DE3441043C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3441043C2
DE3441043C2 DE19843441043 DE3441043A DE3441043C2 DE 3441043 C2 DE3441043 C2 DE 3441043C2 DE 19843441043 DE19843441043 DE 19843441043 DE 3441043 A DE3441043 A DE 3441043A DE 3441043 C2 DE3441043 C2 DE 3441043C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
groups
coating composition
parts
molar ratio
esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843441043
Other languages
English (en)
Other versions
DE3441043A1 (de
Inventor
Hidehiko Koshigaya Saitama Jp Kojo
Koji Tokio/Tokyo Jp Akimoto
Kazuhiro Kasukabe Saitama Jp Urihara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adeka Corp
Original Assignee
Asahi Denka Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP21220083A external-priority patent/JPS60104162A/ja
Priority claimed from JP22652883A external-priority patent/JPS60118757A/ja
Application filed by Asahi Denka Kogyo KK filed Critical Asahi Denka Kogyo KK
Publication of DE3441043A1 publication Critical patent/DE3441043A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3441043C2 publication Critical patent/DE3441043C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D163/00Coating compositions based on epoxy resins; Coating compositions based on derivatives of epoxy resins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/4007Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66
    • C08G59/4071Curing agents not provided for by the groups C08G59/42 - C08G59/66 phosphorus containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31511Of epoxy ether
    • Y10T428/31529Next to metal

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Epoxy Resins (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Überzugszusammensetzung und insbesondere betrifft sie eine überlegene antikorrosive Überzugszusammensetzung für Metalle, vom Lacktyp, die ein selbsttrocknendes Harz enthält. Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung ist geeignet zur Bildung von Chelatbindungen mit Metallen, unter Ausbildung einer starken Haftung bzw. Bindung an das Metall. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Überzugszusammensetzung mit verbessertem Haftvermögen und verbesserten antikorrosiven Eigenschaften, nicht nur dann, wenn sie auf eine Stahlplatte aufgetragen wird, die frei von Rost ist, oder zur Entfernung des Rosts vor dem Auftrag des Überzugs behandelt wurde, bis zur Sorte St (oder Sa) 2,5 des schwedischen Standards SIS 05 59 00, sondern auch beim Auftrag auf rostige Stahlplatten, unzureichend von Rost befreite Stahlplatten, mit Zink überzogene Stahlplatten, Aluminium und rostfreien Stahl.
Überzugszusammensetzungen vom Lacktyp, die bisher verwendet wurden, wiesen nur die Eigenschaft auf, in Rost auf Stahlplatten einzudringen und sie wurden aufgrund der verringerten Haftfähigkeit und Antikorrosionseigenschaften auf begrenzten Gebieten eingesetzt.
Dementsprechend ist ein Ziel der Erfindung die Bereitstellung einer Überzugszusammensetzung, die ein gutes Haftvermögen und gute antikorrosive Eigenschaften aufweist, wenn sie auf schlecht behandelte (entrostete) Metalloberflächen oder selbst auf eine rostige Oberfläche der Sorte SIS Sa 1 bis 1,5 aufgetragen wird.
Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung enthält als wesentliche Bestandteile das Reaktionsprodukt mit hohem Molekulargewicht aus der Reaktion zwischen:
  • (A) einem Epoxyharz mit der folgenden allgemeinen Formel (1); worin R₁ H oder CH₃ ist; ist; und n eine Zahl von 0 bis 35 ist; und
  • (B) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von
    • (B-1) mehrkernigen Polyhydroxyphenolen mit benachbarten Hydroxygruppen;
    • (B-2) Polyolestern von Polyhydroxy-Phenolcarbonsäuren mit benachbarten Hydroxygruppen,
    • (B-3) einer Phosphorverbindung, wie Säuren des Phosphors mit mindestens einer P-OH-Gruppe, Estern davon, Salzen davon, und Gemischen davon; und
    • (B-4) Gemischen von zwei oder mehreren von (B-1)-, (B-2)- und (B-3)-Materialien;
  • gelöst oder dispergiert in einem Lösungsmittel.
Das erfindungsgemäß verwendete Reaktionsprodukt mit hohem Molekulargewicht wird erhalten durch Reaktion unter Erhitzen von einem Epoxyharz (A) mit der allgemeinen Formel (1) mit entweder (B) mindestens einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe von mehrkernigen Polyhydroxyphenolen mit benachbarten Hydroxygruppen (B-1), Polyolestern von Polyhydroxy-Phenolcarbonsäuren mit benachbarten Hydroxygruppen (B-2) und Gemischen von (B-1), (B-2) und (B-3), vorzugsweise (B-1) und (B-2), wobei die Reaktionskomponenten in einem derartigen Molverhältnis umgesetzt werden, daß Hydroxygruppen in dem Reaktionsprodukt verbleiben, oder (II) einer Phosphorverbindung, wie Säuren von Phosphor mit mindestens einer P-OH-Gruppe, Estern davon, Salzen davon und Gemischen davon (B-3) in einem derartigen Verhältnis, daß das Verhältnis der Hydroxygruppen (oder der entsprechenden Salz- oder Estergruppen) der Phosphorverbindung(en)/Epoxygruppen in dem Epoxyharz (A)=etwa 1/1.
Obwohl die Reaktionstemperatur nicht kritisch ist, ist sie niedriger als die Zersetzungstemperatur des verwendeten Epoxyharzes und ist sie ausreichend hoch genug, um die Reaktion innerhalb des gewünschten Zeitraumes fertigzustellen. Gewöhnlich schreitet die Reaktion bei 50-150°C fort, vorzugsweise wenn Phosphorverbindungen verwendet werden, bei 50-130°C.
Im folgenden wird die Erfindung genauer beschrieben. Die Epoxyharze (A), die erfindungsgemäß verwendet werden können, umfassen eine Epoxyverbindung mit zwei Glycidylethergruppen im Molekül, wie der Diglycidylether von Bisphenol-A oder der Diglycidylether von Bisphenol-F mit dem vorgeschriebenen Molekulargewicht, bestimmt durch den Wert von n. Der Wert von n kann von 0 bis 35, vorzugsweise von 5 bis 30, variieren. Es ist bevorzugter, wenn n 10 bis 25 beträgt, wenn das Epoxyharz mit phenolischen Polyolen (B-1) oder (B-2) umgesetzt wird. Bevorzugter ist es, wenn n 5 bis 10 beträgt, wenn das Epoxyharz mit Phosphorverbindungen (B-3) umgesetzt wird.
Die bevorzugten Beispiele für die mehrkernigen Polyhydroxyphenole mit benachbarten Hydroxygruppen (B-1), die erfindungsgemäß verwendet werden, sind die Kondensationsprodukte von Formaldehyd und den folgenden Polyhydroxyphenolen mit mindestens einer Hydroxygruppe, benachbart zu einer anderen Hydroxygruppe. Die bevorzugten Beispiele für die Polyhydroxyphenole sind Brenzkatechin, Brenzkatechin-3-carbonsäure und Ester davon, Brenzkatechin-4-carbonsäure und Ester davon, Pyrogallol, Pyrogallol-4-carbonsäure und Ester davon, Pyrogallol-4,6-dicarbonsäure und Ester davon, Gallussäure und Ester davon, Gerbsäure und Ester davon, und Uruschenin.
Wenn die vorstehend erwähnten Polyhydroxyphenole mit Formaldehyd kodensiert werden, können andere Phenole, wie Phenol, Kresol, Hydrochinon oder Salicylsäure gleichzeitig damit co-kondensiert werden.
Die bevorzugten Beispiele für die Polyolester der Polyhydroxyphenol-Carbonsäuren mit benachbarten Hydroxygruppen (B-2) sind aliphatische Polyolester. Die bevorzugten Beispiele für aliphatische Polyole sind Diole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, 1,6-Hexandiol, Diethylenglykol, Dipropylenglykol, Triethylenglykol, Tripropylenglykol, usw., Triole wie Glyzerin, Trimethylolpropan, usw., höhere Polyole wie Pentaerythrit, Sorbit, Glucose, usw.
Die bevorzugten Beispiele für die Polyhydroxyphenol-Carbonsäuren sind Brenzkatechin-3-carbonsäure, Brenzkatechin-4-carbonsäure, Gallussäure, m-Galloylgallussäure, Pyrogallol-4-carbonsäure, Pyrogallol-4,6-dicarbonsäure und Gerbsäure.
Die Struktur des Esters von Glyzerin und Brenzkatechin-4-carbonsäure ist beispielsweise wie folgt:
Wenn eine Polycarboxylverbindung verwendet wird, können die Ester höhere Kondensationsprodukte enthalten.
Wenn die vorstehend erwähnten Polyhydroxyphenole mit Polyolen kondensiert werden, können andere phenolische Carbonsäuren, wie Salicylsäure, p-Hydroxybenzoesäure, usw. gleichzeitig damit co-kondensiert werden.
Bevorzugte Beispiele für die Säuren (B-3) von Phosphor sind Orthophosphorsäure, Metaphosphorsäure, Pyrophosphorsäure, Phosphorigesäure, Polyphosphorsäure, Phosphonsäure, Phosphinsäure, usw. Das bevorzugteste Beispiel ist Orthophosphorsäure.
Die Ester der Säuren von Phosphor sind die Ester der vorstehend erwähnten Säuren des Phosphors. Bevorzugte Beispiele sind Alkylester mit einer oder mehreren C₁- bis C₈-Alkylgruppen und mindestens einer Hydroxygruppe, und Hydroxyalkylester.
Bevorzugte (Hydroxy)-Alkylgruppen sind Ethyl, Propyl, n-Butyl, 2-Ethylhexyl, Hydroxyethyl, Hydroxypropyl, Hydroxybutyl, Hydroxypentyl und dergleichen.
Unter diesen sind die bevorzugtesten Ester n-Butyl- oder 2-Ethylhexylmono- oder -diphosphate.
Die Salze sind Salze der vorstehend erwähnten Säuren des Phosphors. Beispiele für die Salze sind Kalium-, Natrium-, Lithium-, Calcium-, Zink-, Aluminium-, Zinn-, Barium- und ähnliche -Salze. Die bevorzugten Beispiele sind die Kalium-, Natrium- oder Calcium-mono- oder -diphosphatsalze.
Das Reaktionsprodukt mit hohem Molekulargewicht, das erfindungsgemäß verwendet wird, weist benachbarte Hydroxygruppen oder Phosphorsäuregruppen auf, die Chelatbindungen mit der Metalloberfläche bilden, wenn sie auf Metall aufgetragen werden.
Das erfindungsgemäß verwendete organische Lösungsmittel ist unter den Reaktionsbedingungen nicht reaktiv und ist geeignet zur Verwendung als ein flüssiger Träger in der Überzugszusammensetzung. Das Lösungsmittel umfaßt beispielsweise Ketone wie Methylethylketon, Methylisobutylketon, Cyclohexanon und dergleichen; Cellosolven wie Ethylcellosolve, Butylcellosolve, Cellosolveacetat und dergleichen; Chlor enthaltende Lösungsmittel wie Tetrachlorethylen, Trichlorethylen und dergleichen; und gemischte Lösungsmittel wie Gemische von aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol und dergleichen und alkoholischer Lösungsmittel, wie Isopropylalkohol, Butanol und dergleichen.
Das Mol-Reaktionsverhältnis des Epoxyharzes (A) zu (B-1) und/oder (B-2) ist ein derartiges Verhältnis, daß die Hydroxygruppen in dem Reaktionsprodukt verbleiben. Insbesondere ist das Molverhältnis von (Epoxygruppen in der Komponente (A))/(Hydroxygruppen in der Komponente (B-1) und/oder der Komponente (B-2))=0,3 bis 0,01, vorzugsweise 0,1-0,05. Das Mol-Reaktionsverhältnis des Epoxyharzes (A) zur Komponente (B-3) ist ein derartiges Verhältnis, daß die Epoxygruppen in (A) und die Hydroxygruppen (oder die entsprechenden Salz- oder Estergruppen) nahezu in äquimolarem Verhältnis sind. Insbesondere ist das Molverhältnis von (Epoxygruppen in der Komponente (A))/(Hydroxy- oder davon abgeleitete Gruppe in der Komponente (B-3))=0,85-1,15, vorzugsweise 0,9-1,10. Man erhält das Reaktionsprodukt durch Erhitzen der Reaktionskomponenten in Anwesenheit des Lösungsmittels. Das zahlenmittlere Molekulargewicht des Reaktionsprodukts ist vorzugsweise mehr als 10 000.
Die erfindungsgemäße Überzugszusammensetzung kann gegebenenfalls andere Harze, Verdünnungsmittel, Lösungsmittel, färbende Mittel, entwässernde Mittel, Pigmente, antikorrosive Pigmente, wie Glasflocken, Füllstoffe und andere Zusätze, enthalten.
Nach ihrem Auftrag auf das Substrat in jeglicher üblicher Weise kann die Überzugszusammensetzung unter Umgebungsbedingungen getrocknet werden. Jedoch kann sie - falls notwendig - unter erhöhten Temperaturen getrocknet werden. Der Effekt der Erfindung liegt darin, eine Überzugszusammensetzung mit gutem Haftvermögen und guten antikorrosiven Eigenschaften bereitzustellen, selbst wenn sie direkt auf eine rostige Stahlplatte oder eine schlecht behandelte (entrostete) Stahlplatte aufgetragen wird.
In den folgenden Beispielen bedeutet der Ausdruck "Teile" Gewichtsteile, falls nicht anders angegeben.
Präparat 1 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=2300), 10 Teile des Kondensationsprodukts (Molekulargewicht=450) von Brenzkatechin und Formaldehyd, 110 Teile Cyclohexanon und 0,1 Teile Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 15 Stunden bei 120-130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (I) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 12 000.
Präparat 2 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=3000), 8 Teile Triglyzerid von Brenzkatechin-4-carbonsäure (Molekulargewicht=500), 70 Teile Ethylcellosolve und 0,15 Teile Dimethylbenzylamin als Katalysator wurden vermischt und 16 Stunden bei 130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (II) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 25 000.
Präparat 3 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=3500), 5 Teile Glucoseester von Galloylgallussäureester, 60 Teile Methylisobutylketon und 0,2 Teile Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 10 Stunden bei 120°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (III) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 13 500.
Präparat 4 (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=2300), 15 Teile Bisphenol-A, 110 Teile Cyclohexanon und 0,1 Teil Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 15 Stunden bei 130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (IV) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 14 000.
Präparat V (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=3000), 6,5 Teile Bisphenol-F, 70 Teile Ethylcellosolve und 0,15 Teile Dimethylbenzylamin als Katalysator, wurden vermischt und 10 Stunden bei 130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (V) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 21 000.
Präparat 6 (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=3500), 6 Teile Bisphenol-A, 60 Teile Methylisobutylketon und 0,2 Teile Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 10 Stunden bei 120°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (VI) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 14 000.
Präparat 7 (erfindungsgemäß)
100 Teile Dimethylglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=5500), 8 Teile Kondensationsprodukt (Molekulargewicht=390) von Pyrogallol und Formaldehyd, 120 Teile Cyclohexanon und 2 Teile Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 10 Stunden bei 120-130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (VII) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 14 500.
Präparat 8 (Vergleich)
100 Teile Dimethylglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=3000), 3,5 Teile Bisphenol-A, 150 Teile Cyclohexanon und 2 Teile Triethylamin als Katalysator, wurden vermischt und 15 Stunden bei 120-130°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (VIII) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 25 000.
Präparat 9 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=300), 19 Teile Monobutylorthophosphat und 80 Teile Methylisobutylketon wurden vermischt und 15 Stunden bei 80°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (IX) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 25 000.
Präparat 10 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=2300), 3,2 Teile Monokaliumphosphat und 70 Teile Ethylcellosolve wurden vermischt und 10 Stunden bei 90°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (X) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 18 500.
Präparat 11 (erfindungsgemäß)
100 Teile Dimethylglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=3500), 3,5 Teile Diethylpyrophosphat und 100 Teile Cyclohexanon wurden vermischt und 10 Stunden bei 70°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XI) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 13 500.
Präparat 12 (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=300), 74 Teile Bisphenol-A, 100 Teile Methylisobutylketon und 0,1 Teile Triethylamin als Katalysator wurden vermischt und 18 Stunden bei 100°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XII) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 31 000.
Präparat 13 (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=2300), 4,5 Teile Bisphenol-F, 70 Teile Ethylcellosolve und 0,15 Teile Dimethylbenzylamin als Katalysator wurden vermischt und 15 Stunden bei 120°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XIII) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 21 500.
Präparat 14 (Vergleich)
100 Teile Dimethylglycidylether von Bisphenol-A (Epoxidäquivalent=3500), 6 Teile Bisphenol-A, 80 Teile Cyclohexanon und 0,15 Teile Triethylamin als Katalysator wurden vermischt und 15 Stunden bei 100°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XIV) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 17 000.
Präparat 15 (erfindungsgemäß)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=530), 7,08 Teile Phosphorigesäure und 60 Teile Methylethylketon wurden vermischt und 10 Stunden bei 70°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XV) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 17 000.
Präparat 16 (Vergleich)
100 Teile Diglycidylether von Bisphenol-F (Epoxidäquivalent=530), 18 Teile Bisphenol-F, 80 Teile Methylisobutylketon und 0,15 Teile Dimethylbenzylamin als Katalysator wurden vermischt und 20 Stunden bei 110°C unter Rühren umgesetzt.
Man erhielt ein Reaktionsprodukt (XVI) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht von 18 500.
Beispiel 1-8 und Vergleichsversuche 1-8
Jede in den vorstehenden Präparaten erhaltene Lösung wurde auf eine rostige Stahlplatte aufgebracht. Die Stahlplatte wurde Bedingungen im Freien während einem Jahr ausgesetzt und wurde dann zur Entfernung des flockenartigen Rostes behandelt unter Erzielung einer Sorte DSal des Standards SIS. Der Überzug wurde eine Woche unter Raumtemperatur gehärtet.
Die Ergebnisse der Tests der Überzüge gemäß der Erfindung im Hinblick auf das Haftvermögen und die antikorrosiven Eigenschaften sind besser als die der Vergleichsversuche, was aus der folgenden Tabelle ersichtlich ist.

Claims (11)

1. Überzugszusammensetzung, enthaltend als wesentliche Bestandteile das Reaktionsprodukt mit hohem Molekulargewicht aus der Reaktion von
  • (A) einem Epoxidharz mit der folgenden allgemeinen Formel (1) worin R₁ H oder CH₃ ist; ist; und n eine Zahl von 0 bis 35 ist, und
  • (B) mindestens einer Verbindung ausgewählt aus der Gruppe von:
    • (B-1) mehrkernigen Polyhydroxyphenolen mit benachbarten Hydroxygruppen,
    • (B-2) Polyolestern von Polyhydroxyphenol-Carbonsäuren mit benachbarten Hydroxygruppen,
    • (B-3) einer Phosphorverbindung, wie Säuren von Phosphor mit mindestens einer P-OH-Gruppe, Ester, Salze und Gemische davon, und
    • (B-4) Gemischen von (B-1), (B-2) und (B-3);
  • worin das Molverhältnis von (B-1) und/oder (B-2) zu (A) derart ist, daß die Hydroxygruppen in dem Reaktionsprodukt von (A) mit (B-1) und/oder (B-2) verbleiben und das Molverhältnis von (B-3) zu (A) so ist, daß das Verhältnis der Hydroxygruppen der Phosphorverbindungen (B-3)/Epoxygruppen in dem Epoxidharz (A)=etwa 1/1, und wobei das Reaktionsprodukt in einem organischen Lösungsmittel gelöst oder dispergiert ist.
2. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Reaktionskomponente (B) ausgewählt ist aus der Gruppe von:
  • (B-1) mehrkernigen Polyhydroxyphenolen mit benachbarten Hydroxygruppen,
  • (B-2) Polyolestern von Polyhydroxyphenol-Carbonsäuren mit benachbarten Hydroxygruppen,
und Gemischen davon, wobei das Molverhältnis von A zu B derart ist, daß die Hydroygruppen in dem Reaktionsprodukt verbleiben, und die Zahl "n" 5 bis 30 beträgt.
3. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 2 oder 1, worin das Molverhältnis der Epoygruppen in (A)/Hydroxygruppen in (B-1) und/oder (B-2) 0,3 bis 0,01 beträgt.
4. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 3, 2 oder 1, worin das Molverhältnis der Epoxygruppen in (A)/Hydroxygruppen in (B-1) und/oder (B-2) 0,1 bis 0,05 beträgt.
5. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 2 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin die Zahl n 10 bis 25 ist.
6. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 1 oder einem der übrigen vorhergehenden Ansprüche, worin die Reaktionskomponente (B) ausgewählt ist aus der Gruppe von Säuren des Phosphors mit mindestens einer P-OH-Gruppe, Estern, Salzen und Gemischen davon, wobei das Molverhältnis der Epoxygruppen in (A)/Hydroxygruppen oder der entsprechenden Ester und Salze davon in (B) 0,85 bis 1,15 beträgt und die Zahl n 0 bis 35 beträgt.
7. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Molverhältnis der Epoxygruppen in (A)/Hydroxygruppen oder den entsprechenden Estern und Salzen in (B) 0,9 bis 1,10 beträgt.
8. Überzugszusammensetzung nach Anspruch 6 oder 7, worin die Zahl n 5 bis 10 beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung eines antikorrosiven Überzugs auf einem Metallsubstrat, dadurch gekennzeichnet, daß man das Metallsubstrat mit einem anhaftenden Überzugsfilm aus einer Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 8 überzieht und dann den Film trocknet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsubstrat rostigen Stahl verwendet.
DE19843441043 1983-11-11 1984-11-09 Ueberzugszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines antikorrosiven ueberzugs Granted DE3441043A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP21220083A JPS60104162A (ja) 1983-11-11 1983-11-11 被覆用樹脂組成物
JP22652883A JPS60118757A (ja) 1983-11-30 1983-11-30 被覆用樹脂組成物

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3441043A1 DE3441043A1 (de) 1985-05-23
DE3441043C2 true DE3441043C2 (de) 1993-01-14

Family

ID=26519069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843441043 Granted DE3441043A1 (de) 1983-11-11 1984-11-09 Ueberzugszusammensetzung und verfahren zur herstellung eines antikorrosiven ueberzugs

Country Status (4)

Country Link
US (2) US4560732A (de)
DE (1) DE3441043A1 (de)
DK (1) DK171532B1 (de)
GB (2) GB2149409B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256265A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652620A (en) * 1984-08-20 1987-03-24 Ashland Oil, Inc. Resinous molding compositions of a phenol, an oxazoline and an epoxy compound
US4711817A (en) * 1985-04-22 1987-12-08 Union Carbide Corporation Carboxylic acid-grafted phenoxy resins
GB8603701D0 (en) * 1986-02-14 1986-03-19 Dow Chemical Rheinwerk Gmbh Epoxy resins
DE3622610A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-14 Bayer Ag Fluessig-kristalline diglycidylverbindungen, ihre herstellung und verwendung in haertbaren epoxid-gemischen
US4777091A (en) * 1987-04-28 1988-10-11 The Dow Chemical Company Metal substrates treated with aminophosphonic acid compounds and products resulting from coating such substrates
AU615744B2 (en) * 1988-05-12 1991-10-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Powdered epoxy resin compositions
US5095050A (en) * 1990-11-21 1992-03-10 The Dow Chemical Company Advanced epoxy compositions, curable compositions and cured products
US5474827A (en) * 1994-03-23 1995-12-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Retroreflective article and method of making the same
US5416137A (en) * 1994-06-01 1995-05-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Cathodic electrocoating compositions having improved throw power, containing multifunctional phenols
US5859153A (en) * 1996-06-21 1999-01-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Novolak compounds useful as adhesion promoters for epoxy resins
US6774168B2 (en) * 2001-11-21 2004-08-10 Ppg Industries Ohio, Inc. Adhesion promoting surface treatment or surface cleaner for metal substrates
AU2003225643A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-22 Valspar Sourcing, Inc. Precure consolidator
ES2375498T3 (es) * 2005-08-24 2012-03-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Resinas epoxi que tienen una resistencia al impacto mejorada.
JP5307714B2 (ja) * 2006-07-31 2013-10-02 ヘンケル・アクチェンゲゼルシャフト・ウント・コムパニー・コマンディットゲゼルシャフト・アウフ・アクチェン 硬化性エポキシ樹脂系粘着組成物
CN101547990B (zh) 2006-10-06 2012-09-05 汉高股份及两合公司 可泵送的耐洗掉的环氧膏状粘合剂
KR20100059818A (ko) * 2007-07-26 2010-06-04 헨켈 코포레이션 경화성 에폭시 수지계 접착제 조성물
MX2010004855A (es) * 2007-10-30 2010-06-30 Henkel Ag & Co Kgaa Adhesivos de pasta epoxi resistentes al lavado.
EP2135909B1 (de) * 2008-06-12 2018-01-10 Henkel IP & Holding GmbH Schlagzähmodifizierte strukturelle Zweikomponenten-Epoxidharzzusammensetzungen der nächsten Generation
EP2619268A4 (de) 2010-09-23 2017-03-29 Henkel IP & Holding GmbH Gegen chemische dämpfe resistente epoxidzusammensetzung
DE102014226826A1 (de) 2014-12-22 2016-06-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Epoxidharz-Zusammensetzung
EP3798246B1 (de) 2019-09-27 2024-01-31 Henkel AG & Co. KGaA Einkomponentige (1k) zusammensetzung auf basis von modifiziertem epoxidharz
US11697702B2 (en) * 2020-04-15 2023-07-11 Purdue Research Foundation Flame retardant resin

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2167073A (en) * 1939-07-25 Alkylene oxide-tannic acid reaction
US2732367A (en) * 1956-01-24 ruuivj
US2541027A (en) * 1948-05-11 1951-02-13 Shell Dev Compositions of matter containing epoxy ethers and phosphorus-containing compounds
US2887404A (en) * 1956-03-22 1959-05-19 Du Pont Composition
DE1251450B (de) * 1961-09-13 1967-10-05 The Richardson Company, Melrose Park, 111 (V St A) Flammschutzmittel fur Epoxyharzlacke
US3470222A (en) * 1965-10-05 1969-09-30 Lubrizol Corp Phosphorus- and metal-containing composition and preparations thereof
CA1113643A (en) * 1976-12-23 1981-12-01 The Dow Chemical Company Method of water-solubilizing high performance polyether epoxide resins, the solubilized resins and thermoset, hydrophobic coatings derived therefrom
AT356905B (de) * 1978-10-31 1980-06-10 Vianova Kunstharz Ag Verfahren zur herstellung von wasserloeslichen lackbindemitteln
DE3062301D1 (en) * 1979-12-24 1983-04-14 Vianova Kunstharz Ag Combination of binding agents for corrosion-proof lacquers
US4284754A (en) * 1980-01-04 1981-08-18 Ford Motor Company Oligomeric phosphate/amino composition
JPS5710651A (en) * 1980-06-23 1982-01-20 Asahi Denka Kogyo Kk Coating material composition
US4360613A (en) * 1981-05-18 1982-11-23 Celanese Corporation Ether-ester water reducible coating compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10256265A1 (de) * 2002-12-03 2004-06-24 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoff, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung zur Herstellung haftfester, korrosionshemmender Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DK534284D0 (da) 1984-11-09
DK171532B1 (da) 1996-12-23
DE3441043A1 (de) 1985-05-23
GB2183239B (en) 1988-04-13
GB2183239A (en) 1987-06-03
GB8428506D0 (en) 1984-12-19
GB8625215D0 (en) 1986-11-26
DK534284A (da) 1985-05-12
GB2149409B (en) 1988-03-02
GB2149409A (en) 1985-06-12
US4702962A (en) 1987-10-27
US4560732A (en) 1985-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3441043C2 (de)
DE875725C (de) Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln
DE2320301C3 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2703829B2 (de) Flüssige hitzehärtbare Harzmasse
DE2747818C2 (de) Wassersolubilisierbares Harz und dieses enthaltende Überzugszusammensetzung
EP0032554B1 (de) Bindemittelkombinationen für korrosionsfeste Lacke
DE2458706A1 (de) Nicht-waessrige, ein metallphosphat als korrosionsinhibierendes pigment enthaltende ueberzugsmasse
AT390621B (de) Kathodisch abscheidbare elektrotauchlacke
EP0268051B1 (de) Verfahren zur Katalysierung kationischer Lackbindemittel
EP0347785B1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
DE3708909C2 (de)
EP0336283B1 (de) Kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
AT400438B (de) Verfahren zur herstellung von organischen titanverbindungen und deren verwendung in kathodisch abscheidbaren elektrotauchlacken
EP0062786B1 (de) Verfahren zur Herstellung phenolharzmodifizierter Bindemittel
EP0165648B1 (de) Hitzehärtbares Überzugsmittel und seine Verwendung
DE2204844C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Phosphor in chemischer Bindung enthaltenden Polykondensaten
DE2402039C2 (de)
EP0442362A2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Lackbindemitteln zur Formulierung von Pigmentpasten für kathodisch abscheidbare Elektrotauchlacke
DE2357075B2 (de) Im wesentlichen epoxidgruppenfreie Polykondensations-Polyadditions-Produkte und ihre Verwendung
DE2537808A1 (de) Verfahren zur herstellung von schnellhaertenden, chemikalienbestaendigen und wetterbestaendigen epoxidharzbeschichtungen
DE943715C (de) Grundstoffe fuer Einbrennlacke
EP0033140A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Oberflächenbeschichtung aus einem härtbaren Mehrkomponentensystem
AT395604B (de) Verwendung von acrylat-emulsionscopolymerisaten als additive fuer waessrige kationische lacke
AT366081B (de) Bindemittelkombination fuer korrosionsfeste lacke
DE2935066A1 (de) Alkalibestaendige organische ueberzuege fuer korrosionsanfaellige substrate

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)