EP2607599A1 - Hohlprofil für einen Rahmen - Google Patents

Hohlprofil für einen Rahmen Download PDF

Info

Publication number
EP2607599A1
EP2607599A1 EP12195917.5A EP12195917A EP2607599A1 EP 2607599 A1 EP2607599 A1 EP 2607599A1 EP 12195917 A EP12195917 A EP 12195917A EP 2607599 A1 EP2607599 A1 EP 2607599A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow profile
region
frame
profile
reinforcement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12195917.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Dietz
Stefan Eckert
Torsten Wagner
Klaus Melzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2607599A1 publication Critical patent/EP2607599A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section

Definitions

  • the invention relates to a hollow profile for a frame according to the preamble of claim 1 and a frame part for a frame with such a hollow profile and introduced into the hollow profile reinforcement. Furthermore, the invention relates to a window frame and a frame for a door, each having at least three or four such frame parts.
  • a reinforcement or a reinforcing body for example made of steel, which is introduced in a coherent main hollow chamber of the hollow profile.
  • the reinforcement extends over a large part of the total width of the hollow profile (up to about 60 percent).
  • the provision of such a comparatively wide reinforcement in a main hollow chamber, which generally extends approximately over the entire length of the hollow profile, is not provided in all known hollow profiles.
  • the present invention has for its object to provide a hollow profile for a frame which can be reinforced with a reinforcement and compared to known hollow bodies, which can be reinforced with a reinforcement, in the unreinforced state has significantly improved thermal insulation properties.
  • a reinforcement can be introduced in the hollow profile according to the invention.
  • At least one wall element is arranged in the main hollow chamber, which extends in a direction of extension from a first region of the inner surface to a second region of the inner surface, which is spaced from the first region, wherein the extension direction and the thickness direction at an angle include when the frame is installed in the opening.
  • the wall member has two opposite ends, wherein a first of the two ends is connected to the first region, and wherein the second of the two ends facing the second region and spaced therefrom, and wherein at least a portion of the reinforcement in the longitudinal direction of the hollow profile between the second end and the second region is insertable into the main hollow chamber.
  • the frame is intended for installation in an opening of a wall or can be installed in the opening of the wall.
  • the at least one wall element can in the installed state - ie when the frame and thus the hollow profile is installed in the opening - caused by convection and / or heat radiation heat transfer between the two profile pages, staggered in a thickness direction of the wall or successively are arranged to be substantially reduced, along with over known solutions significantly improved thermal insulation properties and a significantly reduced heat transfer coefficient of the hollow profile, which is preferably an extruded hollow profile.
  • the wall member presents an obstacle for the heat transfer by convention from one profile side to the other profile side in a heat flow direction which is parallel to the thickness direction or has a component parallel to the thickness direction.
  • the heat flow in turn is a consequence of a corresponding temperature gradient or temperature gradient in a direction which is parallel to the thickness direction or has a component parallel to the thickness direction.
  • one of the profile sides is often also called the outside, cold side or weather side and the other of the two profile sides inside, warm side or room side, depending on which of the profile sides in the installed state faces the outside area or the interior area is.
  • the second of the two ends faces the second region and is spaced therefrom, so that at least a portion of the reinforcement can be introduced into the main hollow chamber in the longitudinal direction of the hollow profile between the second end and the second region.
  • the hollow profile according to the invention which is preferably at least partially or wholly of a plastic material - over known hollow profiles, which are reinforced with a reinforcement, due to the provision of the wall element or the wall elements significantly improved thermal insulation properties, without this a reinforcement or a reinforcing body, which provides a very effective reinforcement of the hollow profile or to dispense, as would be required in known solutions with comparable thermal insulation properties.
  • the second region is preferably facing the first region.
  • the extension direction and the thickness direction preferably include a right angle and an approximately right angle, respectively. In particular, when the extension direction and the thickness direction are at a right angle, the heat transfer by convention can be remarkably reduced.
  • the second end is spaced from the second region by at most 0.2 times the distance of the first region from the second region.
  • a sufficiently thick reinforcement or a portion of the sufficiently thick reinforcement in the longitudinal direction of the hollow profile between the second end and the second region can be introduced into the main hollow chamber and at the same time be provided an effective reduction of heat transfer between the profile sides, as the Wall element in the cross-section of the hollow profile in the extension direction over at least 0.8 times the distance of the first region to the second region extends.
  • a plurality of at least two or at least three or at least four in the cross section of the hollow profile spaced-apart wall elements are provided.
  • the main hollow chamber can be divided into a plurality of subchambers separated from each other by the wall members, accompanied with an effective improvement of the heat insulating properties.
  • the second ends of at least two adjacent wall elements are interconnected by a web, wherein a spring element mounted on a web-facing portion of the inner surface or land is adapted to hold a portion of the clamping-restraining reinforcement between the web and the spring element or between the facing portion and the spring element by spring force against the web or the facing area to press when the portion of the reinforcement between the web and the spring element or between the facing portion and the spring element is inserted into the main hollow chamber ,
  • This further practical embodiment makes it possible in a practical manner to clamp the armor in the main hollow chamber after it has been introduced into the main hollow chamber.
  • a preferably produced by extrusion hollow profile can be reinforced with a reinforcement by simply introducing the reinforcement into the main hollow chamber, wherein the spring element in a practical way allows a clamped holding without having to provide elaborate fastening means or holding means.
  • the hollow profile may preferably consist at least partially or completely of polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • glass fiber reinforced PVC can be used.
  • PVC can be well colored or dyed and hardly absorbs water.
  • PVC is very resistant to alcohol, oil, acids, alkalis and gasoline.
  • the wall element may at least partially or entirely consist of polyvinyl chloride.
  • the wall element is preferably materially connected to a hollow profile or preferably formed integrally with the hollow profile.
  • the wall element can be coextruded with the hollow profile.
  • the wall element may preferably at least partially or completely consist of polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • glass fiber reinforced PVC can be used.
  • the wall element extends at least in sections in the longitudinal direction of the hollow profile, preferably approximately over the entire length of the hollow profile.
  • the improved thermal insulation properties can be advantageously realized along the entire length of the hollow profile.
  • approximately means that the reinforcement extends over at least 85%, in particular over at least 90% and preferably over at least 95% of the entire length of the hollow profile according to the invention. It is preferred if no reinforcement is present in the corners of the frame produced from the hollow profile according to the invention.
  • the invention also relates to a frame part for a frame, comprising a hollow profile according to the invention and a reinforcement inserted into the main hollow chamber of the hollow profile or received in the main hollow chamber, wherein at least a portion of the reinforcement is arranged between the second end and the second region.
  • the distance between the second end and the second region preferably corresponds to the thickness of the partial region or substantially to the thickness of the partial region.
  • the reinforcement which may preferably be in the form of a profile body, may in particular at least partially or completely consist of steel or a metallic material.
  • the reinforcement is designed in the form of a profile body open on one side.
  • the reinforcement preferably has a width or a maximum Transverse extent, which is at least 20%, in particular at least 30% and preferably at least 40% of the width or the maximum transverse extent of the hollow profile, which contributes to the formation of a very stable frame.
  • the invention further relates to a window frame and a frame for a door, each having at least three or at least four frame parts.
  • the window frame may in particular be a window frame or a sash frame of a window.
  • the frame for a door may be the door frame of the door or the frame of the door or the wing of the door.
  • the frame may also be a door leaf frame or door leaf frame of the door.
  • FIG. 1 illustrated first embodiment of a hollow section 10 according to the invention for a frame is a hollow section 10 for a window frame of a window, which is intended for installation in an opening 15 of a wall 11 and in the opening 15 of the wall 11 can be installed. From the wall 11 is in the Fig. 1 to 4 only a portion of an adjacent to the lower side of the opening 15 portion of the wall 11 illustrates very schematically.
  • the hollow profile 10 has two profile sides 12, 14 facing away from each other, wherein one of the profile sides 12 (in the Fig. 1 to 4 each the left profile side) the so-called weather page 12 (also called outside or cold side) and the other of the two profile pages 14 (in the Fig. 1 to 4 each the right profile side) the so-called room side 14 (also called inside or warm side) is.
  • the profile sides 12 are in a thickness direction of the wall 11, in the Fig. 1 to 4 each schematically illustrated by an arrow, staggered or arranged successively when the frame made of the hollow section 10 is installed in the opening 15.
  • the hollow profile 10 has a continuous main hollow chamber 16 extending in the longitudinal direction of the hollow profile 10 into which a reinforcement can be received, the main hollow chamber 16 being delimited by an inner surface 18.
  • three spaced-apart wall elements 20 are arranged in the main hollow chamber 16.
  • Each wall element 20 extends in a direction of extent from a first region 22 of the inner surface 18 towards a second region 24 of the inner surface 18, which is spaced from the first region 22 and facing the same (in FIG Fig. 1 only for a wall element 20 by the corresponding reference numerals closer illustrated).
  • the extension directions (in Fig. 1 symbolized by three parallel arrows) of the wall elements 20 are aligned parallel to each other in the embodiment shown here, each extension direction with the thickness direction includes a right angle when the frame is installed in the opening 15.
  • Each wall member 20 has two opposite ends 26, 28 with a first end 26 of both ends connected to the first region 22 and the second end 28 of both ends facing and spaced from the second region 24 (see FIG Fig. 1 only for a wall element 20 by the corresponding reference numerals closer illustrated).
  • Three portions 30 of a reinforcement 34 can be inserted in the longitudinal direction of the hollow profile 10 between the second ends 28 and the second regions 24 in the main hollow chamber 16 for forming a frame part 32 according to the invention, which in cross section in Fig. 2 is shown.
  • a unilaterally open profile body or profile trained reinforcement 34 is substantially U-shaped in cross section educated.
  • a reinforcement with a substantially C-shaped or G-shaped cross section may be provided.
  • the distance of the second ends 28 to the second regions 24 of the inner surface 18 substantially corresponds to the thickness of the portion 30, so that the portions 30 of the reinforcement 34 each adjacent to the second end 28 or only a small gap remains and each portion 30 together with the corresponding wall element 20, a wall extending from the respective first region 22 to the respective second region 24 of the inner surface 18 is formed, accompanied by the creation of a very high thermal insulation by advantageous division of the main hollow chamber 16 into separate sub-chambers 36, whereby in particular one Heat transfer by convention but also by heat radiation can be significantly reduced.
  • the extension directions and the thickness direction include a right angle when the frame is installed in the opening 15, each wall element 20 in particular for the heat transfer by convention from one profile side (12 or 14) to the other profile side (14 or 12) an obstacle, wherein the heat flow direction may be parallel to the thickness direction or may have a component parallel to the thickness direction.
  • the heat flow in turn is a consequence of a corresponding temperature gradient or temperature gradient in a direction which is parallel to the thickness direction or has a component parallel to the thickness direction.
  • a spring element 40 which is attached to the web 38 facing portion 42 of the inner surface 18, is seen for To press section 44 of the reinforcement 34 or a reinforcing region 44 of the reinforcement 34 for clamping between the web 38 and the spring element 40 by spring force against the web 38, when the portion 44 of the reinforcement 34 and the armoring region 44 of the reinforcement 34 between the Web 38 and the spring element 40 is inserted into the main hollow chamber 16, as in Fig. 4 which illustrates the frame part 32 formed by inserting the reinforcement 34 into the main hollow chamber 16.
  • the present invention has been described by way of example with reference to hollow profiles 10 for the window frame of a window. It is understood that the present invention Also applicable to hollow sections for sash of a window or door and for frames or frames or a door accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Hohlprofil (10) für einen Rahmen, mit zwei voneinander abgewandten Profilseiten (12, 14), die in einer Dickenrichtung einer Wandung (11) des Rahmens gestaffelt angeordnet sind, einer zusammenhängenden Haupthohlkammer (16), in der wenigstens ein Wandelement (20) angeordnet ist, das sich in einer Erstreckungsrichtung von einem ersten Bereich (22) hin zu einem zweiten Bereich (24) der Innenfläche (18) der Haupthohlkammer (16) erstreckt, wobei die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung einen Winkel einschließen, wobei ein erstes (26) Ende des Wandelements (20) mit dem ersten Bereich (22) verbunden ist, wobei das zweite Ende (28) dem zweiten Bereich (24) zugewandt und von diesem beabstandet ist, wobei wenigstens ein Teilbereich (30) der Armierung (34) in Längsrichtung des Hohlprofils (10) zwischen dem zweiten Ende (28) und dem zweiten Bereich (24) in die Haupthohlkammer (16) einführbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Rahmenteil, einen Fensterrahmen und einen Rahmen für eine Tür.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Hohlprofil für einen Rahmen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Rahmenteil für einen Rahmen mit einem derartigen Hohlprofil und einer in das Hohlprofil eingeführten Armierung. Ferner betrifft die Erfindung einen Fensterrahmen und einen Rahmen für eine Tür mit jeweils wenigstens drei oder vier derartiger Rahmenteile.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die meisten Typen bekannter Hohlprofile für einen Rahmen, insbesondere einen Fensterrahmen oder für Rahmen einer Tür, weisen zur Erhöhung der Stabilität bzw. der Festigkeit des Hohlprofils eine Armierung bzw. einen Armierungskörper, beispielsweise aus Stahl, auf, der in einer zusammenhängenden Haupthohlkammer des Hohlprofils eingebracht ist. Dabei erstreckt sich die Armierung über eine großen Teil der Gesamtbreite des Hohlprofils (bis zu etwa 60 Prozent). Das Vorsehen einer derartigen vergleichsweise breiten Armierung in einer Haupthohlkammer, die sich in der Regel annähernd über die gesamte Länge des Hohlprofils erstreckt, ist jedoch nicht bei allen bekannten Hohlprofilen vorgesehen. Dies gilt insbesondere für Hohlprofile, die zur Verbesserung der Wärmeisolierung bzw. zur Verringerung des Wärmedurchgangskoeffizienten (auch kurz U-Wert genannt) mit einer Mehrzahl von Hohlkammern versehen sind, so dass hier das Vorsehen einer vergleichsweise breiten Haupthohlkammer mit einer wesentlichen Verschlechterung der Wärmeisolierung verbunden wäre.
  • Zugrundeliegende Aufgabe
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Hohlprofil für einen Rahmen anzugeben, das mit einer Armierung verstärkbar ist und gegenüber bekannten Hohlkörpern, die mit einer Armierung verstärkt werden können, im unverstärkten Zustand wesentlich verbesserte Wärmeisolierungseigenschaften aufweist. Darüber hinaus soll im Bedarfsfall (große Abmessung des aus dem erfindungsgemäßen Hohlprofil herzustellenden Tür bzw. des aus dem erfindungsgemäßen Hohlprofil herzustellenden Fensters) in das erfindungsgemäße Hohlprofil eine Armierung eingeführt werden können.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Hohlprofil für einen Rahmen mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Erfindungsgemäß ist in der Haupthohlkammer wenigstens ein Wandelement angeordnet, das sich im Querschnitt des Hohlprofils in einer Erstreckungsrichtung von einem ersten Bereich der Innenfläche hin zu einem zweiten Bereich der Innenfläche erstreckt, welcher von dem ersten Bereich beabstandet ist, wobei die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung einen Winkel einschließen, wenn der Rahmen in der Öffnung eingebaut ist. Das Wandelement weist zwei entgegengesetzte Enden auf, wobei ein erstes der beiden Enden mit dem ersten Bereich verbunden ist, und wobei das zweite der beiden Enden dem zweiten Bereich zugewandt und von diesem beabstandet ist, und wobei wenigstens ein Teilbereich der Armierung in Längsrichtung des Hohlprofils zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Bereich in die Haupthohlkammer einführbar ist.
  • Der Rahmen ist für den Einbau in eine Öffnung einer Wandung vorgesehen bzw. in die Öffnung der Wandung einbaubar.
  • Durch Vorsehen des wenigstens einen Wandelements kann im eingebauten Zustand - also wenn der Rahmen und damit auch das Hohlprofil in der Öffnung eingebaut ist - eine durch Konvektion und/oder Wärmestrahlung verursachte Wärmeübertragung zwischen den beiden Profilseiten, die in einer Dickenrichtung der Wandung gestaffelt bzw. aufeinanderfolgend angeordnet sind, wesentlich reduziert werden, einhergehend mit gegenüber bekannten Lösungen wesentlich verbesserten Wärmeisolierungseigenschaften bzw. einem wesentlich verringerten Wärmedurchgangskoeffizienten des Hohlprofils, welches vorzugsweise ein extrudiertes Hohlprofil ist.
  • Dadurch, dass die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung, in welcher die Profilseiten gestaffelt bzw. aufeinanderfolgend angeordnet sind, einen Winkel einschließen, wenn der Rahmen in der Öffnung eingebaut ist, stellt das Wandelement insbesondere ein Hindernis für die Wärmeübertagung durch Konvention von einer Profilseite zu der andern Profilseite in einer Wärmestromrichtung dar, die parallel zur Dickenrichtung ist bzw. eine zur Dickenrichtung parallele Komponente aufweist. Der Wärmestrom wiederum ist eine Folge eines entsprechenden Temperaturgefälles bzw. Temperaturgradienten in einer Richtung, die parallel zur Dickenrichtung ist bzw. eine zur Dickenrichtung parallele Komponente aufweist.
  • Bei einem Hohlprofil für einen Fensterrahmen oder für einen Rahmen einer Tür wird eine der Profilseiten oft auch Außenseite, Kaltseite oder Wetterseite und die andere der beiden Profilseiten Innenseite, Warmseite oder Raumseite genannt, je nachdem welche der Profilseiten im eingebauten Zustand dem Außenbereich oder dem Innenbereich zugewandt ist.
  • Das zweite der beiden Enden ist dem zweiten Bereich zugewandt und von diesem beabstandet, so dass wenigstens ein Teilbereich der Armierung in Längsrichtung des Hohlprofils zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Bereich in die Haupthohlkammer einführbar ist.
  • Durch die vorgesehene Beabstandung des zweiten Endes von dem zweiten Bereich ist es möglich, das Hohlprofil durch Einführen der Armierung sehr wirksam zu armieren bzw. zu verstärken. Das Wandelement bzw. die Wandelemente teilt die Haupthohlkammer in Teilkammern auf, einhergehend mit der sehr wirksamen Reduzierung der Wärmübertragung, insbesondere durch Konvektion. Insgesamt gesehen weist somit das erfindungsgemäße Hohlprofil - welches vorzugsweise wenigstens teilweise oder zur Gänze aus einem Kunststoffmaterial besteht - gegenüber bekannten Hohlprofilen, die mit einer Armierung verstärkt sind, infolge des Vorsehens des Wandelements bzw. der Wandelemente wesentlich verbesserte Wärmeisolierungseigenschaften auf, und zwar ohne hierfür auf eine Armierung bzw. einen Armierungskörper, welcher eine sehr wirksame Armierung bzw. Verstärkung des Hohlprofils bereitstellt, verzichten zu müssen, wie es bei bekannten Lösungen mit vergleichbaren Wärmeisolierungseigenschaften erforderlich wäre.
  • Der zweite Bereich ist vorzugsweise dem ersten Bereich zugewandt. Ferner schließen die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung vorzugsweise einen rechten Winkel bzw. einen ungefähr rechten Winkel ein. Wenn die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung einen rechten Winkel einschließen, kann insbesondere die Wärmeübertragung durch Konvention deutlich reduziert werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das zweite Ende einen Abstand zu dem zweiten Bereich auf, der höchstens das 0,2-fache des Abstands des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich beträgt. Durch Vorsehen dieses Abstands kann eine hinreichend dicke Armierung bzw. ein Teilbereich der hinreichend dicken Armierung in Längsrichtung des Hohlprofils zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Bereich in die Haupthohlkammer eingeführt werden und zugleich eine wirksame Reduzierung der Wärmeübertragung zwischen den Profilseiten bereitgestellt werden, da sich das Wandelement im Querschnitt des Hohlprofils in der Erstreckungsrichtung über wenigstens dem 0,8-fachen des Abstands des ersten Bereichs zu dem zweiten Bereich erstreckt.
  • Bei einer praktischen Ausführungsform ist eine Mehrzahl von wenigstens zwei oder wenigstens drei oder wenigstens vier im Querschnitt des Hohlprofils voneinander beabstandeten Wandelementen vorgesehen. Durch Vorsehen einer Mehrzahl der Wandelemente kann die Haupthohlkammer in mehrere durch die Wandelemente voneinander getrennte Teilkammern aufgeteilt werden, einhergehend mit einer wirksamen Verbesserung der Wärmeisolierungseigenschaften.
  • Bei einer weiteren praktischen Ausführungsform sind die zweiten Enden von wenigstens zwei benachbarten Wandelementen durch einen Steg miteinander verbunden, wobei ein Federelement, das an einem dem Steg zugewandten Bereich der Innenfläche oder dem Steg angebracht ist, dafür vorgesehen ist, einen Abschnitt der Armierung zum klemmenden Halten zwischen dem Steg und dem Federelement oder zwischen dem zugewandten Bereich und dem Federelement durch Federkraft gegen den Steg oder den zugewandten Bereich zu drücken, wenn der Abschnitt der Armierung zwischen dem Steg und dem Federelement oder zwischen dem zugewandten Bereich und dem Federelement in die Haupthohlkammer eingeführt ist. Diese weitere praktische Ausführungsform ermöglicht auf praktische Weise ein klemmendes Halten der Armierung in der Haupthohlkammer nach dem Einführen in die Haupthohlkammer. Auf diese Weise kann ein bevorzugt durch Extrusion hergestelltes Hohlprofil mit einer Armierung verstärkt werden durch einfaches Einführen der Armierung in die Haupthohlkammer, wobei das Federelement auf praktische Weise ein klemmendes Halten ermöglicht ohne hierfür aufwendige Befestigungsmittel bzw. Haltemittel vorsehen zu müssen.
  • Das Hohlprofil kann bevorzugt wenigstens teilweise oder vollständig aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen. Alternativ kann auch glasfaserverstärktes PVC eingesetzt werden. PVC kann gut eingefärbt bzw. gefärbt werden und nimmt kaum Wasser auf. Ferner ist PVC sehr resistent gegenüber Alkohol, Öl, Säuren, Laugen und Benzin. Auch das Wandelement kann wenigstens teilweise oder zu Gänze aus Polyvinylchlorid bestehen.
  • Das Wandelement ist vorzugsweise stoffschlüssig mit Hohlprofil verbunden oder vorzugsweise einstückig mit dem Hohlprofil ausgebildet. Insbesondere kann das Wandelement mit dem Hohlprofil coextrudiert sein. Das Wandelement kann bevorzugt wenigstens teilweise oder vollständig aus Polyvinylchlorid (PVC) bestehen. Alternativ kann auch glasfaserverstärktes PVC eingesetzt werden.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich das Wandelement wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung des Hohlprofils, vorzugsweise annähernd über die gesamte Länge des Hohlprofils. Mit einem sich vorzugsweise über die annähernd gesamte Länge des Hohlprofils erstreckendem Wandelement können die verbesserten Wärmeisolierungseigenschaften vorteilhaft entlang der gesamten Länge des Hohlprofils realisiert werden. In diesem Zusammenhang bedeutet der Begriff "annähernd", dass sich die Armierung über mindestens 85 %, insbesondere über mindestens 90 % und vorzugsweise über mindestens 95 % der gesamten Länge des erfindungsgemäßen Hohlprofils erstreckt. Dabei ist es bevorzugt, wenn in den Ecken des aus dem erfindungsgemäßen Hohlprofil hergestellten Rahmens keine Armierung vorhanden ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Rahmenteil für einen Rahmen, mit einem erfindungsgemäßen Hohlprofil und einer in die Haupthohlkammer des Hohlprofils eingeführten bzw. in der Haupthohlkammer aufgenommenen Armierung, wobei wenigstens ein Teilbereich der Armierung zwischen dem zweiten Ende und dem zweiten Bereich angeordnet ist. Vorzugsweise entspricht hierbei der Abstand des zweiten Endes zu dem zweiten Bereich der Dicke des Teilbereichs bzw. im Wesentlichen der Dicke des Teilbereichs. Dies hat zur Folge, dass der Teilbereich der Armierung an das zweite Ende angrenzt bzw. nur ein geringer Zwischenraum verbleibt und der Teilbereich zusammen mit dem Wandelement ein sich vom dem ersten Bereich bis zu dem zweiten Bereich erstreckende Wandung ausbildet, was zur Erzielung einer sehr hohen Wärmedämmung bzw. sehr guter Wärmeisolierungseigenschaften führt. Die Armierung, die vorzugsweise in Form eines Profilkörpers ausgebildet sein kann, kann insbesondere wenigstens teilweise oder vollständig aus Stahl oder einem metallischen Material bestehen. Bevorzugt ist die Armierung in Form eines einseitig offenen Profilkörpers ausgebildet. Die Armierung weist vorzugsweise eine Breite bzw. eine maximale Quererstreckung auf, die wenigstens 20%, insbesondere wenigstens 30 % und vorzugsweise wenigstens 40 % der Breite bzw. der maximalen Quererstreckung des Hohlprofils beträgt, was zur Bildung eines sehr stabilen Rahmens beiträgt.
  • Die Erfindung betrifft ferner auch einen Fensterrahmen und einen Rahmen für eine Tür mit jeweils wenigstens drei oder wenigstens vier Rahmenteilen. Der Fensterrahmen kann hierbei insbesondere ein Blendrahmen oder ein Flügelrahmen eines Fensters sein. Der Rahmen für eine Tür kann hierbei der Türrahmen der Tür bzw. die Zarge der Tür oder der Flügel der Tür sein. Der Rahmen kann auch ein Türblatt-Rahmen bzw. Türflügel-Rahmen der Tür sein.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hohlprofils,
    Fig. 2
    einen Querschnitt eines Rahmenteils, umfassend das Hohlprofil gem. Fig. 1 und eine in die Haupthohlkammer des Hohlprofils eingeführte Armierung,
    Fig. 3
    einen Querschnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Hohlprofils, und
    Fig. 4
    einen Querschnitt eines Rahmenteils, umfassend das Hohlprofil gem. Fig. 3 und eine in die Haupthohlkammer des Hohlprofils eingeführte Armierung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte erste Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hohlprofils 10 für einen Rahmen ist ein Hohlprofil 10 für einen Blendrahmen eines Fensters, der für den Einbau in eine Öffnung 15 einer Wandung 11 vorgesehen ist bzw. in die Öffnung 15 der Wandung 11 einbaubar ist. Von der Wandung 11 ist in der Fig. 1 bis 4 nur ein Teilbereich eines an die untere Seite der Öffnung 15 angrenzenden Abschnitts der Wandung 11 sehr schematisch veranschaulicht.
  • Das Hohlprofil 10 weist zwei voneinander abgewandte Profilseiten 12, 14 auf, wobei eine der Profilseiten 12 (in den Fig. 1 bis 4 jeweils die linke Profilseite) die sogenannte Wetterseite 12 (auch Außenseite oder Kaltseite genannt) ist und die andere der beiden Profilseiten 14 (in den Fig. 1 bis 4 jeweils die rechte Profilseite) die sogenannte Raumseite 14 (auch Innenseite oder Warmseite genannt) ist.
  • Die Profilseiten 12 sind in einer Dickenrichtung der Wandung 11, die in den Fig. 1 bis 4 jeweils durch einen Pfeil schematisch veranschaulicht ist, gestaffelt bzw. aufeinanderfolgend angeordnet, wenn der aus dem Hohlprofil 10 hergestellte Blendrahmen in der Öffnung 15 eingebaut ist.
  • Das Hohlprofil 10 weist eine sich in Längsrichtung des Hohlprofils 10 erstreckende zusammenhängende Haupthohlkammer 16 auf, in welche eine Armierung aufnehmbar ist, wobei die Haupthohlkammer 16 von einer Innenfläche 18 begrenzt ist. In der Haupthohlkammer 16 sind drei voneinander beabstandete Wandelemente 20 angeordnet. Jedes Wandelement 20 erstreckt sich im hier dargestellten Querschnitt des Hohlprofils 10 in einer Erstreckungsrichtung von einem ersten Bereich 22 der Innenfläche 18 hin zu einem zweiten Bereich 24 der Innenfläche 18, welcher von dem ersten Bereich 22 beabstandet und diesem zugewandt ist (in Fig. 1 nur für ein Wandelement 20 durch die entsprechenden Bezugszeichen näher veranschaulicht). Die Erstreckungsrichtungen (in Fig. 1 durch drei parallel Pfeile symbolisiert) der Wandelemente 20 sind bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel parallel zueinander ausgerichtet, wobei jede Erstreckungsrichtung mit der Dickenrichtung einen rechten Winkel einschließt, wenn der Blendrahmen in der Öffnung 15 eingebaut ist.
  • Jedes Wandelement 20 weist zwei einander entgegengesetzte Enden 26, 28 auf, wobei ein erstes Ende 26 der beiden Enden mit dem ersten Bereich 22 verbunden ist, und wobei das zweite Ende 28 der beiden Enden dem zweiten Bereich 24 zugewandt und von diesem beabstandet ist (in Fig. 1 nur für ein Wandelement 20 durch die entsprechenden Bezugszeichen näher veranschaulicht). Drei Teilbereiche 30 einer Armierung 34 sind in Längsrichtung des Hohlprofils 10 zwischen den zweiten Enden 28 und den zweiten Bereichen 24 in die Haupthohlkammer 16 zur Ausbildung eines erfindungsgemäßen Rahmenteils 32 einführbar, welches im Querschnitt in Fig. 2 dargestellt ist. Die in Form eines einseitig offenen Profilkörpers bzw. Profils ausgebildete Armierung 34 ist im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet. Alternativ kann auch eine Armierung mit einem im wesentlichen C-förmigen oder G-förmigen Querschnitt vorgesehen sein.
  • Der Abstand der zweiten Enden 28 zu den zweiten Bereichen 24 der Innenfläche 18 entspricht im wesentlichen der Dicke des Teilbereichs 30, so dass die Teilbereiche 30 der Armierung 34 jeweils an das zweite Ende 28 angrenzen bzw. nur ein geringer Zwischenraum verbleibt und jeder Teilbereich 30 zusammen mit dem entsprechenden Wandelement 20 ein sich vom dem jeweiligen ersten Bereich 22 bis zu dem jeweiligen zweiten Bereich 24 der Innenfläche 18 erstreckende Wandung ausbildet, einhergehend mit der Schaffung einer sehr hohen Wärmedämmung durch vorteilhafte Aufteilung der Haupthohlkammer 16 in voneinander getrennte Teilkammern 36, wodurch insbesondere eine Wärmeübertragung durch Konvention aber auch durch Wärmestrahlung deutlich reduziert werden kann.
  • Dadurch, dass die Erstreckungsrichtungen und die Dickenrichtung einen rechten Winkel einschließen, wenn der Rahmen in der Öffnung 15 eingebaut ist, stellt jedes Wandelement 20 insbesondere für die Wärmeübertagung durch Konvention von einer Profilseite (12 oder 14) zu der anderen Profilseite (14 oder 12) ein Hindernis dar, wobei die Wärmestromrichtung parallel zur Dickenrichtung sein kann bzw. eine zur Dickenrichtung parallele Komponente aufweisen kann. Der Wärmestrom wiederum ist eine Folge eines entsprechenden Temperaturgefälles bzw. Temperaturgradienten in einer Richtung, die parallel zur Dickenrichtung ist bzw. eine zur Dickenrichtung parallele Komponente aufweist.
  • Bei dem in Fig. 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Hohlprofils 10 sind zwei Wandelemente 20 vorgesehen, deren zweite Enden 28 durch einen Steg 38 miteinander verbunden sind, wobei ein Federelement 40, das an einem dem Steg 38 zugewandten Bereich 42 der Innenfläche 18 angebracht ist, dafür gesehen ist, einen Abschnitt 44 der Armierung 34 bzw. einen Armierungsbereich 44 der Armierung 34 zum klemmenden Halten zwischen dem Steg 38 und dem Federelement 40 durch Federkraft gegen den Steg 38 zu drücken, wenn der Abschnitt 44 der Armierung 34 bzw. der Armierungsbereich 44 der Armierung 34 zwischen dem Steg 38 und dem Federelement 40 in die Haupthohlkammer 16 eingeführt ist, wie in Fig. 4 veranschaulicht, die das durch Einführen der Armierung 34 in die Haupthohlkammer 16 ausgebildete Rahmenteil 32 zeigt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde exemplarisch unter Bezugnahme auf Hohlprofile 10 für den Blendrahmen eines Fensters beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung auch auf Hohlprofile für Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür sowie für Blendrahmen oder Zargen oder einer Tür entsprechend anwendbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlprofil
    11
    Wandung
    12
    Profilseite
    14
    Profilseite
    15
    Öffnung
    16
    Haupthohlkammer
    18
    Innenfläche
    20
    Wandelement
    22
    erster Bereich
    24
    zweiter Bereich
    26
    erstes Ende
    28
    zweites Ende
    30
    Teilbereich
    32
    Rahmenteil
    34
    Armierung
    36
    Teilkammer
    38
    Steg
    40
    Federelement
    42
    zugewandter Bereich
    44
    Armierungsabschnitt

Claims (14)

  1. Hohlprofil (10) für einen Rahmen, der für den Einbau in eine Öffnung (15) einer Wandung (11) vorgesehen ist,
    wobei das Hohlprofil (10) zwei voneinander abgewandte Profilseiten (12, 14) aufweist, die in einer Dickenrichtung der Wandung (11) gestaffelt angeordnet sind, wenn der Rahmen in der Öffnung (15) eingebaut ist,
    wobei das Hohlprofil (10) wenigstens eine sich in Längsrichtung des Hohlprofils (10) erstreckende zusammenhängende Haupthohlkammer (16) aufweist, in welche eine Armierung (34) aufnehmbar ist, wobei die Haupthohlkammer (16) von einer Innenfläche (18) begrenzt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in der Haupthohlkammer (16) wenigstens ein Wandelement (20) angeordnet ist, das sich im Querschnitt des Hohlprofils (10) in einer Erstreckungsrichtung von einem ersten Bereich (22) der Innenfläche (18) hin zu einem zweiten Bereich (24) der Innenfläche (18) erstreckt, welcher von dem ersten Bereich (22) beabstandet ist,
    wobei die Erstreckungsrichtung und die Dickenrichtung einen Winkel einschließen, wenn der Rahmen in der Öffnung (15) eingebaut ist,
    wobei das Wandelement (20) zwei entgegengesetzte Enden (26, 28) aufweist, wobei ein erstes (26) der beiden Enden mit dem ersten Bereich (22) verbunden ist, und wobei das zweite (28) der beiden Enden dem zweiten Bereich (24) zugewandt und von diesem beabstandet ist,
    und wobei wenigstens ein Teilbereich (30) der Armierung (34) in Längsrichtung des Hohlprofils (10) zwischen dem zweiten Ende (28) und dem zweiten Bereich (24) in die Haupthohlkammer (16) einführbar ist.
  2. Hohlprofil (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Bereich (24) dem ersten Bereich (22) zugewandt ist.
  3. Hohlprofil (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Ende (28) einen Abstand zu dem zweiten Bereich (24) aufweist, der höchstens das 0,2-fache des Abstands des ersten Bereichs (22) zu dem zweiten Bereich (24) beträgt.
  4. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil ein extrudiertes Hohlprofil (10) ist.
  5. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von wenigstens zwei oder wenigstens drei oder wenigstens vier im Querschnitt des Hohlprofils (10) voneinander beabstandeten Wandelementen (20) vorgesehen ist.
  6. Hohlprofil (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Enden (28) von wenigstens zwei benachbarten Wandelementen (20) durch einen Steg (38) miteinander verbunden sind, wobei ein Federelement (40), das an einem dem Steg (38) zugewandten Bereich (42) der Innenfläche (18) oder dem Steg (38) angebracht ist, dafür vorgesehen ist, einen Abschnitt (44) der Armierung (34) zum klemmenden Halten zwischen dem Steg (38) und dem Federelement (40) oder zwischen dem zugewandten Bereich (42) und dem Federelement (40) durch Federkraft gegen den Steg (38) oder den zugewandten Bereich (42) zu drücken, wenn der Abschnitt (44) der Armierung (34) zwischen dem Steg (38) und dem Federelement (40) oder zwischen dem zugewandten Bereich (42) und dem Federelement (40) in die Haupthohlkammer (16) eingeführt ist.
  7. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (10) wenigstens teilweise oder vollständig aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
  8. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) wenigstens teilweise oder vollständig aus Polyvinylchlorid (PVC) besteht.
  9. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) stoffschlüssig mit Hohlprofil (10) verbunden ist.
  10. Hohlprofil (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandelement (20) sich wenigstens abschnittsweise in Längsrichtung des Hohlprofils (10), vorzugsweise über die gesamte Länge des Hohlprofils (10) erstreckt.
  11. Rahmenteil (32) für einen Rahmen, mit einem Hohlprofil (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer in die Haupthohlkammer (16) des Hohlprofils (10) eingeführten Armierung (34), wobei wenigstens ein Teilbereich (30) der Armierung (34) zwischen dem zweiten Ende (28) und dem zweiten Bereich (24) angeordnet ist.
  12. Rahmenteil (32) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand des zweiten Endes (28) zu dem zweiten Bereich (24) im wesentlichen der Dicke des Teilbereichs (30) entspricht.
  13. Fensterrahmen mit wenigstens drei oder wenigstens vier Rahmenteilen (32) nach einem der Ansprüche 11 und 12.
  14. Rahmen für eine Tür mit wenigstens drei oder wenigstens vier Rahmenteilen (32) nach einem der Ansprüche 11 und 12.
EP12195917.5A 2011-12-23 2012-12-06 Hohlprofil für einen Rahmen Withdrawn EP2607599A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201120052460 DE202011052460U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Hohlprofil für einen Rahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2607599A1 true EP2607599A1 (de) 2013-06-26

Family

ID=47297004

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12195917.5A Withdrawn EP2607599A1 (de) 2011-12-23 2012-12-06 Hohlprofil für einen Rahmen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2607599A1 (de)
DE (1) DE202011052460U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014104190A1 (de) * 2014-03-26 2015-10-01 Rehau Ag + Co Kunststoff-Hohlkammerprofil für den Fenster- und Türenbau sowie Verwendung eines derartigen Kunststoff-Hohlkammerprofils

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715346U1 (de) * 1996-09-03 1997-12-11 Kbe Kunststoffproduktion Gmbh Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
EP0828052A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Intertec GmbH. Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4322829C1 (de) * 1993-07-08 1995-02-09 Pax Gmbh Kunststoffhohlprofil, insbesondere für Fenster- oder Türrahmen
DE29811151U1 (de) * 1998-06-25 1998-08-27 Koemmerling Kunststoff Vorrichtung zum Verschließen einer Gebäudeöffnung
DE19933993A1 (de) * 1999-07-20 2001-02-01 Ingbuero Dr Ing Harald Schulz Kunststoffhohlprofil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29715346U1 (de) * 1996-09-03 1997-12-11 Kbe Kunststoffproduktion Gmbh Wärmegedämmtes Hohlprofil insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff für Fenster oder Türen
EP0828052A2 (de) * 1996-09-06 1998-03-11 Intertec GmbH. Hohlprofil, insbesondere aus Kunststoff mit Wärmeisolationsmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052460U1 (de) 2013-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2527580B1 (de) Isolationseinsatz für einen aus Profilen gebildeten Rahmen
DE1812241C3 (de) Vorhangwand mit einem Traggerippe aus Pfosten und Riegeln
DE202009004237U1 (de) Profilelement für Fenster oder Türen
EP3299199B1 (de) Dichtungsstrang zur bildung einer dichtung an einer fahrzeugkarosserie
EP3184723B1 (de) Verbundprofil für fenster, türen oder dergleichen
EP1346879B1 (de) Einstiegleiste für einen Kraftfahrzeugschweller
EP2607599A1 (de) Hohlprofil für einen Rahmen
EP2788210B1 (de) Trägerbauteil für einen kraftfahrzeug-fensterheber mit versteifungsstruktur
EP3339551A1 (de) Isolierkörper für mehrschalige bauelemente
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
EP2746487B1 (de) Winkelprofil
EP3336296B1 (de) Glasklotzbrücke sowie diese umfassender fenster- oder türflügel
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE102014112145A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP2759666A2 (de) Profilelement
DE202012104990U1 (de) Tür, insbesondere Kunststofftür, mit einem Verstärkungselement sowie Verstärkungselement hierfür
DE202011110473U1 (de) Rahmenteil für einen Rahmen
AT404860B (de) Hohlprofil aus kunststoff mit mitteln zur wärmeisolation
EP3130716B1 (de) Wandbauplatte und wandbausystem für den messebau
EP2942468B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
DE1509168A1 (de) Zusammengesetzte Fenster
DE102019124264A1 (de) Rahmenprofil und Verfahren zur Montage eines biegsamen Bandes umfassend zumindest eine Isolierbaustofflage in ein Rahmenprofil
EP2929119B1 (de) Kunststofffenster
DE102018132706A1 (de) Rahmenprofilsystem für ein Türelement und Verfahren zum Einspannen eines Türelementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131213

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160324

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160804