DE102019124264A1 - Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil - Google Patents

Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil Download PDF

Info

Publication number
DE102019124264A1
DE102019124264A1 DE102019124264.9A DE102019124264A DE102019124264A1 DE 102019124264 A1 DE102019124264 A1 DE 102019124264A1 DE 102019124264 A DE102019124264 A DE 102019124264A DE 102019124264 A1 DE102019124264 A1 DE 102019124264A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame profile
recess
band
frame
tape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019124264.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Langnickel
Fabrice Sobolowski
André Porombka
Carsten Siekmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Priority to DE102019124264.9A priority Critical patent/DE102019124264A1/de
Priority to EP20771506.1A priority patent/EP4028622A1/de
Priority to PCT/EP2020/074968 priority patent/WO2021048064A1/de
Priority to CN202080063036.8A priority patent/CN114364858A/zh
Priority to JP2022512880A priority patent/JP2022546955A/ja
Publication of DE102019124264A1 publication Critical patent/DE102019124264A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor
    • E06B5/161Profile members therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26321Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section with additional prefab insulating materials in the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/2639Provisions for fittings, e.g. locks or hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B2003/7046Door leaves with provisions for locks, hinges or other fittings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Ein Rahmenprofil, insbesondere für eine Brandschutz-Rahmenkonstruktion (500, 500') umfassend einen Blendrahmen (1, 1') und/oder einen Flügelrahmen (2, 2') eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, wobei das Rahmenprofil eine Ausnehmung (16, 46, 16', 46'), umfasst und zwei die Ausnehmung (16, 46, 16', 46') hinsichtlich ihrer Breite (B1, B2) begrenzende Profilelemente (5, 6, 30, 31), wobei das Rahmenprofil in der Ausnehmung (5, 6, 30, 31) ein biegsames Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage (402) aufweist, wobei dieses Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) in ebener Ausrichtung eine größere Breite (BB1, BB2) als die Breite (B1, B2) der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') aufweist, sowie ein Verfahren zur Montage.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rahmenprofil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil.
  • Brandschutz-Rahmenprofile umfassen zumeist Rahmenprofile mit Hohlkammern in welche Brandschutzplatten in Form von starren Platten, insbesondere Gips- oder Formacellplatten, geschoben werden. Problematisch bei der Montage ist dabei, dass bei Einsatz dieser Brandschutzplatten in einer Beschlagskammer eine Vorbehandlung, z.B. ein Zuschnitt oder ein Ausfräsen der Brandschutzplatte erfolgen muss, insbesondere in der Beschlagskammer damit sich der Beschlag installieren lässt.
  • Weiterhin ist der Einsatz von biegeschlaffen Bändern in Rahmenprofilen bekannt (siehe 10). Allerdings ist der Nachteil, dass diese biegeschlaffen Bänder aufgrund mangelnder Formstabilität sich nicht in eine Hohlkammer eines Rahmenprofils einschieben lassen. Somit werden Sie bei der Montage in Bereichen verwandt, in welchen sie sich problemlos einlegen lassen.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich mit der Aufgabe, eine Brandschutzmaßnahme in einer Kammer, insbesondere in einer Beschlagskammer eines Rahmenprofils anzuordnen, welche leicht montierbar ist und zudem eine vereinfachte Montage von Beschlagsteilen in besagter Beschlagskammer ermöglicht.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabe durch das Bereitstellen eines Rahmenprofils mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15.
  • Ein erfindungsgemäßes Rahmenprofil kann insbesondere für eine Brandschutz-Rahmenkonstruktion eingesetzt werden. Typischerweise umfasst eine solche Brandschutz-Rahmenkonstruktion einen Blendrahmen und/oder einen Flügelrahmen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade. In beiden Rahmen kann das erfindungsgemäße Rahmenprofil eingesetzt werden.
  • Das Rahmenprofil umfasst eine Ausnehmung und zwei die Ausnehmung hinsichtlich ihrer Breite begrenzende Profilelemente. Die Profilelemente können über einen oder mehrere Isolationsstege miteinander verbunden sein. Die Ausnehmung ist insbesondere als Hohlkammer ausgebildet, so dass das Band nicht ohne Weiteres eingelegt werden kann, sondern eingeschoben werden muss.
  • Das Rahmenprofil umfasst ein in der Ausnehmung angeordnetes biegsames Band. Das Band kann zumindest eine Isolierbaustofflage aufweisen und in einer bevorzugten Variante aus dem Isolierbaustoff, insbesondere einem gewebearmierten Isolierbaustoff auf Ca-Mg-Silikatbasis, bestehen.
  • Das Band weist in ebener Ausrichtung eine größere Breite auf als die Breite der Ausnehmung. Dadurch ergibt sich zwangsläufig eine Verformung des Bandes, so dass dieses verklemmt in der Ausnehmung angeordnet ist.
  • Das Band ist flexibel, z.B. ein Gewebeband, und kann bei der Beschlagsmontage innerhalb der Hohlkammer verschoben werden, so dass ein Beschlag problemlos montierbar ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Bevorzugt ist die Ausnehmung als Hohlkammer, insbesondere als Beschlagskammer, ausgebildet.
  • Das Band ist bevorzugt als Brandschutz-Isolationsband ausgebildet und ist der Baustoffklasse B2 zugeordnet. Unter Hitzeeinwirkung tendiert es zum Verglasen.
  • Die Isolierbaustofflage des Bandes kann vorteilhaft ein Calciumsilikat und/oder Magnesiumsilikat, vorzugsweise ein Ca-Mg-Silikat, aufweisen.
  • Das Band kann aus dem Isolierbaustoff gebildet sein und biegeschlaff ausgebildet sein.
  • Das Band kann zudem ein Gewebe, vorzugsweise eine Gewebearmierung, aufweisen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsvariante kann das Band eine Stützlage, vorzugsweise eine Gitter-Stützlage, aufweisen, welche elastisch verformbar ist. Dadurch kann in dieser Variante eine Montagehilfe, z.B. eine Montageschiene, vorteilhaft entfallen und das Band ohne Hilfsmittel in das Rahmenprofil eingeführt werden.
  • Das Band kann in der Ausnehmung eine Biegung, insbesondere eine einzige Biegung, aufweisen.
  • Alternativ kann das Band in der Ausnehmung gefaltet sein. Insbesondere kann das Band auch plissiert vorliegen.
  • Das Band kann vorteilhaft in der Ausnehmung kraftschlüssig, insbesondere verklemmt, angeordnet sein.
  • Eine zusätzliche Sicherung gegen Verrutschen ergibt sich, wenn die Profilelemente Vorsprünge aufweisen, welche in die Ausnehmung hineinragen und an welchen das Band, insbesondere die Enden des Bandes, aufliegen.
  • Ein besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Bandes ist es zudem, dass das Band, anders als starren Platten, nicht zum Klappern innerhalb der Hohlkammer neigt, so dass zusätzliche Fixierungsmittel, wie sie im Fall von starren Platten, wie z.B. Giplsplatten, eingesetzt werden, bei dem erfindungsgemäßen Rahmenprofil entfallen können.
  • Bevorzugt kann das Band eine Dicke zwischen 1-10 mm, vorzugsweise 2-6 mm, aufweisen.
  • Das Band berührt bei dessen Anordnung in der Hohlkammer vorzugsweise die beiden Profilelemente, welche die Breite der Ausnehmung bzw. Hohlkammer begrenzen.
  • In an sich bekannter Weise (siehe 10) kann das Rahmenprofil einen Falz, insbesondere einen Glasfalz, aufweisen und weitere Bänder umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage aufweisen, wobei die weiteren Bänder in dem Falz angeordnet sind.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil zur Bereitstellung eines erfindungsgemäßen Rahmenprofils umfasst die folgenden Schritte:
    1. I Einlegen des Bandes in eine Montageschiene;
    2. II Einschieben der Montageschiene in die Ausnehmung;
    3. III temporäre oder dauerhafte Fixierung des Bandes in oder in der Nähe der Ausnehmung; und
    4. IV Ausführen der Montageschiene aus der Ausnehmung.
  • Nachfolgend wird ein erfindungsgemäßes Profilsystem anhand eines Ausführungsbeispiels unter Zuhilfenahme der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen enthalten dabei auch mehrere Merkmale, welche für sich genommen in naheliegender Weise mit anderen nicht dargestellten Ausführungsbeispielen kombinierbar sind. Die Ausführungsbeispiele in ihrer Gesamtheit sind dabei keineswegs beschränkend für den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung zu verstehen. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittansicht eines ersten erfindungsgemäßen Profilsystems umfassend ein erfindungsgemäßes Blendrahmenprofil und ein ebenfalls erfindungsgemäßes Flügelrahmenprofil;
    • 2 eine Schnittansicht eines zweiten erfindungsgemäßen Profilsystems;
    • 3 eine Schnittdarstellung der Variante des Profilsystems der 1 mit optionalen zusätzlichen Beschlagselementen;
    • 4-8 eine schematische Darstellung mehrerer Verfahrensschritte zur Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Rahmenprofils der 1;
    • 9 eine weitere schematisch-dargestellte Ausführungsvariante eines Bandes und
    • 10 eine schematische Schnittansicht eines Rahmenprofils nach dem Stand der Technik.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Brandschutz-Profilsystem, im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch Brandschutz-Rahmenkonstruktion genannt, umfassend ein Blendrahmenprofil 1 und ein Flügelprofil 2 eines Fensters, einer Tür und/oder eines Fassadenelements, welche über ein Scharnier 25 miteinander verbunden sind. Das Profilsystem kann besonders bevorzugt Teil einer Bandschutztür sein oder aber Teil einer Rauchschutztür. Es kann sich allerdings beim erfindungsgemäßen Rahmenprofil, z.B. im Fall eines Fassadenelements, auch um ein Rahmenprofil handeln, welches in einem Fassadenelement verbaut ist, mit einer fest in einem Rahmen eingefassten Fassadenplatte.
  • Das Blendrahmenprofil 1 der 1 umfasst ein erstes und ein zweites Profilelement 5 und 6, vorzugsweise in der Ausgestaltung als Metallprofilelement. Die beiden Profilelemente sind vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet. Die beiden Profilelemente 5 und 6 sind vorzugsweise über einen ersten und einen zweiten Isoliersteg 3 und 4, z.B. einen Kunststoffsteg, miteinander verbunden, wobei die beiden Isolierstege vorzugsweise parallel zueinander ausgerichtet sind. Unisolierte Profile mit Verbindungsstegen aus gleichem Material wie die Profilelemente 5 und 6 sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung ebenfalls realisierbar.
  • Im Fall der Variante der 1 ist das erste Profilelement 5 als ein Langschenkel 9 des Blendrahmenprofils 1 ausgebildet und das zweite Profilelement 6 ist als Kurzschenkel 10 des Blendrahmenprofils 1 ausgebildet.
  • Das erste Profilelement 5 weist zudem eine Hohlkammer 11 auf, in welche eine starre Platte, z.B. eine Brandschutzplatte 13, angeordnet, insbesondere eingeschoben, ist. Das zweite Profilelement 6 weist ebenfalls eine Hohlkammer 12 mit einer darin angeordneten starren Platte, insbesondere eine Brandschutzplatte 14, auf. Als Brandschutzplatten können im Rahmen der vorliegenden Erfindung an sich bekannte Formacell-Platten oder Gipsplatten oder ggf. auch Schaumkörper-Platten eingesetzt werden.
  • Das als Langschenkel 9 ausgebildete erste Profilelement 5 kann endständig eine Dichtung 15 zur Auflage auf dem Flügelrahmenprofil aufweisen.
  • Das erste und das weite Profilelement 5 und 6 begrenzen eine Ausnehmung 16, welche vorzugsweise als eine Hohlkammer ausgebildet ist, in ihrer Breite B1. Die Ausnehmung 16 wird zudem durch die beiden Isolierstege 3 und 4 begrenzt, so dass sich eine Hohlkammer ausbildet.
  • Parallel zu den Isolierstegen 3 und 4 verläuft zudem zwischen den beiden Profilelementen 5 und 6 ein Abdeckprofil 7.
  • In die Ausnehmung 16 ragen ausgehend von den Profilelementen 5 und 6 jeweils Vorsprünge 18, 19, 20, 21 ein, welche Teil von Nuten zur Halterung der Isolierstege 3 und 4 oder des Abdeckprofils 7 sein können.
  • Innerhalb der Ausnehmung 16, bzw. in der Hohlkammer, ist ein Band aus Isolierbaustoff 8 angeordnet. Dieses Band weist in ebener Ausrichtung eine größere Breite BB1 auf als die durch die Profilelemente 5 und 6 definierte Breite B1 der Ausnehmung 16.
  • Da das Band aus Isolierbaustoff 8 allerdings biegeschlaff bzw. flexibel ausgebildet ist, kann es derart verformt werden, dass es im Querschnitt ein „U“ oder „V“ oder ein um 90° gekipptes „S“ oder dergleichen ergibt. Das Band aus Isolierbaustoff 8 wird gebogen oder geknickt in die Ausnehmung 16 eingelegt.
  • In 1 stützt sich das Band 8 zusätzlich im Querschnitt an dessen Enden an den Vorsprüngen 20 und 21, sowie ggf. im Mittelsegment an den Vorsprüngen 18 und 19 ab.
  • Durch Rückstellkräfte bzw. Rückformungskräfte in die ebene Lage oder zu einer Lage mit größerer Breite des Bandes 8 kann das Band innerhalb der Ausnehmung 16 verklemmt angeordnet sein.
  • Das in 1 dargestellte Flügelprofil 2 weist ebenfalls ein erstes und ein zweites Profilelement 30 und 31, insbesondere Metallprofilelemente, auf, wobei auch hierbei beide Profilelemente 30 und 31 parallel zueinander verlaufen und über einen Isoliersteg 34 miteinander verbunden sind.
  • Das erste Profilelement 30 ist in diesem Fall als Langschenkel 32 des Flügelprofils 2 ausgebildet und das zweite Profilelement 31 ist als Kurzschenkel 33 des Flügelprofils 2 ausgebildet, wobei die Dichtung 15 des als Langschenkel 9 ausgebildeten ersten Profilelements 5 des Blendrahmens 1 auf dem als Kurzschenkel 33 ausgebildeten zweiten Profilelement 31 des Flügelrahmens 2 aufliegt.
  • Das als Langschenkel 32 ausgebildete erste Profilelement 30 des Flügelrahmens 2 weist ebenfalls endständig eine Dichtung 42a auf, welche auf dem als Kurzschenkel 10 ausgebildeten zweiten Profilelement 6 des Blendrahmens 1 aufliegt.
  • Das erste und das zweite Profilelement 30 und 31 weisen zudem jeweils Hohlkammern 36, 37, 51, 52 auf, wobei in einzelne oder in jede dieser Hohlkammern eine starre Platte, insbesondere eine Brandschutzplatte 38, 39, 53, 54, angeordnet, insbesondere eingeschoben sein können.
  • Auf einer Außenseite A kann das Flügelrahmenprofil 2 durch das Blendrahmenprofil 1 überdeckt sein. Auf einer der Außenseite A gegenüberliegenden Seite B des Flügelrahmenprofils 2 weist dieses einen Falz 40, z.B. einen Glasfalz, auf, welcher durch zwei Schenkelsegmente 43 und 44 und daran angeordnete Dichtungselemente gebildet wird.
  • In 1 ist der Falz 40 als Glasfalz ausgebildet und eine Brandschutz-Verglasung 41 ist innerhalb der Falz angeordnet.
  • Zusätzlich zum Isoliersteg 34 sind die beiden Profilelemente 30 und 31 über ein Abdeckprofil 42 miteinander verbunden.
  • Die Profilelemente 30 und 31, der Isoliersteg 34 und das Abdeckprofil 42 definieren eine als Hohlkammer ausgebildete Ausnehmung 46. In diese Ausnehmung 46 ragen ausgehend von den Profilelementen 30 und 31 Vorsprünge 47, 48, 49 und 50 ein, welche als Teil von Nuten zur Aufnahme bzw. Festlegung von Dichtungselementen, Isolierstegen und/oder Abdeckstegen ausgebildet sind.
  • Dabei verläuft die Ausnehmung 46 bei Kontakt des Blendrahmenprofils 1 und des Flügelrahmenprofils 2 parallel zur Ausnehmung 16 des Blendrahmenprofils und parallel zur Kante der Verglasung 41 bzw. zum Boden der Falz 40.
  • In der Ausnehmung 46 ist analog zu Blendrahmenprofil 1 ein Band aus einem Isolierbaustoff 45 angeordnet, insbesondere eingelegt und verklemmt. Auch bei dieser Ausführungsvariante ist die Breite BB1 des Bandes 45 in ebener Ausrichtung breiter als die durch das erste und das zweite Profilelement 30, 31 definierte Breite B1 der Ausnehmung 46. Konkret entspricht bei der vorliegenden Ausführungsvariante die Breite BB1 des Bandes 45 der Breite BB1 des Bandes 8 und die Breite B1 der Ausnehmung 16 der Breite B1 der Ausnehmung 46. Die Bänder 8 und 45 weisen in der Variante der 1 lediglich eine Biegung 17 auf. Auch die Enden des Bandes 45 stoßen endständig an Vorsprüngen 47 und 48 an.
  • 2 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Profilsystems 500' umfassend eine Blendrahmenprofil 1', welches über ein Scharnier 25' mit einem Flügelrahmenprofil 2' verbunden ist. In dieser Ausführungsvariante ist der Abstand der Profilelemente eines jeweiligen Rahmenprofils 1' oder 2', und damit die Breite B2 der Ausnehmungen bzw. Hohlkammern 16' und 46' geringer. Zugleich ist die Breite der Bänder 8' und 45' gegenüber der 1 gleich oder größer, so dass eine stärkere Biegung 17' des Bandes erfolgt.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist zwischen der Breite eines Bandes und der Länge des Bandes zu unterscheiden. Die Länge des Bandes ist als Zuschnittslänge zu verstehen, welche individuell auf die Länge des jeweiligen Profils angepasst wird. Das Band kann vorzugsweise als Bandrolle ausgeliefert werden, wobei die Länge des Bandes sich durch Abrollen des Bandes ergibt. Demgegenüber wird die Breite im überwiegenden Fall der Anwendungen nicht oder nur partiell zugeschnitten, z.B. um die Enden besser in die Hohlkammer eines Profils einführen zu können. Zur Verdeutlichung dieses Unterschieds ist die Länge des Bandes im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch als Zuschnittslänge definiert.
  • Aus 3 zeigt die Ausführungsvarianten der 1 und verdeutlicht den eigentlichen Verwendungszweck der Ausnehmung 16, 46 bzw. der Hohlkammer. Diese Ausnehmung bzw. Hohlkammer dient typischerweise der Aufnahme von Beschlagselementen, beispielsweise einem Schlosskasten, einer Schließleiste oder dergleichen. Daher wird diese Ausnehmung 16, 46, 16' und 46' bzw. Hohlkammer auch oftmals als Beschlagskammer bezeichnet. Die Beschlagskammer liegt oftmals geschützt im Rahmenprofil ein, um eine erhöhte Einbruchsicherheit zu gewährleisten. In 3 sind zwei Beschlagselemente 100 und 200 innerhalb der besagten Beschlagskammer dargestellt.
  • Die Verwendung von biegeschlaffen Bändern gegenüber bisher in Brandschutztüren teilweise genutzten steifen und starren Platten liegt u.a. auch darin, dass zur Montage von Beschlagselementen das Band weggedrückt und damit verformt werden kann. Eine Aushärtung, insbesondere ein Verglasen des Bandes unter Hitzeeinwirkung, erfolgt erst im Brandfall so dass die Anordnung des Bandes als Brandschutzmaßnahme nicht hinderlich bei der Montage der Beschläge im Rahmenprofil ist.
  • 4-9 zeigt in schematischer Weise eine Abfolge mehrerer Verfahrensschritte zur Montage des Bandes 8, 45, 8' und 45' in einem Rahmenprofil.
  • 4 zeigt das Einlegen (Schritt I) des im Wesentlichen ebenen Bandes 301 in eine Montageschiene 302. Diese weist in der vorliegenden Ausführungsvariante einen u-förmigen Querschnitt auf, allerdings sind auch andere Varianten, z.B. ein V-förmiger Querschnitt, im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Variante des Einlegens durch Abrollen des Bandes von einer Bandrolle 305. Die Pfeile zeigen einerseits die Abrollrichtung AR und die Eindrückrichtung E an.
  • Das Einlegen erfolgt derart, dass die Biegung des Bandes 301 zur Öffnung 303 der Montageschiene 302 hin erfolgt, wobei die Kanten 304 des Bandes 301 in den Ecken der Montageschiene 302 vorliegen oder zu diesen weisen.
  • 6 zeigt das Einschieben (Schritt II) der Montageschiene in die Ausnehmung 8, 45, 8' oder 45' eines Rahmenprofils. Die Montageschiene 302 ist dabei im Querschnitt der Schiene kleiner dimensioniert als die jeweilige Ausnehmung 8, so dass die Montageschiene in das Rahmenprofil eingesteckt werden kann.
  • 7 zeigt eine Festlegung des Gewebebandes. Die Festlegung kann manuell durch den Monteur erfolgen oder durch lösbare oder nicht-lösbare Verbindungsmittel, z.B. Klemmen, Nieten, Schrauben oder dergleichen.
  • 8 zeigt ein Entfernen der Montageschiene durch Herausziehen der Montageschiene aus dem Rahmenprofil, wobei das Band im Rahmenprofil gehalten wird, wahlweise durch den Nutzer oder nach einem gewissen Auszugsweg der Montageschiene durch Klemm- oder Reibungskräfte des Bandes selbst.
  • 9 zeigt eine weitere Ausführungsvariante eines Bandes 401 zum Einsatz in einem erfindungsgemäßen Rahmenprofil. Das Band weist neben der biegeschlaffen Isolationsbaustofflage 402 eine biegbare Stützlage 403 welche elastisch verformbar ist. Das bedeutet, dass die Stützlage nach einer Biegung in seine Ausgangsform zurückkehrt. Typische Beispiele einer solchen Stützlage sind Gummigitterlagen, vorzugsweise mit U- oder V-förmigen Profil. Auch Kunststoffe können in dieser Ausgestaltung als Stützlagen ausgebildet sein. Besonders sinnvoll zur Stützung ist dabei eine gitterförmige Ausgestaltung der Stützlage.
  • Die Stützlage 403 kann beim Einführen verformt werden und durch materialbedingte Rückstellkräfte im Rahmenprofil verklemmen. Bei dieser Variante kann der Einsatz einer Montageschiene vorteilhaft entfallen, da die Stützlage hinreichend Formsteifigkeit entwickeln kann, um die Isolationsbaustofflage einzuführen.
  • Das Band 8, 45, 8', 45' 301, 401 aus Isolierbaustoff kann als ein Brandschutz-Isolationsband ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist es ein Brandschutz-Isolationsband zum Einsatz bei Bränden mit der Baustoffklasse B2 (normalentflammbar) gemäß DIN 4102-1 und der Klassifizierung E gemäß DIN EN 13501-1 (die jeweils zitierten Normen in der Fassung der aktuellen Fassung zum Prioritätszeitpunkt der vorliegenden Erfindung).
  • Es umfasst vorzugsweise als Material, insbesondere als Brandschutzisolationslage ein Ca-Mg-Silikat. Besonders bevorzugt es sich bei dem Band um ein Gewebematerial handeln, welche durch Beschichten, Tränken oder dergleichen mit dem vorgenannten Silikat versehen ist.
  • Zumindest Isolationslage des Bandes oder das Band insgesamt weist eine bevorzugte Bandstärke bzw. Banddicke zwischen 1-10 mm, vorzugsweise zwischen 2-6 mm auf auf.
  • Eine typische Breite es Bandes beträgt zumindest 5 mm, vorzugsweise zwischen 8-200 mm, besonders bevorzugt zwischen 80-120 mm, betragen.
  • Für eine möglichst unkomplizierte Montage nach dem vorbeschriebenen Verfahren ist das Band nicht-selbstklebend.
  • Das Band kann vorzugsweise eine Rohdichte unter Standardbedingungen von 200 bis 300 kg/m3 aufweisen.
  • Es kann zudem eine Temperaturbeständigkeit von zumindest 1000 °C, vorzugsweise 1150 bis 1300°C, aufweisen und einen Schmelzpunkt von mehr als 1300°C aufweisen. Die Zugfestigkeit kann mehr als 0,35 N/mm2 betragen.
  • Es kann zudem eine Wärmeleitfähigkeit von 0,10 bei 400°C aufweisen. Besonders bevorzugt kann das vorgenannte Band auch als Vorlegeband verwendet werden.
  • Besonders bevorzugt kann als Band in der vorliegenden Erfindung das Band mit dem Produktnamen „Kerafix 2000“ (in der Zusammensetzung zum Zeitpunkt der Prioritätszeitpunkt der vorliegenden Erfindung) der Firma Kuhn für den o.g. Zweck eingesetzt werden.
  • Das Produkt „Kerafix 2000“ wird bereits im Zusammenhang als Brandschutzmittel in Rahmenprofilen eingesetzt. 10 zeigt einen an sich bekannten Einsatz des Bandes. Bei der liegenden Montage des Rahmenprofils wird nacheinander ein erstes Profilelement T1, ein erstes Band T2, ein Glaselement T3, ein zweites Band T4 und ein weiteres Profilelement T5 eingesetzt und zu einem Rahmenprofil verbunden.
  • Aufgrund seiner biegeschlaffen Ausgestaltung wurde ein Einsatz des Bandes in einer Hohlkammer bislang allerdings nicht berücksichtigt, da sich dieses Band nicht ohne Weiteres einschieben lässt. Die Erfindung und insbesondere das erfindungsgemäße Verfahren zur Montage des Bandes bieten nunmehr eine gangbare Lösung an. Zugleich wird die Hohlkammer, welche typischerweise als Beschlagskammer ausgebildet ist, mit einem Brandschutzelement versehen, ohne dass dies die Montage eines Beschlags übermäßig erschwert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Blendrahmenprofil
    2
    Flügelprofil
    3
    Isoliersteg
    4
    Isoliersteg
    5
    Profilelement
    6
    Profilelement
    7
    Abdeckprofil
    8
    Band aus Isolierbaustoff
    9
    Langschenkel
    10
    Kurzschenkel
    11
    Hohlkammer
    12
    Hohlkammer
    13
    Brandschutzplatte
    14
    Brandschutzplatte
    15
    Dichtung
    16
    Ausnehmung
    17
    Biegung
    18
    Vorsprung
    19
    Vorsprung
    20
    Vorsprung
    21
    Vorsprung
    25
    Scharnier
    30
    Profilelement
    31
    Profilelement
    32
    Langschenkel
    33
    Kurzschenkel
    34
    Isoliersteg
    36
    Hohlkammer
    37
    Hohlkammer
    38
    Brandschutzplatte
    39
    Brandschutzplatte
    40
    Falz
    41
    Brandschutz-Verglasung
    42
    Abdeckprofil
    42a
    Dichtung
    43
    Schenkelsegment
    44
    Schenkelsegment
    45
    Band aus Isolierbaustoff
    46
    Ausnehmung
    47
    Vorsprung
    48
    Vorsprung
    49
    Vorsprung
    50
    Vorsprung
    51
    Hohlkammer
    52
    Hohlkammer
    53
    Brandschutzplatte
    54
    Brandschutzplatte
    1'
    Blendrahmenprofil
    2'
    Flügelrahmenprofil
    8'
    Band
    16'
    Hohlkammer
    17'
    Biegung
    25'
    Scharnier
    45'
    Band
    46'
    Hohlkammer
    100
    Beschlagselement
    200
    Beschlagselement
    301
    Band
    302
    Montageschiene
    303
    Öffnung (Montageschiene)
    304
    Kante (Montageschiene)
    305
    Bandrolle
    401
    Band
    402
    Isolierbaustofflage
    403
    Stützlage
    500
    Brandschutz-Profilsystem / Brandschutz-Rahmenkonstruktion
    500'
    Brandschutz-Profilsystem / Brandschutz-Rahmenkonstruktion
    B1
    Breite (Hohlkammer)
    BB1
    Breite (Band)
    B2
    Breite (Hohlkammer)
    BB2
    Breite (Band)
    A
    Außenseite
    B
    Außenseite
    AR
    Abrollrichtung
    E
    Eindrückrichtung
    T1
    Profilelement
    T2
    Band
    T3
    Glaselement
    T4
    Band
    T5
    Profilelement
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 4102-1 [0063]
    • DIN EN 13501-1 [0063]

Claims (15)

  1. Rahmenprofil, insbesondere für eine Brandschutz-Rahmenkonstruktion (500, 500') umfassend einen Blendrahmen (1, 1') und/oder einen Flügelrahmen (2, 2') eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade, wobei das Rahmenprofil eine Ausnehmung (16, 46, 16', 46'), umfasst und zwei die Ausnehmung (16, 46, 16', 46') hinsichtlich ihrer Breite (B1, B2) begrenzende Profilelemente (5, 6, 30, 31), dadurch gekennzeichnet dass das Rahmenprofil in der Ausnehmung (5, 6, 30, 31) ein biegsames Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage (402) aufweist, wobei dieses Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) in ebener Ausrichtung eine größere Breite (BB1, BB2) als die Breite (B1, B2) der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') aufweist.
  2. Rahmenprofil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (16, 46, 16', 46') als Hohlkammer, insbesondere als Beschlagskammer, ausgebildet ist.
  3. Rahmenprofil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) als Brandschutz-Isolationsband ausgebildet ist und der Baustoffklasse B2 zugeordnet ist.
  4. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierbaustofflage (402) des Bandes (8, 45, 8' 45', 301, 401) ein Calciumsilikat und/oder Magnesiumsilikat, vorzugsweise ein Ca-Mg-Silikat, aufweist.
  5. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301) aus dem Isolierbaustoff gebildet ist und biegeschlaff ausgebildet ist.
  6. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) ein Gewebe, vorzugsweise eine Gewebearmierung, aufweist.
  7. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (401)eine Stützlage (403), vorzugsweise eine Gitter-Stützlage, aufweist, welche elastisch verformbar ist.
  8. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') eine Biegung (17), insbesondere eine einzige Biegung, aufweist.
  9. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band in der Ausnehmung gefaltet, vorzugsweise plissiert, ist.
  10. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) in der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') kraftschlüssig, insbesondere verklemmt, angeordnet ist.
  11. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilelemente (5, 6, 30, 31) Vorsprünge (18-21, 47-50) aufweisen, welche in die Ausnehmung (16, 46, 16', 46') hineinragen und an welchen das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401), insbesondere die Enden des Bandes (8, 45, 8' 45', 301, 401), aufliegen.
  12. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) eine Dicke zwischen 1-10 mm, vorzugsweise 2-6 mm, aufweist.
  13. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (8, 45, 8' 45', 301, 401) beide Profilelemente (5, 6, 30, 31), welche die Breite der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') begrenzen, berührt.
  14. Rahmenprofil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenprofil einen Falz (41), insbesondere einen Glasfalz, aufweisen und weitere Bänder (T2, T4) umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage (402) aufweisen, wobei die weiteren Bänder (t2, T4) in dem Falz (41) angeordnet sind.
  15. Verfahren zur Montage eines biegsames Bandes (8, 45, 8' 45', 301, 401) umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage (402) in ein Rahmenprofil zur Bereitstellung eines Rahmenprofils nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: I Einlegen des Bandes (301) in eine Montageschiene (302) II Einschieben der Montageschiene (302) in die Ausnehmung (16, 46, 16', 46') eines Rahmenprofils III temporäre oder dauerhafte Fixierung des Bandes (8, 45, 8' 45', 301, 401) in oder in der Nähe der Ausnehmung (16, 46, 16', 46') IV Ausführen der Montageschiene (302) aus der Ausnehmung (16, 46, 16', 46').
DE102019124264.9A 2019-09-10 2019-09-10 Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil Pending DE102019124264A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124264.9A DE102019124264A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil
EP20771506.1A EP4028622A1 (de) 2019-09-10 2020-09-07 Rahmenprofil und verfahren zur montage eines biegsamen bandes umfassend zumindest eine isolierbaustofflage in ein rahmenprofil
PCT/EP2020/074968 WO2021048064A1 (de) 2019-09-10 2020-09-07 Rahmenprofil und verfahren zur montage eines biegsamen bandes umfassend zumindest eine isolierbaustofflage in ein rahmenprofil
CN202080063036.8A CN114364858A (zh) 2019-09-10 2020-09-07 框架型材和用于将具有至少一个绝缘结构材料层的可弯曲的带装配到框架型材中的方法
JP2022512880A JP2022546955A (ja) 2019-09-10 2020-09-07 フレームプロファイル、及び少なくとも1つの断熱性の建材層を備える可撓性ストリップをフレームプロファイルに取り付ける方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019124264.9A DE102019124264A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019124264A1 true DE102019124264A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72473532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019124264.9A Pending DE102019124264A1 (de) 2019-09-10 2019-09-10 Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP4028622A1 (de)
JP (1) JP2022546955A (de)
CN (1) CN114364858A (de)
DE (1) DE102019124264A1 (de)
WO (1) WO2021048064A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440710A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Verfahren zur herstellung von isolierprofilen aus aluminium
DE19504601A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102005014544A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013107856A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible Brandschutzmasse

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397281B (de) * 1986-12-12 1994-03-25 Koenig Stahl Aluminium Verglaste und/oder mit füllung versehene brandschutztüre
DE10016012B4 (de) * 2000-03-31 2004-02-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Fenster, Fassaden, Türen oder Lichtdächer
CN1871406A (zh) * 2003-09-01 2006-11-29 福斯特·罗尔外形技术股份公司 型材和生产型材的方法
DE102005032176A1 (de) * 2005-07-09 2007-01-11 Hydro Building Systems Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
CN201981967U (zh) * 2011-04-02 2011-09-21 陈燕珠 防火门窗专用钢型材系统
DE102012015270B4 (de) * 2012-08-01 2017-12-14 Hueck Gmbh & Co. Kg Hohlkammerprofilanordnung mit einer Wärmedämmeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Hohlkammerprofilanordnung
DE102014106226A1 (de) * 2014-05-05 2015-11-05 SCHÜCO International KG Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
CN205689066U (zh) * 2016-05-20 2016-11-16 大连实德科技发展有限公司 一种耐火门窗玻璃装配构造
CN110130805A (zh) * 2019-05-17 2019-08-16 昆山加迪豪铝业有限公司 一种节能保温型材以及应用该种型材的防火窗

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3440710A1 (de) * 1984-11-07 1986-05-07 Theodor 8857 Gottmannshofen Straub Verfahren zur herstellung von isolierprofilen aus aluminium
DE19504601A1 (de) * 1995-01-11 1996-07-25 Wicona Bausysteme Gmbh Wärmegedämmtes Verbundprofil
DE102005014544A1 (de) * 2005-03-30 2006-10-19 Hörmann KG Eckelhausen Rohrförmiges Profilelement, daraus gebildeter Feuerschutzabschluss sowie Verfahren zum Herstellen desselben
DE102013107856A1 (de) * 2013-07-23 2015-01-29 Leibniz-Institut Für Neue Materialien Gemeinnützige Gesellschaft Mit Beschränkter Haftung Flexible Brandschutzmasse

Also Published As

Publication number Publication date
EP4028622A1 (de) 2022-07-20
WO2021048064A1 (de) 2021-03-18
CN114364858A (zh) 2022-04-15
JP2022546955A (ja) 2022-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3170961B1 (de) Profil zur befestigung von scheiben
EP2666948A1 (de) Rahmenanordnung für ein Sektionaltorpaneel
AT397281B (de) Verglaste und/oder mit füllung versehene brandschutztüre
EP2003280B1 (de) Türblatt, vorzugsweise für eine Hauseingangstür.
EP2274493B2 (de) Endkappe
DE202006004515U1 (de) Hohlkammerprofil, insbesondere Fensterprofil mit darin eingeschobenem Wärmedämmelement
DE102019124264A1 (de) Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil
DE7732328U1 (de) Rahmen fuer fenster, tueren u.dgl. mit metall-verblendprofil
DE102013112435A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zum Herstellen eines Verbundprofils
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
EP1983138B1 (de) Gebäudeelement mit einem im Rahmen dichtend gehaltenen Ausfachungselement
EP0634557A2 (de) Türzarge mit einer Brandschutzleiste
DE202013100101U1 (de) Wärmedämmleiste und Rahmenprofil für ein Fenster, eine Tür, eine Fassade oder ein Lichtdach
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
EP1520954B1 (de) Türflügel
WO2000071845A1 (de) Riegelstangenbeschlag für ein fenster oder eine tür
DE102018108835A1 (de) Türflügel, Tür und Verfahren zur Herstellung des Türflügels
EP3495596B1 (de) Elastischer abstandshalter für einen fensterrahmen, anordnung und verfahren zur befestigung eines fensterrahmens
DE102017107133A1 (de) Klemmprofil
EP2607599A1 (de) Hohlprofil für einen Rahmen
AT413730B (de) Fenster oder tür mit einer glashalterung und verfahren zur montage dieser glashalterung
DE102020103737A1 (de) Blend- und/oder Flügelrahmen für ein Brandschutzfenster, eine Brandschutztür und/oder eine Brandschutzfassade
AT7882U1 (de) Tür, insbesondere haustür für passivhäuser
DE102022111345A1 (de) Verbundprofilanordnung für Türen, Fenstern oder Fassadenelemente sowie Tür, Fenster- oder Fassadenelement
WO2023213947A1 (de) Verbundprofilanordnung für türen, fenstern oder fassadenelemente sowie tür, fenster- oder fassadenelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R163 Identified publications notified
R016 Response to examination communication