DE3439330A1 - Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer materialien mit mindestens einem anionischen polymeren und mindestens einem quaternisierten protein - Google Patents

Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer materialien mit mindestens einem anionischen polymeren und mindestens einem quaternisierten protein

Info

Publication number
DE3439330A1
DE3439330A1 DE19843439330 DE3439330A DE3439330A1 DE 3439330 A1 DE3439330 A1 DE 3439330A1 DE 19843439330 DE19843439330 DE 19843439330 DE 3439330 A DE3439330 A DE 3439330A DE 3439330 A1 DE3439330 A1 DE 3439330A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
agent
acid
anionic
group
groups
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843439330
Other languages
English (en)
Other versions
DE3439330C2 (de
Inventor
Claude Le Chesnay Dubief
Jean-Francois Paris Grollier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOreal SA
Original Assignee
LOreal SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOreal SA filed Critical LOreal SA
Publication of DE3439330A1 publication Critical patent/DE3439330A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3439330C2 publication Critical patent/DE3439330C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q3/00Manicure or pedicure preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • A61K8/65Collagen; Gelatin; Keratin; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/01Aerosol hair preparation

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

40 962 m/fg
L1OREAL, Paris / Frankreich
Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Materialien mit mindestens einem anionischen Polymeren und mindestens einem quaternisierten Protein
Die Erfindung betrifft neue Mittel auf der Basis von Polymeren zur Verwendung bei der Behandlung keratinischer Materialien, insbesondere bei der kosmetischen Behandlung der Haare, der Haut und der Nägel.
Unter kosmetischer Behandlung versteht man sämtliche Behandlungsmethoden, welche die Konditionierung, das Waschen und/oder das Färben keratinischer Materialien, wie z.B. der Haare, der Haut und der Nägel erlauben.
Die Anmelderin hat bereits in FR-PS 2 383 660 Mittel auf der Basis anionischer Polymerer und kationischer Polymerer zur Behandlung keratinischer Materialien beschrieben. Diese Mittel ermöglichen es, bei Haaren die Festigkeitseigenschaften, den Halt, das Volumen und den Glanz zu verbessern, deren Entwirrbarkeit zu erleichtern und eine angenehmen Griff zu erzielen.
Die gemäss der Erfindung geeigneten quaternisierten Proteine sind als solche bekannt und wurden bereits zur Verwendung in der Kosmetik empfohlen.
Die gemäss der Erfindung besonders bevorzugten quaternisierten Proteine sind stark substantivische Proteine, deren Substantivität mit der kationischer Polymerer verglichen werden kann, welche quaternäre Ammoniumgruppen aufweisen, wie z.B. die in der vorstehend genannten FR-PS 2 383 660 der Anmelderin genannten wasserlöslichen Cyclopolymere, wie insbesondere das Copolymer von Dimethyl-diallylammoniumchlorid und Acrylamid mit einem Molekulargewicht von über 500.000, sowie die unter der Bezeichnung Merquat 550 durch die Firma Merck vertriebenen Polymere.
Wenn diese Polymere mit anionischen Polymeren assoziiert werden, so verleihen sie den behandelten Haaren gute Entwirrbarkeitseigenschaf ten sowie einen guten Halt und eine besondere Festigkeit.
Wenn die quaternisierten Proteine gemäss der Erfindung nicht mit anionischen Polymeren assoziiert werden, so verleihen sie Volumen und Entwirrbarkeit, Glanz und einen guten Griff des Haares.
Die Anmelderin hat nun gefunden, dass es die Verwendung derselben in Kombination mit anionischen Polymeren, wie sie nachstehend definiert werden, erlaubt, neben guten Entwirrbarkeitseigenschaften, Volumen, Glanz, angenehmem Griff, den guten Halt und die Festigkeit des Haares verbessern, was einen bedeutenden Vorteil darstellt.
Diese Eigenschaften sind deutlich Überlegen, wenn man sie mit den Eigenschaften vergleicht, die bei einer Kombination eines Polymeren mit einer ähnlichen Substantivität mit dem gleichen anionischen Polymer erzielt werden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Behandlungsverfahren für keratinische Materialien unter Verwendung eines anionischen Polymers und eines kationischen Polymers, welches ein stark kationisches quaternisiertes Protein darstellt, zur Verfügung zu stellen.
Eine weitere Aufgabe besteht in der Zurverfügungstellung von Mitteln, die bei einem solchen Verfahren verwendet werden.
15
Weitere Aufgaben und Ziele der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den nachfolgenden Beispielen.
Das Verfahren zur Behandlung keratinischer Materialien, vorzugsweise zur kosmetischen Behandlung der Haare, der Haut und/oder der Nägel, gemäss der Erfindung, ist im wesentlichen dadurch charakterisiert, dass man auf das genannte Material mindestens ein stark kationisch quaternisiertes Protein und mindestens ein anionisches Polymer, ausgenommen die Homopolymere von Acrylsäure, die mit Hilfe eines polyfunktionellen Agens vernetzt worden sind, aufbringt.
Die gemäss der Erfindung am besten geeigneten quaternisierten Proteine entsprechen der Formel:
R - ®NH - X - NH - A (I)
worin A einen Proteinrest darstellt, der von Collagen-Proteinhydrolysat abgeleitet ist, R bedeutet eine lipophile Gruppe, welche bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweist, vorzugsweise 10 bis 20 Kohlenstoffatome, und besonders bevorzugt 12 bis 14 Kohlenstoffatome, X stellt eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatome dar.
Die bevorzugten quaternisierten Proteine besitzen ein Molekulargewicht zwischen 1.500 und 10.000, vorzugsweise zwischen 2.000 und 5.000.
Das am meisten bevorzugte Produkt stellt ein Produkt dar, welches unter der Bezeichnung Lexein QX-3000 vertrieben wird und im Dictionnaire CTFA unter der Bezeichnung "Cocotrimonium-collagen-hydrolysat" erwähnt und von der Firma Inolex vertrieben wird.
Die in dem erfindungsgemässen Verfahren geeigneten anionische Polymere sind Polymere mit einem Molekulargewicht zwischen ca. 500 und ca. 5.000.000, vorteilhafterweise zwischen 10.000 und 3.000.000; sie weisen eine nennenswerte Anzahl an SuIfonsäure-, Carbonsäure- oder Phosphorgruppen auf. Diese Polymere können auch anionische Latexverbindungen darstellen.
Die gemäss der Erfindung geeigneten anionischen Polymere können insbesondere ausgewählt werden aus den Polymeren, die sich von Carbonsäure- und Sulfonsäure ableiten, wie sie in FR-PS 2 383 660 der Anmelderin beschrieben werden.
Die Carboxylgruppen in den anionischen Polymeren stammen von ungesättigten Mono- oder Dicarbosäuren entsprechend der Formel:
- 3439330
<A>n - COOH
R3 (ID
Rl
R2
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe darstellt, die gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe oder an eine benachbarte Methylengruppe gebunden ist, wenn η grosser als 1 ist, über ein Heteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel; R ein Wasserstoffatom, eine Phenyl-, Benzylgruppe darstellt, R» ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Carboxylgruppe bedeutet, R_ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkylgruppe, -OHL-COOH, Phenyl, Benzyl darstellt.
In der vorstehend genannten Formel bedeutet der Niedrigalkylrest vorzugsweise eine Gruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl, Ethyl.
Die gemäss der Erfindung bevorzugt verwendeten anionisehen Polymere werden ausgewählt aus:
- den Homo- oder Copolymeren von Acrylsäure oder Methacrylsäure oder deren Salzen und insbesodere den Produkten, die unter den Bezeichnungen Versicol E oder K durch die Firma Allied Colloid vertrieben werden, Ultrahold 8, das von der Firma Ciba Geigy vertrieben wird, den Copolymeren von Acrylsäure und Acrylamid, die in Form ihrer Natriumsalze unter den Bezeichnungen Reten 421, 423 oder 425 durch die Firma Hercules erhältlich sind, dem Natriumpolymethacrylat, das unter der Bezeichnung Dervan Nr. 7 durch die Firma Van der BiIt erhältlich ist, den Alkali salzen von Polyhydroxycarbonsäuren, die unter der Bezeichnung Hydagen F durch die Firma Henkel vertrieben werden;
- den Copolymeren der vorstehend genannten Säuren mit einem monoethylenisehen Monomeren, wie Ethylen, Vinylbenzol. Vinyl-, Allylestern, den Estern von Acrylsäure oder Methacrylsäure, die gegebenenfalls mit einem Polyalkylenglykol, wie Polyethylenglykol, gepfropft und gegebenenfalls vernetzt sind. Derartige Polymere werden insbesondere in FR-PS 1 222 944 und der deutschen Patentanmeldung 2 330 956 beschrieben; den Copolymeren dieses Typs, welche in ihrer Kette Acrylamideinheiten aufweisen, die gegebenenfalls N-alkyliert und/oder hydroxyalkyliert sind, wie sie insbesondere in den luxemburgischen Patenten 75 370 und 75 371 beschrieben werden; den Homopolymeren von Acrylsäure, die mit Hilfe eines polyfunktionelle Agens vernetzt sind, wie die Polymeren, die unter der Bezeichnung Carbopol vertrieben werden, wobei diese ausgeschlossen sind, wenn kein weiteres anionisches Polymer vorliegt;
- den von Crotonsäure abgeleiteten Copolymeren, wie solehe, die in ihrer Kette aufweisen: Vinylacetat- oder Vinylpropionat-Einheiten und gegebenenfalls weitere Monomere, wie Allyl- oder Methallylester, Vinylether oder Vinylester einer gesättigten Carbonsäure mit langer Kohlenwasserstoffkette, wie solche, die mindestens 5 Kohlenstoffatome aufweisen, oder einen Vinyl-, Allyl- oder Methallylester einer Carbonsäure oder cyclischen Säure, wobei diese Polymere gegebenenfalls gepfropft und vernetzt sein können. Derartige Polymere werden u.a. in FR-PS 1 222 944, 1 580 545, 2 265 782, 2 265 781, 1 564 110 und 2 439 798 beschrieben. Die kommerziell erhältlichen Produkte dieser Klasse sind die Harze 28-29-30, 26-13-14 und 28-13-10, die von der Firma National Starch vertrieben werden;
- den Polymeren, die von den Säuren oder entsprechenden Anhydriden von Maleinsäure, Fumarsäure, Itaconsäure abgeleitet sind, mit Vinylestern, Vinylethern, Vinylhalogeniden, Phenylvinyl-Derivaten, Acrylsäure und deren Ester; diese Polymere können verestert sein. Derartige Polymere werden insbesondere in US-PS 2 047 398, 2 723 248, 2 102 113, GB-PS 839 805 beschrieben. Es sind insbesondere die Polymere zu nennen, die unter den Bezeichnungen Gantrez AN, S oder ES durch die Firma General Anilin vertrieben werden, oder EMA 1325 oder 19, das von der Firma Monsanto erhältlich ist. Ebenfalls zu dieser Klasse gehörende Polymere sind Copolymere von Maleinsäure-, Citraconsäure-, Itaconsäureanhydriden und einem Allyl- oder Methallylester, welche gegebenenfalls eine Acrylamid- oder Methacrylamidgruppe in ihrer Kette aufweisen, monoverestert oder monoamidifiziert sind, und in FR-PS 2 350 834 und 2 357 241 der Anmelderin beschrieben werden;
- den Polyacrylamiden, welche Carboxylatgruppen aufweisen, wie solche, die durch die Firma American Cyanamid unter der Bezeichnung Cyanamar A 370 vertrieben werden.
Die gemäss der Erfindung geeigneten Polymere mit Sulfonsäuregruppen werden insbesondere ausgewählt aus: 25
- Salzen von PolystyrolsulEonsäure, wie die Natriumsalze, die unter der Bezeichnung Flexan 500 mit einem Molekulargewicht von ca. 500.000 und unter der Bezeichnung Flexan 130 mit einem Molekulargewicht von ca. 100.000 durch die Firma National Starch vertrieben werden. Diese Verbindungen werden insbesondere in FR -PS 2 198 719 beschrieben;
- Alkali- und Erdalkalisalze von Sulfonsäuren, die von Lignin abgeleitet sind, besonders bevorzugt Calcium- oder Natriumlignosulfonate, wie das im Handel unter der Bezeichnung Marasperse C-21 von der Firma American Can Co.
erhältliche Produkte, oder das Produkt mit C1nC14 von der Firma Avebene erhältlich ist.
- Salze von Polyacrylamidsulfonsäuren, wie sie in US-PS
4 128 631 beschrieben sind, und besonders bevorzugt PoIyacrylamido-ethylpropan-sulfonsäure, die unter der Bezeichnung Cosmedia Polymer HSP 1180 durch die Firma Henkel erhältlich ist;
- Polymere, die salzartige Alkylnaphthalinsulfonsäure-Einheiten enthalten, wie das Natriumsalz, das unter der Bezeichnung Darvan Nr. 1 durch die Firma Van der BiIt vertrieben wird;
- Polymere, die in ihrer Kette mindestens eine Vinylsulfonsäuregruppe aufweisen, wie besonders bevorzugt die Polyvinylsulfonate mit einem Molekulargewicht zwischen 1.000 und 100.000, und besonders bevorzugt deren Natrium-, Kalium-, Calcium-, Ammoniumsalze sowie deren Aminsalze, wie Alkylamine, Alkanolamine, sowie die Copolymeren, die mindestens eine Vinylsulfonsäuregruppe mit einem oder mehreren kosmetisch annehmbaren Comonomeren aufweisen, wie ungesättigte Säuren, die ausgewählt sind aus der Gruppe Acrylsäure. Methacrylsäure und deren Ester, Amide, wie Acrylamid oder Methacrylamid, die gegebenenfalls substituiert sind, Vinylester, Vinylether und Vinylpyrrolidon. Diese Polymere sind insbesondere in FR-PS 2 238 474 und US-PS 2 96131 und 4 138 477 beschrieben.
Gemäss der Erfindung ist es auch möglich, anstelle der oder in Kombination mit den anionischen Polymeren amphotere Polymere zu verwenden.
Die amphoteren Polymeren bestehen aus Gruppen A und B, die statistisch in der Polymerkette verteilt sind, wobei A eine von einem Monomeren abgeleitete Gruppe darstellt, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und B eine von einer Monomersäure abgeleitete Gruppe darstellt, welche eine oder mehrere Carbonsäure oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder A und B bezeichnen die von zwitterionischen Carboxybetain-Monomeren abgeleitete Gruppen; A und B können auch eine kationische Polymerkette darstellen, welche sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen aufweist, in welcher mindestens eine der Amingruppen eine Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppe trägt, die über einen intermediären Kohlenwassertoffrest gebunden ist, oder A und b bilden einen Teil einer Polymerkette mit Ethylen-alpha-beta-dicarbonsäuregruppen, wobei eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin umgesetzt worden ist, welches eine oder mehrere primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen aufweist.
Diese Polymere werden insbesondere in US-PS 3 836 537 und FR-PS 1 400 366 sowie in der französischen Patentanmeldung 79 29 319 beschrieben. Man kann auch amphotere Polymere von betainisiertem Dialkylaminoalkyl(meth)acrylat oder (Meth)acrylamid verwenden, die die folgenden Gruppen aufweisen:
30
R3
COC
worin R, eine Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe bedeutet, R„ eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darst-ellt-, Y Sauerstoff oder NH bedeutet, R_ und R. unabhängig voneinander Wasserstoffatom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei ede Copolymeren mit Acrylsäureester oder Methacrylsäureester, Alkylreste mit 4 bis 24 Kohlenstoffatome und die Acryl- oder Methacrylsäureester Alkylreste mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, und gegebenenfalls weitere Monomere aufweisen, wie N-Vinylpyrolidon, Acrylamid, Hydroxyethyl- oder Propylacrylat oder -methacrylat, Acrylonitril, Styrol, Chlorostyrol, Vinyltoluol, Vinylacetat, etc., die als solche bekannt sind.
Gemäss der Erfindung können auch anionische Latex-Verbindungen verwendet werden, die Latex-Verbindungen darstellen, deren funtionelle anionische Gruppen aus der Polymerisation oder Copolymerisation anionischer Monomerer durch als solche dem Fachmann bekannte Verfahren, oder durch Kombination freier anionischer Radikale bzw. Reste herrühren, die vom Reaktionsinitiator des oder der entsprechenden Monomeren bei der Polymerisationsinitiierung
der genannten Monomeren oder aus dem Nebeneinander dieser beiden Syntheseverfahren, oder aus der Einführung endständiger Gruppen durch eine Kettentransferreaktion im zweiten Verfahren unter Verwendung eines Reaktionsinitiators herrühren.
Das Verfahren unter Verwendung von Reaktionsinitiatoren ist insbesondere in der Publikation von R.M. Fitch "Preparation and characterisation of Charge stabilized PoIymer Colloids" in "Polyelectrolytes and their application", Seiten 51 bis 69, Verlagsgesellschaft D. Reider, beschrieben.
Die gemäss der Erfindung besonders bevorzugten Latices werden erhalten durch Polymerisation verschiedener Monomerer, wie Styrol, Butadien, Acrylonitril, Chloropren, Vinylidenchlorid, Isopren, Isobutylen, Vinylchlorid, den Estern von Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, die allein oder im Gemisch verwendet werden, mit einem oder mehreren der folgenden ionogenen Monomeren:
Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Crotonsäure, para-Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Methacryloyloxyethylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure.
Die Latices können auch erhalten werden durch Polymerisation oder Copolymerisation der vorstehend genannten ionogenen Monomeren.
Die nach dem vorstehend genannten zweiten Verfahren hergestellten Latices werden erhalten durch Verwendung von Initiatoren, die aus den folgenden Systemen ausgewählt werden: Redox, Peroxide, Perphophate, Percarbonate, Persulfate, organische Proxidsäuren, wie z.B. Peressigsäure, das Gemisch Persulfat-Bisulfit-Eisen.
Die im Falle der Kettentransferreaktion verwendeten funktioneilen Monomeren werden ausgewählt aus den organischen Thiosäuren, wie z.B. Mercaptoessigsäure.
Unter den gemäss der Erfindung geeigneten anionischen Latices sind insbesondere die unter den folgenden Handelsnamen vertriebenen Produkte zu nennen: Karamul 142 ST, erhältlich durch die Firma Franconyx, welches eine Acryl-Emulsion darstellt; Latices, die unter den Bezeichnungen Primal B 52, Primal K 3, Primal TR 485, Primal AS 95 vertrieben werden, und wässrige acrylische Emulsionen, die von der Firma Rohm & Haas erhältlich sind, darstellen, wobei dieselben zwischen 20 und 50 % Feststoff enthalten; Apretan ANT, das eine acrylische Copolymer-Dispersion darstellt und von der Firma Hoechst vertrieben wird ;
Acrymul AM 176 R, das eine wässrige Emulsion eines Acryl-Copolymeren, das reaktive Gruppen enthält, darstellt und von der Firma Protex bezogen werden kann; National 125 4477 und 125 4445, die wässrige Dispersionen von Acryl-Copolymeren darstellen, National 125 2833, National 125 2869, National 125 2873, die Emulsionen des Copolymeren Vinylacetat/Acrylsäure darstellen und durch die Firma National Adhesives & Resines zu beziehen sind;
Lucidene 347, das eine Styrol-Acrylsäure-Emulsion darstellt und durch die Firma Williams erhältlich ist; Syntran 1026, das eine Emulsion von Acrylsäure-Ethylen-Styrol darstellt und durch die Firma Inter Polymer Corporation erhältlich ist;
Colaperle SPA, das eine wässrige Dispersion eines Acryl-Copolymeren darstellt und durch die Firma PCUK erhältich ist;
Chemigum Latex 6271, welches ein Copolymer von carboxyliertem Butadien und Acrylonitril darstellt und durch die Firma Good Year bezogen werden kann.
Es ist selbstverständlich, dass auch andere Latex-Verbindungen gemäss der Erfindung verwendet werden können.
Die am meisten bevorzugten anionischen Polymere sind solche Polymere, die eine lineare, nicht vernetzte Acryl- oder Methacrylgruppe, eine Maleinsäureanhydridgruppe, die gegebenenfalls monoverestert oder hydrolysiert ist, oder eine gepfropfte, gegebenenfalls vernetzte Crotonsäuregruppe aufweisen, oder die mehr als ein von Vinylacetat verschiedenes Monomeres besitzen.
Die Polymeren werden gemäss der Erfindung entweder entsprechend einem Verfahren in zwei Schritten angewendet, wobei in einem ersten Schritt die Applikation einer Mittels erfolgt, das das quaternisierte Protein enthält, und in einem zweiten Schritt die Anwendung eines Mittels erfolgt, welches das anionische Polymer, wie es vorstehend definiert ist, enthält, oder wobei in einem ersten Schritt die Applikation eines Mittels erfolgt, das das anionische Polymer enthält, und in einem zweiten Schritt
die Anwendung eines Mittels erfolgt, welches das quaternisierte Protein enthält, oder mit Hilfe eines einzigen Mittels, welches in Lösungsmittelumgebung das anionische Polymer und das quaternisierte Protein enthält.
Die Mittel enthalten das oder die zum Auftragen auf die keratinische Fasern verwendeten Polymere in Anteilen von 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise in Anteilen zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, in einem für ihre Anwendung auf den Fasern geeigneten Medium. Der pH-Wert dieser Mittel liegt im allgemeinen zwischen 2 und 11, vorzugsweise zwischen 3 und 10.
Der pH-Wert kann mit alkalisierenden oder ansäuernden Mitteln, die als solche bekannt sind, eingestellt werden.
Die Mittel können in verschiedenen Formen vorliegen, wie z.B. als Flüssigkeit, Creme, Emulsion, Gel, verdickte Lotion, Pulver; sie können Wasser enthalten sowie jedes andere kosmetisch annehmbare Lösungsmittel, das insbesondere ausgewählt ist aus den Monoalkoholen, wie Alkanolen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, wie Ethanol, Isopropanol, Benzylalkohol, Phenylethylalkohol, Polyalkoholen, wie Alkylenglykolen, z.B. Ethylenglykol, Propylenglykol, GIukolethern, wie Mono-, Di- und Triethylenglykolmonoalkylether, wie z.B. Ethylenglykolmonomethylether, Ethylenglykolmonoethyl ether , Diethylenglykolmonoethylether, die allein oder im Gemisch verwendet werden. Diese Lösungsmittel liegen in Anteilen von gleich oder weniger als 70 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vor.
Die erfindungsgemässen Mittel können auch konditioniert als Aerosol vorliegen, und als solche angewendet werden in Form eine Aerosolsprays oder in Form eines Aerosolschaumes .
Bei dieser Ausführungsform kann man als Treibgas inbesondere verwenden: Kohlendioxid, Stickstoff, Stickstoffprotoxid, flüchtige Kohlenwasserstoffe, wie Butan, Isobutan, Propan und vorzugsweise chlorierte und fluorierte Kohlen-Wasserstoffe.
Die bevorzugten Mittel können auch Elektrolyte enthalten, wie Alkalimetallsalz, so z.B. Natrium, Kalium oder Lithium, wobei diese Salze vorzugsweise ausgewählt werden aus den Sulfaten, den Halogeniden, wie Chlorid, Bromid, oder den organischen Säuresalzen, wie insbesondere den Acetaten oder Lactaten, sowie den Erdalkalimetallsalzen, die vorzugsweise ausgewählt werden aus den Calcium-, Magnesium- und Strontiumcarbonate^ -silicaten, -nitraten, -acetaten, -gluconaten, -pantothenaten und -lactaten.
Die erfindungsgemässen Mittel können auch in Form eines Pulvers oder als Lyophilisate vorliegen, die kurz vor deren Anwendung verdünnt werden.
Die erfindungsgemässen Mittel können sämtliche weitere Bestandteile enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik verwendet werden, wie Parfüme, Farbstoffe, deren Funktion es ist, entweder das Mittel selbst oder die Fasern zu färben, Konservierungsmittel, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Silicone, weichmachende Mittel, Schaumsynergisten, Schaumstabilisatoren, Sonnenfilter, peptisierende Agenzien, anionische, nicht-ionische, kationische, amphotere oberflächenaktive Mittel sowie deren Gemische.
Die erfindungsgemässen Mittel können insbesondere verwendet werden als Shampoonierungsmittel, als Spüllotion, als Behandlungscreme oder -produkt, welche entweder vor oder nach der Färbung oder Entfärbung, vor oder nach einer Shampoonierung, vor oder nach einer Dauerwellbehandlung oder Glattungsbehandlung angewendet wird, und sie können auch die Form eines Färbeproduktes oder einer Lotion zum Einlegen der Haare, einer Fönlotion, eines Entfärbeproduktes, eines Dauerwellmittels, eines Glättungsmittels annehmen.
Die erfindungsgemässen Mittel werden vorzugweise auf den Haaren und den Nägeln angewendet, wobei man die besten Ergebnisse feststellt.
15
Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden die erfindungsgemässen Mittel als Shampoonierungsmittel zum Waschen der Haare angewendet.
Die erfindungsgemässen Mittel enthalten in diesem Falle anionische, kationische, nicht-ionische, amphotere oberflächenaktive Mittel oder deren Gemische in Anteilen zwischen 3 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 3 und 20 %, und ihr pH-Wert liegt zwischen 3 und 10.
Eine Liste der gemäss der Erfindung geigneten oberflächenaktiven Mittel wird in FR-PS 2 383 660 der Anmelderin angegeben.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform besteht in der Verwendung als Spüllotion zur prinzipiellen Anwendung vor oder nach dem Shampoonieren. Diese Lotionen können wässrige oder wässrig-alkoholische Lösungen, Emulsionen oder verdickte Lotionen oder Gele darstellen. Wenn die Mittel in Form von Emulsionen vorliegen, können sie nichtionisch oder anionisch sein. Die nicht-ionischen Emulsionen bestehen im wesentlichen aus einem Gemisch Öl und/ oder Fettalkohol und polyethoxiliertem Alkohol, wie den polyethoxilierten Stearyl- oder Cetylstearylalkoholen, und es können zu diesen Mitteln kationische oberflächenaktive Mittel zugegeben werden.
Eine ebenfalls bevorzugt Ausführungsform, die auf den Haaren interessante Ergebnisse ergibt, stellt ein Mittel der vorst.ehend genannten Art dar, das in einer Aerosol-Vorrichtung unter Druck gehalten wird und an der freien Luft einen Schaum bildet.
Die anionischen Emulsionen bestehen im wesentlichen aus Seifen.
Wenn die erfindungsgemässen Mittel in Form einer verdickten Lotion oder eines Gels vorliegen, so enthalten sie, gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels, Verdickungsmittel. Die besonders geeigneten Verdickungsmittel sind Natriumalginate, Gummi arabicum, Cellulose-Derivate; es ist auch möglich, ein Verdickungsmittel durch Mischen von Polyethyenglykol und Polyethylenglykolstearat oder -distearat oder durch Mischen von Phosphorsäureester und Amid zu erhalten. Die Konzentration des Verdickungsmittels kann zwischen 0,05 und 15 Gew.-% variieren.
Wenn die erfindungsgemässen Mittel in Form einer Frisierlotion, einer Lotion zur Formgebung oder zum Einlegen der Haare vorliegt, stellen sie im allgemeinen eine wässrige, alkoholische oder wässrig alkoholische Lösung der vorstehend definierten Polymere sowie gegebenenfalls nichtionischer Polymere dar.
Wenn die erfindungsgemässen Mittel zur Anwendung bei der. Färbung keratinischer Fasern und insbesondere menschlieher Haare verwendet werden sollen, enthalten sie ausser dem oder den quaternisierten Porteinen und dem anionischen Polymer mindestens einen Vorläufer eines Oxidationsfarbstoffes und/oder einen Direktfarbstoff. Sie können auch sämtliche weitere Hilfsstoffe enthalten, die üblicherweise bei diesem Typ von Mittel verwendet werden.
Der pH-Wert der Färbemittel liegt im allgemeinen zwischen 7 und 11 und kann auf den gewünschten Wert durch Zugabe eines Alkalisierungsmittels eingestellt werden.
Das erfindunsgesmässe Mittel kann auch verwendet werden zum Wellen und Glätten der Haare. In diesem Fall enthält das Mittel ausser dem oder den anionischen Polymeren und dem kationischen Protein einen oder mehrere Reduktionsmittel, gegebenenfalls weitere Hilfsstoffe, die üblicherweise in diesem Typ von Mittel verwendet werden. Diese Mittel sind dazu bestimmt, zusammen mit einem oxidierenden Mittel verwendet zu werden.
Wenn die Polymeren nach einem Verfahren in zwei Schritten appliziert werden, realisiert man die Kombination des quaternisierten Proteins mit dem anionischen Polymer direkt auf den Fasern.
Dieses Verfahren kann ausgeführt werden, indem man in einem ersten Schritt ein Mittel appliziert, das in Form einer Prälotion vorliegt und das quaternisierte Protein enthält, und in einem zweiten Schritt ein Mittel aufbringt, das z.B. als Shampoonierungsmittel, Färbemittel, vorliegt und die vorstehend genannten anionischen Polymere enthält.
Nach einer weiteren Ausführungsform gemäss der Erfindung kann man in einem ersten Schritt ein Shampoonierungsmittel applizieren, welches das quaternisierte Protein enthält, und in einem zweiten Schritt ein Mittel aufbringen, das eine Lotion darstellt, die das anionische Polymere enthält.
Es ist auch möglich so zu verfahren, dass man in aufeinanderfolgender Weise ein Mittel zur Dauerwellbehandlung, zur Glättungsbehandlung, zur Färbebehandlug oder Entfärbebehandlung, welches das quternisierte Protein enthält, aufbringt, und dieser ersten Behandlung eine zweite Behandlung mit einem Mittel folgen lässt, welches das anionische Polymere enthält, wobei letzteres in ein Mittel gegeben wird, das ein Shampoonierungsmittel oder eine einfache Lotion oder eine oxidierende Lösung, insbesondere im Falle der Dauerwellbehandlung oder der Färbebehandlung darstellen kann.
Es ist auch möglich, in einem ersten Schritt ein Shampoonierungsmittel zu verwenden, welches das quaternisierte Protein enthält, und in einem zweiten Schritt ein anderes Shampoonierungsmittel aufzubringen, welches das anionische Polymer enthält, wobei der pH-Wert der in den beiden
Schritten aufgebrachten Mittel verschieden und so eingestellt sein kann, dass im Augenblick der Applikation des Mittels, welches das anionische Polymer enthält, Bedingungen vorliegen, die eine gute Abscheidung der Kombination gemäss der Erfindung auf den behandelten Haaren ermöglichen.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne diese zu beschränken. 10
Beispiel 1
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt:
Lexein QX 3000 1.2 g *
Polyacrylsäure mit einem Molelulargewicht von ca. 3.500, erhältlich mit 25 % Wirkstoff in Wasser durch die Firma Allied Colloids unter der Bezeichnung Versikol E 5 0,6 g * Natrium-Alkyl(C -C) ethersulfat, oxyethyliert mit 2,2 Mol Ethyenoxid, 25 ε Wirkstoff 8 g *
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel, Fa:cb-
stoff bis auf 100 g
* = als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 7,5 eingestellt.
Die mit Hilfe dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare weisen nach dem Trocknen eine gute Frisierbarkeit (bon plixant) auf, die eine festere Frisur und eine gute Wetterfestigkeit ergibt.
Beispiel 2
Es wird folgendes Shainpooni er ungsmi tt el hergestellt:
Lexein QX 3000 3g*
oberflächenaktives Mittel der Formel: R-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-CH2-O)nH
R: Gemisch von Alyklresten mit Cg-C12, n: stellt einen statistischen Mittelwert von
ca. 3,5 dar, 4g*
nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel auf der Grundlage von polyglyceriniertem (4,2 Mol) Laurylalkohol in Lösung mit ca. 60 % Wirkstoff 6g* Polymethacrylsäure mit einem Molekulargewicht von ca. 26.000, erhältlich als 20 %iger Wirkstoff in Wasser unter der Bezeichnung Versicol K 13 durch die Firma Allied Colloids 0,2 g * Natriumchlorid 4 g
Wasser, Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel bis auf 100 g
* = als Wirkstoff.
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 6,7 eingestellt.
Die mit Hife dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare weisen eine gute Frisierbarkeit auf, die eine festere Frisure und eine gute Wetterfestigkeit ergibt.
Beispiel 3
30
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt:
Lexein QX 3000 4, 5 g *
Triethanolamin-alkyl(C --C1.)sulfat mit
40 % Wirkstoff 10 g *
oberflächenaktiver Mittel der Formel:'
0 CH- - CH0OH
R - C - NH - CH- - CH- - iP - CH0COC 2 2 ι 2
CH-
- iP -
- COONa
wobei R-CO einen Rest von Coprafettsäure, erhältlich unter der Bezeichnung Miranol C2M cone, durch die Firma Miranol darstellt 2g* Copolylmer Acrylsäure/Methacrylsäure und einem Monomeren, bestehend aus einem einfachen Ester derselben, erhältlich unter der Bezeichnung Ultra hold 8 durch die Firma Ciba Geigy 0,15 g * Natriumchlorid 4 g
Wasser, Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel bis auf 100 g * = als Wirkstoff
20
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 7,3 eingestellt.
Die mit Hilfe dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare zeigen eine gute Frisierbarkeit, die eine festere Frisur mit guter Wetterfestigkeit ergibt.
Beispiel 4
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt: 30
343S33O
Lexein QX 3000 2,5 g *
Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid, monoverestert mit Butanol, erhältlich in einer Konzentration von 50 % Wirkstoff in Ethanol unter der Bezeichnung Gantrez ES 425
durch die Firma G.A. F. 0,3 g*
Sorbitan-Monolaurat, polyoxyethyliert mit 20 Mol Ethylenoxid 5g*
Natrium- und Magnesium-Laurylethersulfat mit 30 % Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung Texapon ASV durch die Firma Henkel 7,5 g * Wasser, Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel bis auf 100 g *= als Wirkstoff
Der pH-Wert wird mit Natriumyhdroxid auf 7 eingestellt.
Die mit Hilfe dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare zeigen eine gute Frisierbarkeit, die eine feste Frisur mit guter Wetterfestigkeit ergibt.
Beispiel 5
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt: 25
Lexein QX 3000 Ig*
Trideceth-7-carboxylsäure der Formel:
CH3(CH2J11CH2-(O CH2-CH2)6 0-CH2-COOH
mit 90 % Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung Sandopan DTC-Säure durch die
Firma Sandoz 5g*
Natriumhemisulfosuccinat von Laurylalkohol,
polyethoxyliert, mit 40 % Wirkstoff, erhältlich unter der Bezeichnung Setacin 103 spezial durch die firma Zschimmer & Schwarz 14 g *
Natriumchlorid 4 g
Polyacrylsäure mit einem Molekulargewicht von ca. 27.000, erhältlich als 25 %iger Wirkstoff unter der Bezeichnung Versicol E 7 durch die Firma Alloid Colloids 0,8 g*
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel, Farb-
stoff bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 6,3 eingestellt.
Die mit Hilfe dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare zeigen eine gute Frisierbarkeit, die eine feste Frisur mit guter Wetterfestigkeit ergibt.
Beispiel 6
Es wird folgende Spüllotion hergestellt:
Lexein QX 3000 0,7 g *
Natrium-Polyvinylsulfonat 0,4 g *
Natriumchlorid 7g
Wasser, Farbstoff, Parfüm, Konservierungsmittel bis auf 100 g *= als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 7,2 eingestellt.
Die mit Hilfe eines klassischen Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare, die mit der vorstehend genannten Zubereitung gespült wurden, zeigen nach dem Trocknen eine gute Frisierbarkeit (bon plixant).
* 3«S330
Beispiel 7
Es wird ein Apres-Shampoonierungsmittel in Form eines Aerosolschaumes hergestellt:
Lexein QX 3000 5g*
Copolymer Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid,
erhältlich unter der Bezeichnung Gantrez AN
119 durch die Firma G.A.F. und in Form des
Natriumsalzes verwendet 0,9 g *
in Säureform
Natriumchlorid 4 g
Distearyl-dimethylammoniumchlorid 0,4 g
Wasser, Parfüm, Konservierungsmittel bis auf 100 g *= als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 7,4 eingestellt.
Schema zum Füllen des Aerosolbehälters:
Mittel 7 90 g %
Treibgas Freon 114 (43)/
Freon 12 (57) 10 g %
100 g
Die mit Hilfe dieses Mittels behandelten Haare zeigen eine gute Frisierbarkeit, die eine festere Frisur und eine gute Wetterfestigkeit ergeben.
Beispiel 8
30
Es wird folgendes Apres-Shampoonierungsmittel hergestellt :
"- *·" :" " 3-43 S 33
Lexein QX 3000 2 g *
Polyacrylsäure, erhältlich als 50 %iger Wirkstoff unter der Bezeichnung Goodrite K 732 durch die Firma Goodrich 1,6 g*
Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 15 Mol Ethylenoxid oxyethyliertem Cetylstearylalkohol, erhältlich unter der Bezeichnung Sinnowax AO durch die Firma Henkel 5 g*
Hydroxyethylcellose, erhältlich unter der Bezeichnung Cellosize QP 4400H durch die Firma
Union Carbide 0,5 g *
Stearyldimethyl-benzylammoniumchlorid 0,8 g *
Natriumchlorid 4 g
Wasser, Konservierungsmittel, Parfüm, Farb-
stoff bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 5 eingestellt.
Die mit Hilfe dieses Shampoonierungsmittels gewaschenen Haare zeigen eine gute Frisierbarkeit, die zu einer festeren Frisur und einer guten Wetterfestigkeit führt.
Beispiel 9
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt:
Lexein QX 3000 1,5 g *
Natriumchlorid 4 g
Polyacrylamid, teilweise hydrolysiert, mit einem Molekulargewicht von ca. 200.000, einer spezifischen Viskosität von 3,7 +; 0,5, erhältlich unter der Bezeichnung Cynamer A.370 durch die Firma American Cyanamid 0,6 g *
Natrium- und Magnesiumlaurylethersulfat, erhältlich als 30 %iger Wirkstoff unter der Bezeichnung Texapon ASV durch Firma Henkel 10 g * Parfüm, Konservierungsmittel in geeigneter Menge
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Der pH wird mit Natriumhydroxid auf 7,8 eingestellt. 10
Beispiel 10
Es wird folgendes Shampoonierungsmittel hergestellt:
Lexein QX 3000 1,2 g *
Natriumchlorid 4,0 g
Terpolymer von Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinylneodecanoat, erhältlich durch die Firma National Starch unter der Bezeichnung Resine 28.29.30, neutralisiert mit NaOH 0,6 g * oberflächenaktives Mittel der Formel:
R-CHOH-CH2-O-(CH2-CHOH-CH2O)nH
mit R: Gemisch aus Alkylresten mit Cn-C1,,
n: statistischer Wert von 3,5 6,0 g *
Triethanolaminalkylsulfat 3,0 g
Der pH wird mit NaOH auf 8,3 eingestellt.
Parfüm, Konservierungsmittel in geeigneter Menge,
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Beispiel 11
Es wird folgendes Apres-Shampoonierungsmittel hergestellt:
Lexein QX 3000 0,8 g *
Natriumchlorid 4,0 g
wässrige Dispersion von Acryl-Copolymer, erhältlich mit 25 % Wirkstoff unter der Bezeichnung National 125 2813 durch die Firma
National Adhesive & Resines 0,4 g *
Gemisch aus Cetylstearylalkohol und mit 15 Mol Ethylenoxid oxyethyliertem Cetylstearylalkohol, erhältlich unter der Bezeichnung Sinnowax AO
durch die Firma Henkel 5,0 g *
Stearyldimethylbenzylammoniumchlorid 0,8 g
Hydroxyethylcellulose, erhältlich unter der Bezeichnung Cellosize QP 4400 H durch die Firma Union Carbide 0,5 g
pH eingestellt mit HCl auf 5,6
Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Beispiel 12
Es wird folgendes Apres-Shampoonierungsmittel hergestellt:
30
Lexein QX 3000 2,0g*
Terpolymer aus Vinylacetat/Crotonsäure/ Vinylneodecanoat, erhältlich durch die Firma National Starch unter der Bezeichnung Resine 28.29.30, neutralisiert 0,7 g *
Cetylalkohol 3,0 g
Polawax GP 200 1,5 g
Distearyldimethylammoniumchlorid 0,9 g
Natriumchlorid 4 g
pH eingestellt mit HCl auf 7,8
Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
15
Beispiel 13
Es wird eine Lotion folgender Zusammenstellung hergestellt :
Terpplymer aus Vinylacetat/Crotonsäure/ Polyethylenglykol, erhältlich durch die Firma Hoechst unter der Bezeichnung Aristoflex A Ig* Lexein QX 3000 0,25 g *
Ethylalkohol bis auf 20°
pH 8 mit 2-Amino-2-methyl-l-propanol Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge
Wasser bis auf 100 g
Dieses Mittel wird auf die gewaschenen Haare aufgebracht, die dann in Form gebracht und getrocknet werden, ohne dass sie nach der Applikation des Mittels gespült werden.
- 39 Beispiel 14
Es wird ein Schaum folgender Zusammensetzung hergestellt:
Copoylmer aus Methylvinylether/Maleinsäure anhydrid, monoverstert mit Butanol, erhältlich als 50%iger Wirkstoff in Ethanol unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 durch die Firma
General Anililn Ig*
quaternisiertes Protein, erhältlich mit 30 % Wirkstoff unter der Bezeichnung Lexein QX 3000 durch die Firma Inolex 0,5 g *
pH 7,5 mit 2-Amino-2-methyl-l-propanol Parfüm, Farbstoff, Konservierungsmittel in ausreichender Menge
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Dieses Mittel wird in einer Aerosolvorrichtung konditioniert .
Wirkstoff: 90 g
Treibmittel: Freon 12/114 (50/50 bezogen auf das Gewicht: 10 g
gesamt 100 g
Der Schaum wird auf die Haare aufgetragen. Nach der Formgebung und dem Trockenen der Haare weisen diese einen guten Halt auf.
30
Beispiel 15
Es wird folgendes Mittel hergestellt:
Lexein QX 3000 0,4 g *
Copolymer aus Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid, monoverestert mit Butanol, erhältlich in einer Konzentration von 50 % Wirkstoff in Ethanol unter der Bezeichnung Gantrez ES 425 durch die Firma G.A.F, und neutralisiert mit 20 % 2-Amino-2-methyl-1-propanol 0,8 g *
pH eingestellt auf 8 mit 2-Amino-2-methyl-1-propanol
Wasser bis auf 100 g
*= als Wirkstoff
Dieses Mittel wird als Härter auf die Nägel aufgetragen. 15

Claims (26)

40 962 m/fg L1OREAL, Paris / Frankreich Mittel und Verfahren zur Behandlung keratinischer Materialien mit mindestens einem anionischen Polymeren und mindestens einem quaternisierten Protein PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Behandlung keratinischer Materialien, insbesondere der Haare, der Haut und der Nägel, dadurch gekennzeichnet , dass man auf die genannten Materialien mindestens ein stark kationisch quaternisiertes Protein und mindestens ein anionisches Polymer, welches sich von den Acryl säur e-Homopolymer en, die ir.it Hilfe eines polyfunktionellen Agens vernetzt sind, unterscheidet, appliziert.
2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stark kationisch quaternisierte Protein der folgenden Formel entspricht:
CH3
R-^N-X-NH-A (I)
CH3
worin A einen Proteinrest darstellt, der aus Collagen-Proteinhydrolysaten stammt, R eine lipophile Gruppe bedeutet, welche bis zu 30 Kohlenstoffatome aufweist, X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt.
3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass man das genannte stark kationisch quaternisierte Protein und das anionische Polymer in Form eines einzigen Mittels aufträgt.
4. Mittel zur Verwendung in einem Verfahren gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass es in einem zum Auftrag auf die genannten keratinischen Materialien geeigneten Medium mindestens ein stark kationisch quaternisiertes Protein und mindestens ein anionisches Polymer umfasst, welches sich von Acrylsäure-Homopolymeren, die mit einem polyfunktionellen Agens vernetzt worden sind, unterscheidet.
j
5. Mittel gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte stark kationisch quaternisierte Protein der folgende Formel entsspricht: 25
CH
R-^N-X-NH-A (I)
worin A einen Proteinrest bedeutet, der von Collagen-Proteinhydrolysaten stammt, R eine lipophile Gruppe mit bis zu 30 Kohlenstoffatomen darstellt, X eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet.
6. Mittel gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Molekulargewicht des quaternisierten Proteins zwischen 1.500 und 10.000 beträgt.
7. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die anionischen Polymeren ausgewählt sind aus Polymeren mit Carboxylgruppen, die von ungesättigten Mono- oder Dicarbonsäuren abgeleitet sind, entsprechend der Formel:
C = C
(A) - COOH ^ 'n
R3 (ID
worin η eine ganze Zahl von 0 bis 10 bedeutet, A eine Methylengruppe darstellt, welche gegebenenfalls an das Kohlenstoffatom der ungesättigten Gruppe, oder - wenn η grosser als 1 ist - an eine benachbarte Methylengruppe über ein Fleteroatom, wie Sauerstoff, Schwefel, gebunden ist, R, ein Wasserstoffatom, eine Phenyl- oder Benzylgruppe bedeutet, R„ ein Wasserstoffatom, eine Niedrigalkyl- oder Carboxylgruppe darstellt, R^ ein Wasserstoff atom, eine Niedrigalkylgruppe, -CH„-COOH, Phenyl oder Benzyl bedeutet, und Polymeren mit Sulfonylgruppen, ausgewählt aus den Polystyrolsulfonsäuresalzen, den Alkali- oder Erdalkalisalzen von Sulfonsäuren, die von Lignin abgeleitet sind, Polyacrylamid-sulfonsäuresalzen, Polymeren, welche Gruppen von Alkylnaphthalin-sulfonsäuresalzen aufweisen, Polymeren mit Vinylsulfongruppen.
8. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass man in Kombination mit dem stark kationisch quaternisierten Protein anionische Latex-Verbindungen verwendet, deren funktioneile anionische Gruppen entweder von der Polymerisation oder Copolymerisation anionischer Monomerer, oder von der Bindung eines anionischen freien Restes bzw. Radikals herrühren, welches vom Reaktionsinitiator auf das entsprechende Monomere oder die Monomeren während der Polymerisationsinitiierung der genannten Monomeren gebildet wird oder aus der Verbindung dieser beiden Syntheseverfahren stammt oder von der Einführung endständiger Gruppen durch eine Kettentransferreaktion im zweiten Verfahren unter Anwendung eines Reaktionsinitiators herrührt.
9. Mittel gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die verwendeten anionischen Latices erhalten werden durch Polymerisation eines Monomeren, ausgewählt aus der Gruppe Styrol, Butadien, Acrylonitril, Chloropren, Vinylidenchlorid, Isopren, Isobutylen, Vinylchlorid, Ester von Acrylsäure, Methacrylsäure, Vinylessigsäurs, Maleinsäure, Krotonsäure, Itaconsäure, welche allein oder im Gemisch mit einem oder mehreren ionogenen Monomeren verwendet werden, wobei letztere ausgewählt sind aus der Gruppe Acrylsäure, Methacrylsäure, Itaconsäure, Maleinsäure, Krotonsäure, para-Styrolsulfonsäure, Vinylsulfonsäure, 2-Methacryloyloxyethylsulfonsäure und 2-Acrylamido-2-methylpropylsulfonsäure.
10. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass das anionische Polymere ersetzt wird durch ein amphoteres Polymer, welches ausgewählt ist aus Polymeren mit A- und B-Gruppierungen, welche statistisch in der Polymerkette verteilt sind, wobei A eine von einem Monomeren abgeleitete Gruppe bedeutet, welche mindestens ein basisches Stickstoffatom aufweist, und B eine von einer monomeren Säure abgeleitete Gruppe darstellt, welche eine oder mehrere Carbonsäure- oder Sulfonsäuregruppen aufweist, oder A und B von zwitterionischen Carboxybetain-Monomeren abgeleitete Gruppen darstellen, wobei A und B auch eine kationische Polymerkette bedeuten können, welche sekundäre, tertiäre oder quaternäre Amingruppen aufweist, wobei mindestens eine der Amingruppen eine Carbonsäure- oder Sulfosäuregruppe aufweist, welche über einen Kohlenwasserstoffrest gebunden ist, oder A und B bilden Teil einer Polymerkette mit Ethylen-alpha, beta-dicarbonsäuregruppen, wobei eine der Carbonsäuregruppen mit einem Polyamin zur Reaktion gebracht worden ist, welches ein oder mehrere primäre, sekundäre oder tertiäre Amingruppen aufweist.
11. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es ausserdem Elektrolyte aus der Gruppe der Alkali- oder Erdalkalimetallsalze aufweist.
12. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet , dass die quaternisierten Proteine und die anionischen Polymere in Anteilen zwische 0,01 und 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,1 und 5 Gew.-%, vorliegen.
— O ~
13. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet , dass der pH zwischen 2 und 11 liegt.
14. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeich et, dass es in flüssiger Form, als Creme, als Emulsion, als Gel, als verdickte Lotion, als Pulver oder konditioniert als Aerosol in Form eines Sprays oder Schaumes vorliegt.
15. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet , dass es Wasser enthält, das gegebenenfalls in Kombination mit einem kosmetisch annehmbren Lösungsmittel vorliegt, welches ausgewählt ist aus der Gruppe der Monoalkohole mit bis 8 Kohlenstoffatomen, Polyalkohole, Glycolether, die allein oder als Gemisch verwendet werden, und in Anteilen von - 70 Gew-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegen.
16. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass es in Form eines Pulvers oder eines Lyophylisates, welches vor der Anwendung zu verdünnen ist, vorliegt.
17. Mittel gemäss einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 15, dadurch gekennzeichnet , dass es ausser den Polymeren sämtliche in der Kosmetik üblicherweise verwendete Bestandteile enthalten kann, wie Parfüme, Farbstoffe, deren Funktion es ist, das Mittel selbst oder die Fasern zu färben, Konservierugsstoffe, Sequestrierungsmittel, Verdickungsmittel, Silicone,
weichmachende Mittel, Schaumsynergisten, Schaumstabilisatoren, Sonnenfilter, peptisierende Agenzien, anionische, nicht-ionische, kationische oder amphotere oberflächenaktive Stoffe oder deren Gemische.
18- Verwendung der Mittel, wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17 definiert sind, als Shampoonierungsmittel, Spüllotion, Creme oder Behandlungsprodukt, welche vor oder nach der Färbung oder Entfärbung, vor oder nach der Shampoonierung, vor oder nach der Dauerwellbehandlung oder Glättungsbehandlung angewendet werden, als Färbeprodukt, als Lotion zum Einlegen der Haare, als Fönlotion, als Produkt zum Entfärben, zur Dauerwellbehandlung oder zur Glättebehandlung der Haare.
19. Shampoonierungsmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es die Zusammensetzung, wie in einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17 definiert, aufweist und ausserdem mindestens ein anionisches, kationisches, nicht-ionisches oder amphoteres oberflächeaktives Agens oder ein Gemisch derselben in Anteilen zwischen 3 und 50 % enthält, und einen pH-Wert zwischen 3 und 10 aufweist.
20. Mittel in Form einer verdickten Lotion oder eines Gels, mit der Zusammensetzung, wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17 definiert ist, dadurch gekennzeichnet , dass ausserdem es Verdickungsmittel enthält, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Natriumalginate, Gummi arabicum, Cellulosederivate, dem Gemisch von Polyethlyenglycol und Polyethylenglycostearat oder -distearat, einem Gemisch von Phosphorsäureester und Amid, wobei das Verdickungsmittel in Anteilen zwischen 0,05 und 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Mittels, vorliegt.
21. Mittel zur Färbung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass es die Zusammensetzung entsprechend einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17 aufweist, und ausserdem mindestens einen Vorläufer eines Oxidationsfarbstoffes oder einen Direktfarbstoff oder eines Gemisches derselben enthält, und einen pH-Wert zwischen 7 und 11 aufweist.
22. Mittel, das unter Druck als Aerosol konditioniert ist und an der freien Luft einen Schaum bildet, dadurch gekennzeichnet , dass es den in den Ansprüchen 4 bis 17 gegebenen Definitionen entspricht.
23. Verfahren zur Behandlung keratinischer Materialien, insbesondere von Haaren, dadurch gekennzei c h n e t , dass man auf die genannten Materialien mindestens ein Mittel, wie es in einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 17 und 19 bis 22 definiert ist, aufbringt.
24.. Mittel zur Behandlung keratinischer Fasern, insbesondere menschlicher Haare, dadurch gekennzeichnet, dass man in einem ersten Schritt ein Mittel aufbringt, welches das stark kationisch quaternisierte Protein enthält, und dann in einem zweiten Schritt ein Mittel appliziert, welches das Polymer oder die anionische Latex-Verbindung oder das amphotere Polymer, wie sie in einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 10 definiert sind, enthält.
25. Mittel zur Behandlung keratinischer Materialien, insbesondere menschlicher Haare, dadurch g e k e η η zeich et, dass man in einem ersten Schritt ein Mittel aufbringt, welches das anionische Polymer oder Latex oder das amphotere Polymer enthält, und dann in einem zweiten Schritt ein Mittel appliziert, welches das stark kationische Protein enthält.
26. Verfahren zum Härten der Nägel, dadurch g e kennzeichnet, dass man auf die Nägel ein Mittel, wie es in Anspruch 4 definiert ist, aufbringt.
DE19843439330 1983-10-28 1984-10-26 Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer materialien mit mindestens einem anionischen polymeren und mindestens einem quaternisierten protein Granted DE3439330A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU85067A LU85067A1 (fr) 1983-10-28 1983-10-28 Composition et procede de traitement des matieres keratiniques avec au moins un polymere anionique et au moins une proteine quaternisee

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3439330A1 true DE3439330A1 (de) 1985-05-09
DE3439330C2 DE3439330C2 (de) 1993-07-15

Family

ID=19730163

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843439330 Granted DE3439330A1 (de) 1983-10-28 1984-10-26 Mittel und verfahren zur behandlung keratinischer materialien mit mindestens einem anionischen polymeren und mindestens einem quaternisierten protein

Country Status (10)

Country Link
US (3) US4796646A (de)
JP (1) JPS60109513A (de)
BE (1) BE900910A (de)
CA (1) CA1224153A (de)
CH (1) CH663898A5 (de)
DE (1) DE3439330A1 (de)
FR (1) FR2554000B1 (de)
GB (1) GB2148714B (de)
IT (1) IT1179149B (de)
LU (1) LU85067A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5291905A (en) * 1988-03-22 1994-03-08 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hair treatment applicator
JPH01275519A (ja) * 1988-04-26 1989-11-06 Hoyu Co Ltd 染毛剤組成物
US5032391A (en) * 1990-08-09 1991-07-16 Gaf Chemicals Corporation Hair styling gel composition
EG19610A (en) * 1990-10-12 1995-07-27 Procter & Gamble Cleansing compositions
CA2057442C (en) * 1990-12-13 2001-10-23 Anthony D. Gough Hair styling composition
US5612024A (en) * 1991-03-27 1997-03-18 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Cosmetic preparations for the hair
DE4109999A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Henkel Kgaa Haarkosmetische zubereitungen
US5164177A (en) * 1991-06-18 1992-11-17 Helene Curtis, Inc. Aqueous hair styling aid
JPH0570330A (ja) * 1991-09-10 1993-03-23 Kao Corp 毛髪化粧料
US5443855B1 (en) * 1991-09-18 1998-02-10 Revlon Consumer Prod Corp Cosmetics and pharmaceuticals containing extensins and related methods
FI930459A (fi) * 1992-03-27 1993-09-28 Curtis Helene Ind Inc Schampokompositioner och suspenderingsmedel foer dessa
ES2101263T3 (es) 1993-02-19 1997-07-01 Howard Green Composiciones que contienen proteinas de corneocitos.
FR2706126B1 (fr) * 1993-06-08 1995-07-21 Oreal Composition cosmétique contenant un pseudo-latex ayant des propriétés de rémanence.
US5409639A (en) * 1993-06-25 1995-04-25 Verona Inc. Hardwood floor cleaner composition
FR2707876B1 (fr) * 1993-07-23 1995-09-08 Oreal Compositions cosmétiques pour le maintien de la coiffure présentant un pouvoir fixant amélioré.
FR2722404B1 (fr) 1994-07-13 1996-10-04 Oreal Composition pour les soins des ongles a base de l'association d'un polycondensat hydrodispersible etd'un copolymere hydrosoluble
US5578299A (en) * 1994-10-20 1996-11-26 The Andrew Jergens Company Rinse-off skin conditioner
US5788959A (en) * 1995-04-24 1998-08-04 University Of Maryland, Baltimore County Drug delivery device and method for employing the same
US6268431B1 (en) 1995-09-01 2001-07-31 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos containing low Tg latex polymer particles
WO1997009031A1 (en) 1995-09-01 1997-03-13 The Procter & Gamble Company Hair styling shampoos containing organic oil
FR2738835B1 (fr) * 1995-09-18 1997-10-17 Oreal Composition epaissie en milieu aqueux, procede d'epaississement d'un milieu aqueux et utilisations en cosmetique
FR2738741B1 (fr) * 1995-09-19 1997-12-05 Oreal Composition pour la teinture des fibres keratiniques, contenant un antagoniste de substance p
FR2741530B1 (fr) * 1995-11-23 1998-01-02 Oreal Utilisation pour la coloration temporaire des cheveux ou poils d'animaux d'une composition a base d'une dispersion de polymere filmogene et d'un pigment non-melanique
FR2746003B1 (fr) * 1996-03-13 1998-04-30 Composition cosmetique a appliquer sur un support keratinique et utilisation
AT403914B (de) * 1996-09-24 1998-06-25 Krems Chemie Ag Sprühgetrocknete dispersionen, verfahren zu ihrer herstellung und deren anwendung
US20020085988A1 (en) * 1996-11-04 2002-07-04 Takanori Nambu Hair styling composition
US5780064A (en) * 1997-09-12 1998-07-14 Babson Bros. Co. Germicidal compositions for the treatment of animal infectious diseases of the hoof
US6277358B1 (en) 1997-12-15 2001-08-21 Revlon Consumer Products Corporation Cosmetic compositions containing crosslinkable polymers
US6958148B1 (en) * 1998-01-20 2005-10-25 Pericor Science, Inc. Linkage of agents to body tissue using microparticles and transglutaminase
EP1054998A1 (de) 1998-01-20 2000-11-29 Pericor Science, Inc. Transglutaminase-verbindung von mitteln zum gewebe
US6919076B1 (en) 1998-01-20 2005-07-19 Pericor Science, Inc. Conjugates of agents and transglutaminase substrate linking molecules
DE10041220A1 (de) * 2000-08-22 2002-03-07 Basf Ag Hautkosmetische Formulierungen
US6770103B2 (en) * 2001-03-19 2004-08-03 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Method and composition for the gradual permanent coloring of hair
US6758867B2 (en) * 2001-12-28 2004-07-06 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates in a shampoo base
US6726729B2 (en) * 2001-12-28 2004-04-27 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates in a shampoo base
US6736860B2 (en) 2002-03-12 2004-05-18 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates dissolved in alkaline water with fatty alcohol
US6743265B2 (en) * 2002-03-13 2004-06-01 Unilever Home & Personal Care Usa Division Of Conopco, Inc. Gradual permanent coloring of hair using dye intermediates dissolved in alkaline water with a gelling agent
US7829071B2 (en) * 2004-03-09 2010-11-09 Interpolymer Corporation Personal care fixative
WO2006028931A2 (en) * 2004-09-03 2006-03-16 Interpolymer Corporation Acrylic-grafted olefin copolymer emulsions for multifunctional cosmetic applications
JP2009532383A (ja) 2006-03-30 2009-09-10 ジェレシス, インク. 胃充填材としてのポリマ材料及びそれらの調製
DE102011085754A1 (de) 2011-11-04 2013-05-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Farbintensivierung durch Polyquaternium
JP5933315B2 (ja) * 2012-03-30 2016-06-08 日本ゼトック株式会社 爪用化粧料
CA3056759C (en) 2016-03-22 2024-01-23 Avicenna Nutraceutical, Llc Hydrolyzed collagen compositions and methods of making thereof
US10646415B1 (en) 2018-10-31 2020-05-12 L'oreal Hair-coloring compositions, aerosol products, and methods for coloring hair

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811010A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
US4229429A (en) * 1978-09-20 1980-10-21 Inolex Corporation Process for preparing alcohol soluble condensates of abietic acid and a protein hydrolsate
US4369037A (en) * 1980-11-19 1983-01-18 Kao Soap Co., Ltd. Hair treatment cosmetics containing cationic keratin derivatives

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1195061A (en) * 1966-05-27 1970-06-17 Fmc Corp Coated Structures and Methods of Forming Them.
US3898186A (en) * 1973-04-09 1975-08-05 Procter & Gamble Dishwashing compositions containing gel forming gelatin
JPS548728A (en) * 1977-06-21 1979-01-23 Lion Corp Base material for cosmetics
US4231903A (en) * 1978-11-30 1980-11-04 Johnson & Johnson Detergent compositions
FR2470596A1 (fr) * 1979-11-28 1981-06-12 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres cationiques
FR2486394A1 (fr) * 1979-11-28 1982-01-15 Oreal Composition destinee au traitement des fibres keratiniques a base de polymeres amphoteres et de polymeres anioniques
JPS57130961A (en) * 1981-02-04 1982-08-13 Seiwa Kasei:Kk Polypeptide derived from quaternary trimethylammonium
LU83876A1 (fr) * 1982-01-15 1983-09-02 Oreal Composition cosmetique destinee au traitement des fibres keratiniques et procede de traitement de celles-ci
LU83949A1 (fr) * 1982-02-16 1983-09-02 Oreal Composition destinee au traitement des matieres keratiniques contenant au moins un polymere cationique et au moins un latex anionique
US4451385A (en) * 1982-03-15 1984-05-29 Colgate-Palmolive Company Agent for reducing detergent irritation to skin and eyes
LU84210A1 (fr) * 1982-06-17 1984-03-07 Oreal Composition a base de polymeres cationiques,de polymeres anioniques et de cires destinee a etre utilisee en cosmetique

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2811010A1 (de) * 1977-03-15 1978-09-28 Oreal Mittel und verfahren zur behandlung von keratinmaterialien mit kationischen und anionischen polymeren
US4229429A (en) * 1978-09-20 1980-10-21 Inolex Corporation Process for preparing alcohol soluble condensates of abietic acid and a protein hydrolsate
US4369037A (en) * 1980-11-19 1983-01-18 Kao Soap Co., Ltd. Hair treatment cosmetics containing cationic keratin derivatives

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Elaine S. Stern und Vernon L. Johnson: Cosmetics & Toiletries, Vol. 98 (1983), S. 76-84 *

Also Published As

Publication number Publication date
FR2554000A1 (fr) 1985-05-03
IT8468072A0 (it) 1984-10-26
GB8427111D0 (en) 1984-12-05
GB2148714B (en) 1987-01-28
JPS60109513A (ja) 1985-06-15
US5080888A (en) 1992-01-14
CH663898A5 (fr) 1988-01-29
CA1224153A (fr) 1987-07-14
US5008105A (en) 1991-04-16
IT1179149B (it) 1987-09-16
GB2148714A (en) 1985-06-05
FR2554000B1 (fr) 1987-12-04
JPH0473404B2 (de) 1992-11-20
LU85067A1 (fr) 1985-06-19
US4796646A (en) 1989-01-10
BE900910A (fr) 1985-04-26
DE3439330C2 (de) 1993-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439330C2 (de)
DE3716381C2 (de) Kosmetische Mittel, welche ein kationisches Polymer und ein anionisches Polymer als Verdickungsmittel umfassen, und Verfahren unter Verwendung dieser Mittel
DE2330957C2 (de) Gepfropftes und vernetztes, gegebenenfalls quaternisiertes Mischpolymerisat, Verfahren zu seiner Herstellung und es enthaltende kosmetische Zubereitung
DE3414042C2 (de) Verwendung eines waschenden und schäumenden Mittels auf der Basis nicht-ionischer oberflächenaktiver Agentien und anionischer Polymere in der Kosmetik
DE3305318C2 (de)
DE69838337T2 (de) Ampholitische polymere zur verwendung in körperpflegeprodukten
DE2821239C2 (de)
EP1110536B2 (de) Polymerkombination für Haarbehandlungsmittel
DE2822358A1 (de) Haareinleg- und konditionierungspraeparat
DE2646675A1 (de) Kosmetisches mittel
DE19853046A1 (de) Wasserlösliche oder wasserdispergierbare Pfropfcopolymerisate auf der Basis eines Polyvinyllactams, deren Herstellung und Verwendung
DE19523596A1 (de) Zubereitung zur Behandlung keratinischer Fasern
EP0841060B1 (de) Haarbehandlungsmittel zur Festigung der Haare
DE69428344T3 (de) Kosmetische Zusammensetzungen, die in einem Aerosolbehälter verpackt sind, und ihre Verwendungen
EP1017359B2 (de) Haarfestigende mittel mit amphoteren und sauren polymeren
DE19704038C1 (de) Haarbehandlungsmittel und Verfahren zur Haarbehandlung
DE3644097A1 (de) Kosmetisches mittel auf der basis von chitosan und ampholytischen copolymerisaten sowie ein neues chitosan/polyampholyt-salz
DE602004008393T2 (de) Kosmetische Zusammensetzung auf der Basis einer kosmetisch wirksamen Verbindung und eines Gels, das mindestens ein vernetztes Netzwerk von Partikeln eines vernetzten Polymers enthält.
WO1994026236A1 (de) Haarbehandlungsmittel
DE4324962C2 (de) Haarpflegemittel
WO2012055665A2 (de) Mittel für keratinhaltige fasern
EP1192931B1 (de) Haarbehandlungsmittel mit einer Kombination von drei Polymeren
DE10101382C2 (de) Haarbehandlungsmittel mit Gehalt an Celluloseestern und Ethylenoxid/Propylenoxid Copolymeren
DE19710874C1 (de) Verwendung natürlicher Öle in Haarbehandlungsmitteln
DE19718185C1 (de) Haarbehandlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation