DE3440174A1 - Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung - Google Patents

Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Info

Publication number
DE3440174A1
DE3440174A1 DE19843440174 DE3440174A DE3440174A1 DE 3440174 A1 DE3440174 A1 DE 3440174A1 DE 19843440174 DE19843440174 DE 19843440174 DE 3440174 A DE3440174 A DE 3440174A DE 3440174 A1 DE3440174 A1 DE 3440174A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
signal
video signal
recording medium
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843440174
Other languages
English (en)
Other versions
DE3440174C2 (de
Inventor
Toshifumi Fujii
Yoshihiro Nagaokakyo Kyoto Nishida
Katsuhiro Ookawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3440174A1 publication Critical patent/DE3440174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3440174C2 publication Critical patent/DE3440174C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • G11B15/46Controlling, regulating, or indicating speed
    • G11B15/467Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
    • G11B15/4673Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
    • G11B15/4675Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking
    • G11B15/4676Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction
    • G11B15/4677Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals
    • G11B15/4678Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating with provision for information tracking using signals recorded in tracks disposed in parallel with the scanning direction using auxiliary signals, i.e. pilot signals superimposed on the main signal track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/087Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/18Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/022Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/024Electronic editing of analogue information signals, e.g. audio or video signals on tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/322Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier used signal is digitally coded
    • G11B27/324Duty cycle modulation of control pulses, e.g. VHS-CTL-coding systems, RAPID-time code, VASS- or VISS-cue signals

Description

: 344Q174
Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Insbesondere betrifft die Erfindung eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die derart verbessert ist, daß in einem Verbindungsbereich eines Bildes, der einem Verbindungsbereich einer Bildaufzeichnung auf einem Magnetband entspricht, zum Zeitpunkt der Wiedergabe keine Störung erscheint .
Bei einem üblichen magnetischen Heim-Video-Wiedergabegerät und einem magnetischen Video-Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einer Bildaufzeichnungsfunktion wird im allgemeinen ein Rotationskopfsystem, ein Wendelabtastsystem bzw. Schrägspursystem und ein Azimutsystem verwendet. Beim Rotationskopfsystem sind beispielsweise zwei Videoköpfe auf dem Umfang einer rotierenden Trommel mit einer winkelmäßigen Versetzung voneinander von 180° angebracht. Beim Wendelabtastsystem wird ein Magnetband schräg in Bezug auf die Videoköpfe vorbeigeführt. Beim Azimutsystem sind die Spalten der beiden Videoköpfe an voneinander verschiedenen Winkeln vorgesehen, so daß die Winkel der auf dem Magnetband aufgezeichneten Videosignale mit den Videoköpfen variieren. Diese drei Systeme sind im Detail beispielsweise in der US-Patentschrift 4 463 390 dargestellt. Durch Bezugnahme auf diese Patentschrift soll diese hiermit als Teil der vorliegenden Beschreibung gelten.
Als ein Steuersystem für den Bandlauf des Magnetbandes bei einer herkömmlichen Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung ist ein System mit einem Steuersignal, ein System mit einem Pilotsignal und dergleichen bekannt.
Zunächst soll ein Steuersystem mit einem Steuersignal beschrieben werden.
In Fig. 1 ist ein Zustand eines Magnetbandes, auf dem mittels einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vom Wendelabtastsystem aufgezeichnet wurde, gezeigt, wobei außer den Videosignalspuren Steuerspuren vorgesehen sind. In Fig. 1 wird eine Videosignalspur 2 auf einem Magnetband 1 für ein Feld, welches üblicherweise als Einheit betrachtet wird, schräg aufgezeichnet und ein Steuersignal 3 wird in festen Intervallen in Bandlaufrichtung aufgezeichnet. Das Steuersignal 3 dient dazu, den Bandlauf zu steuern, so daß ein Videosignal-Magnetkopf 5 bei der Wiedergabe die Videosignalspur 2 präzise abtasten kann. Bei der nachfolgenden Beschreibung wird ein Signal vor seiner Aufzeichnung auf dem Magnetband 1 als ein aufzuzeichnendes Steuersignal, ein auf dem Magnetband 1 aufgezeichnetes Signal als aufgezeichnetes Steuersignal 3 und ein vom Magnetband 1 wiedergegebenes Signal als Wiedergabe-Steuersignal J bezeichnet. Alle diese Steuersignale werden generell und einfach als Steuersignale bezeichnet.
Im allgemeinen wird das Steuersignal 3 durch 1/2 Frequenzteilung eines Vertikal-Synchronisationssignales eines aufzuzeichnenden Videosignals erhalten. Als Folge davon wird der Laufzustand des Magnetbands 1 so gesteuert, daß beim Wiedergabebetrieb der Zeitpunkt, zu dem ein Steuerkopf 6 das Steuersignal 3 erfaßt, mit dem Zeitpunkt zusammenfällt, zu dem der Video-Magnetkopf 5 in die Nähe der Vorderkante der Videosignalspur 2 gelangt (d.h., in einen Bereich, in dem das Vertikal-Synchronisationssignal aufgezeichnet ist).
Wenn das Magnetband 1 zu einem beliebigen Zeitpunkt während des Aufzeichnens vorübergehend gestoppt wird und danach zu einem beliebigen Zeitpunkt zur sofortigen Wiederaufnahme des
"■ δ " "'■' 3U0174
Aufzeichnungsbetriebs in Betrieb genommen wird, würde in einem wiedergegebenen Bild beim aufgezeichneten Verbindungsbereich eine Störung erscheinen, da die Aufzeichnungsphase der Videosignalspur 2 unterschiedlich wird oder der Neigungswinkel der Videosignalspur 2 bei einem solchen Verbindungsbereich geändert wird. Beispielsweise verläuft dann, wenn das Magnetband 1 vorübergehend gestoppt wird, der Ort des Videosignal-Magnetkopfes 5 in der durch die , gestrichelten Linien 4 in Fig. 1 gezeigten Weise. Um eine solche Störung eines Bildes im Verbindungsbereich zu verhindern, werden in einem Servo-Steuersystem die im folgenden beschriebenen Vorgänge durchgeführt .
Wenn eine Anweisung zum vorübergehenden Stoppen während des Aufzeichnungsbetriebes vorliegt, wird der Aufzeichnungsbetrieb sofort gestoppt, und das Magnetband 1 wird um einen bestimmten Betrag in Rückwärtsrichtung bewegt. Danach wird das Magnetband 1 gestoppt und befindet sich in einem Wartezustand zum Aufzeichnen.
Wenn danach die Anweisung zum vorübergehenden Stoppen aufgehoben wird, beginnt das Magnetband 1, sich in Vorwärtsrichtung zu bewegen. Zu diesem Zeitpunkt wird eine Steuerung derart durchgeführt, daß ein Wiedergabe-Steuersignal J von einer Steuerspur des Magnetbandes 1 mit einem Vertikal-Synchronisationssignal, welches als Referenz für ein wiederum aufzuzeichnendes Videosignal verwendet werden soll, synchronisiert wird, bis der Aufzeichnungsbetrieb begonnen wird. Genauer gesagt, wird der Aufzeichnungsmodus zum Wiederbeginn des Aufzeichnungsbetriebes gewählt, nachdem die Phase der vorher aufgezeichneten Videosignalspur in Übereinstimmung mit der Phase einer neuerdings bzw. weiter aufzuzeichnenden Videosignalspur gebracht ist. Damit wird eine kontinuierliche Aufzeichnung erreicht, so daß bei der Wiedergabe in einem Verbindungsbereich zwischen einem vorher aufgezeichneten Bild und einem danach aufgezeichneten Bild keine Störung erscheinen soll.
Als nächstes soll als Beispiel für ein System mit einem Pilotsignal ein 4f-Pilotsignal-Steuersystem beschrieben werden.
In Fig. 2 ist eine Beziehung zwischen den in Längsrichtung eines Magnetbandes 7 schräg gebildeten Videosignalspuren und den Pilotsignalen gezeigt, die mit einem Videosignal in entsprechenden Videosignalspuren überlappend aufgezeichnet sind. Auf den Videosignalspuren F1, F?, F„ und F. sind jeweils Pilotsignale mit entsprechenden Frequenzen f , f-, f und f überlappend aufgezeichnet. Diese Frequenzen erfüllen die Bedingungen
If2 _ fi| ^ |f3 _ f4|= fa,
If1 - f4l ^ If2 - f3l- fb, fa ί fb.
Es soll nun ein Fall angenommen werden, bei dem beispielsweise der Magnetkopf 8 die Videosignalspur F., auf dem Magnetband 7 nach Fig. 2 abtastet. Eine vom Magnetkopf 8 erfaßte Pilotsignalkomponente enthält nicht nur ein auf der Videosignalspur F1 überlagertes Pilotsignal der Frequenz f. , sondern ebenfalls auf den beiden benachbarten Spuren (F und F im Beispiel von Fig. 2) überlagerte Pilotsignale aufgrund eines Seitenieseeffektes, eines Übersprechens oder dergleichen. Der Betrag der von diesen benachbarten Spuren erfaßten Pilotsignale wird bei einem Ansteigen der Abweichung von der Mitte der vom Magnetkopf 8 abgetasteten Videosignalspur groß. Als Ergebnis davon wird der Betrag von |f? - f - | und der von If4 - f1I spannungsgewandelt und auf der Basis der erhaltenen Werte wird eine Abweichungsrichtung von der Mitte der Videosignalspur erfaßt, so daß gemäß einer Differenzkomponente ein Betrag der Abweichung von der Mitte der Videosignalspur erfaßt wird. Die damit erfaßte Fehlerkomponente wird zum Servo-Steuersystem rückgeführt, wodurch der Lauf des Magnetbandes gesteuert wird.
In gleicher Weise wie im Fall des Steuersystems mit einem Steuersignal weist jedoch auch eine magnetische Aufzeichnungsund Wiedergabevorrichtung mit einem derartigen Pilotsignal-Steuersystem den Nachteil auf, daß sie keine kontinuierliche Aufzeichnungsfunktion besitzt, ohne daß bei der Wiedergabe in einem Verbindungsbereich zwischen einem vorher aufgezeichneten Bild und einem später aufgezeichneten Bild eine Störung verursacht wird.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem oben beschriebenen Steuersystem so zu verbessern, daß sie in der Lage ist, eine kontinuierliche Aufzeichnung ohne Verursachen einer Störung in einem Verbindungsbereich eines wiedergegebenen Bildes durchzuführen.
Diese Aufgabe wird durch eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung der eingangs beschriebenen Art gelöst, die erfindungsgemäß gekennzeichnet ist durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1.
Kurz gefaßt ist eine magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß ein Merksignal oder Kommandosignal auf einer neben der Videosignalspur vorgesehenen Merkspur bzw. Kommandospur aufgezeichnet wird, wenn ein Magnetband während der Aufzeichnung vorübergehend angehalten wird und um einen festen Betrag in Rückwärtsrichtung bewegt wird, und daß dann, wenn der vorübergehende Stopp aufgehoben wird und das Magnetband in Vorwärtsrichtung bewegt wird, der Aufzeichnungsbetrieb in Antwort auf das Merksignal wieder aufgenommen wird. Vorzugsweise wird nach dem Aufheben des vorübergehenden Stopps bis zur Wiederaufnahme des Aufzeichnungsbetriebes eine Steuerung derart durchgeführt, daß eine Übereinstimmung von Frequenz und Phase des wiedergegebenen Pilotsignales und derjenigen eines aufzuzeichnenden Pilotsignales hergestellt ist.
Wie oben beschrieben, wird bei einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung eines Steuersystems gemäß der Erfindung der Aufzeichnungsbetrieb in Antwort auf ein auf einer Merkspur aufgezeichneten Merksignal wiederaufgenommen und demgemäß kann die nachfolgende Aufzeichnung in idealer Weise durchgeführt werden, ohne daß irgendeine Störung im Verbindungsbereich eines Bildes erzeugt wird.
Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren. Von den Figuren zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung des Zustands eines Magnetbandes, auf dem mittels einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung mit einem bekannten Steuersignal-Steuersystem aufgezeichnet
wurde;
Fig. 2 eine schematische Darstellung des Zustands eines Magnetbandes, auf dem mittels einer Magnetaufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung vom Pilotsignal-Steuersystem aufgezeichnet wurde, welches
einen Hintergrund für die vorliegende Erfindung bildet;
Fig. 3 ein schematisches Blockschaltbild einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 4 eine Darstellung von Aufzeichnungszuständen auf
einem Magnetband zur Erläuterung des Betriebes der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform; und
Fig. 5 ein Flußdiagramm des Betriebes der Ausführungsform nach Fig. 3.
Fig. 3 ist ein schematisches Blockschaltbild einer auf ein Steuersystem unter Verwendung eines Pilotsignales angewendeten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Signalschaltung 25 ist mit einer Misch-Schaltung 24 verbunden und die Misch-Schaltung 24 ist mit einem Videosignal-Magnetkopf 21 über einen Aufzeichnungs-/Wiedergabewahlschalter 26 verbunden. Die Signalschaltung 25, die Misch-Schaltung 24, der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 26 und der Videosignal-Magnetkopf 21 bilden eine Videosignal-Aufzeichnungschaltung. Eine Servo-Schaltung 18 zur Steuerung eines Bandantriebs 19 und ein Spulenmotor 20 zum Steuern des Laufs des Magnetbandes sind mit der Misch-Schaltung 24 verbunden. Beim Aufzeichnen wird von der Signalschaltung 25 der Misch-Schaltung 24 ein Videosignal zugeführt, das mit einem Pilotsignal von der Servo-Schaltung 18 zu über lagernist, und das Videosignal mit dem Pilotsignal wird über den Aufzeichnungs-ZWiedergabe-Wahlschalter 26 mittels des auf der Drehtrommel vorgesehenen Videosignal-Magnetkopfes 21 zur Aufzeichnung auf einer Videosignalspur auf dem Magnetband 7 eingeführt.
Der Videosignal-Magnetkopf 21 ist über den Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Wahlschalter 26 mit einem Verstärker 22 verbunden. Der Verstärker 22 ist mit einem Filter 23 verbunden, der mit der Signalschaltung 25 und der Servoschaltung 18 verbunden ist. Der Videosignal-Magnetkopf 21, der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 26, der Verstärker 22, der Filter 23 und die Signalschaltung 25 bilden eine Videosignal-Wiedergabeschaltung. Bei der Wiedergabe werden das Videosignal sowie das Pilotsignal, die von der Videosignalspur mit Hilfe eines Videosignal-Magnetkopfes 21 reproduziert werden, dem Verstärker 22 über den Aufnahme-/Wiedergabe-Wahlschalter 26 zur Verstärkung zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 22 wird dem Filter 23 zur Aufteilung in ein Videosignal und ein Pilotsignal zugeführt, die der Signalschaltung 25 bzw. der Servoschaltung 18 zugeleitet werden.
3U0174
Ein Referenz-Frequenz-Generator 11 ist mit einer Torschaltung
12 und einem Microcomputer 17 zur Systemsteuerung (ein EinChip-Microcomputer, der mit einem ROM, einem RAM sowie Eingängen und Ausgängen eine Einheit bildet) verbunden. Die Torschaltung 12 ist mit einem Verstärker 13 und der Verstärker
13 über einen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 14 mit einem Aufzeichnungs- und Wiedergabe-Merkkopf 10 verbunden. Der Microcomputer 17 ist mit der Torschaltung 12 verbunden. Der Referenz-Frequenz-Erzeuger 11, die Torschaltung 12, der Verstärker 13, der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 14 und der Merkkopf 10 bilden eine Schaltung zum Aufzeichnen von impulsen auf einer Merkspur. Zur Zeit der Aufzeichnung von Impulsen auf einer Merkspur bzw. Cue-Spur 50 werden die vom Referenz-Frequenz-Generator 11 erzeugten Referenz-Frequenz-Impulse dem Verstärker 13 über die Torschaltung 12 zur Verstärkung zugeführt. Der Ausgang des Verstärkers 12 wird dem Merkkopf 10 über den Aufzeichnungs-ZWiedergabe-Wahlschalter
14 zur Aufzeichnung auf der Merkspur 50 auf dem Magnetband 7 zugeleitet. Der Microcomputer 17 steuert das Öffnen und Schließen eines Tors der Torschaltung 12, und die Torschaltung 12 bewirkt die Begrenzung der Anzahl der auf der Merkspur 50 aufzuzeichnenden Impulse vom Referenz-Frequenz-Generator 11. Der Microcomputer 17 zählt die derart begrenzte Anzahl der Impulse.
Der Merkkopf 10 ist mit einem Verstärker 15 über den Aufnahme-/ Wiedergabe-Wahlschalter 14 verbunden. Der Verstärker 15 ist mit einer Wellenformschaltung 16 verbunden, die an den Microcomputer 17 angeschlossen ist. Der Merkkopf 10, der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter I4, der Verstärker 15 und die Wellenformschaltung 16 bilden eine Schaltung zum Wiedergeben der auf der Merkspur 50 aufgezeichneten Impulse. Bei einer Wiedergabe der Impulse von der Merkspur 50 werden die von der Merkspur 50 mittels des Merkkopfes 10 reproduzierten Impulse dem Verstärker 15 über den Aufzeichnungs-ZWiedergabe-Wahlschalter 14 zur Verstärkung zugeführt. Das Ausgangssignal des Verstärkers 15
wird in der Wellenformschaltung signalgeformt und dem Microcomputer 17 zugeführt.
Der Microcomputer 17 ist mit der Servoschaltung 18, dem Aufzeichnungs-VWiedergabe-Wahlschalter 14 und dem Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Wahlschalter 26 verbunden. Der Microcomputer 17 liefert eine Anweisung an die Servoschaltung 18 zur Steuerung des Laufs des Magnetbandes und liefert an die Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Wahlschalter 14 und 26 eine Anweisung zur Moduswahl .
Fig· 4 zeigt Aufzeichnungszustände auf dem Magnetband zur Erläuterung des Betriebs der Ausführungsform nach Fig. 3. Der Betrieb dieser Ausführungsform soll im folgenden unter Bezug auf das Flußdiagramm nach Fig. 5 beschrieben werden.
Nimmt "an zunächst an, daß ein Aufzeichnungsbetrieb vorliegt, dann werden Pilotsignale der Frequenz f , fp, f_ und f. zyklisch auf dem Magnetband 7 mittels des Videosignal-Magnetkopf es 21 in überlagernder Weise mit einem Videosignal, wie in Fig. 4 (a) gezeigt ist, aufgezeichnet.
Wenn in diesem Zustand dem Microcomputer 17 ein Signal 27 für vorübergehenden Stopp zugeführt wird (wie das am mittleren oberen Ende des Flußdiagramms gezeigt ist), dann beginnt der Microcomputer 17 einen Betrieb eines Zeitgebers zum Setzen des Betrages eines Rückwärtsbewegung, um den Betrag der Rückwärtsbewegung des Magnetbandes 7 synchron mit der Wahl eines Kopfwahlsignales 28 zu bestimmen,und zwar nach Beendigung der Aufzeichnung einer Videosignalspur während des fortschreitenden AufZeichnens, und der Microcomputer 17 liefert eine Anweisung zur umgekehrten Drehrichtung an den Bandantriebsmotor 19 und den Spulenmotor 20 über die Servoschaltung 18, wodurch der Bandantriebsmotor 19 und der Spulenmotor 20 sich in umgekehrter Richtung drehen, so daß das Magnetband um einen festen
Betrag in Rückwärtsrichtung bewegt wird. Gleichzeitig liefert der Microcomputer 17 eine Anweisung an die Torschaltung 12 zum Öffnen des Tores der Torschaltung 12, und der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 14 wird in den Aufzeichnungsmodus gesetzt, während der Aufzeichnungs-VWiedergabe-Wahlschalter 26 in den Wiedergabemodus gesetzt wird. Damit werden mehrere Impulse vom Referenz-Frequenz-Generator 11 (beispielsweise in diesem Fall drei Impulse der Referenz-Frequenz 60Hz) auf der Merkspur 50 mittels des Merkkopfes 10 aufgezeichnet.
Dabei wird kein Aufzeichnungsbetrieb durchgeführt, da der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 26 in den Wiedergabemodus gesetzt ist. Der Microcomputer 17 zählt die Anzahl der aufgezeichneten Impulse und stellt fest, ob die Anzahl der Impulse drei ist oder nicht. Wenn festgestellt ist, daß die Anzahl der aufgezeichneten Impulse drei ist, also im Falle (JA), liefert der Microcomputer 17 eine Anweisung zum Schliessen des Tors an das Tor 12 und bestimmt, ob die Messung durch den Zeitgeber zum Setzen des Betrages der Rückwärtsbewegung für das Magnetband 7 vorbei ist oder nicht. Wenn das Magnetband 7 um einen festen Betrag in Rückwärtsrichtung bewegt ist und JA vorliegt, liefert der Microcomputer 17 eine Anweisung zum Beenden der Umkehrdrehung an den Bandantriebsmotor 19 und den Spulenmotor 20 über die Servoschaltung 18, so daß die umgekehrte Rotation des Bandantriebsmotors 19 und des Spulenmotors 20 beendet wird. Danach wird das Tor der Torschaltung 12 geschlossen, so daß der Aufzeichnungs-ZWiedergabe-Wahlschalter 14 in den Wiedergabemodus gesetzt wird. Wenn das Magnetband 7 in dem oben beschriebenen Vorgang in Rückwärtsrichtung um einen festen Betrag bewegt ist, wird die Bewegung des Magnetbandes 7 vorübergehend gestoppt, um das Magnetband 7 in einen Wartezustand für das Aufzeichnen zu bringen. Der Zustand des Magnetbandes 7 zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 4(b) gezeigt. Das Bezugszeichen 51 bezeichnet die auf der Merkspur 50 aufgezeichneten Impulse. Wenn der vorübergehende Wartezustand auf die Aufzeichnung aufgehoben wird, fährt das
3"UO 174
Programm mit dem oberen mittleren Ende des Flußdiagramms in der folgenden Weise fort. Wenn zu diesem Zeitpunkt ein Signal für vorübergehenden Stopp nicht vorliegt, liefert der Microcomputer 17 eine Anweisung zur Vorwärtsdrehung an den Bandantriebsmotor 19 und den Spulenmotor 20, so daß der Bandantriebsmotor 19 und der Spulenmotor 20 in Vorwärtsrichtung in Drehung versetzt werden und sich das Magnetband 7 in Vorwärtsrichtung bewegt. Zur gleichen Zeit werden die in mit den Videosignalen überlagerter Weise auf dem Magnetband 7 aufgezeichneten Pilotsignale durch den Videosignal-Magnetkopf 21, den Verstärker 22 und den Filter 23 extrahiert, und die Steuerung wird derart durchgeführt, daß die Frequenz und die Phase dieses Signals in Übereinstimmung mit der Frequenz und der Phase eines von neuem zyklisch aufzuzeichnenden Pilotsignals gebracht werden (beispielsweise wird die Frequenz f1 des Pilotsignals auf dem Magnetband 7 in Übereinstimmung mit der Frequenz f.. eines von neuem aufzuzeichnenden Pilotsignals gebracht), durch Steuerung des Laufs des Magnetbandes 7 mittels des Bandantriebsmotors 19 und des Spulenmotors 20. Zu diesem Zeitpunkt wird auch der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 14 in den Wiedergabemodus gesetzt, so daß die auf der Merkspur 50 auf dem Magnetband 7 aufgezeichneten Impulse 51 mittels des Merkkopfes 10 wiedergegeben werden. Die derart reproduzierten Impulse werden dem Microcomputer 17 über den Verstärker 15 und die Wellenformschaltung 16 zugeführt. Der Microcomputer 17 zählt die Anzahl der wiedergegebenen Impulse und stellt fest, ob die Anzahl drei wird oder nicht. Der Zustand des Magnetbandes 7 zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 4(C) gezeigt. Daraufhin setzt in dem Fall, in dem der Microcomputer 17 die vorbestimmte Zahl der vom Merkkopf 10 reproduzierten Impulse zählt, also im Falle von JA, wenn in anderen Worten der Zählwert gleich der Anzahl der auf der Merkspur 50 bei der Rückwärtsbewegung des Magnetbandes 7 aufgezeichneten Impulse 51 wird, der Microcomputer 17 den Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wahlschalter 26 in den Aufzeich-
nungsmodus synchron mit einem Kopfwahlsignal 28, das den Wahlzeitpunkt des Videosignal-Magnetkopfes 21 angibt. Der Zustand des Magnetbandes 7 zu diesem Zeitpunkt ist in Fig. 4(d) gezeigt. Das Bezugszeichen 52 bezeichnet den Zustand bzw. Ort einer neu aufzuzeichnenden Videosignalspur. Danach wird der übliche Aufzeichnungsbetrieb wieder aufgenommen.
Vorzugsweise wird der feste Betrag der Rückwärtsbewegung des Magnetbandes 7 dadurch erhalten, daß die Zeit, die zum In-Übereinstimmung-Bringen der Frequenz und der Phase des überlappend auf dem Magnetband aufgezeichneten Pilotsignals mit der Frequenz und der Phase des neu aufzuzeichnenden Pilotsignals, wenn das Magnetband 7 in Vorwärtsrichtung nach Aufheben des vorübergehenden Stopps bewegt wird, mindestens erforderlich ist, als Länge auf dem Magnetband 7 dargestellt wird. Damit wird die Steuerung so durchgeführt, daß eine Übereinstimmung der Frequenz und der Phase des wiedergegebenen Pilotsignals und derjenigen des aufzuzeichnenden Pilotsignals sicher erreicht ist, bevor der Aufzeichnungsbetrieb bei der Wiederaufnahme der Aufzeichnung nach einem vorübergehenden Stopp wieder aufgenommen wird, und daher kann aufeinanderfolgendes Aufzeichnen in idealer Weise erfolgen, ohne daß irgenwelche Störungen in einem Verbindungs- oder Anschlußbereich des Bildes verursacht werden.
Während bei der oben beschriebenen Ausführungsform die auf einer Merkspur aufzuzeichnenden Impulse drei Impulse der Frequenz 60Hz waren, kann auch nur mindestens ein Impuls einer beliebigen Frequenz aufgezeichnet werden, und die Frequenz und die Anzahl der Impulse kann in Anpassung an ein System beliebig gewählt werden.
Während ferner bisher eine Beschreibung eines Falles erfolgte, in dem Aufzeichnen, vorübergehender Stopp und Aufzeichnen als Beispiel in aufeinanderfolgender Weise erfolgte, kann im Falle
- IS - -
eines Wiederaufnehmens des Aufzeichnungsbetriebes von einem Stoppzustand ein kontinuierliches Aufzeichnen in derselben Weise erfolgen, mit Ausnahme der Schritte für den vorübergehenden Warte-Stopp-Zustand.
Zudem können durch geeignete Wahl der Anzahl der auf einer Merkspur aufgezeichneten Impulse und des Tastverhältnisses die aufgezeichneten Impulse zum Starten von einem gewünschten Spitzen- oder Anfangsbereich oder für andere geeignete Zwecke verwendet werden.
- Leerseite -

Claims (8)

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. LUTZ H. PRÜFER · D-8OOO MÜNCHEN 9O FO 55-3205 P/K/so Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha, Tokyo/Japan Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung PATENTANSPRÜCHE
1. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Videosignals auf und von einem Aufzeichnungsmedium (7), mit
einem Rotationskopfsystem (21), bei dem ein Videokopf am Umfang einer rotierenden Trommel angebracht ist, einem Wendelabtastsystem, bei dem das Aufzeichnungsmedium schräg im Bezug auf die Drehrichtung des Videokopfes läuft, wodurch eine Mehrzahl von aufgezeichneten Videosignalspuren auf dem Aufzeichnungsmedium in Laufrichtung nebeneinander und in Beziehung auf die Laufrichtung geneigt angeordnet gebildet werden,
PATENTANWALT DIPL-PHYS. LUTZ H. PRÜFER - D-80OO MÜNCHEN 9O HARTHAUSER STR. 25d TEL. (0 89) 640
einer Betriebsmodus-Wähleinrichtung (17) zum Wählen von Betriebsweisen der magnetischen Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung, die einen Aufzeichnungsbetrieb des Videosignals, einen Wiedergabebetrieb des Videosignals, einen vorübergehenden Stopp des Aufzeichnungsbetriebs des Videosignals und ein Aufheben des vorübergehenden Stopps umfassen, eine Antriebsvorrichtung (19, 20) für das Aufzeichnungsmedium, die in Antwort auf ein Antriebssteuersignal das Aufzeichnungsmedium in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung antreibt oder stoppt,
eine Einrichtung (17, 18) zur Lieferung eines Signals zum Antrieb in Vorwärts-Bewegungsrichtung, welche auf die Wahl des Aufzeichnungsbetriebes oder des Wiedergabebetriebes des Videosignals mit der Lieferung eines Signals zum Antrieb in Vorwärts-Bewegungsrichtung als Antriebssteuersignal an die Antriebsvorrichtung für das Aufzeichnungsmedium zur Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums liefert, eine Einrichtung zum Liefern eines vorübergehenden Stopp-Signales, welche auf die Wahl des vorübergehenden Stopps des Aufzeichnungsbetriebes mit der Lieferung eines vorübergehenden Stopp-Signals als Antriebssteuersignal an die Antriebsvorrichtung für das Aufzeichnungsmedium antwortet, um das Aufzeichnungsmedium aus seiner Vorwärtsbewegung zum Stillstand zu bringen,
eine Einrichtung zum Liefern eines Signals zum Antrieb in Rückwärts-Bewegungsrichtung, welche dem Stopp des Aufzeichnungsmediums zugeordnet ist, zur Lieferung eines Signals zum Antrieb in Rückwärts-Bewegungsrichtung als Antriebssteuersignal an die Antriebsvorrichtung für das Aufzeichnungsmedium zum Rückwärtsbewegen des Aufzeichnungsmediums um einen vorbestimmten Betrag,
eine der Einrichtung zum Liefern eines Signals zum Antrieb in Rückwärts-Bewegungsrichtung zugeordnete Einrichtung (17, 26) zum Außer-Betrieb-Setzen des Aufzeichnungsbetriebes, um den Aufzeichnungsbetrieb des Videosignals für einen Zeitraum
"""":" ■"■ ' 3U0174
der Rückwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums außer Betrieb zu setzen,
gekennzeichnet durch
einen dem Aufzeichnungsmedium zugeordneten Merkkopf (10) zum Aufzeichnen und Wiedergeben eines Merksignals auf und von einer auf dem Aufzeichnungsmedium separat von den Videosignalspuren gebildeten Merkspur (50), eine der Einrichtung zur Lieferung eines Signals zum Antrieb in Rückwärts-Bewegungsrichtung zugeordnete Einrichtung (11, 12, 13) zum Liefern eines Merksignals zum Merkkopf (10) während der Rückwärts-Bewegungsrichtung des Aufzeichnungsmediums, eine Einrichtung (17) zur Lieferung eines Signals zur Wiederaufnahme der Vorwärtsbewegung, welche auf das Aufheben des vorübergehenden Stopps mit der Lieferung eines Signals zur Wiederaufnahme der Vorwärtsbewegung als Antriebssteuersignal an die Antriebsvorrichtung (19, 20) für das Aufzeichnungsmedium zur Wiederaufnahme der Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums liefert,
eine Einrichtung (17, 14) zum Steuern der Aufzeichnung/Wiedergäbe des Merksignals, welche auf den vorübergehenden Stopp, des Aufzeichnungsbetriebes mit der Durchführung eines Aufzeichnungsbetriebes des Merksignals durch den Merkkopf (10) auf der Merkspur (50) über einen Zeitraum der Rückwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums antwortet und auf das Aufheben des vorübergehenden Stopps mit dem Durchführen eines Wiedergabebetriebs des Merksignals mittels des Merkkopfes (10) von der Merkspur (50) über einen bestimmten Zeitraum der wiederaufgenommenen Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums antwortet, und
eine Einrichtung (17, 26) zur Steuerung der Wiederaufnahme der Aufzeichnung des Videosignals, welche auf die Wiedergabe des Merksignals während eines Zeitraums der wiederaufgenommenen Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums mit der Wiederaufnahme des Aufzeichnungsbetriebs des Videosignals antwortet.
2. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 26) zur Steuerung der Wiederaufnahme der Aufzeichnung des Videosignals eine Einrichtung zur Steuerung der Aufzeichnung/ Wiedergabe des Videosignals aufweist, die der Aufhebung des vorübergehenden Stopps des Aufzeichnungsbetriebes zum Durchführen eines Aufzeichnungsbetriebs des Videosignals mittels des Videokopfes (21) während eines Zeitraums der wiederaufgenommenen Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums zugeordnet ist und auf die Wiedergabe des Merksignals damit antwortet, daß sie einen Wechsel vom Wiedergabebetrieb zum Aufzeichnungsbetrieb des Videosignals verursacht.
3. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Pilotsignal-Einrichtung, bei der Pilotsignale mit verschiedenen Frequenzen in mit dem Videosignal überlappender Weise auf entsprechenden verschiedenen Videosignalspuren aufgezeichnet werden und zur Verwendung bei der Steuerung des Laufs des Aufzeichnungsmediums in synchroner Weise mit den aufgezeichneten Videosignalspuren wiedergegeben werden.
4. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Liefern von Pilotsignalen mit verschiedenen Frequenzen zur Aufzeichnung in mit dem Videosignal überlappender Weise an entsprechenden verschiedenen Videosignalspuren, und eine Einrichtung zur Steuerung von Frequenz und Phase, welche auf die wiedergegebenen Pilotsignale und die zur Aufzeichnung neu gelieferten Pilotsignale damit antwortet, daß sie den Aufzeichnungsbetrieb derart steuert, daß eine Übereinstimmung der Frequenz und Phase des wiedergegebenen Pilotsignals mit der Frequenz und der Phase der aufzuzeichnenden, neu gelieferten Pilotsignale nach Aufheben des vorübergehenden Stopps bis zur Wiederaufnahme des Aufzeichnungsbetriebs des Videosignals hergestellt wird.
■ '"■ 3U0174
5. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17, 26) zum Außer-Betrieb-Setzen des Aufzeichnungsbetriebes eine Einrichtung zum Bewirken eines vorübergehenden Wiedergabebetriebes aufweist, welche auf den vorübergehenden Stopp des Wiedergabebetriebes damit antwortet, daß sie einen Wechsel vom Aufzeichnungsbetrieb zum Wiedergabebetrieb verursacht, wodurch das Aufzeichnen bis zur Wiederaufnahme des Aufzeichnungsbetriebs des Videosignals mittels der Einrichtung zum Steuern der Wiederaufnahme des Videosignals außer Betrieb gesetzt wird.
6. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach einem der Anr-Drüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Merksignal ein Merkimpulssignal enthält.
7. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Merkimpulssignal eine vorbestimmte Mehrzahl von Merkimpulssignalen aufweist und daß die Einrichtung zum Liefern eines Signals zum Antrieb in Rückwärts-Bewegungsrichtung eine Zähleinrichtung aufweist, die auf die vorbestimmte Mehrzahl von Merkimpulssignalen mit dem Zählen dieser Signale zum Bestimmen des vorbestimmten Betrages der Rückwärtsbewegung antwortet.
8. Magnetische Aufzeichnungs- und Wiedergabevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (17) zur Lieferung eines Signals zur Wiederaufnahme der Vorwärtsbewegung eine Zähleinrichtung aufweist, die auf den Merkkopf (10) mit dem Zählen der Anzahl der vorbestimmten Mehrzahl der vom Merkkopf (10) wiedergegebenen Merkimpulssignale zum Bestimmen des Zeitpunktes zur Wiederaufnahme der Vorwärtsbewegung des Aufzeichnungsmediums antwortet.
DE19843440174 1983-11-04 1984-11-02 Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung Granted DE3440174A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58207748A JPS6098540A (ja) 1983-11-04 1983-11-04 磁気記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3440174A1 true DE3440174A1 (de) 1985-05-23
DE3440174C2 DE3440174C2 (de) 1987-10-01

Family

ID=16544883

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843440174 Granted DE3440174A1 (de) 1983-11-04 1984-11-02 Magnetische aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4691251A (de)
JP (1) JPS6098540A (de)
KR (1) KR850004142A (de)
DE (1) DE3440174A1 (de)
GB (1) GB2149192B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396337A (en) * 1991-12-23 1995-03-07 Goldstar Electron Co., Ltd. Method and apparatus for effecting consecutive program recordings with a VCR using a program end signal

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5089919A (en) * 1984-12-04 1992-02-18 Canon Kabushiki Kaisha Tracking control information signal recording device
US4825307A (en) * 1985-09-30 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Information signal recording apparatus
JPH0750921B2 (ja) * 1985-12-18 1995-05-31 ソニー株式会社 編集制御装置
JP2555154B2 (ja) * 1988-06-15 1996-11-20 株式会社日立製作所 頭出し信号自動記録機能付磁気記録再生装置
KR910010184B1 (ko) * 1988-12-31 1991-12-20 삼성전자 주식회사 앙콜 재생방법
US5339200A (en) * 1991-03-01 1994-08-16 Canon Kabushiki Kaisha Signal recording apparatus with rerecording facility
JP3287875B2 (ja) * 1992-05-20 2002-06-04 ソニー株式会社 ビデオテープレコーダ
KR970017294A (ko) * 1995-09-26 1997-04-30 김광호 녹화시 테이프의 기 기록된 구간의 보호 방법 및 그 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663766A (en) * 1969-07-31 1972-05-16 Victor Company Of Japan Continuous scanning magnetic recording and/or reproducing system and apparatus
CH554625A (de) * 1975-04-04 1974-09-30 Akai Electric Elektronisches bildschnittverfahren und video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
US4463390A (en) * 1981-04-30 1984-07-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Special effects noise reduction in a rotary head reproduction apparatus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2218414C3 (de) * 1972-04-15 1974-09-26 Farbwerke Hoechst Ag, Vormals Meister Lucius & Bruening, 6000 Frankfurt Chlorolysereaktor
US3852814A (en) * 1972-10-31 1974-12-03 Ampex Magnetic tape recording and/or reproducing apparatus having means to relocate a previous termination of recording or reproducing
CA1010990A (en) * 1973-06-06 1977-05-24 Leopold H. O'donnell Video tape recording animation system
US3890639A (en) * 1973-06-08 1975-06-17 United Kingdom Government Video tape recording animation system
NL7702815A (nl) * 1977-03-16 1978-09-19 Philips Nv Werkwijze voor het regelen van de positie van een schrijf- respektievelijk leeskop en een inrichting voor het uitvoeren van de werkwijze.
JPS55114084A (en) * 1979-02-23 1980-09-03 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS5763976A (en) * 1980-10-03 1982-04-17 Sony Corp Recorder
JPS5780876A (en) * 1980-11-07 1982-05-20 Hitachi Ltd Magnetic recording and reproducing device
JPS57158056A (en) * 1981-03-25 1982-09-29 Sony Corp Video tape recorder
JPS585089A (ja) * 1981-07-02 1983-01-12 Toshiba Corp 磁気記録再生装置のつなぎ撮り装置
JPS5815379A (ja) * 1981-07-22 1983-01-28 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
JPS58128045A (ja) * 1982-01-27 1983-07-30 Toshiba Corp 磁気記録再生装置
US4459290A (en) * 1982-07-19 1984-07-10 Eli Lilly And Company C-23-Modified derivatives of OMT, pharmaceutical compositions and method of use

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3663766A (en) * 1969-07-31 1972-05-16 Victor Company Of Japan Continuous scanning magnetic recording and/or reproducing system and apparatus
CH554625A (de) * 1975-04-04 1974-09-30 Akai Electric Elektronisches bildschnittverfahren und video-bandaufnahme- und wiedergabegeraet zur durchfuehrung des verfahrens.
US4463390A (en) * 1981-04-30 1984-07-31 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Special effects noise reduction in a rotary head reproduction apparatus

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "rp", 9, September 1982, S.16-22 *
DE-Z.: Grundig Technische Informationen, 3, 1980, S.111-120 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5396337A (en) * 1991-12-23 1995-03-07 Goldstar Electron Co., Ltd. Method and apparatus for effecting consecutive program recordings with a VCR using a program end signal

Also Published As

Publication number Publication date
KR850004142A (ko) 1985-07-01
JPS6098540A (ja) 1985-06-01
JPH05780B2 (de) 1993-01-06
DE3440174C2 (de) 1987-10-01
US4691251A (en) 1987-09-01
GB2149192A (en) 1985-06-05
GB8427768D0 (en) 1984-12-12
GB2149192B (en) 1987-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051160C2 (de)
DE2645747C2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von einzelnen Bildern von auf bandförmigen Trägern aufgezeichneten Fernsehsignalen
DE1915729C3 (de)
AT391238B (de) Videobandgeraet mit schraublinienfoermiger abtastung
DE3540462A1 (de) Geraet zum aufzeichnen und/oder wiedergeben von informationssignalen
DE2615149B2 (de) Audiovisuelle Lernanlage
DE2757400A1 (de) Geraet zum aufnehmen und wiedergeben von videosignalen
DE2835837A1 (de) Videosignal-wiedergabesystem
DE3735539C2 (de)
DE3304994A1 (de) Abtaststeuereinrichtung fuer rotierende magnetkoepfe einer magnetischen aufzeichnungs- und wiedergabevorrichtung
DE2807812C2 (de) Anordnung zur Wiedergabe von Bildsignalen, die auf einem Aufzeichnungsträger aufgezeichnet sind
DE3321685C2 (de)
DE3106372C2 (de)
DE3440174C2 (de)
DE3227281A1 (de) Einrichtung zum aneinanderfuegen von aufzeichnungsstuecken auf dem magnetband eines videobandgeraets
DE3533473C2 (de)
DE3419134C2 (de)
DE3129292C2 (de) Gerät zur Wiedergabe von Videosignalen
DE2644009C2 (de) Vorrichtung zur magnetischen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE3842264C2 (de)
DE2732293A1 (de) Wiedergabegeraet
DE3546015C2 (de)
DE3027328C2 (de)
DE3739404C2 (de) Überwachungs-Videorekorder
DE3600475C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: H04N 5/782

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee