DE3438861C2 - Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl. - Google Patents

Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.

Info

Publication number
DE3438861C2
DE3438861C2 DE19843438861 DE3438861A DE3438861C2 DE 3438861 C2 DE3438861 C2 DE 3438861C2 DE 19843438861 DE19843438861 DE 19843438861 DE 3438861 A DE3438861 A DE 3438861A DE 3438861 C2 DE3438861 C2 DE 3438861C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridging
fire
metal
metal profiles
profiles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19843438861
Other languages
English (en)
Other versions
DE3438861A1 (de
Inventor
Klaus 4322 Sprockhövel Bischlipp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Original Assignee
Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eduard Hueck GmbH and Co KG filed Critical Eduard Hueck GmbH and Co KG
Priority to DE19843438861 priority Critical patent/DE3438861C2/de
Publication of DE3438861A1 publication Critical patent/DE3438861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3438861C2 publication Critical patent/DE3438861C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26376Non-plastic materials, e.g. wood, metal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26379Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members
    • E06B2003/26383Specific characteristics concerning the disposition between the metal section members with two similar parallel strips, one shifted to one side
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u. dgl. Jedes Verbundprofil weist zwei im Abstand voneinander angeordnete Metallprofile (1, 2) auf, die durch einen oder mehrere Isolierstege (3, 4) untereinander verbunden sind. Um solche Verbundprofile brandschutzsicher zu machen, wird nach der Erfindung vorgeschlagen, die Metallprofile (1, 2) durch wenigstens ein zusätzliches, von den Isolierstegen getrenntes oder in die Isolierstege integriertes Überbrückungsglied (10) miteinander zu verbinden, wobei das bzw. die Überbrückungsglieder aus einem hitzebeständigen Werkstoff, wie z. B. Metall, Keramik, Glas, Kohlenstoff u. dgl. bestehen.

Description

3 4
ausgebildeten Oberbrückungsgliedern von den Wärme- tallprofile eingesetzt werden, ist durch diesen Vorschlag
durchgangswerten eines normalen Verbundprofils ohne sichergestellt, daß eine Berührung zwischen den Enden
überbrückungsglieder kaum unterscheiden. der Oberbrückungsglieder und den entsprechenden
Aus der DE-OS 32 24 001 ist zwar bereits eine Ver- Aufnahmen der Metallprofile nur punktuell oder linien-
bundprofil-Konstruktion für den Einsatz als Brand- 5 förmig stattfindet, was sich günstig auf die Wärmeüber-
schutzfenster bekannt Dabei bestehen die Verbundpro- gangsverhältnisse zwischen den Metallprofilen aus-
füquerschnitte der Flügel- und Blendrahmenprofile aus wirkt
jeweils zwei im Abstand voneinander angeordneten In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Ge-
Metallprofilen, die an ihren einander zugewandten In- genstandes der Erfindung dargestellt und im folgenden
nenseiten durch einen einzigen Isoliersteg thermisch io näher erläutert
voneinander getrennt und miteinander verbunden sind. In der Zeichnung zeigt
Der Isoliersteg besteht aus einem auf der Profillänge F i g. 11 eine stirnseitig geschnittene Verbundprofildurchlaufenden Gießstück aus einem schwer entflamm- Teillänge in perspektivischer Darstellung mit einem als baren, hochwärmefesten Reaktionsharz mit einem mi- Kettengliedverbindung ausgebildeten, in dem Hohlneralischen Füllstoff aus der Gruppe Blähton, Blähglas- 15 raum zwischen zwei Isolierstegen angeordneten Obergranulat, Mikroglaskügelchen, Perlite, Schlackengranu- brückungsglied nach der Erfindung,
lat und Bims. Der an der Raumaußen- und -innenseite F i g. 2,3 Teilschnitte zweier möglicher Verbindungsvoi? den Aluminiumprofilen abgedeckte Isoliersteg soll arten zwischen Überbrückungsglied und Metallprofil, in einem Brandfall bezwecken, daß zunächst das der wobei die Enden der Überbrückungsglieder an ihren Brand- bzw. Feuerseite zugewandte Aluminiumprofil 20 den Auf nahmenuten in den Metallprofilen zugewandten wegschmilzt Der Isoliersteg, der einen wesentlich höhe- Flächen Materialvorsprünge besitzen,
ren Schmelzpunkt als Aluminium besitzt, soll dann das Das in der Zeichnung dargestellte Verbundprofil für der Brandseite abgekehrte Aluminiumprofil gegen die Fenster- und Türrahmen weist zwei im Abstand vonein-Strahlungshitze vollständig abschirmen und dadurch ander angeordnete Metallprofile 1,2 auf, die durch zwei selbst bei großen Hitzeeinwirkungen einen festen Ver- 25 Isolierstege 3,4 in bekannter Weise untereinander verbund zwischen dem Isoliersteg und dem von diesem bunden sind. Es können auch mehr als zwei schmale abgeschirmten, verbleibenden Aluminiumprofil auf- Isolierstege 3,4 vorgesehen sein, die je nach deren Anrechterhalten, zahl durch entsprechende Zwischenräume 5 voneinan-
Diese bekannte Verbundprofilkonstruktion weist der getrennt sind. Die Isolierstege 3,4 bestehen jeweils zwar einen hohen Brandschutzsicherheitsgrad auf, be- 30 aus gesegneten Materialien niedriger Wärmedurchdingt aber einen großen Herstellungsaufwand, da die gangswerte. Die Metallprofile 1, 2 bestehen üblicher-Herstellung des den Isoliersteg bildenden Füllmaterials weise aus Aluminium, Stahl oder anderen Metallen,
technisch aufwendige Arbeitsverfahren notwendig Um einen Einsatz solcher Verbundprofile als Brandmacht, was sich ungünstig auf den Herstellungspreis sol- schutzfensterprofile zu ermöglichen, sind die Metallproeher Massenartikel auswirkt Zudem ist das bekannte 35 file 1, 2 durch wenigstens ein zusätzliches Überbrük-Brandschutzsystem nicht auf vorhandene Fenster- und kungsglied 6, das in dem Zwischenraum 5 angeordnet Türenkonstruktionen wirtschaftlich anwendbar, weil ist, miteinander verbunden. Die Überbrückungsglieder der Austausch des aus der DE-OS 32 24 001 bekannten 6 bestehen aus einem nicht brennbaren Werkstoff, z. B. Isolier-Füllmaterials gegen Isolierwerkstoffe bei her- Metall, Keramik, Glas, Kohlenstoff und können als einkömmlichen Verbundprofilkonstruktionen vollständige 40 stückig auf der Länge eines Verbundprofiles durchlau-Konstruktions- und Systemänderungen sowie die Inve- fende Leisten ausgebildet sein, oder aber aus auf der stition neuer Fertigungsanlagen notwendig machen Verbundprofillänge im Abstand voneinander angeordwürde. Zusätzliche Überbrückungsglieder im Sinne des neten kurzen Stücken bestehen, wie in der Zeichnung Erfindungsvorschlages sind bei dieser Konstruktion erkennbar. Die Überbrückungsglieder 6 besitzen im Beebenfalls nicht vorgesehen. 45 reich ihrer Längsränder 7, 8 eine Profilierung, mittels
In vorteilhafter Weiterentwicklung des Erfindungsge- der sie in entsprechende Aufnahmenuten 9,10 der Me-
genstandes sind die Teilstücke als ineinandergreifende tallprofile 1,2 eingeschoben werden können. Sie können
Kettenglieder ausgebildet. Zweckmäßig greifen die zusätzlich auch über Schrauben an den Metallprofilen 1,
Überbrückungsglieder an ihren Enden mit Spiel in die 2 gesichert werden.
Aufnahmenuten der Metallprofile ein. Da die Überbrük- 50 Da die Überbrückungsglieder 6 aus einem brandfe-
kungsglieder aus einem nicht entflammbaren Material sten Material bestehen, das gegenüber dem Werkstoff,
bestehen, das in der Regel höhere Wärmedurchgangs- aus dem die Isolierstege 3, 4 hergestellt sind, überwie-
werte als der für die Isolierstege verwendete Kunststoff gend eine schlechtere Isolierwirkung hat werden sie
aufweist, wird durch das Spiel an den Verbindungsstel- vorteilhaft zumindest im Bereich ihrer Längsränder ge-
len zwischen den Metallprofilen und den Überbrük- 55 genüber den an den Metallprofilen 1, 2 vorgesehenen
kungsgliedern erreicht, daß abgesehen von der erleich- Aufnahmenuten 9,10 untertoleriert, so daß sie mit Spiel
terten Montagemöglichkeit an den Verbindungsstellen in die Nuten 9,10 eingreifen können. Dadurch, daß sich
ein geringstmöglicher Wärmeübergang stattfindet Die die Längsränder 7, 8 der Überbrückungsglieder 6 und
vorteilhafte Spielverbindung ist insbesondere deshalb die diese aufnehmenden Innenflächen der Nuten 9, 10
möglich, weil die Überbrückungsglieder im Normalfall 60 nicht berühren, sind die Wärmeübergangsverhältnisse
keinerlei Haltcfünkticn zwischen den Metallteilen zu zwischen der. Metaüprcfüer.!, 2 aufgrund des verblei-
übernehmen haben, sondern eine Haltefunktion erst im benden Luftspaltes besonders günstig. Wird dagegen
Brandfall einsetzt, in dem es auf die Aufrechterhaltung mehr Wert auf eine exakte Führung zwischen den
einer Isolierwirkung nicht mehr ankommt. Längekanten der Überbrückungsglieder 6 und den diese
Zweckmäßig sind die den Metallprofilen zugewand- 65 aufnehmenden Nuten 9, 10 gelegt, ist es zweckmäßig,
ten Enden der Überbrückungsglieder bereichsweise mit die Längsränder 7, 8 der Überbrückungsglieder 6 be-
nach außen vorstehenden Spitzen o. dgl. versehen. Da reichsweise mit nach außen vorstehenden Spitzen 11
die Überbrückungsglieder mit Spiel in Nuten der Me- (F i g. 2, 3) oder dergleichen Materialprofilierungen zu
versehen.
Die Überbrückungsglieder 6 sind im Querschnitt
zweiteilig ausgebildet, wobei an der mittleren Verbindungsstelle zwischen den beiden Teilstücken 5', 5" diese
ineinandergreifen, ohne sich zu berühren. Greifen au- 5 ßerdem die äußeren Ränder 7, 8 der Teilstücke 5', 5"
berührungslos in die entsprechenden Nuten 9,10 ein, ist
die Wärmeunterbrechung zwischen den Metallprofilen
1,2 optimal.
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
20
25
35
40
45
50
55
60
65

Claims (4)

1 2 auf Abstand zu halten, bis die Isolierstege den endgülti- Patentansprüche: gen Verbund zwischen den Haibschaien übernehmen. Die Überbrückungsglieder wie auch Isolierstege beste-
1. Verbundprofil zur Herstellung von Fenster- und hen aus Kunststoff, der zwar bei Normaltemperaturen Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u-dgL, beste- 5 die Forderungen nach einer ausreichenden Festigkeit, hend aus wenigstens zwei im Abstand voneinander Steifigkeit und den thermischen Eigenschaften des FVoangeordneten Metallprofilen, die durch zwei oder filrahmenverbundes erfüllen. Zur Verwendung bei mehr jeweils durch Zwischenräume voneinander ge- Brandschutzfenstern sind solche Verbundprofile jedoch trennte Isolierstege untereinander verbunden sind, nicht geeignet, weil das Kunststoffmaterial den in einem wobei in jedem Zwischenraum wenigstens ein zu- io Brandfall eintretenden hohen Hitzeeinwirkungen nicht sätzliches, von den Isolierstegen getrenntes Über- standhält und deshalb die Gefahr besteht, daß das Fenbrückungsglied vorgesehen ist, das die Metallprofile ster bei großen Hitzeeinwirkungen in seine Einzelbezusätzlich miteinander verbindet und das aus einer standteile zerfällt Bekanntlich liegt die Temperaturbeauf der Länge der VerbundproFile einstückig durch- ständigkeit der Isolierkerne und der Überbrückungslaufenden Leiste oder aus im Abstand voneinander 15 glieder bei dem bekannten Verbundprofil bei etwa angeordneten kurzen Stücken besteht, zu deren Be- 200° C bis 250° C Oberhalb dieses Temperaturbereiches festigung in den Zwischenräumen die Metaliprofile ist ein Zusammenhalt dar aus Aluminium bestehenden an ihren einander zugewandter. Innenseiten Halte- Halbschalen und damit des gesamten Rahmenverbunrungen aufweisen, dadurch gekennzeich- des nicht mehr gegeben. Im Brandfall zerfällt der Rahn et, daß die Überbrückungsglieder (6) aus einem 20 men in seine Bestandteile, mit der Gefahr, daß auch die hitzebeständigen Werkstoff, wie z. B. Metall, Kera- in den Rahmen eingebetteten Scheiben herausfallen und mik, Glas, Kohlenstoff u. dgl. bestehen, die nach dem dadurch eine erhöhte Unfallgefahr mit sich bringen.
Verlust der Verbindungsfestigkeit der Isolierstege Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, VerbundproFile (3,4) im Brandfall die Verbindung der Metallprofile der eingangs genannten Art so auszubilden, daß auch (1, 2) übernehmen und daß jedes Überbrückungs- 25 bei großen Hitzeeinwirkungen, z. B. einem Brand, ein glied (6) im Querschnitt aus mindestens zwei Teil- kurzfristiges Auseinanderfallen der Aluminiumhalbstücken (5', 5") besteht, die an ihrer inneren Verbin- schalen und damit des gesamten Rahmenverbundes in dungssteile mit Spiel ineinandergreifen und mit ih- ihre Einzelbestandteile verhindert wird.
ren äußeren Enden in an den einander zugewandten Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, Innenseiten der Metallprofile (1, 2) angeordneten, 30 daß die Überbrückungsglieder aus einem hitzebeständi· die Halterungen bildenden Aufnahmenuten (9, 10) gen Werkstoff, wie z. B. Metall, Keramik, Glas, Kohleneingreifen, stoff u. dgl. bestehen, die nach dem Verlust der Verbin-
2. Verbundprofil nach Anspruch 1, dadurch ge- dungsfestigkeit der Isolierstege im Brandfall die Verbinkennzeichnet, daß die Teilstücke (5', 5") als ineinan- dung der Metallprofil übernehmen, und daß jedes dergreifende Kettenglieder ausgebildet sind. 35 Überbrückungsglied im Querschnitt aus mindestens
3. Verbundprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch zwei Teilstücken besteht, die an ihrer inneren Verbingekennzeichnet, daß die Überbrückungsglieder (6) dungsstelle mit Spiel ineinandergreifen und mit ihren an ihren Enden mit Spiel in die Aufnahmenuten (9, äußeren Enden in an den einander zugewandten Innen-10) der Metallprofile (1,2) eingreifen. Seiten der Metallprofile angeordneten, die Halterungen
4. Verbundprofil nach den Ansprüchen 1 bis 3, 40 bildenden Aufnahmenuten eingreifen.
dadurch gekennzeichnet, daß die den Metallprofilen Durch den Vorschlag nach der Erfindung ist es mög-
(1, 2) zugewandten Enden der Überbrückungsglie- lieh, die bekannten Verbundprofile nunmehr auch bei
der (6) bereichsweise mit nach außen vorstehenden der Herstellung von Brandschutzfenstern einzusetzen.
Spitzen (11) o. dgl. Vorsprüngen versehen sind. die auch bei hohen Hitzeeinwirkungen nicht in ihre Be-
45 standteile zerfallen können und dadurch zu einer erhöh-
ten Brandschutzsicherheit führen. Diese ist insbesondere dadurch gegeben, daß das erfindungsgemäß ausgebildete Überbrückungsglied bei Hitzeeinwirkung späte-
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verbundprofil zur stens von dem Zeitpunkt an die tragende Verbindung Herstellung von Fenster- und Türrahmen, Fassaden- 50 zwischen den Aluminiumschalen übernimmt, von dem konstruktionen u. dgl., bestehend aus wenigstens zwei ab die Verbindungsfestigkeit der Isolierstege durch Erim Abstand voneinander angeordneten Metallprofilen, weichen des Isoliersteg-Werkstoffes aufgehoben wird, die durch zwei oder mehr jeweils durch Zwischenräume Zudem ergibt sich der besondere Vorteil, daß die auf voneinander getrennte Isolierstege untereinander ver- dem Markt eingeführten, vorhandenen Verbundprofilbunden sind, wobei in jedem Zwischenraum wenigstens 55 systeme bei minimalem Konstruktionsänderungs- und ein zusätzliches, von den Isolierstegen getrenntes Über- Montageaufwand in wirtschaftlicher Weise zu Brandbrückungsglied vorgesehen ist, das die Metallprofile zu- schutzfenstem umgerüstet werden können. Dadurch, sätzlich miteinander verbindet und das aus einer auf der daß die Überbrückungsglieder aus jeweils mindestens Länge der Verbundprofiie einstückig durchlaufenden zwei Teilstücken bestehen, die an ihrer Verbindungs-Leiste oder aus im Abstand voneinander angeordneten 60 stelle mit Spiel ineinandergreifen, ergibt sich der beson-
Wnr7Pn Stiirlcpn hpstpht 711 Hprpn Rpfpstiaiina in Hpn rlprp Vnrtpil HaR aiifariinH Hoc cphr oonaii pinctpllKaron , — 1-,—,-, — . , o- o
Zwischenräumen die Metallprofile an ihren einander Spiels an der Verbindungsstelle der beiden Teilstücke
zugewandten Innenseiten Halterungen aufweisen. eine Berührung zwischen beiden Gliedern ausgeschlos-
Verbundprofile dieser Art sind aus der DE-OS sen ist und dadurch die Gefahr einer Wärmeübertra-01 149 bekannt. Dabei dienen die Überbrückungs- 65 gung von dem inneren Metallprofil zum äußeren Profil
glieder dem Zweck, die als getrennte Halbschalen hin ausgeschlossen ist. In Versuchen wurde gefunden,
stranggepreßten Metallprofile während der Bildung der daß sich die Wärmedurchgangswerte bei einer solchen
Isolierstege vorzufixieren, um die Halbschalen so lange Verbundprofilausführung mit den erfindungsgemäß
DE19843438861 1984-10-24 1984-10-24 Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl. Expired DE3438861C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438861 DE3438861C2 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843438861 DE3438861C2 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3438861A1 DE3438861A1 (de) 1986-04-24
DE3438861C2 true DE3438861C2 (de) 1986-10-09

Family

ID=6248609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843438861 Expired DE3438861C2 (de) 1984-10-24 1984-10-24 Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3438861C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2199519A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Verbundprofil in Brandschutzausführung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundprofils
EP0802300B2 (de) 1994-12-08 2014-09-24 SCHÜCO International KG Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3545092A1 (de) * 1985-10-17 1987-04-30 Gartner & Co J Verbundprofil
DE3709394A1 (de) * 1987-03-21 1988-10-06 Wieland Werke Ag Waermegedaemmtes verbundprofil mit brandsicherung
DE3713723C1 (en) * 1987-04-24 1988-07-28 Wieland Werke Ag Heat-insulated composite profile
WO1997007315A1 (en) * 1995-08-21 1997-02-27 Glostal Limited Improvements in or relating to fire screens
DE19900793C2 (de) * 1999-01-12 2001-11-22 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Brandschutzleiste
DE10041603A1 (de) * 2000-08-24 2002-03-07 Evg Bauprofil System Entwicklungs & Vermarktungsgesellschaft Mbh Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen
FI113077B (fi) 2002-01-09 2004-02-27 Purso Oy Rakennuselementti
DE20305825U1 (de) * 2003-04-09 2004-08-19 Sylid Systemlogistik Und Industriedienstleistung Gmbh Schließleiste
DE102004059930B4 (de) * 2004-12-13 2008-03-20 Schneider, Frank, Dipl.-Ing. (FH) Lamellenfenster
DE102018125362A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
CN110469238A (zh) * 2019-09-09 2019-11-19 高科建材(咸阳)铝材科技有限公司 高节能保温门窗用铝塑结合型材

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2801149C3 (de) * 1978-01-12 1981-03-19 Fa. Eduard Hueck, 5880 Lüdenscheid Verfahren zur Herstellung von Verbundprofilen, insbesondere für Fenster- und Türrahmen u.dgl.
DE3224001A1 (de) * 1982-06-26 1983-12-29 Schock & Co Gmbh, 7060 Schorndorf Brandschutz-gebaeudebauteil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0802300B2 (de) 1994-12-08 2014-09-24 SCHÜCO International KG Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP2199519A1 (de) 2008-12-17 2010-06-23 Alcoa Aluminium Deutschland, Inc. Verbundprofil in Brandschutzausführung sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundprofils

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438861A1 (de) 1986-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0802300B1 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
DE3438861C2 (de) Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.
EP0086976B1 (de) Brandschutzelement
EP1024243B1 (de) Brandsichere Isolierstegverbindung
DE2439034B2 (de) Gegen hitzeeinwirkung widerstandsfaehige verglasung
DE20221887U1 (de) Modulsystem zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
EP1988229B1 (de) Paneel zum Bau einer Wand oder einer Decke eines Bauwerks und Bauwerksteil hergestellt aus solchen Paneelen
EP0892118B1 (de) Bauelement zur Wärmedämmung
EP1719867A2 (de) Rohrförmiges Profielement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE10356889A1 (de) Geteilte Feuerschutztüreinlage
EP1182317B1 (de) Wärmedämmprofil für Brandschutzkonstruktionen
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE202007005298U1 (de) Tür, Metallkonstruktionsprofil für eine Zarge oder einen Rahmen für eine Tür oder ein Fenster
DE3326218C2 (de) Rahmenelement für Brandschutztüren
EP1020608B2 (de) Verbundprofil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
CH661092A5 (de) Verbundprofil fuer feuerhemmende tueren oder fenster.
DE202006021120U1 (de) Verbundprofil
EP0848131B1 (de) Brandgeschütztes Mehrkammer-Hohl-Profil aus Aluminium oder dergleich
DE202006004561U1 (de) Schiebetür
DE3840232A1 (de) Anschlussprofil fuer eine verglasung oder dergleichen
AT372750B (de) Feuerhemmender tuerfluegel
DE202013105101U1 (de) Verbundprofil
EP2746519B1 (de) Verbundprofil für Brandschutzverglasung
DE2722836A1 (de) Zwischenwand zur unterteilung von geschossen in gebaeuden

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EDUARD HUECK GMBH & CO KG, 5880 LUEDENSCHEID, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee