EP2942468B1 - Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente - Google Patents

Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente Download PDF

Info

Publication number
EP2942468B1
EP2942468B1 EP15165742.6A EP15165742A EP2942468B1 EP 2942468 B1 EP2942468 B1 EP 2942468B1 EP 15165742 A EP15165742 A EP 15165742A EP 2942468 B1 EP2942468 B1 EP 2942468B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
insulating
groove
insulating web
composite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15165742.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2942468A1 (de
Inventor
Siegfried Habicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schueco International KG
Original Assignee
Schueco International KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102014106226.4A external-priority patent/DE102014106226A1/de
Priority claimed from DE102014112145.7A external-priority patent/DE102014112145A1/de
Application filed by Schueco International KG filed Critical Schueco International KG
Publication of EP2942468A1 publication Critical patent/EP2942468A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2942468B1 publication Critical patent/EP2942468B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26303Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members with thin strips, e.g. defining a hollow space between the metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26343Frames with special provision for insulation with two or more separate insulating zones alternating with metal section members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/26301Frames with special provision for insulation with prefabricated insulating strips between two metal section members
    • E06B3/26305Connection details
    • E06B2003/26316Disconnectable connections or permitting shifting between the sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26387Performing extra functions
    • E06B2003/26389Holding sealing strips or forming sealing abutments

Definitions

  • the present invention relates to a composite profile for doors, windows or facade elements according to the preamble of claim 1.
  • Composite profiles of the above type are known.
  • a feature of such composite profiles is the shear strength of the composite, i. that the sub-profiles, which form a frame profile together with an insulating web, can not be displaced relative to each other in profile direction or longitudinal direction.
  • connection between the insulating web and metallic partial profile or shell is designed so that a displacement in the longitudinal direction is possible.
  • This displacement in the longitudinal direction can take place both between the insulating web and the metallic part profile or the shell, as well as between two parts of an assembled from these parts insulating bar (which preferably consists of plastic).
  • a disadvantage is that an insulating web is arranged in a composite profile according to the prior art, although in a rebate of the composite profile, such as between a window frame and a movable relative to the frame sash in the closed or locked state of the sash is formed, a possibility for positioning and attachment of folding elements, such as sealing profiles but not given and therefore positioning and mounting options in the rebate area in other ways and, consequently, often costly and therefore expensive to create.
  • a generic prior art discloses the DE 10 2013 204 693 A1 .Tort a groove in the separation zone for introducing a clamping wedge or the like. Used. From the DE 100 56 415 C1 It is also known to connect an outer bridge in one piece with two Isolierstegabitesen having a sliding guide in a separation zone.
  • the invention has the object to at least partially overcome the above problems and to be able to easily determine folding elements on the profile.
  • the present invention solves this problem by the subject matter of claim 1.
  • the invention also provides a window or door or façade element having at least one or more composite profiles according to any of the claims appended hereto.
  • Advantageous embodiments of the invention are specified in the subclaims.
  • a groove is arranged, in which a foot of a folding element is inserted, wherein the folding element is a sealing profile or a thermal wedge or a glass block or a profile strip is.
  • a composite profile is provided in which in a simple and thus advantageous manner to narrow space in the rebate, for example between a window frame and a relatively movable sash a possibility is created to position folding elements, such as a sealing profile or secure.
  • the groove has an undercut cross-section.
  • the folding elements inserted into the groove such as e.g. the foot of a sealing profile easily and thus advantageously positioned or secured by a positive snap connection.
  • the groove is disposed within the insulating strip (s) between two parts thereof.
  • the surface of the insulating bars is made flat, so that no protruding parts hinders the installation of further folding elements.
  • such insulating bars can also be particularly easily formed.
  • the Fig. 1 shows a door 1, which has a sash 2 and a frame 3. This is merely an example to understand. Alternatively to the in Fig. 1 1, the present invention can also be applied to windows or other components.
  • a thermally insulated composite profile 4 according to the invention is used only for the production of the wing frame bars 5, 6 of the door 1.
  • FIG. 2 an inventive composite profile 4 is shown.
  • This composite profile 4 can be used as a sash profile as part of a sash 2 or window frame 3 for doors 1, windows or other components, so that the following description refers equally to sash profiles and frame profiles.
  • a composite profile 4 with two metallic outer profiles 12, 14 and a metallic center profile 16 will be described purely by way of example.
  • the composite profile 4 can also be constructed without a metallic center profile 16, so that in this case the two metallic outer profiles 12, 14 are connected to one another via at least one insulating web.
  • such a construction of a composite profile 4 with two metallic outer profiles 12, 14 described here as an alternative - here merely for editorial reasons - has hitherto been encountered more frequently than the structure with an additional metallic center profile 16.
  • the composite profile 4 has a first metal profile, an outer profile 12, in which here at least one hollow chamber 13 is formed, and a second metallic outer profile 14, in which also preferably at least one hollow chamber 15 is formed. Between the two metal profiles 12 and 14, a third metal profile, a central profile 16, is arranged, in which also preferably at least one hollow chamber 17 is formed.
  • the metallic profiles 12, 14, 16 may alternatively be designed without pronounced hollow chambers 13, 15, 17 or have a plurality of hollow chambers.
  • the first metallic outer profile 12 is connected to the metallic center profile 16 via at least one or more first insulating webs (aligned parallel here) 18. These insulating webs 18 between the first metallic outer profile 12 and the metallic center profile 16 form a first insulating land zone I or plane.
  • the second metallic outer profile 14 is also connected to the metallic center profile 16 via at least one or more second (parallel here) insulating bars 19.
  • the insulating webs 19 between the second metallic outer profile 14 and the metallic center section 16 form a second insulating land zone II or plane.
  • the first and second insulating webs 18, 19 have here, by way of example, no hollow chamber.
  • the insulating webs 18, 19 but also have one or more hollow chambers or the first or the respective second insulating webs 18, 19 may be summarized by transverse webs to a kind of parent insulating.
  • the insulating webs 18, 19 of the Isolierstegzonen I, II are here-purely exemplary- in a plane. Alternatively, it is also possible that the insulating webs 18, 19 of the Isolierstegzonen I, II are each offset vertically and or horizontally to each other and / or arranged inclined.
  • the first and second metallic outer profile 12 and 14 and the metallic center profile 16 are preferably made as extruded aluminum profiles. Alternatively, the production is also possible from a different material such as steel and / or another manufacturing method.
  • the insulating webs 18 and 19 are made of a plastic material, such as plastic. Polyamide, prepared so that each a substantial thermal separation between the metal profiles 12, 14, 16 is achieved.
  • the insulating webs 18 and 19 are web-shaped in cross-section and have thickened end portions 20.
  • each of the end portions 20 engages in a corresponding groove 21 of each one of the metal profiles 12, 14, 16, wherein the groove walls, the thickened end portions 20 of the insulating bars 18, 19 in the x and y direction (see coordinate system in Fig. 2 ) preferably engage positively.
  • the respective end portion 20 preferably has a trapezoidal or triangular or wedge-shaped or L-shaped or rectangular cross-section.
  • the respective groove 21 accordingly has a cross section with a corresponding cross section.
  • the respective end portion 20 of the insulating web 18, 19 is preferably additionally in the z-direction (see coordinate system in Fig. 2 ) positively connected to the respective groove 21.
  • This is realized in an advantageous manner by a forming process and / or by a wire 22 having an outer structure, such as knurling.
  • the end sections may be inserted into the groove 21 without wire or the like.
  • Fig. 2 has -here purely exemplarily- in the second Isolierstegzone II, the second insulating webs 19, whose respective end portions 20 are positively and non-positively connected to the respective groove 21, so that in each case one in particular in the z-direction (see coordinate system in FIG .) And in a direction orthogonal to the cross-sectional plane of the composite profile 4 shear-resistant connection between the second insulating bars 19 and the adjacent outer and middle metallic sub-profiles 14, 16 results.
  • the shear strength of the other - here the first - Isolierstegzone I is in contrast lower in all variants than that of the first insulating land zone II. It is chosen such that a displacement of at least two elements in the Isolierstegzone relative to each other due to dilation is possible.
  • the invention is based on the in Fig. 2 illustrated variant is not limited, but also on a composite profile 4 feasible, in which only two metal profiles 12, 14 (inner profile and outer profile) are connected via a single insulating land zone with one or more insulating webs 18.
  • the insulating webs 18 of the first insulating land zone I between the first metallic outer profile 14 and the metallic center section 16 have two insulating web sections or partial sections 18a, 18b or parts which are movable relative to one another.
  • a separation zone is formed between the subsections 18a, b, in which a thrust-free sliding guide allows a relative movement.
  • between the sections of the insulating bars 18 cross-connections are formed, which in turn are designed such that the sections are movable relative to each other (not shown).
  • the two sections 18a, b of the insulating webs 18 are in the y- and x-direction (relative to the coordinate system in Fig. 2 ) positively connected by a Kederharm.
  • a first section 18a of the insulating web 18 has a Kederwulst 24 and a Kederfahne 25.
  • the other, second section 18b has a groove 26 with corresponding cross-sectional geometry, so that the Kederwulst 24 engages in the groove 26 and the Kederfahne 25 is led out of the groove 26. In this way, a sliding guide is formed.
  • the shear strength in the sliding guide orthogonal to the cross-sectional plane of the composite profile may, but need not go to zero.
  • the insulating web 18 has a groove 27 with here undercut cross-section.
  • a foot 28 of a sealing profile 29 here which forms a sealing lip 30 here.
  • the sealing profile 29 or the sealing lip 30 serves, for example, for sealing a rebate space, as in a structure with a frame 3 and a relative to the frame 3 movable sash 2 between the profile beams 5, 6, 7, 10, 11 in the closed or locked Condition of the sash 2 between the frame 3 and sash 2 is formed.
  • the groove 27 is in an embodiment of the invention in different ways, as well as the following figures show, that is arranged in a separation zone between sections of the insulating bar 18 in thrust-free execution.
  • separation zone is to be understood such that the groove 27 does not have to be arranged centrally to the dividing line of the sliding guide, so that a quasi-continuous dividing line results, but can also be arranged so that a dividing line results, the one or bent several times by 90 °, so that a separation zone is formed through which the dividing line passes.
  • the groove 27 is designed and arranged such that a folding element, such as a sealing profile 29, or its foot 28, heat-insulating wedges, glass blocks or other profile strips can be securely positioned or fastened.
  • a groove 27 with undercut Cross-section offers, for example -as in Fig. 2 or 3 shown the possibility in the form of a snap connection between the groove 27 and the folding element.
  • the representation as a groove 27 with an undercut cross-section in the following figures is purely exemplary, so that the groove 27 may also have other cross-sectional geometries that allow safe positioning or secure attachment of the folding advantageous after the form-fitting principle.
  • the first metallic outer profile 12 is separated from the metallic center profile 16 preferably via a hollow chamber 33 which is formed in the first insulating land zone I between the two first insulating webs 18 and the adjacent metal profiles, while the metallic center section 16 of the second metallic outer profile 14 via a Hollow chamber 34 is separated, which lies in the second insulating land zone II between the second insulating webs 19 and the adjacent metal profiles.
  • a plurality of hollow chambers 13, 33, 17, 34 and 15 are formed, which ensure good thermal insulation.
  • the two metallic outer profiles 12, 14 have on each opposite sides outwardly projecting webs 35 and 36, wherein at the end of the web 35 a groove 37 for receiving a seal and on the web 36, a further groove 38 is provided for receiving a seal.
  • a composite profile 4 which provides the possibility, in the fold region between the window frame 3 and casement 2 in a simple and advantageous manner folding elements, such as. a sealing profile 29 and its foot 28 in a limited space to position or fasten.
  • the insulating bars 18 according to the invention particularly preferably form a planar surface XX with at least one of the metallic profiles 12, 14, 16, but at least one flat surface XY with adjacent parts of the metallic profiles 12, 14, 16.
  • Fig. 4 shows a variant similar to Fig. 3 without inserted sealing profile 29.
  • here protrudes a web 31 on the one metal profile 12 and 16 into the opening region of the groove 27 and thus secures such additional inserted into the groove 27 folding element against falling out.
  • a further embodiment of the invention is shown.
  • the groove 27 is designed with an undercut cross-section as a groove 27 with a T-shaped cross-section. Consequently, the foot 28 of the inserted seal 29 is also T-shaped and also has a hollow chamber 39.
  • both sections 18a, 18b of the insulating web 18 are led out of the groove 21 forming zones of the respective metal profile 12, 14, 16, so that the insulating web 18 here at least no continuous plane XX with the groove 21 forming zones of the respective metal profile 12th , 14, 16 forms.
  • the composite profile after Fig. 6 has in each case a shear-resistant insulating web 19, which has no possibilities, folding elements, such as seals to position and / or attach to him.
  • the composite profile after Fig. 7 has a shearless insulating web, the two sections form a Kederitati, however, in each case or together have no opportunities to position and / or fix folding elements, such as seals on the insulating bar or on the sections of the insulating strip.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Verbundprofile der oben genannten Art sind bekannt. Ein Merkmal derartiger Verbundprofile besteht in der Schubfestigkeit des Verbundes, d.h. dass sich die Teilprofile, die gemeinsam mit einem Isoliersteg ein Rahmenprofil bilden, in Profilrichtung bzw. Längsrichtung nicht relativ zueinander verschieben lassen.
  • In der DE 29 37 454 C2 ist ein Verbundprofil beschrieben, das sich durch eine formschlüssige Verbindung zwischen den metallischen Teilprofilen bzw. Schalen und dem Isoliersteg kennzeichnet. Dies ist durch eine metallische, einen Formschluss bildende Einlage erreicht, so dass sich ein Verschieben in Längsrichtung verhindern lässt. Eine derartige Verbindung wird als schubfest bezeichnet.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, dass sich durch unterschiedliche thermische Ausdehnung der Innen- und Außenschalen eines Rahmenprofils ein Bimetall-Effekt einstellt. D.h., dass sich die einzelnen Teilprofile bzw. Schalen in der Flächenebene des Rahmenprofils verziehen und es somit zu Undichtigkeiten kommen kann. Dies ist insbesondere bei Türen der Fall, die der Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind.
  • Um dieses Problem zu beheben, wurde in der EP 0 829 609 A2 ein sogenannter schubloser Verbund vorgeschlagen. Hiernach ist die Verbindung zwischen Isoliersteg und metallischem Teilprofil bzw. Schale so ausgestaltet, dass ein Verschieben in Längsrichtung möglich ist. Diese Verschiebbarkeit in Längsrichtung kann sowohl zwischen dem Isoliersteg und dem metallischen Teilprofil bzw. der Schale stattfinden, wie auch zwischen zwei Teilen eines aus diesen Teilen zusammenzusetzenden Isolierstegs (der vorzugsweise aus Kunststoff besteht).
  • Nachteilig wirkt sich allerdings aus, dass ein Isoliersteg in einem Verbundprofil nach dem Stand der Technik zwar in einem Falzbereich des Verbundprofils angeordnet ist, wie er z.B. zwischen einem Blendrahmen und einem relativ zum Blendrahmen bewegbaren Flügelrahmen im geschlossenen bzw. verriegelten Zustand des Flügelrahmen gebildet wird, eine Möglichkeit zur Positionierung und Befestigung von Falzelementen, wie z.B. Dichtungsprofilen aber nicht gegeben ist und deshalb Positionier- und Befestigungsmöglichkeiten im Falzbereich auf andere Art und Weise und damit einhergehend häufig aufwändig und damit teuer geschaffen werden müssen.
  • Ein gattungsgemäßen Stand der Technik offenbart die DE 10 2013 204 693 A1 .Dort wird eine Nut in der Trennzone zum Einbringen eines Spannkeiles oder dgl. genutzt. Aus der DE 100 56 415 C1 ist es darüber hinaus bekannt, eine Außenbrücke einstückig mit zwei Isolierstegabschnitten zu verbinden, die in einer Trennzone eine Gleitführung aufweisen.
  • Die Erfindung hat die Aufgabe, die vorstehenden Probleme wenigstens teilweise zu beheben und Falzelemente einfach am Profil festlegen zu können.
  • Die vorliegende Erfindung löst dieses Problem durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung schafft zudem ein Fenster oder eine Tür oder ein Fassadenelement mit wenigstens einem oder mehreren Verbundprofilen nach einem der darauf bezogenen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 ist zunächst vorgesehen, dass in einer Trennzone mit einer Gleitführung zwischen zwei Isolierstegabschnitten des wenigstens einen Isolierstegs oder der mehreren Isolierstege eine Nut angeordnet ist, in die ein Fuß eines Falzelementes eingesetzt ist, wobei das Falzelement ein Dichtungsprofil oder ein Wärmedämmkeil oder ein Glasklotz oder eine Profilleiste ist.
  • Damit wird ein Verbundprofil zur Verfügung gestellt, bei dem in einfacher und damit vorteilhafter Weise auf engen Raum im Falzbereich z.B. zwischen einem Blendrahmen und einem dazu relativ bewegbarem Flügelrahmen eine Möglichkeit geschaffen wird, Falzelemente, wie z.B. ein Dichtungsprofil zu positionieren bzw. zu befestigen.
  • In vorteilhafter Weise weist die Nut einen hinterschnittenen Querschnitt auf. Dadurch können die in die Nut eingesetzten Falzelemente, wie z.B. der Fuß eines Dichtungsprofils einfach und damit vorteilhaft durch eine formschlüssige Schnappverbindung positioniert bzw. befestigt werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante der Erfindung ist die Nut innerhalb der Isolierleiste(n) zwischen zwei Teilen derselben angeordnet. Dadurch können in vorteilhafter Weise vorhandene Strangpresswerkzeuge für die metallischen Profile des Verbundprofils weiterverwendet werden.
  • Besonders bevorzugt ist auch, dass die Oberfläche der Isolierstege eben ausgeführt ist, so dass keine hervorstehenden Teile den Einbau weiterer Falzelemente behindert. Darüber hinaus können solche Isolierstege auch besonders einfach angeformt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigt:
  • Figur 1:
    eine Tür, die aus einem Flügel- und einem Blendrahmen aufgebaut ist;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung eines Flügel- bzw. eines Rahmenprofils, das jeweils als ein erfindungsgemäßes Verbundprofil aufgebaut ist;
    Figur 3:
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Isolierstegs eines erfindungsgemäßen Verbundprofils in Schnittdarstellung mit einer in den Isoliersteg bzw. in die Teilabschnitte des Isolierstegs eingebrachter Nut mit einem in die Nut eingesetzten Dichtungsprofil;
    Figur 4:
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Isolierstegs eines erfindungsgemäßen Verbundprofils in Schnittdarstellung mit einer in den Isoliersteg bzw. in die Teilabschnitte des Isolierstegs eingebrachten Nut mit Hinterschnitt zur Aufnahmen von Falzelementen;
    Figur 5:
    eine Ausschnittsvergrößerung eines Isolierstegs eines erfindungsgemäßen Verbundprofils in Schnittdarstellung mit einer an den Isoliersteg bzw. an die Teilabschnitte des Isolierstegs eingebrachten Nut mit Hinterschnitt zur Aufnahmen von Falzelementen;
    Figur 6:
    eine Schnittdarstellung eines Verbundprofils nach dem Stand der Technik, die einen schubfesten Verbund zeigt;
    Figur 7:
    eine Schnittdarstellung eines weiteren Verbundprofils nach dem Stand der Technik, die einen schublosen Verbund zeigt;
  • Die Fig. 1 zeigt eine Tür 1, die einen Flügelrahmen 2 und einem Blendrahmen 3 aufweist. Dies ist lediglich rein beispielhaft zu verstehen. Alternativ zu der in Fig. 1 dargestellten Tür 1 kann die vorliegende Erfindung auch bei Fenstern oder anderen Bauelementen zur Anwendung kommen.
  • Wird der Blendrahmen 3 im Mauerwerk oder an einer sonstigen Konstruktion festgelegt, so werden über die Befestigungsmittel die auftretenden Biegespannungen ins Mauerwerk oder in die sonstige Konstruktion eingeleitet. Eine Biegebelastung im Blendrahmen 3 tritt in der Regel nicht auf. In diesem Fall wird ein erfindungsgemäßes wärmegedämmtes Verbundprofil 4 lediglich für die Herstellung der Flügelrahmenholme 5, 6 der Tür 1 verwendet.
  • Durch eine Eckverbindung dieser senkrechten Flügelrahmenholme 5, 6 mit einem oberen waagerechten Flügelrahmenholm 7 ist der erfindungsgemäße Profilverbund der senkrechten Flügelrahmenholme 5, 6 in einem U-förmigen Rahmen mit einem Festpunkt versehen. Die auf Grund einer Temperaturdifferenz zustande kommende Längenausdehnung von Metallprofilen der senkrechten Flügelrahmenholme 5, 6 kann somit frei zur Unterseite des U-förmigen Flügelrahmens 2 erfolgen. Der obere waagerechte Türrahmenholm 7 kann somit in herkömmlicher, schubfester Verbundtechnik ausgeführt sein. Ist der Blendrahmen 3 dieser Tür 1, jedoch wie in der Fig. 1 zusätzlich aufgezeigt, mit Seitenteilen 8, 9 versehen, so kann es erforderlich werden, beide senkrechten Blendrahmenholme 10, 11 aus erfindungsgemäßen, wärmegedämmten Verbundprofilen 4 zu fertigen.
  • In Fig. 2 ist ein erfindungsgemäßes Verbundprofil 4 dargestellt. Dieses Verbundprofil 4 kann als Flügelrahmenprofil als Teil eines Flügelrahmens 2 oder Blendrahmens 3 für Türen 1, Fenster oder anderen Bauelemente eingesetzt werden, so dass sich die nachfolgende Beschreibung gleichermaßen auf Flügelrahmenprofile und Blendrahmenprofile bezieht.
  • Im Folgenden wird -rein beispielhaft- ein Verbundprofil 4 mit zwei metallischen Außenprofilen 12, 14 und einem metallischen Mittelprofil 16 beschrieben. Alternativ kann das Verbundprofil 4 auch ohne metallisches Mittelprofil 16 aufgebaut sein, so dass in dem Fall die zwei metallischen Außenprofile 12, 14 über mindestens einen Isoliersteg miteinander verbunden sind. In der Praxis ist bisher ein solcher -hier lediglich aus redaktionellen Gründen- als Alternative beschriebener Aufbau eines Verbundprofils 4 mit zwei metallischen Außenprofilen 12, 14 häufiger anzutreffen als der Aufbau mit einem zusätzlichen metallischen Mittelprofil 16.
  • Das Verbundprofil 4 weist ein erstes Metallprofil, ein Außenprofil 12, auf, in welchem hier wenigstens eine Hohlkammer 13 ausgebildet ist, sowie ein zweites metallisches Außenprofil 14, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 15 ausgebildet ist. Zwischen den beiden Metallprofilen 12 und 14 ist ein drittes Metallprofil, ein Mittelprofil 16, angeordnet, in dem ebenfalls vorzugsweise wenigstens eine Hohlkammer 17 ausgebildet ist.
  • Die metallischen Profile 12, 14, 16 können alternativ auch ohne ausgeprägte Hohlkammern 13, 15, 17 ausgeführt sein oder mehrere Hohlkammern aufweisen.
  • Das erste metallische Außenprofil 12 ist mit dem metallischen Mittelprofil 16 über wenigstens einen oder mehrere erste Isolierstege (hier parallel ausgerichtet) 18 verbunden. Diese Isolierstege 18 zwischen dem ersten metallische Außenprofil 12 und dem metallischen Mittelprofil 16 bilden eine erste Isolierstegzone I bzw. -ebene.
  • Das zweite metallische Außenprofil 14 ist mit dem metallischen Mittelprofil 16 ebenfalls über wenigstens einen oder mehrere zweite (hier parallele) Isolierstege 19 verbunden. Die Isolierstege 19 zwischen dem zweiten metallischen Außenprofil 14 und dem metallischen Mittelprofil 16 bilden eine zweite Isolierstegzone II bzw. -ebene.
  • Die ersten und zweiten Isolierstege 18, 19 weisen hier -rein beispielhaft- keine Hohlkammer auf. Alternativ können die Isolierstege 18, 19 aber auch eine oder mehrere Hohlkammern aufweisen oder die jeweils ersten oder die jeweils zweiten Isolierstege 18, 19 können durch Querstege zu einer Art übergeordnetem Isolierprofil zusammengefasst sein.
  • Die Isolierstege 18, 19 der Isolierstegzonen I, II liegen hier -rein beispielhaft- in einer Ebene. Alternativ ist es auch möglich, dass die Isolierstege 18, 19 der Isolierstegzonen I, II jeweils vertikal und oder horizontal zueinander versetzt und / oder geneigt angeordnet sind.
  • Das erste und zweite metallische Außenprofil 12 und 14 sowie das metallische Mittelprofil 16 sind vorzugsweise als stranggepresste Aluminiumprofile hergestellt. Alternativ ist die Herstellung auch aus einem anderen Werkstoff wie Stahl und/oder einem anderen Fertigungsverfahren möglich. Die Isolierstege 18 und 19 sind aus einem Kunststoffwerkstoff, wie z.B. Polyamid, hergestellt, so dass jeweils eine weitgehende thermische Trennung zwischen den Metallprofilen 12, 14, 16 erreicht wird.
  • Vorzugsweise sind die Isolierstege 18 und 19 im Querschnitt stegförmig ausgebildet und weisen verdickte Endabschnitte 20 auf. Vorzugsweise greift dabei jeder der Endabschnitte 20 in eine korrespondierende Nut 21 von jeweils einem der Metallprofile 12, 14, 16 ein, wobei die Nutwände die verdickten Endabschnitte 20 der Isolierstege 18, 19 in x- und y-Richtung (siehe Koordinatensystem in Fig. 2) vorzugsweise formschlüssig umgreifen. Der jeweilige Endabschnitt 20 weist vorzugsweise einen trapezförmigen oder dreieck- bzw. keilförmigen oder L-förmigen oder rechteckigen Querschnitt auf. Die jeweilige Nut 21 weist dementsprechend einen Querschnitt mit jeweils korrespondierendem Querschnitt auf.
  • Der jeweilige Endabschnitt 20 des Isolierstegs 18, 19 ist bevorzugt zusätzlich in z-Richtung (siehe Koordinatensystem in Fig. 2) kraftschlüssig mit der jeweiligen Nut 21 verbunden. Die ist in vorteilhafter Weise durch ein Umformverfahren und / oder durch einem Draht 22, der eine Außenstruktur, wie z.B. eine Rändelung aufweist, realisiert. Die Endabschnitte können aber alternativ auch ohne Draht oder dgl. in die Nut 21 eingesetzt sein.
  • In Fig. 2 weist -hier rein beispielhaft- in der zweiten Isolierstegzone II die zweiten Isolierstege 19 auf, deren jeweiligen Endabschnitte 20 form- und kraftschlüssig mit der jeweiligen Nut 21 verbunden sind, so dass sich jeweils eine insbesondere auch in z-Richtung (vgl. Koordinatensystem in Fig.) bzw. in einer Richtung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils 4 schubfeste Verbindung zwischen den zweiten Isolierstegen 19 und den ihnen benachbarten äußeren und mittleren metallischen Teilprofilen 14, 16 ergibt.
  • Die Schubfestigkeit der anderen - hier der ersten - Isolierstegzone I ist demgegenüber in sämtlichen Varianten geringer als die der ersten Isolierstegzone II. Sie ist derart gewählt, dass ein Verschieben von wenigstens zwei Elementen in der Isolierstegzone relativ zueinander infolge von Dilatation möglich ist.
  • Die Erfindung ist auf die in Fig. 2 dargestellte Variante nicht beschränkt, sondern auch an einem Verbundprofil 4 realisierbar, bei dem lediglich zwei Metallprofile 12, 14 (Innenprofil und Außenprofil) über eine einzige Isolierstegzone mit einem oder mehreren Isolierstegen 18 verbunden sind.
  • In Fig. 2 bzw. Fig. 3 ist gezeigt, dass die Isolierstege 18 der ersten Isolierstegzone I zwischen dem ersten metallischen Außenprofil 14 und dem metallischen Mittelprofil 16 zwei relativ zueinander bewegliche Isolierstegabschnitte bzw. Teilabschnitte 18a, 18b bzw. Teile aufweisen. Vorzugsweise ist zwischen den Teilabschnitten 18a, b eine Trennzone ausgebildet, in welcher eine schublose Gleitführung eine Relativbewegung erlaubt. Es ist aber auch denkbar, dass zwischen den Teilabschnitten der Isolierstege 18 Querverbindungen ausgebildet sind, welche wiederum derart ausgebildet sind, dass die Teilabschnitte relativ zueinander beweglich sind (nicht dargestellt).
  • Die beiden Teilabschnitte 18a, b der Isolierstege 18 sind in y- und x-Richtung (bezogen auf das Koordinatensystem in Fig. 2) formschlüssig durch eine Kederverbindung miteinander verbunden. Ein erster Teilabschnitt 18a des Isolierstegs 18 weist einen Kederwulst 24 sowie eine Kederfahne 25 auf. Der andere, zweite Teilabschnitt 18b weist dagegen eine Nut 26 mit korrespondierender Querschnittsgeometrie auf, so dass der Kederwulst 24 in die Nut 26 eingreift und die Kederfahne 25 aus der Nut 26 herausgeführt ist. Derart wird eine Gleitführung gebildet. Die Schubfestigkeit in der Gleitführung orthogonal zur Querschnittsebene des Verbundprofils kann, muss aber nicht gegen Null gehen.
  • In Bezug auf die x-y-Ebene (siehe Koordinatensystem Fig. 2) bzw. in einer Ebene orthogonal zur Profilrichtung der metallischen Außenprofile 12, 14 bzw. des metallischen Mittelprofils 16 parallel bzw. beabstandet zur Kederverbindung bzw. Gleitführung weist der Isoliersteg 18 eine Nut 27 mit hier hinterschnittenem Querschnitt auf. In die Nut 27 greift hier ein Fuß 28 eines Dichtungsprofils 29 ein, das hier eine Dichtlippe 30 ausformt. Das Dichtungsprofil 29 bzw. die Dichtlippe 30 dient z.B. zur Abdichtung eines Falzraumes, wie er bei einem Aufbau mit einem Blendrahmen 3 und einem relativ zum Blendrahmen 3 beweglichen Flügelrahmen 2 zwischen den Profilholmen 5, 6, 7, 10, 11 im geschlossenen bzw. verriegelten Zustand des Flügelrahmens 2 zwischen Blendrahmen 3 und Flügelrahmen 2 gebildet wird.
  • Die Nut 27 wird in einer Ausführungsform der Erfindung auf unterschiedliche Art und Weise, wie auch die nachfolgenden Figuren zeigen, also in einer Trennzone zwischen Teilabschnitten des Isoliersteges 18 in schubloser Ausführung angeordnet.
  • Dabei ist der Begriff "Trennzone" so zu verstehen, dass die Nut 27 nicht mittig zur Trennlinie der Gleitführung angeordnet sein muss, so dass sich eine quasi durchgehende Trennlinie ergibt, sondern auch so angeordnet sein kann, dass sich eine Trennlinie ergibt, die ein- oder mehrfach um 90° abgeknickt verläuft, so dass eine Trennzone gebildet wird, durch die die Trennlinie verläuft.
  • Die Nut 27 ist derart ausgelegt und angeordnet, dass ein Falzelement, wie z.B. ein Dichtungsprofil 29, bzw. dessen Fuß 28, Wärmedämmkeile, Glasklötze oder weitere Profilleisten sicher positioniert bzw. befestigt werden können. Eine Nut 27 mit hinterschnittenen Querschnitt bietet dazu beispielsweise -wie in Fig. 2 bzw. 3 gezeigt- die Möglichkeit in Form einer Schnappverbindung zwischen der Nut 27 und dem Falzelement.
  • Demzufolge ist die Darstellung als Nut 27 mit einem hinterschnittenen Querschnitt in den folgenden Figuren lediglich rein beispielhaft, so dass die Nut 27 auch andere Querschnittsgeometrien aufweisen kann, die die sichere Positionierung bzw. die sichere Befestigung des Falzelements vorteilhaft nach dem Formschlussprinzip zulassen.
  • Das erste metallische Außenprofil 12 ist von dem metallischen Mittelprofil 16 vorzugsweise über eine Hohlkammer 33 getrennt, die in der ersten Isolierstegzone I zwischen den beiden ersten Isolierstegen 18 und den angrenzenden Metallprofilen ausgebildet wird, während das metallische Mittelprofil 16 von dem zweiten metallischen Außenprofil 14 über eine Hohlkammer 34 getrennt ist, die in der zweiten Isolierstegzone II zwischen den zweiten Isolierstegen 19 und den angrenzenden Metallprofilen liegt. Dadurch sind von einer Außenseite des ersten metallischen Außenprofils 12 zu einer zweiten Außenseite des zweiten metallischen Außenprofils 14 eine Vielzahl von Hohlkammern 13, 33, 17, 34 und 15 ausgebildet, die für eine gute Wärmedämmung sorgen. Die beiden metallischen Außenprofile 12, 14 weisen an jeweils gegenüberliegenden Seiten nach außen hervorstehende Stege 35 und 36 auf, wobei endseitig an dem Steg 35 eine Nut 37 zur Aufnahme einer Dichtung und an dem Steg 36 eine weitere Nut 38 zur Aufnahme einer Dichtung vorgesehen ist.
  • Dadurch wird ein Verbundprofil 4 geschaffen, das die Möglichkeit zur Verfügung stellt, im Falzbereich zwischen Blendrahmen 3 und Flügelrahmen 2 in einfacher und vorteilhafter Weise Falzelemente, wie z.B. ein Dichtungsprofil 29 bzw. dessen Fuß 28 in einem begrenzten Bauraum zu positionieren bzw. zu befestigen.
  • Die erfindungsgemäßen Isolierstege 18 bilden besonders bevorzugt eine ebene Oberfläche XX mit mindestens einem der metallischen Profile 12, 14, 16 aus, mindestens aber eine ebene Oberfläche XY mit angrenzenden Teilen der metallischen Profile 12, 14, 16.
  • Um Wiederholungen zu vermeiden, werden im Folgenden nur Abweichungen bzw. Änderungen und Ergänzungen zu der oben beschriebenen Ausführungsvariante eines erfindungsgemäßen Isolierstegs 18 nach Fig. 2 bzw. Fig. 3 beschrieben.
  • Fig. 4 zeigt eine Variante ähnlich zu Fig. 3 ohne eingesetztes Dichtungsprofil 29. Zusätzlich ragt hier ein Steg 31 an dem einen Metallprofil 12 bzw. 16 bis in den Öffnungsbereich der Nut 27 und sichert derart zusätzlich ein in die Nut 27 eingesetztes Falzelement gegen Herausfallen.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung dargestellt. Abweichend zu der Ausführungsvariante nach Fig. 3 ist hier die Nut 27 mit einem hinterschnittenen Querschnitt als Nut 27 mit T-förmigen Querschnitt ausgeführt. Demzufolge ist der Fuß 28 der eingesetzten Dichtung 29 ebenfalls T-förmig ausgebildet und weist darüber hinaus eine Hohlkammer 39 auf. Darüber hinaus sind beide Teilabschnitte 18a, 18b des Isolierstegs 18 aus den die Nut 21 ausbildenden Zonen des jeweiligen Metallprofil 12, 14, 16 herausgeführt, so dass der Isoliersteg 18 hier zumindest keine durchgehende Ebene XX mit den die Nut 21 ausbildenden Zonen des jeweiligen Metallprofil 12, 14, 16 bildet.
  • In den Fig. 6 und 7 ist jeweils ein wärmegedämmtes Verbundprofil nach dem Stand der Technik dargestellt.
  • Das Verbundprofil nach Fig. 6 weist jeweils einen schubfesten Isoliersteg 19 auf, der keinerlei Möglichkeiten aufweist, Falzelemente, wie z.B. Dichtungen an ihm zu positionieren und / oder zu befestigen.
  • Das Verbundprofil nach Fig. 7 weist einen schublosen Isoliersteg auf, dessen beide Teilabschnitte eine Kederverbindung bilden, die allerdings jeweils oder gemeinsam keinerlei Möglichkeiten aufweisen, Falzelemente, wie z.B. Dichtungen an dem Isoliersteg bzw. an den Teilabschnitten des Isolierstegs zu positionieren und / oder zu befestigen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tür
    2
    Flügelrahmen
    3
    Blendrahmen
    4
    Verbundprofil
    5
    Flügelrahmenholm
    6
    Flügelrahmenholm
    7
    Flügelrahmenholm
    8
    Seitenteil
    9
    Seitenteil
    10
    Blendrahmenholm
    11
    Blendrahmenholm
    12
    Außenprofil
    13
    Hohlkammer
    14
    Mittelprofil
    15
    Hohlkammer
    16
    Außenprofil
    17
    Hohlkammer
    18
    Isoliersteg
    18a
    Isolierstegabschnitt
    18b
    Isolierstegabschnitt
    19
    Isoliersteg
    20
    Endabschnitt
    21
    Nut
    22
    Draht
    24
    Kederwulst
    25
    Kederfahne
    26
    Nut
    27
    Nut
    28
    Fuß
    29
    Dichtungsprofil
    30
    Dichtlippe
    31
    Steg
    32
    33
    Hohlkammer
    34
    Hohlkammer
    35
    Steg
    36
    Steg
    37
    Nut
    38
    Nut
    39
    Hohlkammer
    I
    Erste Isolierstegzone
    II
    Zweite Isolierstegzone
    XX
    Ebene
    XY
    Ebene

Claims (9)

  1. Verbundprofil (4) für Türen (1), Fenster oder Fassadenelemente mit
    a. wenigstens einem ersten metallischen Außenprofil (12) und
    b. wenigstens einem zweiten metallischen Außenprofil (14),
    c. wobei das erste metallische Außenprofil (12) mit dem zweiten metallischen Außenprofil (14) in einer Isolierstegzone (I) über einen oder mehrere Isoliersteg(e) (18, 19), der/ die aus einem Kunststoffwerkstoff hergestellt ist/ sind, verbunden ist, und
    d. wobei in der Isolierstegzone (I) die metallischen Profile (12, 14) und / oder der bzw. die Isoliersteg(e) (18) in einer Trennzone eine schublose Verbindung in Form einer Gleitführung ausbilden,
    e. in der Trennzone mit der Gleitführung zwischen jeweils zwei Isolierstegabschnitten (18a, 18b) des wenigstens einen Isolierstegs (18) oder der mehreren Isolierstege (18, 19) in der Isolierstegzone wenigstens eine Nut (27) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    f. in die Nut (27) ein Fuß (28) eines Falzelementes eingesetzt ist, wobei das Falzelement ein Dichtungsprofil (29) oder ein Wärmedämmkeil oder ein Glasklotz oder eine Profilleiste ist.
  2. Verbundprofil (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27) eine hinterschnittene Querschnittsgeometrie aufweist.
  3. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27) aus übergreifenden Flächen bzw. Stegen der in der Trennzone aneinander grenzenden Isolierstegabschnitte (18a, b) und / oder aus mindestens einem Steg (31) von wenigstens einem der Metallprofile (12, 14, 16) gebildet ist.
  4. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Trennlinie ein- oder mehrfach um 90° abgeknickt oder gebogen verläuft, so dass die Trennzone gebildet wird.
  5. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (27) in der Trennzone neben der Gleitführung in einer Ebene senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung (X) des Isoliersteges (18) senkrecht zu dieser beabstandet angeordnet ist.
  6. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Isoliersteg (18) und die Metallprofile (12, 14, 16) eine ebene Fläche XX ausbilden.
  7. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein an den mindestens einen Isoliersteg (18) angrenzender Teilbereich der Metallprofile (12, 14, 16) eine ebene Fläche XY ausbildet.
  8. Verbundprofil (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen zwei Isolierstegen (18, 19) eine Hohlkammer (33) ausgebildet ist.
  9. Fenster, Tür (1) oder Fassadenelement, dessen Blendrahmen (2) und / oder Flügelrahmen (3) aus Blendrahmenholmen (10, 11) bzw. Flügelrahmenholmen (5, 6, 7) zusammengesetzt sind, die jeweils aus Verbundprofilen (4) nach einem der vorgenannten Ansprüche hergestellt sind.
EP15165742.6A 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente Active EP2942468B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014106226.4A DE102014106226A1 (de) 2014-05-05 2014-05-05 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
DE102014112145.7A DE102014112145A1 (de) 2014-08-25 2014-08-25 Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2942468A1 EP2942468A1 (de) 2015-11-11
EP2942468B1 true EP2942468B1 (de) 2017-04-26

Family

ID=53175290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15165742.6A Active EP2942468B1 (de) 2014-05-05 2015-04-29 Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2942468B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2937454C2 (de) 1979-09-15 1985-08-08 SCHÜCO Heinz Schürmann GmbH & Co, 4800 Bielefeld Verbundprofil, insbesondere für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zum Herstellen des Verbundprofils
DE3343687A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 Schweizerische Aluminium Ag, Chippis Metall-rahmenkonstruktion fuer fenster oder tueren
DE29623019U1 (de) 1996-09-17 1997-08-28 Schueco Int Kg Wärmegedämmtes Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassaden
DE19956415C1 (de) * 1999-11-24 2001-03-01 Caprano & Brunnhofer Isolierprofil für Türrahmen, Fensterrahmen oder dergleichen Verbundteile
DE102013204693A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Harald Schulz Dämmsteg für wärmegedämmte Metall-Kunststoff-Verbundprofile mit über der Dämmsteglänge veränderlicher Schubtragfähigkeit sowie wärmegedämmtes Verbundprofil

Also Published As

Publication number Publication date
EP2942468A1 (de) 2015-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3140485B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP1024243B1 (de) Brandsichere Isolierstegverbindung
EP3246505B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP0566070A1 (de) Wärmegedämmtes Verglasungssystem oder dergl.
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
EP1836359A1 (de) Modulare fassade für gebäude, glasauflagedichtung und schraube
EP2530230B1 (de) Isoliersteg für Fenster- und Türrahmen
DE102014112145A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP3140484B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP2942468B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
EP1437478B1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil
EP3015635B1 (de) Verbundprofil für türen, fenster oder fassadenelemente
WO2001096702A1 (de) Bauelement und verwendung eines trägers sowie verfahren zur herstellung eines fassadenelementes
DE19643693A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofil, insbesondere für Rahmen von Türen, Fenstern, Fassadenelementen oder dergl.
EP3438395B1 (de) Fensterrahmensystem
DE2750351A1 (de) Profilkonstruktion
EP2942467B1 (de) Tür mit einem griffprofil
DE102014112128A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente
EP4102021B1 (de) Fenster- oder tür-hohlkammerprofil, system mit einem solchen hohlkammerprofil und daraus hergestellter rahmen
EP2990581B1 (de) Tür oder fenster mit brandschutzeigenschaften
DE102014112092A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Eckverbinder
DE102014112112A1 (de) Tür, Fenster oder Fassadenelement mit einem Dichtungsystem
EP3851602A1 (de) Verbundprofil, rahmen und elementfassade
EP2320019A2 (de) Hebe-Schiebe-Konstruktion sowie Schiebefenster- oder Schiebetüranordnung
DE102014112131A1 (de) Verbundprofil für Türen, Fenster oder Fassadenelemente

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20151216

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161213

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 888035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015000920

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170726

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170826

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015000920

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

26N No opposition filed

Effective date: 20180129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170426

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 888035

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200429

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230519

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230814