DE1251450B - Flammschutzmittel fur Epoxyharzlacke - Google Patents
Flammschutzmittel fur EpoxyharzlackeInfo
- Publication number
- DE1251450B DE1251450B DER34530A DE1251450DA DE1251450B DE 1251450 B DE1251450 B DE 1251450B DE R34530 A DER34530 A DE R34530A DE 1251450D A DE1251450D A DE 1251450DA DE 1251450 B DE1251450 B DE 1251450B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flame
- epoxy resin
- impregnated
- flame retardants
- filler
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 title claims description 32
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 title claims description 31
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 title claims description 28
- 239000003973 paint Substances 0.000 title claims description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 17
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 17
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 10
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N diphosphoric acid Chemical compound OP(O)(=O)OP(O)(O)=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229940005657 pyrophosphoric acid Drugs 0.000 claims description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 3
- 239000004922 lacquer Substances 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910004856 P—O—P Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims 1
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 claims 1
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 15
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 11
- 150000003014 phosphoric acid esters Chemical group 0.000 description 10
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical class C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 9
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 7
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- -1 phosphorus ester Chemical class 0.000 description 6
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 5
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 4
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N diglycidyl ether Chemical class C1OC1COCC1CO1 GYZLOYUZLJXAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 2
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Epoxybutane Chemical compound CCC1CO1 RBACIKXCRWGCBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 1,3-phenylenediamine Chemical compound NC1=CC=CC(N)=C1 WZCQRUWWHSTZEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEUWKAAVXXUTRM-UHFFFAOYSA-N 1-chloropenta-1,3-diene Chemical compound CC=CC=CCl PEUWKAAVXXUTRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(oxiran-2-ylmethoxy)phenyl]propan-2-yl]phenol Chemical compound C=1C=C(OCC2OC2)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 DGUJJOYLOCXENZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- 238000005698 Diels-Alder reaction Methods 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N Styrene oxide Chemical compound C1OC1C1=CC=CC=C1 AWMVMTVKBNGEAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N [6-(4-acetyloxy-5,9a-dimethyl-2,7-dioxo-4,5a,6,9-tetrahydro-3h-pyrano[3,4-b]oxepin-5-yl)-5-formyloxy-3-(furan-3-yl)-3a-methyl-7-methylidene-1a,2,3,4,5,6-hexahydroindeno[1,7a-b]oxiren-4-yl] 2-hydroxy-3-methylpentanoate Chemical compound CC12C(OC(=O)C(O)C(C)CC)C(OC=O)C(C3(C)C(CC(=O)OC4(C)COC(=O)CC43)OC(C)=O)C(=C)C32OC3CC1C=1C=COC=1 OMOVVBIIQSXZSZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N butene Natural products CC=CC IAQRGUVFOMOMEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000012765 fibrous filler Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N hydridophosphorus(.) (triplet) Chemical compound [PH] BHEPBYXIRTUNPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000002650 laminated plastic Substances 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 229940018564 m-phenylenediamine Drugs 0.000 description 1
- 150000002688 maleic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920003986 novolac Polymers 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 description 1
- 239000006069 physical mixture Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/52—Phosphorus bound to oxygen only
- C08K5/521—Esters of phosphoric acids, e.g. of H3PO4
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Epoxy Resins (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
Description
DEUTSCHES
PATENTAMT
Int. Cl.:
C09d
o 3
Deutsche Kl.: 22h-3
Nummer: 1 251 450
Aktenzeichen: R 345301V c/22 h
Anmeldetag: 26. Februar 1963
Auslegetag: 5. Oktober 1967
Die Erfindung betrifft Flammschutzmittel für Epoxyharzlacke.
Infolge ihrer einzigartigen Eigenschaften haben die Epoxyharze verbreitete Verwendung zur Herstellung
von formbaren Erzeugnissen, überzügen gefunden. Solche Harze haben sich beispielsweise bei der Herstellung
von Isoliermittel für elektrische Geräte als vielversprechend erwiesen. Da infolge der Verkleinerung
elektrischer Geräte als auch durch die häufiger verwendeten höheren Spannungen die elektrischen
Bauteile solcher Geräte gedrängter angeordnet sind, werden ständig höhere Anforderungen
an die Eigenschaften der für die genannten Zwecke verwendeten Harzsysteme gestellt. Eine für Isolations-Harzsysteme
erwünschte wichtige Eigenschaft ist ihre Fähigkeit, der Flammenausbreitung zu widerstehen.
Diese Eigenschaft wird zuweilen als »flammenhemmend« bezeichnet.
Es wurden zahlreiche verschiedene Zusätze für Harzsysteme entwickelt, um deren flammenhemmende
Eigenschaften zu verbessern. Zu den bekannteren Additiven dieser Art, die häufig auch zusammen mit
Antimontrioxyd verwendet werden, gehören Polyvinylchlorid, chloriertes Bisphenol, chloriertes Paraffinwachs
sowie Phosphor und Chlor enthaltende Verbindungen. Es wurden insbesondere auch Trikresylphosphat
sowie sauerstoffhaltige Phosphorsäuren als Flammschutzmittel vorgeschlagen. Trikresylphosphat
gehört aber zu den schwer entflammbaren Stoffen, die die physikalischen und/oder mechanischen Eigenschaften,
z. B. den Wärmestörungspunkt bestimmter Harzsysteme, mit dem die Additive zur Verwendung
kommen können, beeinflussen.
Im allgemeinen bilden die meisten der schwer entflammbaren Additive für Harzsysteme mit diesen
physikalische Gemische und sind mit dem Grundharz nicht chemisch verbunden. Manche Zusätze dieser
Art lassen sich durch gewöhnliche Lösungsmittel entfernen. Außerdem sind viele dieser Stoffe verhältnismäßig
teuer, so daß ihre Verwendung in Verbindung mit verschiedenen Harzsystemen eine bemerkenswerte
Erhöhung der Kosten bedeutet.
Aufgabe der Erfindung ist, neue Flammschutzmittel für mit Härtungsmitteln zu vernetzende
Epoxyharzlacke aufzuzeigen, die eine bessere Flammfestigkeit verleihen als ähnliche bekannte Stoffe, die
aus den Harzen nicht herausgelöst werden können, die verhältnismäßig billig sind und die die charakteristischen
Eigenschaften der Harze nicht ungünstig beeinflussen.
Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent Ortho- oder Pyro-
Flammschutzmittel für Epoxyharzlacke
Anmelder:
The Richardson Company,
Melrose Park, JlI. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Chem. I. Schulze, Patentanwalt, Heidelberg, Gaisbergstr. 3
Als Erfinder benannt:
Thomas Edward Ronay, Oak Park, JH.; Robert Donald Dexheimer,
Naperville, JIl. (V. St. A.)
Thomas Edward Ronay, Oak Park, JH.; Robert Donald Dexheimer,
Naperville, JIl. (V. St. A.)
phosphorsäure mit der allgemeinen Formel
ι—x
O = P-X
I—χ
bzw.
X 1 ι X
O = P-O-P = O
χ—I I—χ
worin X die Estergruppe
R' R"
— Ο —C
H H
R' R" Ο—C-C-
H H
OH
darstellt, in der R' und R" Wasserstoff, Alkyl- oder Cycloalkylreste und ihre halogensubstituierten Derivate
sein können und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, als Flammschutzmittel für übliche Härtungsmittel
enthaltende Epoxyharzlacke.
Die genannten Phosphorsäuren können mit Olefinoxiden,
beispielsweise Alkylenoxide, wie Äthylenoxid, Propylenoxid, 1,2-Butylenoxid, 1,2-Acetylenoxid
und Digllycidyläther, oder chlorierte Derivate, z. B. Epichlorhydrin, verestert werden. Das veresterte
Reaktionsprodukt ist gewöhnlich eine wasser-
709 650/395
3 4
helle, im wesentlichen wasserunlösliche Substanz. geringer, je langer die Kette ist. Die Flammwidrig-Zu
den besonderen Esterarten, die als flammen- keit ist vorwiegend eine Folge der Gegenwart des
hemmende Zusätze vorgesehen sind, gehören die- Phosphors im Ester, und sein Einfluß auf die Schwerjenigen,
die durch Reaktion von ausreichendem entflammbarkeit ist im wesentlichen proportional zu
Olefinoxid mit der Phosphorsäure gebildet werden, 5 seiner im Ester vorhandenen prozentualen Menge,
so daß alle an dem Phosphoratom gebundenen Phosphatester, in denen m der obigen Formel 0 ist,
Hydroxylgruppen verestert werden. sind hydrolytisch weniger stabil, verglichen mit den
Die Reaktion eines Olefinoxids mit einer Phosphor- Estern, in denen m 1 oder größer als 1 ist. Bei Versäure
der genannten Art beginnt zunächst mit den wendung der vorliegenden flammenhemmenden Mit-Hydroxylgruppen
der Phosphorsäure, bis alle Hy- io tel mit Epoxyharzen für elektrische oder elektronische
droxylgruppen, die an dem Phosphoratom gebunden Zwecke ist hydrolytische Stabilität von besonderer
sind, verestert sind. Die erhaltenen Additionspro- Wichtigkeit. Aus diesem Grunde wird eine Kettendukte
sind Tris-^-hydroxyphosphatester. Die bei der länge von 1 bis 3 Epoxydmonomereinheiten pro
Anfangsreaktion gebildeten /^-Hydroxylgruppen kön- Säurewirkung bevorzugt.
nen mit zusätzlichen Olefinoxidmonomeren weiter 15 Es wurde gefunden, daß die vorgesehenen Phosumgesetzt
oder addiert werden, so daß polymere phorsäureester neben ihrem Hauptverwendungsoder
kettenartige Verbindungen an jeder Hydroxyl- zweck als flammwidrige Komponente das Aushärten
position der Ausgangsphosphorsäure gebildet werden der Epoxyharze steigern, insbesondere die Härtung
können. Bei Orthophosphorsäure bzw. Pyrophosphor- eines Epoxyharzes, in dem ein Säure- oder ein Säuresäure
als Ausgangsprodukte haben die Phosphor- 20 anhydridhärtungsmittel verwendet wird. Dieser zusäureester,
die erfindungsgemäß als flammen- sätzliche Vorteil wird der Tatsache zugeschrieben,
hemmende Zusätze vorgesehen sind, folgende Zu- daß die restlichen in dem Phosphorsäureester vorsammensetzung:
handenen Hydroxylgruppen aktiven Wasserstoff ent-
,, halten, der mit den Epoxygruppen des Harzes
I 25 reagiert, wodurch eine chemische Reaktion mit dem
O = P — X Harz ermöglicht wird und auch als Förderer für das
j y anhydridartige Härtungssystem dient.
Die Phosphorsäureester gemäß der Erfindung
bzw. können mit einer großen Anzahl von Polyoxid-
30 harzen verwendet werden. Polyepoxyde können aliphatisch, aromatisch, cycloaliphatisch oder hetero-
I = P—ο—P = O cyclisch sein und können Substituenten enthalten,
wie Hydroxylgruppen oder Halogenatome. Außerdem werden epoxydierte Novolake bis zu einem
35 gewissen Grad verwendet.
worin X gleich Zur weiteren Erläuterung der verschiedenen Arten
der Epoxyharze, die in Verbindung mit den vor-
R' R"
—O—C—C—
—O—C—C—
H H
R' R"
O—C—C—
HHj
HHj
liegenden Flammschutzmitteln verwendet werden können, wird auf die zahlreichen Beispiele in den
OH 40 USA.-Patentschriften 2 915 485 und 2 903 381 ver
wiesen. Ferner beschreibt die Veröffentlichung von Lee und Neville, »Epoxy Resins«, 1959,
ebenfalls verschiedene brauchbare Epoxyharze,
ist. R' und R" können Wasserstoff sein, Alkyl- und In einigen Fällen, bei denen noch gesteigerte
Cycloalkylreste und ihre Halogenderivate sein, m ist 45 flammwidrige Eigenschaften erwünscht sind, können
eine Zahl von 1 bis 3. Bestimmte analoge Aryl- die vorgesehenen Phosphorsäureester mit weiteren
verbindungen, wie Styroloxid, ergeben bei der schwer entflammbaren Verbindungen umgesetzt wer-
Reaktion mit Phosphorsäure Ester mit ungesättigten den, beispielsweise mit einem Derivat der 1,4,5,6,7,
Bindungen. 7-Hexachlor-(2,2,l)-5-hepten-2,3-dicarbonsäure, her-
Verbindungen der genannten Art sind bis zu einem 50 gestellt durch die Diels-Alder-Synthese aus Hexa-
gewissen Grad im USA.-Patent 2 372 244 offenbart. chlorpentadien und Maleinsäureanhydrid, und zwar
Die Reaktion der Olefinoxide mit Ortho- oder bevor die so modifizierten Ester in das Epoxyharz
Pyrophosphorsäuren verläuft schnell ohne einen eingeführt werden.
Katalysator und kann leicht kontrolliert werden, so Die Phosphorsäureester werden vorzugsweise zu
daß ein Phosphorsäureester mit der gewünschten 55 der Epoxyharzverbindung vor der Zugabe des
Kettenlänge an jeder Hydroxylstellung der Aus- Härtungsmittels zugefügt. Im allgemeinen werden
gangsphosphorsäure erhalten wird. Bei der Herstel- die üblichen Härtungsmittel für Epoxyharze, wie
lung der Ester werden Temperaturen im Bereich Amine und Anhydride, so lange getrennt gehalten,
von —17,7 bis 148,8°C und ausreichende Drücke bis die Härtung des Epoxyharzes gewünscht wird,
angewandt, um die Reaktionsprodukte im flüssigen 60 Erst dann wird das Härtungsmittel zur Vernetzung
Zustand zu halten. Die niedermolekularen Alkylen- zugegeben. Unter Einwirkung des Härtungsmittels
oxidderivate, wie Äthylen- oder Propylenoxidderi- gehen die Harze normalerweise in einen harten
vate, sind wasserlöslicher als die höheren Alkylen- unschmelzbaren Zustand über,
oder aromatischen Oxidderivate. Das Plastifizieren Epoxyharze, die Flammschutzmittel der hierin
von Epoxyharzen kann durch Ester erfolgen, die 65 beschriebenen Art enthalten, können zur Herstellung
durch längere Ketten gekennzeichnet sind, in denen von einer Vielzahl von Laminaten und Überzügen
m in der obigen Formel beispielsweise 3 ist. Im allge- verwendet werden. Solche Harzsysteme sind besonders
meinen sind jedoch die flammwidrigen Eigenschaften geeignet für die Herstellung von als Isoliermaterial
verwendeten synthetischen Laminaten, wie Untersatzplatten für gedruckte Schaltungen oder elektrische
Schaltelemente oder als Isolation zwischen Anschlußklemmen oder Elementen von Schaltvorrichtungen
und Relais.
Synthetische Laminate werden normalerweise durch Imprägnieren eines faserigen Füllstoffes, wie Papier,
Baumwollgewebe, Segeltuch u. dgl., mit einem eine Epoxyharzverbindung enthaltenden Lack hergestellt.
Nach dem Imprägnieren werden mehrere dieser imprägnierten Füllstoffschichten übereinandergelegt,
und das Ganze wird durch Hitze und Druck mittels erhitzter Druckwalzen zusammengedrückt. Lösungsmittel,
die ein Epoxyharz für die Laminatbildung geeignet machen, sind Methylethylketon und Toluol.
Die technische Handhabung bei der Herstellung von synthetischen Laminaten kann im allgemeinen in der
Veröffentlichung »Laminated Plastics«, Duffin. Ausgabe 1958, nachgelesen werden.
Die flammwidrigen Phosphatsäureester gemäß der Erfindung werden in Verbindung mit Epoxyharzen,
vorzugsweise zwischen etwa 1 und 15 Gewichtsprozent Phosphorsäureester zu Epoxyharz verwendet.
Diese Menge ermöglicht eine maximale Ausnutzung der flammenhemmenden Eigenschaften des Phosphatesters,
während die den Epoxyharzen eigenen physikalischen und elektrischen Eigenschaften erhalten
bleiben.
Die flammfestmachende Wirkung der erfindungsgemäß verwendeten Phosphorsäureester mit den
Epoxyharzen ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich. Hier sind Versuchsergebnisse angeführt, die mit
erfindungsgemäß präparierten Probestäben erhalten wurden. Beispiele (1) und (2) sind Vergleichsteste,
durchgeführt mit Epoxyharzen ohne flammfestmachende Zusätze (1) und Epoxyharzen mit Trikresylphosphat
als Flammschutzmittel (2). Das in den Beispielen verwendete Epoxyharz war der Diglycidyläther des Bisphenols A, der durch Umsetzen
von Epichlorhydrin und Bisphenol A in alkalischem Medium erhalten wurde und eine Epoxyäquivalenz
von 190 hatte. Als Härtungsmittel für das Epoxyharz wurde Diäthylentriamin verwendet.
Ferner wurde, um die Bedingungen zu standardisieren, jede Probe aus 50 g Epoxyharz und 5,4 g des
Härtungsmittels hergestellt, wobei eine Härtungszeit von 16 Stunden und eine Trockentemperatur von
25 C eingehalten wurde.
Flammschutzmittel | Gramm | Gießharte | Phosphor | 0 | Chlor | 0 | Brenntest | |
Art | (Barcol) | "■o | 1,6 1,8 |
"'(1 | 0 0 |
Sekunden | ||
(D | 13,0 20 |
15 | 0.8 | 4,3 | 45 | |||
s: | Tnkresylphosphat | 9,1 | 10 0 |
1.5 | 0 | 0/0/4 0/15/1 |
||
(4) | B | 13,0 | 23.0 | 0/0/1 | ||||
(5) | 32,0 | 0/0/1 |
Das Flammschutzmittel A bestand aus Phosphorsäure mit 79,8% P2O5 und Propylenoxid, worin jede
an den Phosphor gebundene Esterkette durchschnittlich 3,2 Propylenoxideinheiten enthielt. Das spezifische
Gewicht des Esters bei 25 C betrug 1,104, und der Ester enthielt 5,5'Vo Phosphor.
Das Flammschutzmittel B leitete sich von der Pyrophosphorsäure mit 81,0" ο P>O-, und Epichlorhydrin
ab, worin jede an den Phosphor gebundene Esterkette durchschnittlich 2,2 Oxidderivateinheiten
enthielt. Das spezifische Gewicht des Esters bei 25 C betrug 1,426, und der Ester enthielt 30,9°/<( Chlor
und 5,00/o Phosphor.
Das Flammschutzmittel C stammte von einer Pyrophosphorsäure mit 81,0% PaO-, und Butylenoxid,
worin jede Esterkette durchschnittlich 2,2 Butylenoxideinheiten enthielt. Das spezifische Gewicht
des Esters betrug bei 25 C 1.103, und der Ester enthielt 5,7% Phosphor.
Bei der Durchführung des Brenntestes wurde eine feste Probe, etwa 0,63 cm dick, in lotrechter Lage
festgeklemmt, und zwar etwa 5,08 cm höher als das Kopfende eines Tirrilbrenners. Die Brennerflamme
wurde so eingestellt, daß sie einen Konus von 2,54 cm ergab. Die Flamme wurde 5 Sekunden
lang an die Ecke des Probestückes gehalten und zurückgezogen. Die Anzahl der Sekunden, die das
Stück nach dem Zurückziehen der Flamme brannte, wurde notiert und die Flamme wieder angesetzt.
Dieser Vorgang wurde wiederholt, bis das Stück nach 45 Sekunden nicht selbst verlöschte oder bis
drei Gänge vorbei waren. Die Ergebnisse wurden beispielsweise als 3/18/45 notiert, d. h., beim ersten
Gang 3 Sekunden Brennen, 18 Sekunden beim zweiten Gang und kein Selbst verlöschen beim dritten Gang.
Aus den folgenden Beispielen ist die Wirkung ersichtlich, die erzielt wird, wenn dem Diglycidyläther
des Bisphenols A ein Anhydrid-Härtungsmittel zugesetzt wird. Es handelt sich hier insbesondere um
ein methyliertes Maleinsäureaddukt des Phthalsäureanhydrids, ein flüssiges Anhydrid mit einem
Molekulargewicht von 178,2.
In jedem der weiteren Beispiele wurden 22 g des Härtungsmittels auf 50 g Harz verwendet, und die
Härtungszeit betrug einheitlich 18 Stunden.
Flammschutzmittel
Art
Gramm
Gießhärte (Barcol)
keine Härtung Trikresylphosphat 22 keine Härtung
22
Phosphor
0,8
Chlor
4,3
Brenntest
Sekunden
Sekunden
5/5/4
Flüssiger Glycidyläther des Bisphenols A und Epichlorhydrins
Fester Glycidyläther des Bisphenols A und Epichlorhydrins, der ebenfalls
Hydroxylgruppen enthält...
Hydroxylgruppen enthält...
m-Phenylendiamin
(Katalysator)
(Katalysator)
Tertiäres Amin als
Beschleuniger
Beschleuniger
Teile/Gewicht
50
50
8,4
0,66
8,4
0,66
Prozent
Die im Beispiel (8) angegebene Härtung 0 besagt, daß eine Festsubstanz gebildet wurde, die jedoch
nicht genügend hart war, um eine Ablesung zu erhalten. Wie die obigen Angaben zeigen, fördern die
vorliegenden flammwidrigen Komponenten eine Epoxyhärtung mit einem Anhydrid.
Bei Herstellung eines Glasleinen-Epoxyharz-Laminates
enthält eine typische Lackzusammensetzung die folgenden Komponenten:
entflammbar. Wenn 10 Gewichtsprozent der obengenannten Substanz B zu dem Imprägnierlack zugefügt
werden, steigt die Flammfestigkeit des gleichen Laminates an.
Claims (1)
- Patentanspruch:Verwendung von etwa 1 bis 15 Gewichtsprozent Ortho- oder Pyrophosphorsäure der allgemeinen Formel45,7 45,72O7,8 0,8Der Lack enthält als Lösungsmittel genügend 1 : 1-Gemisch von Methyläthylketon und Toluol, um ein spezifisches Gewicht von 1,020 zu geben.Beim Imprägnieren des Glasleinenfüllstoffes wird dieser zunächst durch ein Lackbad geführt und anschließend der imprägnierte Füllstoff getrocknet. Der fertige Füllstoff hat normalerweise einen Harzgehalt zwischen etwa 34 und 36% und enthält etwa 0,20 flüchtige Bestandteile. Eine Vielzahl von imprägnierten und getrockneten Schichten werden vereinigt und 2 Stunden lang bei 168,80C einem Druck von 84 kg/cm2 ausgesetzt. Das so erhaltene Laminat ist bis zu einem gewissen Grad schwer bzw.= P-XL_vP-O-P =worin X die EstergruppeR' R"—o—c—c—I IH HR' R"o—c—c—H HOHdarstellt, in der R' und R" Wasserstoff, Alkyl- oder Cycloalkylreste und ihre halogensubstituierten Derivate sein können und m eine ganze Zahl von 1 bis 3 ist, als Flammschutzmittel für übliche Härtungsmittel enthaltende Beschichtungs- und Imprägniermittel auf der Grundlage von Epoxyharzen.In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschrift Nr. 2 732 367;
Chimia, 16, 1962, Nr. 3, S. 72 bis 76.709 «50/395 i. 67 © Bundesdruckerei Berlin
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US137725A US3245940A (en) | 1961-09-13 | 1961-09-13 | Fire retardant epoxy resins with esters of orthophosphoric or pyrophosphoric acid and an epoxide |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1251450B true DE1251450B (de) | 1967-10-05 |
Family
ID=22478795
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DER34530A Pending DE1251450B (de) | 1961-09-13 | Flammschutzmittel fur Epoxyharzlacke |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3245940A (de) |
DE (1) | DE1251450B (de) |
GB (1) | GB980000A (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1570422A1 (de) * | 1964-11-24 | 1969-07-24 | Dynamit Nobel Ag | Verfahren zur Herstellung flammwidriger Form- und UEberzugsmassen |
US4148782A (en) | 1976-05-26 | 1979-04-10 | Sandoz Ltd. | Phosphonic acid derivatives as flameproofing agents |
US4059550A (en) * | 1976-07-06 | 1977-11-22 | Celanese Polymer Specialties Company | Aqueous dispersions of polyhydroxy polyether resins and aminoplast resins |
CH642670A5 (de) * | 1979-12-21 | 1984-04-30 | Ciba Geigy Ag | Verfahren zur herstellung von vernetzten kunststoffen und ihre verwendung. |
US4360613A (en) * | 1981-05-18 | 1982-11-23 | Celanese Corporation | Ether-ester water reducible coating compositions |
US4388374A (en) * | 1981-05-18 | 1983-06-14 | Celanese Corporation | Water reducible coating composiions |
US4397970A (en) * | 1981-06-24 | 1983-08-09 | The Dow Chemical Company | Process for epoxy phosphate coating resins |
US4560732A (en) * | 1983-11-11 | 1985-12-24 | Asahi Denka Kogyo K.K. | Coating composition |
US4613661A (en) * | 1985-05-28 | 1986-09-23 | The Dow Chemical Company | Epoxy phosphate compositions |
AT387028B (de) * | 1987-04-28 | 1988-11-25 | Vianova Kunstharz Ag | Verfahren zur herstellung von kationischen harzen auf basis von phosphorsaeuremodifizierten epoxidharzen und ihre verwendung |
US4952646A (en) * | 1989-07-20 | 1990-08-28 | Akzo America Inc. | Epoxy resin compositions containing a polyphosphoric/polyphosphonic anhydride curing agent |
CN112143026B (zh) * | 2019-06-28 | 2021-12-24 | 北京化工大学 | 一种改性橡胶防老剂、包含其的组合物及其制备与应用 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2732367A (en) * | 1956-01-24 | ruuivj | ||
US2568784A (en) * | 1950-07-18 | 1951-09-25 | Victor Chemical Works | Reaction products of olefin oxides and p2o5 or p2s5 and the method of forming the same |
US2686711A (en) * | 1951-03-20 | 1954-08-17 | Floridienne J Buttgenbach & Ci | Process for the manufacture of a double carbonate of lead and sodium from industrial residues containing lead values |
US2849418A (en) * | 1953-11-10 | 1958-08-26 | Du Pont | Thermosetting epoxide polymer mixtures, method of making same and coatings containing same |
US2909559A (en) * | 1958-02-03 | 1959-10-20 | Union Carbide Corp | Polymeric phosphate esters and their production |
US2992196A (en) * | 1958-04-30 | 1961-07-11 | Hooker Chemical Corp | Polyepoxide-dicarboxylic anhydride compositions |
FR1232646A (fr) * | 1958-08-01 | 1960-10-11 | Shell Int Research | Procédé pour le mûrissage des glycidyl polyéthers et produits obtenus |
US2956037A (en) * | 1959-12-14 | 1960-10-11 | Vimasco Corp | Fire-retardant coating composition |
US3061625A (en) * | 1961-06-15 | 1962-10-30 | Weston Chemical Corp | Phosphates and thiophosphates |
US3099676A (en) * | 1961-11-03 | 1963-07-30 | Union Carbide Corp | Hydroxyalkyl polyphosphates |
-
0
- DE DER34530A patent/DE1251450B/de active Pending
-
1961
- 1961-09-13 US US137725A patent/US3245940A/en not_active Expired - Lifetime
-
1962
- 1962-09-07 GB GB34313/62A patent/GB980000A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3245940A (en) | 1966-04-12 |
GB980000A (en) | 1965-01-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE875725C (de) | Verfahren zur Herstellung harzartiger Produkte, insbesondere von Formmischungen odervorzugsweise gegen Rost schuetzenden Oberflaechenbehandlungsmitteln | |
CH618449A5 (de) | ||
DE4340834A1 (de) | Phosphormodifizierte Epoxidharze, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung | |
DE1543884A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroxyaethern durch Reaktion von Epoxyverbindungen mit Phenolen in Gegenwart eines Katalysators | |
DE1251450B (de) | Flammschutzmittel fur Epoxyharzlacke | |
DE1520862A1 (de) | Verfahren zum Haerten von Polyepoxyden und hierbei erhaeltliche Produkte | |
DE1745796B2 (de) | Verfahren zur herstellung von flammfesten epoxydpolyaddukten | |
DE2443074B2 (de) | Flammbeständige, wärmehärtbare Harzmasse und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1495446C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von selbstverlöschenden vernetzten Epoxydpolyaddukten | |
CH628075A5 (de) | Polymerisierbare masse. | |
EP0794206B1 (de) | Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Intumeszenzbeschichtung | |
EP0794236B1 (de) | Phosphormodifizierte Überzugsmassen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE2301200A1 (de) | Lagerfaehige epoxy/polyimid-harzvorlaeufer | |
DE1495330A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren bzw. selbstverloeschenden Polyestern | |
DE3025609A1 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen epoxidharzdispersionen | |
DE19613064A1 (de) | Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter | |
DE1669941A1 (de) | Waermehaertbare fluessige Harzzusammensetzung | |
CH623070A5 (de) | ||
DE1301135B (de) | Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern | |
DE3020658C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Polyesterharzen mit verminderter Monomerenverdunstung | |
CH635611A5 (de) | Verfahren zur herstellung von waessrigen harzdispersionen. | |
DE2602222C2 (de) | Epoxidharzderivate, Verfahren zur Herstellung und Verwendung derselben | |
DE1210964B (de) | Verfahren zur Herstellung von waermehaertbaren UEberzuegen insbesondere Drahtlacken, auf der Grundlage von Polyspiranharzen | |
DE1645195C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Epoxid-Polyaddukten | |
AT254528B (de) | Verfahren zum Härten von Polyepoxyden |