EP1719867A2 - Rohrförmiges Profielement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben - Google Patents

Rohrförmiges Profielement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben Download PDF

Info

Publication number
EP1719867A2
EP1719867A2 EP06006180A EP06006180A EP1719867A2 EP 1719867 A2 EP1719867 A2 EP 1719867A2 EP 06006180 A EP06006180 A EP 06006180A EP 06006180 A EP06006180 A EP 06006180A EP 1719867 A2 EP1719867 A2 EP 1719867A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fire
profile
profile element
fire protection
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06006180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1719867A3 (de
Inventor
Peter Beier
Martin J. Hörmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Original Assignee
Hoermann KG Brockhagen
Hoermann KG Eckelhausen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoermann KG Brockhagen, Hoermann KG Eckelhausen filed Critical Hoermann KG Brockhagen
Publication of EP1719867A2 publication Critical patent/EP1719867A2/de
Publication of EP1719867A3 publication Critical patent/EP1719867A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/162Fireproof doors having windows or other openings, e.g. for permitting ventilation or escape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26394Strengthening arrangements in case of fire
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/164Sealing arrangements between the door or window and its frame, e.g. intumescent seals specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a tubular profile element for forming a frame of a fire protection closure according to the preamble of the attached claim 1. Furthermore, the invention relates to a thus formed Feuerschutzab gleich and a method for producing such a fire protection closure.
  • Pipe-shaped profile elements with the features of the preamble of the attached claim 1 are known as part of a fire protection closure on the market, as shown in more detail in FIG.
  • Another example of such tubular profile elements with the features of the preamble of claim 1 and for a fire protection closure formed therefrom are in the DE 102 01 419 A1 described.
  • This prior art after the DE 102 01 419 A1 corresponds to a training for a higher fire protection class (T90) and accordingly more Isolierplattenmaterial the below explained in more detail prior art shown in FIG. 1 (same door in the T30 equipment).
  • fire protection closures such as fire-resistant glazing or fire doors made of tubular metal profile elements.
  • This made of light metal or steel tube profiles form a framework in which a fire protection filling - this is usually a fire protection glass - is used.
  • the fire barrier prevents the passage of fire and fire hot gases from one room to another.
  • the corresponding requirements are standardized. It is not enough that no hot gases pass through.
  • the fire protection closure may not exceed certain temperatures on the side away from the fire.
  • Such metal profile elements are partially formed of light metal whose melting point is lower than the temperatures occurring in the event of fire.
  • the fire protection cover formed from metal profiles can fulfill its prescribed by standards functions, therefore, measures for the isolation and in particular for cooling the metal profile elements are provided.
  • insulating devices have heretofore been inserted into tubular cavities of the corresponding metal profile elements.
  • fire protection panels were cut into the cavities suitable strips and inserted after cutting the appropriate for the respective fire protection metal profile elements in their cavities.
  • moisture-releasing material such as, in particular, sodium silicate.
  • the moisture escaped from these materials and evaporated.
  • the fire protection materials have contributed to the cooling of both sides existing partial profile elements made of metal.
  • the object of the invention is to provide a profile element specified in the preamble of the appended claim 1 way, with the fire protection elements without affecting the fire protection function are easier and cheaper to produce.
  • fire protection strips made of fire protection boards are now no longer used for insulation, but fire frothers which considerably increase their volume under the action of heat.
  • an intumescent material is used in the tubular profile element within a correspondingly tubular enclosed interior, which more or less fills this interior space in case of fire.
  • Intumescent materials are available in various forms on the market. They are available as flowable paints and in particular as strip material. So far, they have been used on fire doors or the like, in case of fire door cleft, d. H.
  • this material is now used to foam filling a tubular enclosed interior filling. The corresponding foaming reaction extracts heat energy from the surrounding profile element and thus contributes to cooling. The foamed mass then acts in case of fire as an insulating material, which also avoids the passage of heat.
  • Manufacturing technology has the advantage that you can already provide a profile strand, from which the individual profile elements are formed by cutting, in the course of its production with the intumescent material. This material is then already in the profile strand and can be tailored with this become. The step of the subsequent cutting of fire protection boards and the insertion into the cavity is eliminated.
  • intumescent materials are easier to handle per se and processable than the previous fire protection panels, which have formed the starting material for the previous insulation materials. Overall, the intumescent materials are also less expensive than the fire protection board material.
  • intumescent materials are much lighter than fire protection boards, so that in so far the handling of the profile elements and the frame formed therefrom is simplified.
  • Previous metal profile elements for the construction of frames of fire barriers are often made of composite materials, wherein a plurality of sub-profiles made of metal are connected by heat-insulating connecting webs.
  • This construction can be thermal bridges, which are a hindrance in case of fire, avoid.
  • the heat insulation of the webs can be done by material selection or by thinning and / or recesses on the webs.
  • the connecting webs of suitable plastics.
  • the metal profile elements are also joined together to form a frame by welding or other joining techniques that require heating of the metal.
  • the customary in metal construction separation techniques with which tailor-made profile elements can be cut to length from a profile strand are associated with heat.
  • strips of intumescent material are used in the event of fire as intumescent materials, since such strips can be easily fastened along the profile strand in such a way that foaming and cooling take place in the event of fire along the entire length.
  • Such strips are also available with self-adhesive function in the market.
  • Fig. 1 shows an example of a fire protection a total of "1" designated fire door.
  • the fire door 1 has a frame 2 and a door leaf 3.
  • the door leaf 3 has a door leaf frame 4, which is pivotally hinged on hinges 5 on the frame 2.
  • a fire protection pane 6 is held by means of glass retaining strips 7.
  • the individual bars of the frame 2 and the door leaf frame 4 are each formed by metal profile elements 8, 9.
  • the metal profile elements 8, 9 each consist of two extruded partial profile elements 10, 11, 13, 14, which are each connected to one another via heat-insulating connecting webs. More precisely, a first partial profile element 10 of the frame with a second partial profile element 11 of the frame connected by a first connecting web 15 and a parallel spaced therefrom second connecting web 16 fixed to each other. The two partial profile elements 10, 11 and the two connecting webs 15, 16 thus form a tubular enclosed cavity or interior space 19 on the frame.
  • a first partial profile element 13 of the door leaf frame and a second partial profile element 14 of the door leaf frame are fixedly connected to each other via a first connecting web 17 and a second connecting web 18 arranged at a distance therefrom, so that between the partial profiled elements 13 and 14 and the connecting webs 14 and 18 also on Metal profile element 9 of the door leaf frame, a cavity or inner space 20 is formed.
  • each sub-profile element 10 - 14 is still another cavity 21 is formed tubularly enclosed, so that the interiors 19, 20 are still surrounded by one of the cavities 21 left and right.
  • the connecting webs 15-18 are designed to be cranked towards the interior 19, 20, so that a groove 23 for receiving functional elements is provided on the side facing away from the interior 19, 20.
  • a sealing element 24 is inserted in this groove 23 on the connecting web 15, 18.
  • This sealing element 24 has a first strip 26 of intumescent material in a covering 25. This is a material which greatly increases its volume under the effect of heat occurring in the event of fire.
  • the thus arranged on the outside of the metal profile elements 8, 9 sealing elements 24 are used with the first strip of intumescent material 26 to fill the door gap 22 sealingly in case of fire. It is therefore known to install the intumescent strip on the individual elements of the door so that it foams only in case of fire.
  • inturmescent materials there are very different inturmescent materials, already finished in strip form, also self-adhesive on the market, the different response temperatures, different foam pressures, different have specific foaming volumes and different energy expenditure required for foaming.
  • intumescent materials are the fire protection strips sold under the trade name Palusol® by BASF and Rokustrip® by Rolf Kuhn GmbH.
  • Palusol® the fire protection strips sold under the trade name Palusol® by BASF
  • Rokustrip® by Rolf Kuhn GmbH.
  • expandable graphite or the like There are also materials based on expandable graphite or the like.
  • Second strips 27 of intumescent material are arranged on the first connecting web 17 of the door leaf frame in the groove 23, so that these second strips 27 of intumescent material are located between the metal profile element 9 and the fire protection pane 6 in order to seal the gap formed here in case of fire.
  • an insulating material 28, 29 is inserted into the interior space 19 or 20 of each metal profile element 8, 9, respectively.
  • This insulating material 28, 29 consists of a strip cut away from a fire protection plate.
  • Such fire protection panels are available on the market for various fire protection purposes. They consist of a material that is inherently stable, which on the one hand has an insulating effect and on the other hand gives off moisture in case of fire.
  • insulating materials 28, 29 have very special functions in case of fire here. On the one hand, they serve to isolate heat from the side away from the fire. The moisture release occurring in the event of fire serves to cool the two partial profile elements 10, 11 and 13, 14. At the same time they serve as stabilization and support.
  • the partial profile elements 10 - 14 are made of light metal, namely an aluminum alloy. The melting point of this material is below the temperatures occurring in a fire. Each of the fire side facing part profile element 10, 13 and 11, 14 then melts in case of fire, so that the stability is reduced.
  • the insulating material 28, 29 formed from fire protection plate remains. It is trapped by the intumescent strips of intumescent material 26, 27 which foam in the event of fire and forms a stable substrate for these intumescent materials. Together with the fire-glass thus also forms Wegschmelzens the fire-facing part profile element from a fixed fire barrier.
  • the procedure is such that initially a metal profile strand of great length is formed from the partial profile elements 10, 11 and the connecting webs 15, 16. From this first metal profile strand then the metal profile elements 8 of the frame are separated in the appropriate length. From a fire protection board then the strip of insulating material 28 is cut in the matching length and width and inserted into the interior 19. Subsequently, the metal profile elements 8 of the frame are connected to each other in a manner not shown here, but well known manner to form a frame, which then forms the frame 2 as a whole.
  • the procedure for forming the door leaf frame 4 wherein initially from the two partial profile elements 13, 14 and the two connecting webs 17, 18, a second metal profile strand is formed, from which the four metal profile elements 9 are cut in the appropriate length. Subsequently, the insulation material 29 is cut off in the appropriate length and width of the fire protection plate and inserted into the interior 20. Die Isolationmaterial 29 ist mit dem Isolierstoff 29sky. Then the four metal profile elements are connected to the door leaf frame 9 in not shown here, but well known manner.
  • FIGS. 2 and 3 wherein the same reference numerals as in the embodiment of FIG. 1 are used for the same or corresponding parts.
  • the fire door 100 according to the invention corresponds in almost all details of the fire door 1 according to the prior art.
  • the Metaüprofiieiemente 8, 9 with their individual components correspond to each other.
  • the formation of the invention results from the fact that the strip formed from fire protection insulating material 28, 29, which in the state of 1 in the interior 19, 20 are used for insulating the metal profile elements 8, 9 are replaced by an intumescent material.
  • a third strip 30 of intumescent material is inserted at that connecting web 15, 18, which is located in each case close to the door gap 22.
  • the rest of the interior spaces 19, 20 remain empty in this example.
  • Fig. 2 shows the situation under heat. Under the influence of heat, the material of the third strip 30 foams up and fills the respective inner space 19, 20 with an insulating compound 31. The interior 19, 20 is completely filled in the illustrated example.
  • the third strip of intumescent material the same or comparable strips can be used as for the first strips, see the references and references given above for these strips.
  • the third strip 30 employs a relatively fast-responding, high-foaming intumescent material. The fact that the third strip 30 is arranged near the door gap 22, the material responds relatively quickly.
  • the procedure is such that the third dispute is adhered to the corresponding connecting web 15, 18 on the side opposite the groove 23.
  • the third strip 30 is preferably used over the entire length of this connecting web 15, 18 and thus along the entire metal profile strand. From the thus provided over its entire length with the third strip of intumescent material metal profile strand then the corresponding metal profile elements 8, 9 are obtained by cutting. The step of cutting the fire protection boards and inserting the cut pieces is eliminated.
  • the third strip of intumescent material 30 fulfills all the above-described functions of the fire protection board insulating material 28, 29.
  • the foaming process removes heat energy from the partial profile elements 10 - 14.
  • the insulating compound 31 is relatively stable and thus has a stabilizing effect even at the onset of softening of the fire-facing partial profile elements 10, 13 and 11, 14.
  • such a third strip of intumescent material is also used in each or in some of the cavities 21. This can then achieve a higher fire resistance duration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Profilelement (8, 9) zum Bilden eines Rahmens (2, 4) eines Feuerschutzabschlusses (100), wobei ein rohrförmig umschlossener Innenraum (19, 20) des Profilelements (8, 9) im Brandfall durch ein Wärmeenergie absorbierendes Isoliermaterial (30, 31) befüllt ist, das einen Wärmeübergang von einer Seite des Profilelementes (8, ) zur anderen im Brandfall behindert. Um ein kostengünstigeres und einfacheres Herstellen des Feuerschutzabschlusses ohne Beeinträchtigung der Schutzfunktion zu erreichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass zum Bilden des im Brandfall wirksamen Isoliermaterials (31) ein intumeszierendes Material (30) in den Innenraum (19, 20) des Profilelementes (8, 9) eingesetzt ist, welches Material (30) im Brandfall unter Hitzeeinwirkung den rohrförmig umschlossenen Innenraum (19, 20) befüllend aufschäumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein rohrförmiges Profilelement zum Bilden eines Rahmens eines Feuerschutzabschlusses nach dem Oberbegriff des hier beigefügten Anspruches 1. Außerdem betrifft die Erfindung einen damit gebildeten Feuerschutzabschluss sowie ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Feuerschutzabschlusses.
  • Rohrförmge Profilelemente mit den Merkmalen des Oberbegriffes des beigefügten Anspruches 1 sind als Teil eines auf dem Markt befindlichen Feuerschutzabschlusses, wie er näher in Fig. 1 wiedergegeben ist, bekannt. Ein weiteres Beispiel für solche rohrförmigen Profilelemente mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie für einen daraus gebildeten Feuerschutzabschluss sind in der DE 102 01 419 A1 beschrieben. Dieser Stand der Technik nach der DE 102 01 419 A1 entspricht bis auf eine Ausbildung für eine höhere Brandschutzklasse (T90) und dementsprechen mehr Isolierplattenmaterial dem unten noch näher erläuterten Stand der Technik gemäß Fig. 1 (gleiche Tür in der Ausstattung T30).
  • Es ist demgemäss bekannt, Feuerschutzabschlüsse wie Brandschutzverglasungen oder Brandschutztüren aus rohrförmigen Metallprofilelementen zu bilden. Diese beispielsweise aus Leichtmetall oder aus Stahl gefertigten Rohrprofile bilden einen Rahmen, in welchen eine Brandschutzfüllung - dies ist meist eine Brandschutzglasscheibe - eingesetzt ist. Im Brandfall verhindert der Feuerschutzabschluss einen Durchtritt von Feuer und heißen Gasen von einem Raum in einem anderen. Die entsprechenden Anforderungen sind genormt. Es genügt nicht, dass keine heißen Gase hindurchtreten. Der Feuerschutzabschluss darf auf der brandabgewandten Seite auch bestimmte Temperaturen nicht übersteigen.
  • Solche Metallprofilelemente sind teilweise auch aus Leichtmetall gebildet, dessen Schmelzpunkt tiefer liegt als die im Brandfall auftretenden Temperaturen.
  • Damit der aus Metallprofilen gebildete Feuerschutzabschluss seine durch Normen vorgegebenen Funktionen erfüllen kann, sind daher Maßnahmen zur Isolierung und insbesondere auch zur Kühlung der Metallprofilelemente vorgesehen. Im in der Fig. 1 dokumentierten Stand der Technik wurden bisher hierzu in rohrförmig umschlossene Hohlräume der entsprechenden Metallprofilelemente Isoliervorrichtungen eingeschoben. Hierzu wurden von Brandschutzplatten genau in die Hohlräume passende Streifen abgeschnitten und nach Ablängung der für den jeweiligen Feuerschutzabschluss passenden Metallprofilelemente in deren Hohlräume eingeschoben.
  • Die bisher verwendeten Isoliermaterialien hatten Isolierfunktion und insbesondere auch Kühlfunktion. Sie bestanden beispielsweise aus unter Hitzeeinwirkung Feuchtigkeit abgebendem Material, wie insbesondere Natriumsilikat. Im Brandfall trat die Feuchtigkeit aus diesen Materialien aus und verdunstete. Auf diese Weise haben die Brandschutzmaterialien zur Kühlung der beidseitig vorhandenen Teilprofilelemente aus Metall beigetragen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Profilelement der im Oberbegriff des beigefügten Anspruches 1 angegebenen Art zu schaffen, mit dem Feuerschutzelemente ohne Beeinträchtigung der Feuerschutzfunktion leichter und kostengünstiger herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein rohrförmiges Profilelement mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Ein mit solchen Profilelementen herstellbarer Feuerschutzabschluss sowie ein vorteilhaftes Verfahren zu dessen Herstellung sind Gegenstand der Nebenansprüche.
  • Erfindungsgemäß werden nun keine Brandschutzstreifen aus Brandschutzplatten mehr zur Isolation eingesetzt, sondern Brandaufschäumer, welche unter Hitzeeinwirkung ihr Volumen beträchtlich vergrößern.
  • Erfindungsgemäß ist demnach in dem rohrförmigen Profilelement innerhalb eines entsprechend rohrförmig umschlossenen Innenraumes ein intumeszierendes Material eingesetzt, welches im Brandfall diesen Innenraum mehr oder weniger ausfüllt.
  • Intumeszierende Materialien sind in verschiedenen Formen auf dem Markt erhältlich. Es gibt sie als fließfähige Anstriche und insbesondere auch als Streifenmaterial. Bisher wurden sie an Brandschutztüren oder dergleichen dazu eingesetzt, im Brandfall Türspalte, d. h. zum Beispiel den Zwischenraum zwischen einem Türblatt und einer Zarge auszufüllen und so den Türspalt gegen den Durchtritt heißer Gase abzudichten. Bei der Erfindung wird dieses Material nun dazu eingesetzt, einen rohrförmig umschlossenen Innenraum befüllend auszuschäumen. Die entsprechende Aufschäumreaktion entzieht dem umgebenden Profilelement Wärmeenergie und trägt somit zur Kühlung bei. Die aufgeschäumte Masse wirkt dann im Brandfall als Isolationsmaterial, welches auch den Durchtritt von Wärme vermeidet.
  • Fertigungstechnisch ergibt sich der Vorteil, dass man bereits einen Profilstrang, aus dem die einzelnen Profilelemente durch Ablängen gebildet werden, im Zuge seiner Herstellung mit dem intumeszierenden Material versehen kann. Dieses Material ist dann bereits in dem Profilstrang und kann mit diesem zugeschnitten werden. Der Schritt des nachträglichen Zuschnittes von Brandschutzplatten und das Einfügen in den Hohlraum entfällt.
  • Zudem sind solche intumeszierenden Materialien an sich leichter handhabbar und verarbeitbar als die bisherigen Brandschutzplatten, die das Ausgangsmaterial für die bisherigen lsolationsmaterialien gebildet haben. Die intumeszierende Materialien sind insgesamt auch kostengünstiger als das Brandschutzplattenmaterial.
  • Außerdem sind die intumeszierenden Materialen viel leichtgewichtiger als Brandschutzplatten, so dass auch insofern die Handhabung der Profilelemente sowie der daraus gebildeten Rahmen vereinfacht wird.
  • Bisherige Metallprofilelemente zum Aufbau von Rahmen von Feuerschutzabschlüssen sind oft aus Verbundmaterialien hergestellt, wobei mehrere Teilprofile aus Metall durch wärmeisolierende Verbindungsstege verbunden sind. Durch diese Konstruktion lassen sich Wärmebrücken, welche im Brandfall hinderlich sind, vermeiden. Die Wärmeisolierung der Stege kann durch Materialauswahl oder durch Ausdünnung und/oder Ausnehmungen an den Stegen erfolgen. Beispielsweise bestehen die Verbindungsstege aus geeigneten Kunststoffen.
  • Nun werden die Metallprofilelemente in einigen Fällen auch durch Schweißen oder durch sonstige Verbindungstechniken, die eine Erhitzung des Metalls bedingen, miteinander zu einem Rahmen verbunden. Auch die im Metallbau üblichen Trenntechniken, mit denen sich passend zugeschnittene Profilelemente von einem Profilstrang ablängen lassen, sind mit Hitzeentwicklung verbunden.
  • Wenn man nun das intumeszierende Material den wärmeisolierenden Stegen zuordnet, d. h. insbesondere das intumeszierende Material an diesen wärmeisolierenden Stegen befestigt, kann man vermeiden, dass die bei der Herstellung des Rahmens auftretenden Erhitzungen in den Metallteilen zu einer Beeinträchtigung des intumeszierenden Materials führen.
  • Bevorzugt werden Streifen aus im Brandfall aufschäumendem Material als intumeszierende Materialien eingesetzt, da sich solche Streifen leicht entlang des Profilstranges derart befestigen lassen, dass entlang der gesamten Länge eine Aufschäumung und Kühlung im Brandfall erfolgt. Solche Streifen sind auch mit Selbstklebefunktion auf dem Markt erhältlich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
  • Fig. 1
    einen Horizontalschnitt durch einen seitlichen Bereich einer Feuerschutztür als Beispiel für einen Feuerschutzabschluss nach dem Stand der Technik;
    Fig. 2
    eine Ansicht entsprechend Fig. 1 einer erfindungsgemäßen Konstruktion im Normalfall; und
    Fig. 3
    eine Ansicht vergleichbar von Fig. 2 der erfindungsgemäßen Konstruktion im Brandfall.
  • Fig. 1 zeigt als Beispiel für einen Feuerschutzabschluss eine insgesamt mit "1" bezeichnete Brandschutztür. Die Brandschutztür 1 hat eine Zarge 2 und ein Türblatt 3. Das Türblatt 3 weist einen Türblattrahmen 4 auf, der über Türbänder 5 schwenkbar an der Zarge 2 angelenkt ist. In den Türblattrahmen 4 ist eine Brandschutzscheibe 6 mittels Glashalteleisten 7 gehalten.
  • Die einzelnen Holme der Zarge 2 und des Türblattrahmens 4 sind jeweils durch Metallprofilelemente 8, 9 gebildet.
  • Die Metallprofilelemente 8, 9 bestehen jeweils aus zwei stranggepressten Teilprofilelementen 10, 11, 13, 14, welche jeweils über wärmeisolierende Verbindungsstege miteinander verbunden sind. Genauer ist ein erstes Teilprofilelement 10 der Zarge mit einem zweiten Teilprofilelement 11 der Zarge über einen ersten Verbindungssteg 15 und einen parallel hierzu mit Abstand angeordneten zweiten Verbindungssteg 16 fest miteinander verbunden. Die beiden Teilprofilelemente 10, 11 und die beiden Verbindungsstege 15, 16 bilden so einen rohrförmig umschlossenen Hohlraum oder Innenraum 19 an der Zarge. Genauso sind ein erstes Teilprofilelement 13 des Türblattrahmens und ein zweites Teilprofilelement 14 des Türblattrahmens über einen ersten Verbindungssteg 17 und einen mit Abstand parallel hierzu angeordneten zweiten Verbindungssteg 18 fest miteinander verbunden, so dass zwischen den Teilprofilelementen 13 und 14 und den Verbindungsstegen 14 und 18 auch am Metallprofilelement 9 des Türblattrahmens ein Hohlraum oder Innenraum 20 gebildet ist.
  • In jedem Teilprofilelement 10 - 14 ist jeweils noch ein weiterer Hohlraum 21 rohrförmig umschlossen ausgebildet, so dass die Innenräume 19, 20 links und rechts jeweils noch durch einen der Hohlräume 21 umgeben sind.
  • Die Verbindungsstege 15 - 18 sind zum Innenraum 19, 20 hin gekröpft ausgebildet, so dass an der jeweils dem Innenraum 19, 20 abgewandten Seite eine Nut 23 zur Aufnahme von Funktionselementen vorhanden ist.
  • In dem Türspalt 22, der zwischen der Zarge 2 und dem Türblattrahmen 4 ausgebildet ist, ist in dieser Nut 23 am Verbindungssteg 15, 18 ein Dichtungselement 24 eingesetzt. Dieses Dichtungselement 24 weist in einer Umhüllung 25 einen ersten Streifen 26 intumeszierenden Materials auf. Dies ist ein Material, welches unter der im Brandfall auftretenden Hitzeeinwirkung sein Volumen stark vergrößert. Die so außenseitig an den Metallprofilelementen 8, 9 angeordneten Dichtungselemente 24 dienen mit dem ersten Streifen intumeszierendem Materials 26 dazu, im Brandfall den Türspalt 22 abdichtend auszufüllen. Es ist demnach bekannt, die intumeszierenden Streifen so am Einzelelementen der Tür anzubringen, dass er erst im Brandfall aufschäumt. Hierzu gibt es ganz unterschiedliche inturmeszierende Materialien, bereits fertig in Streifenform, auch selbstklebend auf dem Markt, die unterschiedliche Ansprechtemperaturen, unterschiedliche Schaumdrücke, unterschiedliche spezifische Aufschäumvolumina und unterschiedliche zum Aufschäumen notwendige Energieaufwände haben. Beispiele für intumeszierende Materialien sind die unter den Handlesnamen Palusol® von der Fa. BASF und Rokustrip® von der Fa. Rolf Kuhn GmbH vertriebenen Brandschutzstreifen. Auch Materialien auf der Basis von Blähgraphit oder dergleichen gibt es.
  • Zweite Streifen 27 intumeszierendem Materials sind an dem ersten Verbindungssteg 17 des Türblattrahmens in der Nut 23 angeordnet, so dass sich diese zweite Streifen 27 intumeszierendem Materials zwischen dem Metallprofilelement 9 und der Brandschutzscheibe 6 befinden, um den hier gebildeten Spalt im Brandfall abzudichten.
  • Bei dem in Fig. 1 wiedergegebenen Stand der Technik ist jeweils in den Innenraum 19 bzw. 20 jedes Metallprofilelements 8, 9 ein Isoliermaterial 28, 29 eingesetzt. Dieses Isoliermaterial 28, 29 besteht aus einem von einer Brandschutzplatte weggeschnittenen Streifen. Solche Brandschutzplatten sind auf dem Markt für verschiedene Brandschutzzwecke erhältlich. Sie bestehen aus einem in sich stabilen Material, welches einerseits isolierend wirkt und andererseits im Brandfall Feuchtigkeit abgibt.
  • Diese Isoliermaterialien 28, 29 haben hier ganz spezielle Funktionen im Brandfall. Sie dienen einerseits dazu, Hitze von der brandabgewandten Seite zu isolieren. Die im Brandfall auftretende Feuchtigkeitsabgabe dient zur Kühlung der beiden Teilprofilelemente 10, 11 bzw. 13, 14. Gleichzeitig dienen sie als Stabilisierung und Stütze. Die Teilprofilelemente 10 - 14 sind nämlich aus Leichtmetall, nämlich hier einer Aluminiumlegierung gebildet. Der Schmelzpunkt dieses Materials liegt unterhalb der bei einem Brandfall auftretenden Temperaturen. Das jeweils der Brandseite zugewandte Teilprofilelement 10, 13 bzw. 11, 14 schmilzt dann im Brandfall, so das die Stabilität verringert wird. Das aus Brandschutzplatte gebildete Isoliermaterial 28, 29 bleibt bestehen. Es wird durch die im Brandfall aufschäumenden Streifen intumeszierenden Materials 26, 27 eingeklemmt und bildet einen stabilen Untergrund für diese aufschäumenden Materialien. Zusammen mit der Brandschutzscheibe bildet sich so auch bei Wegschmelzens des brandzugewandten Teilprofilelementes eine feststehende Brandschutzabschottung aus.
  • Zur Herstellung der bekannten Brandschutztür 1 wird derart vorgegangen, dass zunächst aus den Teilprofilelementen 10, 11 und den Verbindungsstegen 15, 16 ein Metallprofilstrang mit großer Länge ausgebildet wird. Von diesem ersten Metallprofilstrang werden dann die Metallprofilelemente 8 der Zarge in der passenden Länge abgetrennt. Von einer Brandschutzplatte wird dann der Streifen Isoliermaterial 28 in der hierzu passenden Länge und Breite abgeschnitten und in den Innenraum 19 eingeführt. Anschließend werden die Metallprofilelemente 8 der Zarge miteinander in hier nicht näher dargestellter, jedoch gut bekannter Weise zu einem Rahmen verbunden, der dann insgesamt die Zarge 2 bildet.
  • Genauso wird zum Bilden des Türblattrahmens 4 vorgegangen, wobei zunächst aus den beiden Teilprofilelementen 13, 14 und den beiden Verbindungsstegen 17, 18 ein zweiter Metallprofilstrang gebildet wird, von dem die vier Metallprofilelemente 9 in passender Länge abgeschnittten werden. Anschließend wird von der Brandschutzplatte das Isoliermaterial 29 in passender Länge und Breite abgeschnitten und in den Innenraum 20 eingeführt. Daraufhin werden die vier Metallprofilelemente zu dem Türblattrahmen 9 in hier nicht näher dargestellter, jedoch gut bekannter Weise verbunden.
  • Im folgenden wird nun anhand der Darstellung der Fig. 2 und 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert, wobei für gleiche oder entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie bei der Ausführung gemäß Fig. 1 verwendet werden.
  • Die Brandschutztür 100 in erfindungsgemäßer Ausbildung entspricht in fast allen Einzelheiten der Brandschutztür 1 nach dem Stand der Technik. Auch die Metaüprofiieiemente 8, 9 mit ihren einzelnen Bauteilen entsprechen einander. Die erfindungsgemäße Ausbildung ergibt sich jedoch dadurch, dass die aus Brandschutzplatte gebildeten Streifen Isoliermaterial 28, 29, die beim Stand der Technik gemäß Fig. 1 in dem Innenraum 19, 20 zum Dämmen der Metallprofilelemente 8, 9 eingesetzt sind, durch ein intumeszierendes Material ersetzt sind.
  • Wie sich aus Fig. 2 ergibt, ist an demjenigen Verbindungssteg 15, 18, welcher sich jeweils nahe des Türspaltes 22 befindet, ein dritter Streifen 30 intumeszierenden Materials eingesetzt. Der Rest der Innenräume 19, 20 bleibt in diesem Beispiel leer.
  • Fig. 2 zeigt die Situation unter Hitzeeinwirkung. Unter Hitzeeinwirkung schäumt das Material des dritten Streifens 30 auf und füllt den jeweiligen Innenraum 19, 20 mit einer Isoliermasse 31 auf. Der Innenraum 19, 20 wird in dem dargestellten Beispiel vollständig ausgefüllt.
  • Als dritter Streifen intumeszierenden Materials können gleiche oder vergleichbare Streifen wie für die ersten Streifen eingesetzt werden, siehe hierzu die oben für diese Streifen angegebenen Quellen- und Bezugsangaben. In dem dargestellten Beispiel wird für den dritten Streifen 30 ein relativ schnell ansprechendes intumeszierendes Material mit hohem Schäumvolumen eingesetzt. Dadurch, dass der dritte Streifen 30 nahe des Türspaltes 22 angeordnet ist, spricht das Material relativ schnell an.
  • Bei der Herstellung wird derart vorgegangen, dass der dritte Streiten auf den entsprechenden Verbindungssteg 15, 18 auf der der Nut 23 gegenüber liegenden Seite aufgeklebt wird. Der dritte Streifen 30 wird dabei bevorzugt auf der gesamten Länge dieses Verbindungssteges 15, 18 und somit entlang des gesamten Metallprofilstranges eingesetzt. Aus dem so auf seiner gesamten Länge mit dem dritten Streifen intumeszierenden Materials versehenen Metallprofilstrang werden dann die entsprechenden Metallprofilelemente 8, 9 durch Ablängen erhalten. Der Schritt des Zuschnitts der Brandschutzplatten und des Einsetzens der zugeschnittenen Stücke entfällt.
  • Im Brandfall erfüllt der dritte Streifen intumeszierenden Materials 30 sämtliche oben erläuterten Funktionen des Brandschutzplattenisoliermaterials 28, 29. Durch das Aufschäumen wird Wärmeenergie den Teilprofilelementen 10 - 14 entzogen. Nach dem Aufschäumen ist die Isoliermasse 31 relativ stabil und wirkt so auch bei beginnender Erweichung der brandzugewandten Teilprofilelemente 10, 13 bzw. 11, 14 stabilisierend.
  • Insgesamt ergibt sich hierdurch eine bessere Fertigungsabwicklung (das Material ist bereits im Profil und kann mitzugeschnitten werden) und eine kostengünstigere und leichtere Konstruktion.
  • Auch ist dem Fachmann aufgrund der bisher bereits außen eingesetzten ersten Streifen intumeszierenden Materials der Umgang mit solchen Streifen bei der Herstellung der Türen derart, dass das Material erst im Brandfall aufschäumt, vertraut.
  • In nicht dargestellten weiteren Ausführungsformen ist auch in jedem oder in einigen der Hohlräume 21 ein solcher dritter Streifen intumeszierenden Materials eingesetzt. Damit lässt sich dann eine höhere Brandschutzwiderstandsdauer erreichen.
  • Außerdem ist es selbstverständlich möglich, mehrere der Streifen 30 pro Innenraum vorzusehen. Auch andere intumeszierende Materialien, z. B. Anstriche, sind verwendbar.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Brandschutztür (Feuerschutzabschluss)
    2
    Zarge
    3
    Türblatt
    4
    Türblattrahmen
    5
    Türbänder
    6
    Brandschutzscheibe
    7
    Glashalteleisten
    8
    Metallprofilelement (Zarge)
    9
    Metallprofilelement (Türblattrahmen)
    10
    erstes Teilprofilelement (Zarge)
    11
    zweites Teilprofilelement (Zarge)
    13
    erstes Teilprofilelement (Türblattrahmen)
    14
    zweites Teilprofilelement (Türblattrahmen)
    15
    erster Verbindungssteg (Zarge)
    16
    zweiter Verbindungssteg (Zarge)
    17
    erster Verbindungssteg (Türblattrahmen)
    18
    zweiter Verbindungssteg (Türblattrahmen)
    19
    Innenraum (Zarge)
    20
    Innenraum (Türblattrahmen)
    21
    Hohlraum in Teilprofilelementen
    22
    Türspalt
    23
    Nut
    24
    Dichtungselement
    25
    Umhüllung
    26
    erster Streifen intumeszierenden Materials
    27
    zweite Streifen intumeszierenden Materials
    28
    Isoliermaterial
    29
    Isoliermaterial
    30
    dritter Streifen intumeszierenden Materials
    31
    Isoliermasse
    100
    Brandschutztür (Feuerschutzabschluss)

Claims (13)

  1. Rohrförmiges Profilelement (8, 9) zum Bilden eines Rahmens (2, 4) eines Feuerschutzabschlusses (100), wobei ein rohrförmig umschlossener Innenraum (19, 20) des Profilelements (8, 9) im Brandfall durch ein Wärmeenergie absorbierendes Isoliermaterial (30, 31) befüllt ist, das einen Wärmeübergang von einer Seite des Profilelementes (8,) zur anderen im Brandfall behindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zum Bilden des im Brandfall wirksamen Isoliermaterials (31) ein intumeszierendes Material (30) in den Innenraum (19, 20) des Profilelementes (8, 9) eingesetzt ist, welches Material (30) im Brandfall unter Hitzeeinwirkung den rohrförmig umschlossenen Innenraum (19, 20) befüllend aufschäumt.
  2. Profilelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es (8, 9) überwiegend aus Metall gebildet ist.
  3. Profilelement nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es (8, 9) überwiegend aus einem Leichtmetall gebildet ist.
  4. Profilelement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass es als Verbundprofil mit zwei Teilprofilelementen (10, 11; 13, 14) aus Metall, die durch wärmeisolierende Verbindungsstege (15, 16; 17, 18) zum Vermeiden von Wärmebrücken miteinander verbunden sind, ausgebildet ist.
  5. Profilelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das intumeszierende Material in einem Raum (19, 20) eingesetzt ist, der an zwei ersten gegenüberliegenden Seiten durch die beiden Teilprofilelemente (10, 11; 13, 14) und an zwei weiteren gegenüberliegenden Seiten durch zwei wärmeisolierende Verbindungsstege (15, 16; 17, 18) begrenzt ist.
  6. Profilelement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich wenigstens ein Streifen (30) aus intumeszierenden Material in dem rohrförmig umschlossenen Innenraum (19, 20) des Profilelements (8, 9) entlang des Profilelements erstreckt.
  7. Profilelement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen (30) aus intumeszierenden Material an einem wärmeisolierenden Material, insbesondere an einem Verbindungssteg (15, 18), angeordnet ist.
  8. Profilelement nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen aus intumeszierenden Materials im Normalgebrauch des Profils im Ursprungszustand befindlich ist, so dass der Profilhohlraum im Normalgebrauch nicht durch das intumeszierende Material ausgefüllt ist.
  9. Feuerschutzabschluss (100) zum Verhindern eines Durchtritts von Feuer und/oder heißen Gasen von einem Raum in einen anderen mit einem Rahmen (2, 4) und einer in oder an dem Rahmen gehaltenen Füllung (3, 6),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Rahmen (2, 4) wenigstens teilweise aus Profilelementen (8, 9) nach einem der voranstehenden Ansprüche gebildet ist.
  10. Feuerschutzabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass als Füllung wenigstens eine Brandschutzscheibe (6) vorgesehen ist, die in dem aus den Profilelementen (8, 9) gebildeten Rahmen (4) gehalten ist.
  11. Feuerschutzabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass er als Brandschutztür (100) mit einer Zarge (2) und einem Türblatt (3) ausgebildet ist,
    wobei die Zarge (2) aus miteinander über Eck oder auf Stoß verbundenen Profilelementen (8, 9) gebildet ist, die zumindest teilweise nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet sind und/oder
    wobei das Türblatt (3) einen aus über Eck oder auf Stoß miteinander verbundenen Profilelementen (8, 9), die zumindest teilweise nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet sind, gebildeten Türblattrahmen (4) und eine darin gehaltene Türblattfüllung, insbesondere gebildet durch wenigstens eine Brandschutzscheibe (6), aufweist.
  12. Feuerschutzabschluss nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Streifen aus im Brandfall aufschäumenden Material im Normalgebrauch des Feuerschutzabschluss in unausgeschäumten Zustand befindlich ist, um erst in einem Brandfall den Hohlraum befüllend und kühlend aufzuschäumen.
  13. Verfahren zum Herstellen eines aus Metallprofilelementen (8, 9) gebildeten Feuerschutzabschlusses (100) mit den Schritten:
    a) Herstellen eines oder mehrerer Metallprofilstränge größerer Länge
    b) Abschneiden passender Metallprofilelemente (8, 9) von dem wenigstens einen Metallprofilstrang und
    c) Verbinden der Metallprofilelemente (8, 9) zu einem Rahmen (2, 4) des Feuerschutzabschlusses (100);
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Schritt a) umfasst:
    Anordnen eines Streifens (30) aus intumeszierenden Material entlang des Metallprofilstrangs in einem rohrförmig umsschlossenen Innenraum (19, 20) des Metallprofilstranges.
EP06006180A 2005-03-30 2006-03-24 Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben Withdrawn EP1719867A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510014544 DE102005014544A1 (de) 2005-03-30 2005-03-30 Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1719867A2 true EP1719867A2 (de) 2006-11-08
EP1719867A3 EP1719867A3 (de) 2007-10-17

Family

ID=36649085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06006180A Withdrawn EP1719867A3 (de) 2005-03-30 2006-03-24 Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1719867A3 (de)
DE (1) DE102005014544A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008346A1 (de) 2007-02-20 2008-08-21 Eduard Hueck Gmbh & Co. Kg Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen
DE102008042874A1 (de) * 2008-10-15 2010-04-22 Profine Gmbh Brandschutzfenster
DE102010035346B4 (de) * 2010-08-24 2019-03-07 Schindler Fenster + Fassaden Gmbh Verdeckt liegender thermisch getrennter Holz-/Metall-Fensterflügelrahmen
EP3450671B1 (de) 2017-08-29 2022-04-27 Hörmann KG Glastechnik Verfahren zum herstellen von feuerschutzabschlusselementen mit und ohne verglasung sowie feuerschutzabschlusselement und feuerschutzabschlusselementserie
DE102018125362A1 (de) * 2018-10-12 2020-04-16 Heroal - Johann Henkenjohann Gmbh & Co. Kg Mehrkammerhohlprofil für Brandschutztüren oder -fenster und Verfahren sowie Vorrichtung zum Herstellen eines solchen Mehrkammerhohlprofils
DE102019124264A1 (de) * 2019-09-10 2021-03-11 SCHÜCO International KG Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil
DE102021106912A1 (de) 2021-03-19 2022-09-22 Hörmann KG. Eckelhausen Kopplungseinrichtung für einen Brandschutz-Rohrrahmenabschluss, damit versehener Brandschutz-Rohrrahmenabschluss sowie Montageverfahren

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201419A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Hoermann Kg Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440710A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Verfahren zur herstellung von isolierprofilen aus aluminium
DE4131511A1 (de) * 1991-09-21 1993-04-01 Wilfried Ensinger Verbundprofil
DE19504601C2 (de) * 1995-01-11 1998-04-09 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
IT240881Y1 (it) * 1996-09-13 2001-04-11 Mazzer Materie Plastiche Di Ma Profilato composito termoisolante
DE10063894A1 (de) * 2000-12-21 2002-06-27 Joma Polytec Kunststofftechnik Dämmleiste aus einem Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201419A1 (de) 2002-01-15 2003-07-24 Hoermann Kg Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement

Also Published As

Publication number Publication date
EP1719867A3 (de) 2007-10-17
DE102005014544A1 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0717165B2 (de) Rahmenwerk aus Metallprofilen in Brandschutzausführung für Fenster, Türen, Fassaden oder Glasdächer
EP1719867A2 (de) Rohrförmiges Profielement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE3009729A1 (de) Bauteil (bauelement)
DE10201419A1 (de) Modulsystem und Verfahren zum Herstellen eines Feuerschutzbauelements sowie damit hergestelltes Feuerschutzbauelement
EP1961905A2 (de) Hohlprofil und Hohlprofilanordnung für Brandschutzkonstruktionen
DE4203760C2 (de) Verbundprofil
DE19635409B4 (de) Glastür für Brandschutzzwecke sowie Verfahren zum Herstellen einer Glastür für Brandschutzzwecke
DE3438861C2 (de) Verbundprofil zur Herstellung von Fenster-, Türrahmen, Fassadenkonstruktionen u.dgl.
EP2199524B1 (de) Brandschutzelement
DE2811142C3 (de) Türflügel in Hohlbauweise
EP2990577A1 (de) Fenster
EP2372069B1 (de) Brandschutz-Türzarge aus Holz
DE3502032A1 (de) Tuer oder tor mit wenigstens einem isolierten fluegel, insbesondere brandschutztor
EP3450671B1 (de) Verfahren zum herstellen von feuerschutzabschlusselementen mit und ohne verglasung sowie feuerschutzabschlusselement und feuerschutzabschlusselementserie
EP3184723A1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP1533462B1 (de) Feuerabschlusselement und Verfahren zur Herstellung
EP1435424B1 (de) Glaswand
DE4011605C2 (de) Bauelement, insbesondere Wand- oder Türelement
DE10063894A1 (de) Dämmleiste aus einem Kunststoff hoher Festigkeit zur gegenseitigen Verbindung zweier Metallprofile zu einem Verbundprofil
EP0803633A1 (de) Fenster- oder Türrahmen aus selbsttragenden Hohlprofilen sowie Verfahren zur Herstellung eines Fenster- oder Türrahmens
AT508731B1 (de) Verfahren zum Abdichten einer geschlossenen Kammer eines Rahmens für Fenster oder Türen
DE7716046U1 (de) Zwischenwand zur unterteilung von geschossen in gebaeuden
CH656180A5 (de) Aus profilen zusammengesetzter beschusshemmender rahmen.
DE7716019U1 (de) Tuer, insbesondere brandschutztuer
DE2722834A1 (de) Tuer, insbesondere brandschutztuer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566