswaschen sicher geschützt sind.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist das Bettmaterial von Dolomit oder Dolomit bis zu einem Anteil von bis zu 50 Gew.% und andere Metalloxiden, vorzugweise Kalk bestehende Pellets gebildet, die einerseits eine hervorragende chemische Wirksamkeit im Sinne der Erfindungsaufgabe und andererseits eine hohe, über die Härte von Sand hinausgehende mechanische Festigkeit und eine die Temperaturbeständigkeit des Sandes bei weitem übersteigende Temperaturbeständigkeit aufweisen. Hierbei werden vorteilhaft die Metall-Oxide und die Zuschlagstoffe gemeinschaftlich durch Brennen zu keramischen Körpern pelletisiert, die - bei der thermischen Reaktion mit Abfällen, die keinen oder einen nur geringen chemischen Verbrauch an Bettmaterial verursachen - eine hohe Dauerstandsfestigkeit gewährleisten und erforderlichenfalls - im Vergleich mit den bekannten Verfahren - eine weitere wesentliche Erhöhung der Reaktionstemperatur bis weit über 12000 C ermöglichen, bei denen sich in herkömmlichen Reaktoren bereits Schmelzerscheinungen am Bettmaterial zeigen.
- Hierbei kann die Temperaturbesändigkeit und Festigkeit weiterhin durch einen Zusatz an Kaolin (A1203x2SiO2) verbessert werden, das der Masse in einer Menge bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, zugegeben werden kann. Weiterhin können die Pellets Sand als Füllmaterial und vorteilhaft einen Katalysator, vorzugsweise Mangan-Tri-Oxid (Mn203) oder Eisen-III-Oxid (Fe203) enthalten, der dem Bett auch gesondert zugegeben werden kann. Vorteilhaft werden die Pellets in verschiedenen Korngrößen, zweckmäßig in den Größenklassen von 2 mm bis 3 mm eingesetzt, auf welche Weise einerseits eine dichte Schüttung erzielt und andererseits eine gute Fluidisierung des Bettmaterials ermöglicht wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann den Pellets Magnesiumoxid in einer Menge bis zu 40 %, - und/oder Kaliumcarbonat und/oder Natriumcarbonat in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse zugesetzt werden, wodurch zusätzlich eine Bindung von Schwefeloxiden und damit eine weitere Umweltentlastung erreicht wird. Es kann darüberhinaus den Pellets -Aluminiumoxid bis zu 10 Gew.%, Magnesiumoxid bis zu 10 Gew.-%, Fe203 und/oder Mn203 bis zu 5 Gew.-% sowie Calcium-Oxid (Kalk bezw. Dolomit) in einer Menge bis zu 50 Gew.%, Rest Sand zugesetzt werden, wie sie ebenso in einer weiteren Ausführungsform aus kristallisiertem Calciumcarbonat (Marmor) und/oder Kalk bestehen können, die mit Kaolin oder Zement pelletisiet sind.
- Nach dem Verfahren der Erfindung können alle Arten von Abfällen, d.h.
- nicht nur feste, sondern auch flüssige und gasförmige Abfälle behandelt werden, so daß auch etwa in Fällen der Beseitigung extrem belasteter Abfälle, in denen ungeachtet der sehr hohen erzielten Reaktionsgleichgewichte mit einer Gefahr des Übertritts von Chlorverbindungen in das Abgas gerechnet werden muß, das Abgas wiederum nach Zumischung von Verbrennungsluft und gegebenenfalls anderweitigen brennbaren Abgasen, beispielsweise Deponiegasen oder Reaktionsgasen der chemischen Industrie oder dergl. einem zweiten Reaktionsdurchlauf zugeführt werden kann. Es wird dies allerdings nur in den wenigen Fällen extremer Belastung der Abfälle mit halogenhaltigen Bestandteilen erforderlich werden, etwa bei der Entsorgung der Textilbestandteile von Abwrack-Fahrzeugen, die PVC-haltige Materialien in Anteilen von 50% und darüber aufweisen können. Durch die zweistufige Reaktion kann dann eine quantitative Abscheidung der Chlorbestandteile in Form von Calciumchlorid im Bettmaterial sichergestellt werden, das dann - je nach Betriebstemperatur - in fester oder flüssiger und physikalisch an die Schlackepartikel gebundener Form mit der Asche ausgetragen werden. Ebenso gehen die durch die Bindung der Sulfatbestand teile gebildeten Metall-Sulfate durch Abrieb von den Pellets in die Asche über, so daß die hohe Reaktionsbereitschaft der Pellets jederzeit erhalten bleibt.
- Die bei der Verbrennung gebildeten Abgase werden vorteilhaft nochmals durch eine Schüttung aus Dimangantrioxid (Mn203) als Katalysator bezw.
- von aus diesem Material gebildeten Pellets geleitet, wobei der Schüttung aus Dimangantrioxidpellets eine Schüttung von Calciumcarbonatpellets vor-oder nachgeschaltet sein kann. Vorteilhaft wird hierbei eine Reaktionstemperatur von über 3500 C, vorzugsweise zwischen etwa 6000 und 9000 eingehalten. Es werden hierdurch weiterhin die im Abgas evtl. enthaltenen Verunreinigungen an Kohlenmonoxid und Stickoxiden beseitigt, die sich katalytisch zu ungiftigem Kohlendioxid und Luftstickstoff umsetzen, Bei Zugabe von gebranntem Kalk (CaO) zur Schüttung bezw. den Pellets, die ei- ne dem Bettmaterial vergleichbare Härte und Temperaturbeständigkeit nicht aufweisen müssen, können - auch ohne zweistufige Bettreaktion - evtl. in das Abgas übertretende Reste an Halogenmaterialien gebunden werden.
- Ein Wirbelschicht-Reaktor zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht aus einem Schacht mit einem sich im unteren Bereich über den gesamten Querschnitt erstreckenden Rost, mindestens einem Zuführungskanal zu dem unterhalb des Rostes gelegenen Bereich für den Reaktionssauerstoff, einer oder mehrerer Zuführungsöffnungen für feste Stoffe und/-oder Zuschlagstoffe in der Schachtwand sowie einem vom Kopf bezw. Dom des Schachtes'ausgehenden Abzugskanal für gasförmige Reaktionsprodukte und einer seitlich unmittelbar über dem Rost liegenden Öffnung zum Abzug fester Reaktionsprodukte, wobei erfindungsgemäß der Schacht in einem oberhalb des Rostes gelegenen Bereich mit einer sich venturi-düsenartig stetig verengenden Einschnürung versehen ist. Es ist auf diese Weise ein sich insbesondere für die Durchführung des Verfahrens der Erfindung eignender Wirbelschicht-Reaktor geschaffen, der aufgrund der venturidüsenartigen Einschnürung eine starke Turbulenz der Wirbelschicht mit einer hohen Umwälzgeschwindigkeit des Bettmaterials hervorbringt, so daß eine sehr gleichmäßige Verteilung, eine innige Durchmischung des zu verbrennenden Materials mit dem Bettmaterial und damit eine unmittelbare Kontaktnahme des gebildeten Chlorwasserstoffes mit dem bindenden Reaktionsmaterial zu jeder Zeit gewährleistet ist. Hierbei wird durch die hohe Turbulenz eine große Gleichmäßigkeit der Reaktor temperatur in dem gesamten Bettmaterial erreicht, die darüberhinaus - im Vergleich mit den bekannen Wirbelschicht-Reaktoren - außerordentlich einfach regelbar ist, da bereits kurzzeitige Veränderungen der Brennmaterial- oder Luftzuführung wegen der hohen Turbulenz direkt über die gesamte Bettfläche wirksam werden. Als weitere unmittelbare Folge dieser ausgezeichneten Verbrentiungseigenschaften ergibt sich als weiterer Vorteil, daß die in den bekannten Reaktoren gefürchteten Verklinkerungen weitestgehend vermieden werden.
- Darüberhinaus bewirkt der natürliche Kaminzug der Venturiform eine starke Hilfe in Bezug auf die Fluidiserung des Bettmaterials, das je nach Art des Bettmaterials und der Feuerungsführung teilweise sogar - nach der Anfahrphase - ohne Zuführung von Zusatzenergie durch ein Fluidgeb1-äse alleine aufgrund der Verbrennungsluftzuführung in Verbindung dem natürlichen Venturisog in der Schwebe gehalten werden kann. Als weiterer wesentlicher Vorteil des Turbulenz-Reaktors der vorliegenden Erfindung ergibt sich im Vergleich mit den herkömmlichen Wirbelschicht-Reaktoren ein geringerer Feststoffaustrag mit dem Rauchgas, was seine Ursache darin hat, daß das turbulent umwälzende Material durch die sich stetig verjüngende Form in eine natürliche Rotationsbewegung gelenkt wird, die im Bereich der Gasdurchströmöffnung im wesentlichen horizontal gerichtet ist und aus dem das mit umwälzende (Rauch)-(,as weich, d.h. ohne Mitführung wesentlicher Feststoffanteile durch die Durchströmöffnung austritt.
- In einer Weiterbildung des erfindungsgem'#ßen Turbulenz-Reaktors können im Bereich der Venturi-Verjüngung eine oder mehrere Zufüht.ungs öffnungen für gas- oder staubförmige Zuschlagstoffe, insbesondere kalkhaltige Zuschlagstoffe angeordnet sein, die teilweise unterhalb des CligS-Len Querschnitts im unteren Brennraum des Reaktors und teilweise oberhalb des engsten Querschn#ttes im Kauchgasraum des Reaktors münden. . Es können auf diese Weise bei Eintreten besonderer Umstände, etwa bei Zugabe von Abfallstoffen mit übermäßig hohen Anteilen an Halogen-Verbindungen, entsprechend Materialien gezielt zugeführt werden, wodurch einerseits der Verbrauch an Bettmaterial reduziert und andererseits evtl. im Bett nicht gebundene Chlorwasserstoff-Anteile in den Rauchgasen erfaßt werden können. Durch die Zufürung im Bereich der Verjüngung und die dort herrschenden Strömungsverhältnisse ist hierbei für eine schnelle und gleichmäßige Verteilung dieser Zuschlagstoffe Sorge getragen.
- Zum Zwecke der Erfassung auch letzter, anderweitig nicht gebundener Anteile an fialogen-Verbindungen kann im Kopf bezw. Dom des Schachtes oder in einer nachgeordneten Anlage, beispielsweise im Kopf einer Zyklon-Staubreinigungsanlage eine sich über den gesamten Schachtquerschnitt erstreckende, Mangan-III-Oxid als Reaktionsmaterial enthaltende Nachreaktionszone angeordnet sein, die von einer aus durchbrochenen Wänden gebildeten, eine Schüttung von im wesentlichen aus Mangan-III-Oxid bestehenden Pellets enthaltenden Kammer, von einem wabenartig durchbrochenen keramischen Träger, der durch Tauchen in Mangannitrat und thermische Behandlung mit einer Beschichtung aus Mangan-III-Oxid versehen ist, oder von einem Lamellen-Schieber gebildet sein kann, dessen Lamellen durch Tauchen in Mangannitrat und thermische Behandlung mit einer Beschichtung aus Mangan-III-Oxid versehen ist. Hierbei kann das Reaktionsmaterial außer Mangan-III-Oxid gebrannten Kalk (CaO) enthalten, wodurch eine ausgezeichnete Wirksamkeit nicht nur gegen die Bildung von Dioxinen, sondern darüberhinaus eine Nachreaktion der evtl. gebildeten Stickoxide und des Kohlenmonoxids erreicht wird.
- Es kann weiterhin in Fortbildung der Einrichtung dem wabenartig durchbrochenen keramischen Träger eine Wirbelschichtkammer vorgeschaltet sein, in der eine Schüttung von aus gebranntem Kalk gebildeten oder gebrannten Kalk enthaltenden Pellets als Bettmaterial aufgrund der Abgasströmung in einem fluidisiert-turbulenten Umlauf gehalten werden.Es ist auf diese weise erstmalig eine Hochtemperatur-Gasreinigungseinrichtung geschaffen, mit deren Hilfe sowohl eine chemische Umsetzung aller im Rauchgas auftretenden Schadstoffe als auch eine Reinigung von Staubbestandteilen in einem Durchgang erzielt werden kann, dann etwa, wenn die Anordnung im Kopf einer Staubreinigungsanlage, etwa einer Zyklon-Anlage, angeordnet ist. Hierbei ist vorteilhaft der Boden der Wirbelschichtkammer dachförmig ausgebildet und der Wirbelschichtkammer ein mit einer yenturiVerengung versehenes Rauchgasrohr vorgeschaltet, mit dessen #ii.J£e die für die Fluidiserung notwendige Beschleunigung des Rauchgases erzielt wird.
- Durch Anordnung von Leitblechen in dem Rauchgasführungsrohr, mit deren Hilfe der Rauchgasstrom in mehrere, einen unterschiedlichen dynamischen Druck aufweisenden Teilströme aufgeteilt wird, kann zusätzlich eine Regelung der Bett-Turbulenz erreicht werden. Hierbei ist weiterhin im Bereich des Kammerbodens ein zum oberen Kammerende führender Umführungskanal vorgesehen, über den das Bettmaterial ausgetragen und nach Reinigung und Ergänzung der verbrauchten Anteile dem Bett wieder zugeführt werden kann.
- Die Erfindung ist in der Zeichnung anhand eines AusFührungsbeispieles erläutert. Es zeigen 1 Lg. 1 e eine Wiedergabe der chemischen Reaklioll der Chlorverbindungen bei der Verbrennung in herkömmlichen Wirbelschicht-Reaktoren und nach dem Verfahren der Erfindung.
- Fig. 2 einen zur Durchführung des Verfahrens geeigneten Turbulenz-Reaktor in schematischer Darstellung Fig. 3 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Turbulenz-Reaktor in ebenfalls schematischer Darstellung Fig. 4 die schematische Darstellung einer Nachreaktionszone am Beispiel einer Zyklon-Staubreinigungsanlage Das Verfahren zur thermischen Beseitigung von Halogenverbindungen, insbesondere Dioxine, Phosgen und polychlorierte Biphenyle bildende Chlorverbindungen enthaltenden Abfällen ist in den in Fig. 1 graphisch dargestellten Reaktionsgleichungen erläutert. Während entsprechend Reaktionsgleichung 1 bei der Verbrennung von Polyvinylchlorid das Vinylchlorid mit Sauerstoff zu Chlorwasserstoff, Chlorbenzol, Chlorphenol und gegel)enenfalls anderen Verbindungen als Vorstufen der Bildung von Dioxin und Dibenzofuran reagieren, , erfolgt beim erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend Reaktionsgleichung 2 in Anwesenheit der auf der Grundlage von Kalk gebildeten keramischen Pellets unmitteibar die Bindung des im Vinylchlorid enthaltenen Chlors als Calciumchlorid, während der Kohlenstoff-Anteil zu ebenfalls ungiftigem Kohlendioxid reagiert. Eine entsprechende Reaktion findet statt ebenfalls bei Einsatz der anderen Metall-Oxide der II. flauptgruppe des Periodischen Systems in als Bett-Material dienenden Pellets statt.
- Der in Fig. 2 wiedergegebene Wirbelschicht-Reaktor zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht aus einem Schacht 1 mit einem sich im unteren Bereich über den gesamten Querschnitt erstreckenden Rost 2, mindestens einem Zuführungskanal 3 für den Reaktionssauerstoff zu dem unterhalb des Rostes gelegenen Bereich, einer Zuführungsöffnung für feste Stoffe und/oder Zuschlagstoffe in der Schachtwand sowie einem vom Kopf bezw. Dom des Schachtes ausgehenden Abzugskanal 5 fiir gasförmige Reaktionsprodukte und einer seitlich unmittelbar über dem Rost liegenden Öffnung 6 zum Abzug fester Reaktionsprodukte. Der Schacht ] ist oberhalb des Rostes mit einer sich venturidüsenartig stetig verengenden, den Reaktor in einen Brennraum 7 und einen Gasraum 8 teilenden Æinschnürung 9 versehen. In dem Bereich der Einschnürung 9 sind zwei Zuführungsöffnungen 11, 12 für gas- oder staubförmige Zuschlagstoffe, -insbesondere kallchaltige Zuschlagstoffe angeordnet, von denen die Öffnung ii unterhalb des engsten Querschnitts im Brennraum 7 und die andere oberhalb des engsten Querschnittes im Rauchgasraum 8 des Reaktors münden.
- In der in Fig. 2 der Zeichung dargestellten Ausliihrungsform eines Turbulenzreaktors mit sich beidseitig oder - im Üalle einer rinden Schachtform - umlaufend venturi-förmig stetig verjüngender Einschnürung ist der Rost 2 beidseitig abfallend ausgebildet, in weichem Iallc sich gegenläufig umlaufende, in der Zeichnung schematisch eingezeichnete Turbulenzzonen 17, 18 ausbilden. Die schematische Darstellung läßt die den Materialfluß sowohl umlenkende als auch beschleunigende Wirkung der Venturiform deutlich erkennbar werden.
- L'ntsprechendes gilt für den in Fig. 3 wiedergegebenen lialbventuri-Reaktor, in welchem Falle allerdings eine lediglich einseitige Neigung des Rostes 2 vorgesehen ist. In diesem Falle wird dementsprechend nur eine sich über den gesamten Querschnitt erstreckende Walze 19 ausgebildet.
- In Fig. 4 ist in schematischer Darstellung eine Nachreaktionszone wiedergegeben, die im dargestellten Beispiel in einer Zyklon-Staubreinigungsanlage angeordnet ist, in gleicher Weise jedoch auch im Dom eines der in den Fig. 2 und 3 wiedergegebenen Wirbelschichtreaktoren angeordnet sein kann. Sie besteht aus dem wabenartig durchbrochenen keramischen Träger 16, der durch Tauchen in eine Mangansalzlösung, beispielsweise eine Mangannitrat-, Manganacetat-, Manganoxalat- oder Mangancarbonatlösung, und thermische Behandlung mit einer Beschichtung aus Mangan-III-Oxid versehen und dem eine Wirbelschichtkammer 23 vorgeschaltet ist, in der eine Schüttung von aus gebranntem Kalk gebildeten oder gebrannten Kalk enthaltenden Pellets als Bettmaterial aufgrund der Abgasströmung in einem fluidisiert-turbulenten Umlauf gehalten wird. Der Boden 24 der Wirbelschichtlcammer ist dachförmig ausgebildet, wobei der Wirbelschichtkammer 23 ein mit einer Venturi-Verengung 25 versehenes Rauchgasrohr 26 vorgeschaltet ist. In dem Rauchgasrohr 26 sind Leitbleche 27 angeordnet sind, mit deren Hilfe der Rauchgasstrom in mehrere, einen unterschiedlichen dynamischen Druck aufweisenden Teilströme aufgeteilt wird. Es ist schließlich ein vom Bereich des Kammerbodens 24 zum oberen Kammerende führender Umführungskanal 28 vorgesehen, über den das Bettmaterial ausgetragen und nach Reinigung und Ergänzung der verbrauchten Anteile dem Bett wieder zugeführt werden kann.
- - Leerseite -
Claims (28)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur thermischen Beseitigung von Halogenverbindungen, insbesondere Dioxine, Phosgen und polychlorierte Biphenyle bildende Chlorverbindungen enthaltenden Abfällen durch Reaktion in einem körniges Bettmaterial enthaltenden Reaktor, dadurch gekennzeichnet, daß die thermische Reaktion in einem Metall-Oxide der II. Hauptgruppe des Periodischen Systems, insbesondere Calciumoxid als Bett-Material enthaltenden Wirbelschicht-Reaktor erfolgt.
- 2 Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettmaterial von Dolomit oder Dolomit und andere Metalloxide, vorzugweise Kalk enthaltenden Pellets gebildet ist.
- 3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets Kalk und Dolomit in einer Menge bis zu 50 Gew.-%, bezogen auf den in der Masse enthaltenen Kalk enthalten.
- 4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Bettmaterial von einem Gemisch aus Sand und Metalloxiden der II.Hauptgruppe des Periodischen Systems gebildet ist.
- 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets Magnesiumoxid und/oder Kaliumcarbonat und/oder Natriumarbonat enthalten.
- 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets Magnesiumoxid in einer Menge bis zu 40 Gew.-% und/oder Kaliumcarbonat und/oder Natriumcarbonat in einer Menge bis zu 10 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, enthalten.
- 7. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets Kaolin (A1203x2Si02) in einer Menge bis zu 20 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmasse, enthalten.
- 8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets -Aluminiumoxid bis zu 10 Gew.%, Magnesiumoxid bis zu 10 Gew.-%, Fe203 und/oder Mn203 bis zu 5 Gew.-% sowie Calcium-Oxid (Kalk bezw.Dolomit) in einer Menge bis zu 50 Gew.%, Rest Sand enthalten.
- 9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Pellet kristallisiertes Calciumcarbonat (Marmor) und/oder Kalk enthält, die mit Kaolin oder Zement pelletisiet sind.
- 10. #erfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Metall-Oxide und die Zuschlagstoffe gemeinschaftlich durch keramisches Brennen zu keramischen Körpern ellcisicr sind.
- 11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets eine unterschiedliche Korngröße, vorzugsweise eine Korngröße von 2 bis 3 mm aufweisen.
- 12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die bei der Verbrennung gebildeten Abgase durch eine Schüttung von aus Mangantrioxid (Mn203) gebildetem Granulat bezw. von aus diesem Material gebildeten Pellets geleitet wird.
- 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Manganoxid-Pellets einen Gehalt an gebranntem Kalk bis zu einem Anteil von 50 Gew.%, vorzugsweise zwischen 20 und 50 Gew.-% enthalten.
- 14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schüttung aus Dimangantrioxidpellets eine Schüttung von Calciumcarbonatpellets vor- oder nachgeschaltet ist.
- 15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das im Reaktor gebildete Abgas nach Zumischung von Verbrennungsluft und gegebenenfalls anderweitigen brennbaren Abgasen, beispielsweise Deponiegasen oder Reaktionsgasen der chemischen Industrie oder dergl.einem zweiten Reaktionsdurchlauf zugeführt wird.
- 16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die anfallende Asche einer zweistufigen Pelletisierung unterworfen werden derart, daß in der ersten Stufe die Abfallasche pelletisiert und die Pellets in einer zweiten Pelletisierungsstufe mit einer Beschichtung aus Zement versehen werden.
- 17. Wirbelschicht-Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bestehend aus einem Schacht mit einem sich im unteren Bereich über den gesamten Querschnitt erstreckenden Rost, mindestens einem Zuführungskanal zu dem unterhalb des Rostes gelegenen Bereich für den Reaktionssauerstoff, einer oder mehrerer Zuführungsöffnungen für feste Stoffe und/oder Zuschlagstoffe in der Schachtwand sowie einem vom Kopf bezw. Dom des Schachtes ausgehenden Abzugskanal für gasförmige Reaktionsprodukte und einer seitlich unmittelbar über dem Rost liegenden Öffnung zum Abzug fester Reaktionsprodukte, dadurch gekennzeichnet, daß der Schacht (1) in einem oberhalb des Rostes gelegenen Bereich mit einer sich venturi-düsenartig stetig verengenden Einschnürung (9) versehen ist.
- 18. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Bereich der Einschnürung (9) eine oder mehrere Zuführungsöffnungen (11, 12) für gas- oder staubförmige Zuschlagstoffe, insbesondere kalkhaltige Zuschlagstoffe angeordnet sind, von denen die einen (11) unterhalb des engsten Querschnitts der Einschnürung (9) im Brennraum (7) und die anderen oberhalb des engsten Querschnitts der Einschnürung (9) im Gasraum (8) des Reaktors münden.
- 19. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß im Kopf bezw. Dom des Schachtes (1) eine sich über den gesamten Schachtquerschnitt erstreckende, Mangan-III-Oxid als Reaktionsmaterial enthaltende Nachreaktionszone angeordnet ist.
- 20. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachreaktionszone von einer aus durchbrochenen Wänden gebildeten, eine Schüttung von im wesentlichen aus Mangan-III-Oxid bestehenden Pellets enthaltenden Kammer gebildet ist.
- 21. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Pellets außer Mangan-III-Oxid gebrannten Kalk (CaO) enthalten.
- 22. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachreaktionszone von einem wabenartig durchbrochenen keramischen Träger (16) gebildet ist, der durch Tauchen in eine Mangansalzlösung, beispielsweise eine Mangannitrat-, Manganacetat-, Manganoxalat- oder Mangancarbonatlösung, und thermische Behandlung mit einer Beschichtung aus Mangan-III-Oxid versehen ist.
- 23. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Nachreaktionszone von einem Lamellen-Schieber gebildet ist, dessen Lamellen durch Tauchen in Mangannitrat und thermische Behandlung mit einer Beschichtung aus Mangan-III-Oxid versehen ist.
- 24. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß dem wabenartig durchbrochenen keramischen Träger (16) eine Wirbelschichtkammer (23) vorgeschaltet ist, in der eine Schüttung von aus gebranntem Kalk gebildeten oder gebrannten Kalk enthaltenden Pellets als Bettmaterial aufgrund der Abgasströmung in einem fluidisiert-turbulenten Umlauf gehalten wird.
- 25, Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (24) der Wirbelschichtkammer dachförmig ausgebildet ist.
- 26. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Wirbelschichtkammer (23) ein mit einer Venturi-Verengung (25) versehenes Rauchgasrohr (26) vorgeschaltet ist.
- 27. Wirbelschicht-Reaktor nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Rauchgasrohr (26) Leitbleche (27) angeordnet sind, mit deren Hilfe der Rauchgasstrom in mehrere, einen unterschiedlichen dynamischen Druck aufweisenden Teilströme aufgeteilt wird.
- 28. Wirbelschicht-Reaktor nach einem der Ansprüche 24 bis 27, dadurch gekennzeichnet, vom Bereich des Kammerbodens (24) ein zum oberen Kammerende führender Umführungskanal (28) vorgesehen ist, über den das Bettmaterial ausgetragen und nach Reinigung und Ergänzung der verbrauchten Anteile dem Bett wieder zugeführt werden kann.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843443722 DE3443722A1 (de) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19843443722 DE3443722A1 (de) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3443722A1 true DE3443722A1 (de) | 1986-06-12 |
Family
ID=6251582
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843443722 Withdrawn DE3443722A1 (de) | 1984-11-30 | 1984-11-30 | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3443722A1 (de) |
Cited By (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640573A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Suppan Friedrich | Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus giftigen abfallstoffen bei deren gleichzeitiger entsorgung |
DE3543530A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-10-15 | Saxonlord Ltd | Verfahren zur herstellung von u.a. alkali- und/oder erdalkalimetalloxide enthaltenden pellets |
DE3623492A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Hagenmaier Hans Paul | Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten |
WO1988006180A1 (en) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Deutsche Babcock Anlagen Ag | Device for the destruction of halogenated aromatic compounds, such as chlorinated dibenzodioxin, chlorinated dibenzofuran or similar, present in fly ash from refuse incineration plants |
DE3716444A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Hartmann Helmut | Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern |
EP0308669A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-29 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verwerten von Halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem Ausgangsmaterial |
DE3900026A1 (de) * | 1989-01-02 | 1990-07-05 | Rolf Dr Ing Graf | Wirbelkammer |
EP0387417A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll |
EP0401810A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Nukem GmbH | Verfahren zur chemisch-termischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
EP0470659A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-12 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abtrennung von Staub und organischen Verbindungen aus Abgasen |
GB2269164A (en) * | 1992-07-15 | 1994-02-02 | Derek John Fray | Treating PVC to obtain metal chlorides |
EP0667180A1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-08-16 | CS-GmbH Halbleiter- und Solartechnologie | Verfahren zur Entsorgung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
DE4420400A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lemmerbrock Karl Heinrich | Verfahren zur Dekontamination polychlorierte Biphenyle enthaltende Stoffe |
FR2724391A1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-03-15 | Total Raffinage Distribution | Traitement de dechloration d'une fraction d'huile usee |
US5821395A (en) * | 1994-06-16 | 1998-10-13 | Bp Chemicals Limited | Waste processing |
EP0866271A3 (de) * | 1997-03-18 | 1999-07-21 | Nkk Corporation | Apparat und Verfahren zur Rückgewinnung von Abgaswärme in einer Wirbelschichtmüllverbrennungsanlage und Verfahren zur Verhinderung der Dioxinbildung |
EP0962700A2 (de) * | 1998-05-06 | 1999-12-08 | Nobushige Maeda | Mittel zur Unterdrückung von Dioxinbildung und Verfahren zur ihrer Verwendung |
WO2000009256A1 (en) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Cdem Holland B.V. | Method for manufacturing a sorbent, a sorbent obtained with such method, and a method for cleaning a stream of hot gas |
WO2000023745A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-27 | Putkimaa Oy | Bed material for use in a combustion process |
EP1004346A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Nobushige Maeda | Mittel zur Unterdrückung von Dioxinbildung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Unterdrückung von Dioxinbildung |
EP1066873A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-10 | Toda Kogyo Corporation | Verfahren und Zusammensetzung zum Behandeln eines Dioxin-enthaltenden Abgas |
WO2001046481A2 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Centro Sviluppo Materiali S.P.A. | Thermodestruction and inertisation of halogenated wasted in a metallurgical reactor |
DE19939390B4 (de) * | 1999-08-19 | 2007-08-30 | Steinbrecht, Dieter, Prof. Dr.-Ing.habil. | Verfahren zur thermischen Verwertung und Entsorgung von Deponiegas mit hohen bis geringen Methankonzentrationen |
WO2013093097A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Kentucky-Tennessee Clay Co. | Mineral additive blend compositions and methods for operating combustors for avoiding problems such as agglomeration, deposition, corrosion and reducing emissions |
Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1485375A (en) * | 1918-11-04 | 1924-03-04 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Control mechanism for induction motors |
GB1325460A (en) * | 1970-10-02 | 1973-08-01 | Dow Chemical Co | Method of reducing halide emissions from the incineration of halogen-containing plastics |
DE2401570A1 (de) * | 1973-01-16 | 1974-07-18 | Babcock Hitachi Kk | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbarem industrieabfall |
US3845191A (en) * | 1972-06-02 | 1974-10-29 | Du Pont | Method of removing halocarbons from gases |
DE2044141C3 (de) * | 1970-09-05 | 1975-09-04 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Reaktionskammer zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut in der Schwebe |
DE2601619A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht |
DE2410477B2 (de) * | 1973-11-21 | 1977-03-24 | Babcock-Hitachi KJC., Tokio | Verfahren zur verbrennung von industrieabfall |
DE2800199A1 (de) * | 1977-01-03 | 1978-07-13 | Wormser Eng | Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle |
DE2924585A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-01-24 | Grillo Werke Ag | Feste absorptionsmasse fuer die trockene enthalogenierung von gasstroemen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE2929056A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Combustion Power | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett |
DE2819085B2 (de) * | 1978-04-29 | 1980-06-19 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
DE2855650A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-17 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen |
DE2917379A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-13 | Heinz Ing Grad Hoelter | Verfestigung der reaktionsprodukte aus der reinigung von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen nach dem trocken-gas-reinigungsverfahren vorzugsweise in pumpfaehige substanzen, die sich nach der aushaertung verfestigen |
DE3023807A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von korrodierenden rueckstaenden |
EP0033356A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-12 | Deutsche Babcock Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbrennen von Stoffen mit schwer ausbrennenden Bestandteilen |
DE3003793A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Benckiser Gmbh Joh A | Katalysatoren zur ozonvernichtung in ozonhaltiger luft und ozonhaltigen gasen und ihre herstellung |
GB2074890A (en) * | 1979-04-20 | 1981-11-11 | Wormser Eng Inc | Fluidized Bed Combustors |
FR2517025A1 (fr) * | 1981-11-25 | 1983-05-27 | Fives Cail Babcock | Installation de chaudiere a combustible solide |
US4441435A (en) * | 1981-10-21 | 1984-04-10 | Hitachi, Ltd. | Fluidizing gas control system in fluidized-bed incinerator |
DE3224328C2 (de) * | 1982-01-18 | 1984-04-19 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten |
DE3307848A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen |
DE3416193A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abscheidung von halogenen aus einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE3440562A1 (de) * | 1984-11-07 | 1985-05-02 | Heribert 8609 Bischberg Sykora | Abgasentgifter fuer feuerungsanlagen und verbrennungsmotoren |
-
1984
- 1984-11-30 DE DE19843443722 patent/DE3443722A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1485375A (en) * | 1918-11-04 | 1924-03-04 | Westinghouse Electric & Mfg Co | Control mechanism for induction motors |
DE2044141C3 (de) * | 1970-09-05 | 1975-09-04 | Kloeckner-Humboldt-Deutz Ag, 5000 Koeln | Reaktionskammer zur thermischen Behandlung von feinkörnigem Gut in der Schwebe |
GB1325460A (en) * | 1970-10-02 | 1973-08-01 | Dow Chemical Co | Method of reducing halide emissions from the incineration of halogen-containing plastics |
US3845191A (en) * | 1972-06-02 | 1974-10-29 | Du Pont | Method of removing halocarbons from gases |
DE2401570A1 (de) * | 1973-01-16 | 1974-07-18 | Babcock Hitachi Kk | Verfahren und vorrichtung zur verbrennung von brennbarem industrieabfall |
DE2410477B2 (de) * | 1973-11-21 | 1977-03-24 | Babcock-Hitachi KJC., Tokio | Verfahren zur verbrennung von industrieabfall |
DE2601619A1 (de) * | 1975-01-24 | 1976-07-29 | Stora Kopparbergs Bergslags Ab | Verfahren und vorrichtung zur endothermen reduktion feinteiliger feststoffe in einer zirkulierenden wirbelschicht |
DE2800199A1 (de) * | 1977-01-03 | 1978-07-13 | Wormser Eng | Verbrennungs- und entschwefelungsreaktor fuer kohle |
DE2819085B2 (de) * | 1978-04-29 | 1980-06-19 | Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe | Verfahren zur endlagerreifen, umweltfreundlichen Verfestigung von und mittelradioaktiven und/oder Actiniden enthaltenden, wäßrigen Abfallkonzentraten oder von in Wasser aufgeschlämmten, feinkörnigen festen Abfällen |
DE2924585A1 (de) * | 1978-07-13 | 1980-01-24 | Grillo Werke Ag | Feste absorptionsmasse fuer die trockene enthalogenierung von gasstroemen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung |
DE2929056A1 (de) * | 1978-07-21 | 1980-01-31 | Combustion Power | Verbrennungsverfahren und dafuer geeignetes fliessbett |
DE2855650A1 (de) * | 1978-12-22 | 1980-07-17 | Nukem Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur pyrohydrolytischen zersetzung von halogene und/oder phosphor enthaltenden organischen substanzen |
GB2074890A (en) * | 1979-04-20 | 1981-11-11 | Wormser Eng Inc | Fluidized Bed Combustors |
DE2917379A1 (de) * | 1979-04-28 | 1980-11-13 | Heinz Ing Grad Hoelter | Verfestigung der reaktionsprodukte aus der reinigung von abgasen aus abfallverbrennungsanlagen nach dem trocken-gas-reinigungsverfahren vorzugsweise in pumpfaehige substanzen, die sich nach der aushaertung verfestigen |
DE3023807A1 (de) * | 1979-06-26 | 1981-01-15 | Rhone Poulenc Ind | Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von korrodierenden rueckstaenden |
EP0033356A1 (de) * | 1980-01-30 | 1981-08-12 | Deutsche Babcock Aktiengesellschaft | Vorrichtung zum Verbrennen von Stoffen mit schwer ausbrennenden Bestandteilen |
DE3003793A1 (de) * | 1980-02-02 | 1981-08-13 | Benckiser Gmbh Joh A | Katalysatoren zur ozonvernichtung in ozonhaltiger luft und ozonhaltigen gasen und ihre herstellung |
US4441435A (en) * | 1981-10-21 | 1984-04-10 | Hitachi, Ltd. | Fluidizing gas control system in fluidized-bed incinerator |
FR2517025A1 (fr) * | 1981-11-25 | 1983-05-27 | Fives Cail Babcock | Installation de chaudiere a combustible solide |
DE3224328C2 (de) * | 1982-01-18 | 1984-04-19 | SKF Steel Engineering AB, 81300 Hofors | Verfahren und Anlage zur Umwandlung von Abfallstoffen, welche thermisch zersetzbare, chemische Substanzen enthalten |
DE3307848A1 (de) * | 1983-03-05 | 1984-09-06 | Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen |
DE3416193A1 (de) * | 1983-05-03 | 1984-11-08 | Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen | Verfahren zur abscheidung von halogenen aus einer wirbelschichtfeuerung und vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens |
DE3440562A1 (de) * | 1984-11-07 | 1985-05-02 | Heribert 8609 Bischberg Sykora | Abgasentgifter fuer feuerungsanlagen und verbrennungsmotoren |
Cited By (38)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3640573A1 (de) * | 1985-11-28 | 1987-06-04 | Suppan Friedrich | Verfahren und anlage zur energiegewinnung aus giftigen abfallstoffen bei deren gleichzeitiger entsorgung |
DE3543530A1 (de) * | 1985-12-10 | 1987-10-15 | Saxonlord Ltd | Verfahren zur herstellung von u.a. alkali- und/oder erdalkalimetalloxide enthaltenden pellets |
DE3623492A1 (de) * | 1986-07-11 | 1988-01-21 | Hagenmaier Hans Paul | Verfahren zum abbau von halogenierten aromaten |
WO1988006180A1 (en) * | 1987-02-10 | 1988-08-25 | Deutsche Babcock Anlagen Ag | Device for the destruction of halogenated aromatic compounds, such as chlorinated dibenzodioxin, chlorinated dibenzofuran or similar, present in fly ash from refuse incineration plants |
EP0280364A1 (de) * | 1987-02-10 | 1988-08-31 | Deutsche Babcock Anlagen Aktiengesellschaft | Einrichtung zur Zerstörung von halogenierten Aromaten, wie chlorierte Dibenzodioxine, chlorierte Dibenzofurane oder dgl., in Flugaschen aus Abfallverbrennungsanlagen |
DE3716444A1 (de) * | 1987-05-16 | 1988-12-01 | Hartmann Helmut | Verfahren und anlage zur reinigung von kontaminierten schuettguetern |
EP0308669A1 (de) * | 1987-08-29 | 1989-03-29 | Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft | Verfahren zum Verwerten von Halogenkohlenwasserstoffe enthaltendem Ausgangsmaterial |
DE3900026A1 (de) * | 1989-01-02 | 1990-07-05 | Rolf Dr Ing Graf | Wirbelkammer |
DE3900026C2 (de) * | 1989-01-02 | 1998-02-19 | Rolf Dr Ing Graf | Wirbelkammer |
EP0387417A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-19 | BASF Aktiengesellschaft | Verfahren zur Entfernung oder Verminderung von halogenierten Aromaten aus Abgasen von Verbrennungsanlagen für Müll oder Sondermüll |
EP0401810A1 (de) * | 1989-06-08 | 1990-12-12 | Nukem GmbH | Verfahren zur chemisch-termischen Zersetzung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
EP0470659A1 (de) * | 1990-08-04 | 1992-02-12 | METALLGESELLSCHAFT Aktiengesellschaft | Verfahren zur Abtrennung von Staub und organischen Verbindungen aus Abgasen |
US5698759A (en) * | 1992-07-15 | 1997-12-16 | Fray; Derek | Treatment of polyvinylchloride |
GB2269164A (en) * | 1992-07-15 | 1994-02-02 | Derek John Fray | Treating PVC to obtain metal chlorides |
GB2269164B (en) * | 1992-07-15 | 1996-03-27 | Derek John Fray | Treatment of polyvinylchloride |
WO1994002210A1 (en) * | 1992-07-15 | 1994-02-03 | Derek Fray | Treatment of polyvinylchloride |
EP0667180A1 (de) * | 1994-02-11 | 1995-08-16 | CS-GmbH Halbleiter- und Solartechnologie | Verfahren zur Entsorgung von halogenierten Kohlenwasserstoffen |
DE4420400A1 (de) * | 1994-06-08 | 1995-12-14 | Lemmerbrock Karl Heinrich | Verfahren zur Dekontamination polychlorierte Biphenyle enthaltende Stoffe |
US5821395A (en) * | 1994-06-16 | 1998-10-13 | Bp Chemicals Limited | Waste processing |
WO1996008546A1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-03-21 | Total Raffinage Distribution S.A. | Procede de dechloration d'une fraction d'huile usee |
FR2724391A1 (fr) * | 1994-09-13 | 1996-03-15 | Total Raffinage Distribution | Traitement de dechloration d'une fraction d'huile usee |
EP0866271A3 (de) * | 1997-03-18 | 1999-07-21 | Nkk Corporation | Apparat und Verfahren zur Rückgewinnung von Abgaswärme in einer Wirbelschichtmüllverbrennungsanlage und Verfahren zur Verhinderung der Dioxinbildung |
EP0962700A2 (de) * | 1998-05-06 | 1999-12-08 | Nobushige Maeda | Mittel zur Unterdrückung von Dioxinbildung und Verfahren zur ihrer Verwendung |
EP0962700A3 (de) * | 1998-05-06 | 2000-02-23 | Nobushige Maeda | Mittel zur Unterdrückung von Dioxinbildung und Verfahren zur ihrer Verwendung |
AU750944B2 (en) * | 1998-08-14 | 2002-08-01 | Cdem Holland B.V. | Method for manufacturing a sorbent, a sorbent obtained with such method, and a method for cleaning a stream of hot gas |
WO2000009256A1 (en) * | 1998-08-14 | 2000-02-24 | Cdem Holland B.V. | Method for manufacturing a sorbent, a sorbent obtained with such method, and a method for cleaning a stream of hot gas |
KR100613209B1 (ko) * | 1998-08-14 | 2006-08-18 | 민플러스 비.브이. | 흡착제의 제조방법, 이 방법으로 얻어진 흡착제, 및 고온 가스 스트림의 정제방법 |
WO2000023745A1 (en) * | 1998-10-16 | 2000-04-27 | Putkimaa Oy | Bed material for use in a combustion process |
EP1004346A1 (de) * | 1998-11-25 | 2000-05-31 | Nobushige Maeda | Mittel zur Unterdrückung von Dioxinbildung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Unterdrückung von Dioxinbildung |
EP1066873A1 (de) * | 1999-07-09 | 2001-01-10 | Toda Kogyo Corporation | Verfahren und Zusammensetzung zum Behandeln eines Dioxin-enthaltenden Abgas |
US6436868B1 (en) | 1999-07-09 | 2002-08-20 | Toda Kogyo Corporation | Composite catalyst composition for inhibiting generation of dioxin |
US6663840B2 (en) | 1999-07-09 | 2003-12-16 | Toda Kogyo Corporation | Process for treating dioxin-containing exhaust gas and composite catalyst composition for inhibiting generation of dioxin |
KR100650110B1 (ko) * | 1999-07-09 | 2006-11-24 | 토다 고교 가부시끼가이샤 | 다이옥신 함유 배출 가스의 처리방법 및 다이옥신 발생을억제하기 위한 복합 촉매 조성물 |
DE19939390B4 (de) * | 1999-08-19 | 2007-08-30 | Steinbrecht, Dieter, Prof. Dr.-Ing.habil. | Verfahren zur thermischen Verwertung und Entsorgung von Deponiegas mit hohen bis geringen Methankonzentrationen |
WO2001046481A2 (en) * | 1999-12-21 | 2001-06-28 | Centro Sviluppo Materiali S.P.A. | Thermodestruction and inertisation of halogenated wasted in a metallurgical reactor |
WO2001046481A3 (en) * | 1999-12-21 | 2002-03-21 | Ct Sviluppo Materiali Spa | Thermodestruction and inertisation of halogenated wasted in a metallurgical reactor |
WO2013093097A1 (en) * | 2011-12-21 | 2013-06-27 | Kentucky-Tennessee Clay Co. | Mineral additive blend compositions and methods for operating combustors for avoiding problems such as agglomeration, deposition, corrosion and reducing emissions |
US10982163B2 (en) | 2011-12-21 | 2021-04-20 | Imerys Usa, Inc. | Mineral additive blend compositions and methods of use thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3443722A1 (de) | Verfahren zur thermischen beseitigung von halogenverbindungen, insbesondere dioxine, phosgen und polychlorierte biphenyle bildende chlorverbindungen enthaltenden abfaellen sowie wirbelschicht-reaktor zu seiner durchfuehrung | |
EP0105547B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen | |
EP0118931B1 (de) | Verfahren zur Nachverbrennung und Reinigung von Prozessabgasen | |
EP0211458B1 (de) | Verfahren zur Entfernung von Schadstoffen aus Rauchgas | |
EP0129273B1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schadstoffen aus Abgasen | |
AT392913B (de) | Verfahren zur behinderung der organischen schadstoffbildung, insbesondere der dioxin- und furanbildung | |
DE3915934C2 (de) | Mittel und Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen und ein Verfahren zur Herstellung dieser Mittel | |
EP0249131B1 (de) | Verfahren zur Pyrorekombination von Abfallstoffe enthaltenden Mischungen | |
EP0454885A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Gasen und Abgasen von Schadstoffen | |
DE3235559A1 (de) | Verfahren zur entfernung von schwefeloxiden aus rauchgas | |
DE19745191A1 (de) | Mittel, Verfahren zur Herstellung der Mittel und Verwendung der Mittel zur Gasreinigung | |
DE69208302T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von Halogenverbindungen enthaltenden Prozess- oder Rauchgasen | |
DE3429332A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von no(pfeil abwaerts)x(pfeil abwaerts) und so(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) aus rauchgasen | |
EP0302910B1 (de) | Verbrennung von kohle mit einer wirbelschichtfeuerung | |
DE3604318C2 (de) | Verfahren zur Verbrennung von Kuhmist | |
EP0577677B1 (de) | Verfahren zur reduzierung der schadstoffanteile im rauchgas thermischer prozesse | |
DE3751862T2 (de) | Lignosulfonat-modifiziertes Kalziumhydroxyd zur Schwefeloxidentfernung durch einblasen in den Verbrennungsofen | |
EP1865257B1 (de) | Verfahren zur Reduzierung halogen-salzinduzierter Korrosion und Dioxin-sowie Furanemissionen in Verbrennungsanlagen | |
DE69004258T2 (de) | Behandlung von betriebsgasen mit halogenhaltigen verbindungen. | |
DE69610759T3 (de) | Integriertes katalytisches/nichtkatalytisches Verfahren zur selektiven Reduktion von Stickstoffoxiden | |
WO2001066233A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur katalytischen behandlung von schwefel- und stickstoffoxide enthaltenden abgasen | |
AT401528B (de) | Verfahren zum erschmelzen von stahl aus schrott und/oder metallhaltigen, müllähnlichen stoffen | |
DE3726665C2 (de) | ||
AT393359B (de) | Verfahren zur verhinderung der bildung von pcdd und/oder pcde in verbrennungs- bzw. vergasungsanlagen | |
DE4140267C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |