DE3439869A1 - Verfahren zur herstellung eines bildes - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bildes

Info

Publication number
DE3439869A1
DE3439869A1 DE19843439869 DE3439869A DE3439869A1 DE 3439869 A1 DE3439869 A1 DE 3439869A1 DE 19843439869 DE19843439869 DE 19843439869 DE 3439869 A DE3439869 A DE 3439869A DE 3439869 A1 DE3439869 A1 DE 3439869A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
substituted
carbon atoms
fewer carbon
alkyl group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843439869
Other languages
English (en)
Inventor
Yoshio Minami-ashigara Kanagawa Inagaki
Naomi Saeki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujifilm Holdings Corp
Original Assignee
Fuji Photo Film Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Photo Film Co Ltd filed Critical Fuji Photo Film Co Ltd
Publication of DE3439869A1 publication Critical patent/DE3439869A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/02Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings
    • C07D277/08Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D277/12Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D277/16Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/04Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
    • C07D233/28Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/30Oxygen or sulfur atoms
    • C07D233/42Sulfur atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D233/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
    • C07D233/54Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D233/66Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D233/84Sulfur atoms
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/29Development processes or agents therefor
    • G03C5/30Developers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Bildern, insbesondere ein Verfahren zur schnellen Herstellung von hochempfindlichen und hochkontrastreichen Silberbildern, unter Verwendung einer stabilen Behandlungslösung.
  • Bei einem photomechanischen Verfahren wird ein Bildherstellungssystem gewünscht, das photographische superhohe Kontrasteigenschaften aufweist, zur Verbesserung der Reproduktion der kontinuierlichen Gradation durch Punktbilder oder Strichbilder.
  • Bisher wurde dafür im allgemeinen ein Verfahren verwendet mit einem Hydrochinonentwickler, der eine sehr geringe effektive Sulfitionenkonzantration von im allgemeinen o,l Mol/l oder weniger (infektiöser Entwickler) aufweist. Dieser bekannte Entwickler ist jedoch sehr instabil und er kann nicht für mehr als drei Tage verwendet werden, da er eine sehr geringe Schwefelsäurekonzentration aufweist.
  • Andererseits wird in den letzten Jahren als System für die Bildung von Silberbildern, das geeignet ist für die Verwendung in einem photomechanischen Verfahren für das graphische Gewerbe in einem schnellen und stabilen Verfahren ein Schnellzusatzsystem mit einem Entwickler, enthaltend eine Kombination von Hydrochinon und etwa o,l g/l oder mehr l-Phenyl-3-pyrazolidonen verwendet. Mit diesem System ist es jedoch schwierig, photographische Eigenschaften, wie ausreichend hohen Kontrast und hohe Empfindlichkeit zu erreichen, und daher ist die Anwendung dieses bekannten Systems begrenzt auf lichtempfindliche Materialien, die verwendet werden bei der Kontaktarbeit.
  • Es sind daher verschiedene Verfahren für die Erhöhung der Empfindlichkeit vorgeschlagen worden, betreffend Systeme zur Herstellung von Bildern mit superhohem Kontrast unter Verwendung eines stabilen Entwicklers. Diese Systeme haben jedoch den Nachteil, daß bei Verwendung der Systeme eine Erhöhung der Schleierbildung eintritt oder die Gradation aufgeweicht wird. Diese Nachteile des bekannten Verfahrens konnten bisher nicht gelöst werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bildung eines Bildes zur Verfügung zu stellen, das schnell arbeitet und bei dem superhohe Kontrasteigenschaften unter Verwendung einer stabilen Behandlungslösung erreicht werden können und wobei die erhaltenen Bilder eine hohe Empfindlichkeit aufweisen und für die Photographie von Strichvorlagen oder Rasterbildern verwendet werden können, ohne daß dabei eine Erhöhung der Schleierbildung oder eine Aufweichung der Gradation eintritt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Bildung eines Bildes mit einer bildweisen Belichtung eines photographischen lichtempfindlichen Materials mit einem Trägermaterual, auf dem wenigstens eine für sichtbares Licht empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, und wobei wenigstens eine Verbindung der allgemeinen Formel (I) in der Emulsionsschicht oder in einer anderen hydrophilen Kolloidschicht vorgesehen ist und wobei das lichtempfindliche Material mit einem Entwickler entwickelt wird, enthaltend o,o5 bis o, 5 Mol/l eines Entwicklungsmittels vom Dihydroxybenzoltyp, 0 bis 0,05 g/l eines Hilfsentwicklungsmittels, o,25 Mol/l oder mehr an freien Sulfitionen, 20 mg/l oder mehr 5- oder 6-Nitroindazol und eines alkalischen Mittels, das ausreicht, um den pH-Wert auf lo,5 oder mehr einzustellen.
  • Die allgemeine Formel (I) ist wie nachfolgend definiert: worin R für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, und Z für eine Gruppierung steht, die notwendig ist für die Bildung eines 5-gliedrisen heterocyclischen Ringes, unter der Bedingung, daß die Verbindung keine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthält.
  • Geeignete Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind solche, in denen R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, eine Phenylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert kann, oder eine Benzylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert sein kann, steht, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, steht, und Z eine Dimethylengruppe, die substituiert sein kann, eine -CH=CH-Gruppe, die substituiert sein kann, eine -CH=N-Gruppe, die substituiert sein kann, oder eine -Gruppe, die substituiert sein kann, ist, mit der Bedingung, daß in den obenangegebenen Substituenten keine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe vorhanden ist.
  • Bevorzugte Verbindungender allgemeinen Formel (I) sind solche, in denen R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine hydroxyl-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine alkoxy-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine carbonamido-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine sulfonamido-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine amino-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffftomen oder eine Phenylgruppe steht, X ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, und Z eine Dimethylengruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -CH=N-Gruppe, eine -Gruppe oder eine Gruppe ist, worin eine Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine alkoxy-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe5 ein Chloratom oder ein Fluoratom substituiert ist an den oben angegebenen Gruppen.
  • Besonders bevorzugte Beispiele für die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind nachfolgend aufgelistet: Durch die Einführung der Verbindung der allgemeinen Formel (I) in eine Emulsionsschicht oder eine andere hydrophile Kolloidschicht können Bilder mit hoher Empfindlichkeit gebildet werden ohne Beeinträchtigung des niedrigen Schleierwertes oder der superhohen Rontrasteigenschaften, wenn die Materialien behandelt werden mit dem erfindungsgemäß beschriebenen Entwickler.
  • Die Menge der Verbindung der allgemeinen Formel (I) liegt im Bereich von wo 6 bis lo 1 Mol, vorzugsweise 10-5 bis lo 5 3 Mol je Mol Silberhalogenid.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind meist bekannte Verbindungen oder die Verbindungen können nach bekannten Verfahren hergestellt werden. Nachfolgend ist ein Herstellungsbeispiel erwähnt.
  • Herstellunffsbeispiel Herstellung der Verbindung I-8 27 g 2-Bromethanol und So ml N,N-Dimethylformamid wurden zu 16 g l-Methylimidazol gegeben. Die Mischung wurde unter Rühren auf dem Dampfbad für 3 h erwärmt. Danach wurden 250 ml Ethylacetat zugegeben, und dann ließ man die Mischung unter Rühren abkühlen. Der so hergestellte Feststoff wurde abfiltriert und dabei wurden 31 g 3-(2-Hydroxyethyl)-1-methylimidazoliumbromid als zerfließender Feststoff erhalten. Zu einem 30 g-Anteil dieser Verbindung wurden 250 ml Methanol, 5 g Schwefelpulver und 15 g Kaliumcarbonat gegeben. Die Mischung wurde unter Rückfluß für 1,5 h erwärmt. Das unlösliche Material wurde abfiltriert und das Filtrat eingeengt. Zu dem eingeengten Filtrat wurden 200 ml Ethanol hinzugegeben und dann wurde das unlösliche Material entfernt. Das erhaltene Filtrat wurde eingeengt und danach wurde der Rückstand gereinigt durch Chromatographie über eine Silicagelsäule. Die so hergestellten Kristalle wurden aus wasserhaltigem Methanol umkristallisiert. Die Ausbeute betrug 3,5 g. Der Schmelzpunkt betrug 84 bis 85 S.
  • Das Silberhalogenid in den lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterialen gemäß der Erfindung kann die verschiedensten Zusammensetzungen aufweisen, z.B. Silberchlorid, Silberchloridbromid, Silberjodidbromid oder Silberjodidbromidchlorid od.dgl., vorzugsweise enthält es jedoch 40 Mol-% oder mehr, vorzugsweise 70 iuIol- oder mehr Silberchlorid.
  • Der Silberjodidgehalt liegt vorzugsweise bei 5 Mol oder weniger, vorzugsweise bei 1 Mol-0/c oder weniger.
  • Geeignete Verfahren für die Umsetzung des wasserlöslichen Silbersalzes mit dem wasserlöslichen Halogenid sind z.B. das Einfachjetverfahren und/oder das Doppeljetverfahren.
  • Es kann auch ein Verfahren verwendet werden, bei dem Silberhalogenidkörner gebildet werden in Gegenwart von überschüssigen Silberionen (dem sogenannten Umkehrmischverfahren). Andererseits kann auch das sogenannte kontrollierte Doppeljetverfahren verwendet werden, bei dem der pAg-Wert der flüssigen Phase, in der die Silberhalogenidkörner ausgefällt werden, konstantgehalten wird. Gemäß diesem Verfahren kann eine Silberhalogenidemulsion, in der die Körner eine reguläre Kristallform aufweisen und etwa gleichförmig sind, erhalten werden.
  • Die in den photographischen Emulsionen gemäß der Erfindung verwendeten Silberhalogenidkörner können eine vergleichsweise weite Korngrößenverteilung aufweisen. Es wird jedoch bevorzugt, Körner mit einer engen Korngrößenverteilung einzusetzen.
  • Vorzugsweise liegt die Korngröße von 90 % der Gesamtmenge, bezogen auf Gewicht oder Zahl der Silberhalogenidkörner bei + 40 t/Ó der mittleren Korngröße. Eine derartige Emulsion wird im allgemeinen als monodisperse Emulsion bezeichnet.
  • Die Silberhalogenidkörner, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind vorzugsweise feine Körner mit einer Teilchengröße von o 7/um oder weniger, insbesondere 0,4/um oder weniger.
  • Die Silberhalogenidkörner der photographischen Emulsionen können eine reguläre Kristallform aufweisen, z.B. eine kubische oder octaedrische Kristallform, oder auch eine irreguläre Kristallform, z.B. eine Kugelform oder eine Plattenform, oder es können auch gemischte Kristallformen davon verwendet werden. Die Emulsion kann zusammengesetzt sein aus einer Mischung von Körnern mit verschiedenen Kristallformen.
  • Der innere Teil und die Oberflächenschicht der Silberhalogenidkörner kann aus der gleichen Phase bestehen oder: die S berhalogenidkörner können auch aus unterschiedlichen Phasen bestehen.
  • Zwei oder mehrere Silberhalogenidemulsionen, die in entsprechender Weise hergestellt werden, können als Mischung verwendet werden.
  • Während des Verfahrens der Bildung oder des physikalischen Reifens der Silberhalogenidkörner können in der Silberhalogenidemulsion auch Kadmiumsalze, Zinksalze, Bleisalze, Thalliumsalze, Iridiumsalze oder Komplexsalze davon, Rhodiumsalze oder Komplexsalze salze davon in einer Menge von nicht mehr als lo 6 Mol je Mgl Silberhalogenid, oder Eisensalze oder die Komplexsalze davon vorliegen.
  • Im allgemeinen werden die löslichen Salze aus der Emulsion nach der Bildung bzw. der Ausfällung oder dem physikalischen Reifen entfernt. Dafür kann zum Beispiel das bekannte Noodle-Waschverfahren, in dem Gelatine in gelatinierter Form vorliegt, verwendet werden. Es kann auch ein Ausfällungs- bzw.
  • Ausflockungsverfahren verwendet werden unter Einsatz von anorganischen Salzen, enthaltend mehrwertige Anionen, wie Natriumsulfat, anionische Tenside, anionische Polymere, z.3. Polystyrolsulfonsäure, oder Gelatinederivate, z.B. aliphatische acylierte Gelatine, aromatische acylierte Gelatine, oder aromatische carbamoylierte Gelatine. Der Verfahrensschritt der Entfernung der löslichen Salze kann auch weggelassen werden.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte Silberhalogenidemulsion kann verwendet werden ohne chemische Sensibilisierung. Die Emulsion ist aber vorzugsweise chemisch sensibilisiert. Als chemische Sensibilisierung der Silberhalogenidemulsion sind die Schwefelsensibilisierung, die Reduktionssensibilisierung und die Edelmetallsensibilisierung bekannt, wobei diese Verfahren auch in Kombination eingesetzt werden können. Die Sensibilisierungsverfahren sind beschrieben in P. Glafkides, Chimie et Physique Photographique, Paul Montel (1967), V.L.
  • Zelikman u.a., Making and Coating Photographic Emulsion, The Focal Press (1964), und Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden, Verlag H. Frieser, Akademische Verlagsgesellschaft (1968).
  • Als Edelmetallsensibilisierung ist insbesondere die Goldsensibilisierung zu erwähnen, bei der Goldverbindungen, insbesondere Goldkomplexsalze, verwendet werden. Komplexsalze von Edelmetallen neben Gold sind solche von Platin, Palladium oder Iridium (vgl. US-PS 2 448 o60 und G3-PS 618 o6l).
  • Als Schwefelsensibilisatoren können verschiedene Schwefelverbindungen eingesetzt werden, z.B. Thiosulfate, Thioharnstoffe, Thiazole, Rhodanine od.dgl., als auch Schwefelverbindungen, die in der Gelatine vorliegen. Geeignete Beispiele für die Schwefelsensibilisierung sind beschrieben in den US-PS'sen 1 574 944, 2 278 947, 2 410 689, 3 728 668, 3 501 313 und 3 656 955.
  • Als Reduktionssensibilisatoren kommen Zinnsalze, Amine, Formamidin-Sulfinsäure und Silanverbindungen in Frage. Geeignete Beispiele dafür sind beschrieben in den US-PS'sen 2 487 85o, 2 518 6ges, 2 983 609, 2 983 610 und 2 694 637.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte photographische Emulsion kann spektral sensibilisiert sein mit Methinfarbstoffen oder anderen Farbstoffen. Diese Sensibilisierungsfarbstoffe können verwendet werden entweder allein oder in Kombination. Kombinationen von Sensibilisierungsfarbstoffen werden oft für die Supersensibilisierung verwendet. Die Emulsion kann Farbstoffe enthalten, die selbst keine Spektralsensibilisierungsfunlftion haben oder Substanzen enthalten,die sichtbares Licht im weaentlichen nicht absorbieren, die aber einen Supersensibilisierungseffekt zusammen mit Sensibilisierungsfarbstoffen bewirken.
  • Geeignete Sensibilisierungsfarbstoffe, Kombinationen von Farbstoffen, die eine Supersensibilisierung bewirken, und Substanzen, die einen Supersensibilisierungseffekt bewirken, sind beschrieben in Research Disclosure, Vol. 176, 17643 (Dezember 1978), Seite 23, IV, Absatz J.
  • Die erfindungsgemäßen photographischen Emulsionen sind empfindlich gegenüber sichtbarem Licht (400 nm bis 700 nm) und sind daher nicht für die Handhabung bei Raumlicht geeignet.
  • Als Binder oder als Schutzkolloid wird in den photographischen Emulsionen Gelatine bevorzugt verwendet, aber es können auch andere hydrophile Kolloide eingesetzt werden. Geeignet als Gelatine sind auch säurebehandelte Gelatine und kalkbehandelte Gelatine. Gelatinehydrolyseprodukte und enzymatische Zersetzungsprodukte der Gelatine können ebenfalls eingesetzt werden.
  • Erfindungsgemäß können Polyalkylenoxidverbindungen mit einem Molekulargewicht von 600 oder darüber verwendet werden für die Verstärkung der Halbtonqualität.
  • Geeignete Beispiele für Polyalkylenoxidverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind Kondensate der Polyalkylenoxide, enthaltend wenigstens lo Alkylenoxideinheiten mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, z.B. Ethylenoxid, Propylen-1,2-oxid, Butylen-1,2-oxid u.dgl., vorzugsweise Ethylenoxid, und Verbindungen enthaltend wenigstens ein aktives Wasserstoffatom, z.B. Wasser, einen aliphatischen Alkohol, einen aromatischen Alkohol, eine Fettsäure, ein organisches Amin oder Hexitolderivate u.dgl.; Blockcopolymere mit 2 oder mehreren Arten von Polyalkylenoxiden. Besonders geeignet sind Polyalkylenglykole, Polyalkylenglykolalkyläther, Polyalkylenglykolaryläther, Polyalkylenglykolalkylaryläther, Polyalkylenglykolester, Polyalkylenglykolfettsäureamide, Polyalkylenglykolamine, Polyalkylenglykolblockcopolymere und Polyalkylenglykolpfropicopolymere. Diese Verbindungen müssen ein Molekulargewicht von 600 oder darüber aufweisen.
  • Die Zahl der Polyalkylenoxidketten in einem Molekül ist nicht auf eine Kette begrenzt, es können auch zwei oder mehrere Polyalkylenoxidketten enthalten sein. Im letzteren Fall können die individuellen Polyalkylenoxidketten aus weniger als lo Alkylen- oxideinheiten aufgebaut sein, vorausgesetzt, daß die Zahl der Alkylenoxideinheiten in einem Molekül bei insgesamt wenigstens lo liegt. Wenn zwei oder mehrere Polyalkylenoxidketten in einem Molekül vorliegen, dann unterscheidet sich jede Alkylenoxideinheit, die eine Polyalkylenoxidkette bildet, in ihrer Art von jeder anderen Alkylenoxideinheit. Wenn zum Beispiel eine Polyalkylenoxidkette gebildet wird aus Ethylenoxideinheiten, dann kann eine andere Kette gebildet sein aus Polypropylenoxideinheiten. Polyalkylenoxidverbindungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, sind insbesondere solche, die 14 bis loo Alkylenoxideinheiten enthalten.
  • Geeignete Beispiele für die Polyalkylenoxidverbindungen, die erfindungsgemäß einsetzbar sind, sind nachfolgend aufgelistet: #-1 HO(CH2CH2O)90H #-2 C4H9O(CH2CH2O)15H #-3 C12H25O(CH2CH2O)15H #-4 C18H37O(CH2CH2O)15H #-5 C18H37O(CH2CH2O)40H #-6 C18H17CH=CHC8H16O(CH2CH2O)15H #-/0 C11HH23COO(CH2CH2O)80H #-// C11H23COO(CH2CH2O)24OCC11H23 #-/3 C11H23CONH(CH2CH2O)15H #-/5 C14H29N(CH2)(CH2CH2O)24H CH2-O-CH-CH2OC11H23 # #-/6 H(OCH2CH2)14O-CH-CH-CH-(CH2CH2O)14H # O(CH2CH2O)14H #-17 H(CH2CH2O)a(CHCH2O)b(CH2CH2O)cH # CH3 a+b+c=50 b : a+c=/ 0: #-20 HO(CH2CH2O)a(CH2CH2CH2CH2O)b(CH2CH2O)cH a+c=30 b=14 II -2 b=8, a+c=50 #-22 #-23 #-24 HO#CH2CH2O#34H Die obengenannten Polyalkylenoxidverbindungen sind beschrieben in JP-OS (OPI) 156 423/75, 108 130/77 und 3217/78. Diese Verbindungen können unabhängig oder in Kombination von zwei oder mehreren Verbindungen verwendet werden.
  • Diese Polyalkylenoxidverbindungen werden in Wasser oder in einem niedrig siedenden organischen Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, in einer geeigneten Konzentration gelöst, und dann können sie der Silberhalogenidemulsion während einer geeigneten Verfahrensstufe hinzugefügt werden, bevor die Emulsion aufgeschichtet wird. Vorzugsweise geschieht dies nach dem chemischen Reifungsvorgang. Die Verbindungen können einerlichtunetnpindlichen hydrophilen Kolloidschicht hinzugegeben werden, z.B. zur Zwischenschicht, zur Schutzschicht oder Filterschicht, anstelle der Zugabe der Polyalkylenoxidverbindungen zur Silberhalogenidemulsionsschicht.
  • Die erwünschte Zugabemenge der Polyalkylenoxidverbin dungen liegt im Bereich von 1 x lo 5 bis 1 x lo 2 Mol je Mol Silberhalogenid.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten photographischen Materialien können die verschiedensten Verbindungen enthalten für die Verhinderung der Schleierbildung oder die Stabilisierung der photographischen Fumçtionen während der Herstellung, der Lagerung oder während des photographischen Behandlungsprozesses, insbesondere Azole wie Benzothiazoliumsalze, Nitroindazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzothiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benzotriazole, Nitrobenzotriazole, Mercaptotetrazole, insbesondere l-Phenyl-5-mercaptotetrazol; Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Thioketoverbindungen wie Oxazolinthion, Azaindene wie Triazaindene, Tetraazaindene, insbesondere 4-hydroxy-substituierte (1,3,3a,7)- Tetraazaindene, Pentaazaindene; eine große Zahl von Verbindungen, die als Antischleiermittel oder Stabilisatoren bekannt sind, wie Benzolthiosulfonsäure, Benzolsulfinsaure und Benzolsulfonsäureamid.
  • Die photographischen Materialien, die erfindungsgemäß verwendet werden können, können weiterhin enthalten z.B. wasserlösliche Farbstoffe als Filter oder zur Verhinderung der Streustrahlung (z.3. Oxonolfarbstoffe, Hemioxanolfarbstoffe und Merocyaninfarbstoffe), Härter wie Chromsalze, Aldehyde, N-Methylolverbindungen, Dioxanderivate, aktive Vinylverbindungen, aktive Halogen enthaltende Verbindungen; Tenside, z.B. die bekannten nichtionogenen, anionischen, kationischen und amphotären Tenside.
  • Ein Entwickler, der erfindungsgemäß verwendet werden kann, muß nicht unbedingt ein Entwicklungshilfsmittel, z.B. l-Phenyl-3-pyrazolidone oder p-Aminophenole, enthalten. Die erfindungsgemäß einsetzbaren Entwickler können aber Entwicklungshilfsmittel enthalten, und wenn diese vorhanden sind, dann liegen sie in einer Menge vor von nicht mehr als o,o5 g/l.
  • Der Entwickler enthält Dihydroxybenzole als prinzipielle Entwicklungsmittel in einer Menge von o,o5 bis o,5 Moljll (insbesondere o,l bis o,4 Mol/l), freie Sulfitionen in einer Konzentration von o,25 Mol/l oder darüber, 5- oder 6-Nitroindazol in einer Menge von 20 mg/l oder mehr, und ein alkalisches Mittel in einer Menge, die ausreicht, um den pH-Wert auf einen Wert von lo,5 oder darüber, insbesondere 11,5 oder höher, einzustellen. Die Entwickler, die als Entwicklungsmittel Dihydroxybenzole, insbesondere Hydrochinon, allein enthalten und die kein Hilfsentwicklungsmittel enthalten, werden bevorzugt eingesetzt.
  • Dieser Entwickler ermöglicht, daß das erfindungsgemäß eingesetzte photographische Material schnell eine hohe Empfindlich- keit und hohe photographische Kontrasteigenschaften erreicht, und gewährleistet eine hohe Stabilität aufgrund seiner hohen Sulfitionenkonzentration.
  • Geeignete Entwicklungsmittel vom Dihydroxybenzoltyp, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, umfassen Hydrochinon, Chlorhydrochinon, Bromhydrochinon, Isopropylhydrochinon, Toluhydrochinon, Methylhydrochinon, 2,3-Dichlorhydrochinon und 2,5-Dimethylhydrochinon. Geeignete Beispiele für Hilfsentwicklungsmittel vom l-Phenyl-3-pyrazolidontyp sind l-Phenyl-3-pyrazolidon, 4,4-Dimethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon, 4-Hydroxymethyl-4-methyl-l-phenyl-3-pyrazolidon und 4, 4-Dihydroxymethyl-l-phenyl-3-pyrazolidon. Geeignete Beispiele für Hilfsentwicklungsmittel vom p-Aminophenoltyp sind p-Aminophenol und N-Methyl-paminophenol.
  • Zu dem Entwickler können als Konservierungsmittel Verbindungen hinzugesetzt werden, die in der Lage sind, freie Sulfitionen freizusetzen, z.B. Natriumsulfit, Kaliumsulfit, Kaliummetahydrogensulfit und Natriumhydrogensulfit. Es kann auch ein Addukt von Formaldehyd und Natriumhydrogensulfit, das kaum freie Sulfitionen freisetzt, in dem Entwickler verwendet werden.
  • Geeignete Beispiele für alkalische Mittel, die im Entwickler verwendet werden, umfassen Kaliumhydroxyd, Natriumhydroxyd, Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumacetat, Kalium-tert.-phosphat, Diethanolamin und Triethanolamin.
  • In den erfindungsgemäß einzusetzenden Entwicklern können bevorzugt Polyalkylenoxide vom gleichen Typ wie oben beschrieben als Entwicklungsinhibitoren vorliegen, z.B. Polyethylenoxid mit einem Molekulargewicht von looo bis lo ooo, und zwar in einer Menge von o,l bis lo g/l.
  • Die erfindungsgemäß eingesetzten Entwickler enthalten vorzugsweise ein Mittel zum Weichmachen des Wassers, z.B. Nitrilotriacetat, Ethylendiamintetraessigsäure, Triethylentetraminhexaessigsäure und Diethylentetraminpentaessigsäure.
  • Fixierlösungen, die erfindungsgemäß eingesetzt werden können, enthalten übliche Fixierzusammensetzungen, z.B. Thiosulfate Thiocyanate und organische Schwefelverbindungen, von denen bekannt ist, daß sie einen Fixiereffekt aufweisen.
  • Die Fixierlösungen können auch wasserlösliche Aluminiumsalze als Härter enthalten. Des weiteren können die Fixierlösungen als Oxidationsmittel ein Komplexsalz der Ethylendiamintetraessigsäure mit einem dreiwertigen Eisenion enthalten.
  • Die Behandlungstemperatur und die Behandlungszeit für die Materialien werden entsprechend eingestellt. Im allgemeinen liegt die Behandlungstemperatur im Bereich von etwa 18 bis So %. Die Behandlung wird vorzugsweise als ein sogenanntes Schnellverfahren in einer automatischen Entwicklungsvorrichtung durchgeführt. Die Behandlungszeit liegt hier im allgemeinen im Bereich von 15 bis 120 s.
  • Die Erfindung wird anhand des folgenden Beispiels näher erläutert.
  • Beispiel Zu einer wäßrigen Gelatinelösung mit einem pH-Wert von 4,o wird bei 50 < eine wäßrige Lösung von Silbernitrat und eine wäßrige Lösung eines Gemisches von Natriumchlorid und Kaliumbromid gleichzeitig über einen Zeitraum von 30 min in einer konstanten Zugaberate hinzugegeben, um eine Silberchloridbromidemulsion mit einer Teilchengröße von o,3/um (Br: 30 Mol-%) herzustellen.
  • Nachdem diese Emulsion mit Wasser in üblicher Weise gewaschen worden war, um die löslichen Salze zu entfernen, wurde die Emulsion chemisch durch Zugabe von Natriumthiosulfat und Kaliumchloraurat sensibilisiert.
  • Die erhaltene Silberchloridbromidemulsion wurde in verschiedene Anteile aufgeteilt. Zu jedem Anteil wurden die Zusätze gemäß Tabelle I hinzugegeben in einer Menge von 3 x lo 4 Mol je Mol Silberhalogenid, und außerdem wurde der Sensibilisierungsfarbstoff gemäß der nachstehend angegebenen Formel hinzugegeben. Des weiteren wurde zu jedem Emulsionsanteil hinzugefügt 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a, 7-tetraazainden, eine Dispersion von Polyethylacrylat und 2-Hydroxy-4, 6-dichlor-1, 3, 5-triazin-natriumsalz. Jede der so erhaltenen Anteile bzw. Fraktionen wurde auf einen Cellulosetriacetatfilm in einer Schichtdicke von 4 g/m2 Silber aufgebracht.
  • Sensibilisierungsfarbstoff: Nach der Belichtung der Filme mit weißem Licht durch einen Stufenkeil wurden die Filme den nachfolgend angegebenen drei Arten der Entwicklung unterzogen.
  • Entwicklungsbehandlung A (erfindungsgemäß): Der Entwickler I der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde in eine automatische Entwicklungsvorrichtung FG-25RA (Fuji Photo Film Co., Ltd.) gegeben, und dann wurde die Behandlung der Materialien unter optimalen Entwicklungsbedingungen (38 wC, 20 s) durchgeführt.
  • Entwickler I: Kaliumbromid 2,o g Kaliumhydroxid 2c g Kaliumcarbonat 35 g Kaliumsulfit 8c g Hydrochinon 20 g Triethylenglykol 30 g Polyethylenglykol 2,o g (Molekulargewicht: 4000) 5-Nitroindazol o,l g Wasser bis auf 1 1 pH-Wert eingestellt auf 11,7 Entwicklungsbehandlung B (Verrleich): Ein Lith-Entwickler mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde in eine automatische Entwicklungsvorrichtung FG-25RA gegeben, und dann wurde die Behandlung der Materialien unter optimalen Entwicklungsbedingungen bei 27 uC und 1 min 4c s durchgeführt.
  • Lith-Entwickler: Natriumhydrogensulfit-Formaldehydaddukt So g Natriumsulfit 3 g Borsäure 7,5 g Triethylenglykol So g Hydrochinon 22,5 g Kaliumbromid 2,6 g Natriumcarbonat (Monohydrat) 55 g 2,2'-Iminodiethanol 18,1 g Natriumhydroxid 2,o g Wasser bis auf 1 1 Entwicklungsbehandlung C (Vergleich): Es wurde ein Schnellbehandlungsentwickler mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung in eine automatische Entwicklungsvorrichtung FG-25RA gegeben, und dann wurde die Behandlung der Materialien unter optimalen Entwicklungsbedingungen und bei 38 °C und 20 s durchgeführt.
  • Schnellbehandlungsentwickler: Natriumsulfit 67 g Hydrochinon 23 g l-Phenyl-3-pyrazolidon o,4 g 5-Methylbenzotriazol o,2 g Kaliumhydroxid 11 g Natriumcarbonat (Monohydrat) 11 g Kaliumbromid 3,o g Wasser bis auf 1 1 Die mit den Entwicklern erhaltenen Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle I zusammengefaßt.
  • In Tabelle I ist die Empfindlichkeit ausgedrückt als der reziproke Wert der Belichtungsmenge, die notwendig ist für die Herstellung einer Dichte von 1,5, und der Wert ist angegeben als relativer Wert zu der Empfindlichkeit des Films Nr. 1, dessen Empfindlichkeit bei jeder Behandlung mit loo angesetzt ist.
  • Der y-Wert wurde berechnet nach der folgenden Gleichung: Dichte 3 - Dichte 0,3 - {log (Belichtung, notwendig für eine Dichte von 0,3) -log (Belichtung, notwendig für die Dichte 3)9 Die Vergleichsverbindung in Film r. 2 ist eine Verbindung gemäß der nachfolgenden Formel, wobei bekannt ist, daß diese Verbindung einen Effekt auf die Erhöhung der Empfindlichkeit bei der lithographischen Entwicklung hat.
  • T a b e l l e I Entwicklungs- Entwicklungs- Entwicklungsbehandlung A Behandlung B behandlung C Film Verbindung Empfind- Schleier Gamma Empfind- Schleier Gamma Empfind- Schleier Gamma Nr. lichkeit lichkeit lichkeit 1 keine 100 0,04 10,0 100 0,04 11,0 100 0,05 7,0 2 Vergleichs- 129 0,04 7,5 141 0,04 10,5 102 0,05 7,0 verbindung 3 I-1 162 0,04 10,5 105 0,04 10,8 91 0,05 7,2 4 I-3 209 0,04 10,0 110 0,04 10,4 98 0,05 7,1 5 I-6 145 0,04 9,8 98 0,04 11,5 93 0,05 7,1 6 I-8 141 0,04 10,2 95 0,04 11,2 91 0,05 7,3 7 I-9 151 0,04 9,9 107 0,04 10,4 95 0,05 6,9 8 I-11 135 0,04 10,4 91 0,04 11,1 85 0,05 7,4 9 I-13 135 0,04 10,1 98 0,04 11,3 81 0,05 7,5 Die Ergebnisse der Tabelle I zeigen, daß die Vergleichsverbindung, die einen Effekt auf die Erhöhung der Empfindlichkeit beim lithographischen Entwicklungsverfahren hat, nicht verwendet werden kann in Schnellbehandlungsverfahren unter Verwendung eines stabilen Entwicklers gemäß der Erfindung, da hierbei eine Aufweichung der Gradation eintritt. Im Gegensatz dazu erhöhen die Verbindungen gemäß der Erfindung die Empfindlichkeit stark, ohne eine Aufweichung der Gradation zu verursachen. Dieser Effekt ist eine spezielle Wirkung, die nur beim erfindungsgemäßen Verfahren eintritt und die nicht erreichbar ist bei der lithographischen Entwicklung oder beim Schnellbehandlungsverfahren.

Claims (6)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bildes Patentanstrüche 1. Verfahren zur Herstellung eines Bildes mit bildweiser Belichtung eines photographischen lichtempfindlichen Materials mit einem Trägermaterial, auf dem wenigstens eine für sichtbares Licht empfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht aufgebracht ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß man in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder einer anderen hydrophilenKolloidschicht eine Verbindung der allgemeinen Formel verwendet, worin R für ein Wasserstoffatom, eine substituierte oder nichtsubstituierte Alkylgruppe, eine substituierte oder nichtsubstituierte Arylgruppe oder eine substituierte oder nichtsubstituierte Aralkylgruppe steht, X für ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, steht und Z für eine Gruppe steht, die notwendig ist zur Bildung eines 5-gliedrigen heterocyclischen Ringes, unter der Bedingung, daß diese Verbindung keine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe enthält, und man das lichtempfindliche Material mit einem Entwickler, enthaltend o,o5 bis o,5 Mol/l eines Entwicklungsmittels vom Dihydroxybenzoltyp, 0 bis o,o5 g/l eines Hilfsentwicklungsmittels, o,25 Mol/l oder mehr an freien Sulfitionen, 20 mg/l oder mehr 5- oder 6-Nitroindazol und ein alkalisches Mittel in einer Menge, die ausreicht, um den pH-Wert auf lo,5 oder höher einzustellen, entwickelt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß R für ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, eine Phenylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, oder eine Benzylgruppe mit 8 oder weniger Kohlenstoffatomen, die substituiert sein können, steht, X ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, ist und Z für eine Dimethylengruppe, die substituiert sein kann, eine -CH=CH-Gruppe, die substituiert sein kann, eine -CH=N-Gruppe, die substituiert sein kann, oder eine -Gruppe, die substituiert sein kann, steht, mit der Bedingung, daß bei den obenangegebenen Substituenten eine Carbonsäuregruppe oder eine Sulfonsäuregruppe ausgeschlossen ist.
  3. 3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß R ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine hydroxyl-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine alkoxysubstituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine carbonamido-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine sulfonamido-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine amino-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe ist, X für ein Schwefelatom oder eine -Gruppe, in der R' die gleiche Bedeutung wie R hat, steht, und Z für eine Dimethylengruppe, eine -CH=CH-Gruppe, eine -CH=N-Gruppe, eine -Gruppe oder eine Gruppe steht, in der eine Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine alkoxy-substituierte Alkylgruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkoxygruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Alkylthiogruppe mit 6 oder weniger Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, ein Chloratom oder ein Fluoratom substituiert ist an eine der vorstehend genannten Gruppen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von wo 6 bis lo 1 Mol je Mol Silberhalogenid verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung der allgemeinen Formel (I) in einer Menge von lo 5 bis lo 3 Mol je Mol Silberhalogenid verwendet wird.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Silberhalogenid wenigstens 40 Mol-% Silberchlorid enthält.
DE19843439869 1983-10-31 1984-10-31 Verfahren zur herstellung eines bildes Withdrawn DE3439869A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20459583A JPS6095537A (ja) 1983-10-31 1983-10-31 画像形成方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3439869A1 true DE3439869A1 (de) 1985-05-09

Family

ID=16493065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439869 Withdrawn DE3439869A1 (de) 1983-10-31 1984-10-31 Verfahren zur herstellung eines bildes

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS6095537A (de)
DE (1) DE3439869A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239149A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Agfa-Gevaert N.V. Hochkontrastentwicklung eines Materials auf der Basis einer Silberhalogenidemulsion

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0239149A2 (de) * 1986-03-24 1987-09-30 Agfa-Gevaert N.V. Hochkontrastentwicklung eines Materials auf der Basis einer Silberhalogenidemulsion
EP0239149A3 (en) * 1986-03-24 1989-11-02 Agfa-Gevaert Naamloze Vennootschap High contrast development of silver halide emulsion material

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6095537A (ja) 1985-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824082C2 (de)
DE69128165T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial und Entwicklungsverfahren dafür
DE69126822T2 (de) Photographisches Hochkontrastelement, das ein sowohl Thio- als auch Ethylenoxygruppen enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst
DE3041923A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial
DE2758898A1 (de) Verfahren zur entwicklung photographischer lichtempfindlicher silberhalogenidmaterialien
DE3315589A1 (de) Photographisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur behandlung des materials
DE3887382T2 (de) Photographische Silberhalogenidmaterialien.
DE3610273C2 (de) Photographisches Silberhalogenidaufzeichnungsmaterial
DE3414142A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE2533441A1 (de) Photographische silberhalogenidemulsion
DE3729724C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3343360A1 (de) Verfahren zur entwicklung eines photographischen lichtempflindlichen silberhalogenidmaterials und photographisches lichtempflindliches silberhalogenidmaterial
DE3635384A1 (de) Verfahren zur entwicklung lichtempfindlicher photomaterialien
DE3129921A1 (de) Fotografisches, lichtempfindliches silberhalogenidmaterial und verfahren zur herstellung einer fotografischen silberhalogenid-emulsion
DE69127129T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsverfahren dafür
DE3125707A1 (de) Photographische lichtempfindliche silberhalogenidelemente
DE3710625A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial und dessen verwendung in einem bilderzeugungsverfahren
DE3826700A1 (de) Silberhalogenidhaltiges, lichtempfindliches fotomaterial und lichtempfindliches lithografisches druckplattenmaterial
DE3908835C2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3313763A1 (de) Verfahren zur behandlung eines silberhalogenidmaterials und silberhalogenidmaterial
DE3707849C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Bildes
DE3881427T2 (de) Kontrastreiche photographische Materialien.
DE3405198A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial
DE3614751A1 (de) Silberhalogenidemulsion
DE3425760A1 (de) Photographisches silberhalogenidmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KRESSIN, H., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 8

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SOLF, A., DR.-ING., 8000 MUENCHEN ZAPF, C., DIPL.-

8141 Disposal/no request for examination