DE343754C - - Google Patents

Info

Publication number
DE343754C
DE343754C DE1917343754D DE343754DA DE343754C DE 343754 C DE343754 C DE 343754C DE 1917343754 D DE1917343754 D DE 1917343754D DE 343754D A DE343754D A DE 343754DA DE 343754 C DE343754 C DE 343754C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solenoid
tool
lever
core
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1917343754D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Application granted granted Critical
Publication of DE343754C publication Critical patent/DE343754C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/10Riveting machines
    • B21J15/16Drives for riveting machines; Transmission means therefor
    • B21J15/24Drives for riveting machines; Transmission means therefor operated by electro-magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Elektrische Niet- oder Stanzvorrichtung, deren Werkzeug durch ein Solenoid mittels Hebels bewegt wird. Für diese Anmeldung ist gemäß dem Unionsvertrage vom z. Juni igii die Priorität auf Grund der Anmeldung in England vom 3o. November 1917 beansprucht. Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Niet- oder Stanzvorrichtung, deren Werkzeug in bekannter Weise durch ein Solenoid mittels eines Hebels bewegt wird. Das Wesen der Erfindung liegt darin, daß der Solenoidkern mit Platten verbunden ist, zwischen denen drei Rollen im Dreieck zueinander angeordnet sind, von denen sich zwei Rollen gegen eine festliegende Druckfläche an der Maschine stützen, während sich die dritte Rolle gegen eine schräge Fläche des Hebels legt, der das Werkzeug der Maschine beeinflußt. Durch diese Anordnung wird entsprechend dem Hub des Solenoidkernes eine Verlängerung der wirksamen Hebellänge des Zwischenhebels hervorgerufen, um die Reibung der Getriebeteile herabzusetzen.
  • Abb. 1 ist eine Seitenansicht, während Abb. 2 einen Schnitt durch die Solenoidanordnung und das Getriebe darstellt.
  • Abb. 3 ist eine Aufsicht der Abb. 2.
  • Mit x ist das bewegliche Niet- oder Stanzwerkzeug bezeichnet, welches in der Buche 2 im oberen Arm des bogenförmigen Gestenrahmens 3 geführt ist. In der Buchse 4 des unteren Armes ist in bekannter Weise das Gesenk 5 einstellbar befestigt. Auf dem oberen Arm oder an einer geeigneten Stelle des Rahmens befindet sich das Solenoid 6. In dem Solenoid ist der Kern 7 verschiebbar zu der Windung 8 angeordnet. Das eine Ende des Kernes- ist bei g konisch ausgebildet oder mit einem Vorsprung versehen, der in eine entsprechende Ausnehmung =o in dem Polstück =i, welches das Ende der Solenoidwicklung abschließt, eingreift. Der bewegliche Kern 7 steht mit den drei Rollen 12, 13 und 14 in Verbindung,dieineinem Dreieckzueinander gelagert miteinander in Berührung stehen. Die beiden unteren Rollen 13 und 14 ruhen auf der flachen Drucklagerfläche 15 an dem oberen Arm des Rahmens. Die obere Rolle 12 stützt sich gegen eine schräge Fläche 16 an einem Hebel 17, der bei 18 seinen Drehpunkt hat. Das andere Ende =g des Hebels ist mit dem Werkzeug i verbunden. Wenn der Kern des Solenoids in die Spule sich hineinbewegt, wird das Ende 16 des Hebels 17 nach oben gedrückt, wodurch das Werkzeug zur Wirkung gebracht wird. Durch Veränderung der Neigung der schrägliegenden Fläche 16 und der Länge des Hebelarmes kann der Druck, welcher auf das Werkzeug ausgeübt wird, verändert werden.' Das Solenoidgehäuse ist am oberen Arm des Rahmens an einer Lagerfläche 2o durch Bolzen befestigt. Die Zugstange 21 des beweglichen Kernes 7 ist in ein Joch z2 eingeschraubt, das mit Platten 23 in Verbindung steht. Zwischen diesen Platten lagern die Rollen 12, 13 und 14. Ein Schlitz 25 befindet sich in dem Ende =g des Hebels 17. In den Schlitz greift ein Zapfen 24 ein, so daß der Hebel 17 auf diese Weise mit dem Werkzeug i verbunden ist. Nach dem Arbeitsvorgang wird das Werkzeug durch eine Feder 2b angehoben. Der nach unten gerichtete Druck während des Arbeitsvorganges wird durch die kurvenförmige Fläche 26 des Endes x9 übertragen. Rückzugfedern 27 sind vorgesehen, um den Kern 7 in seine Ruhelage zurückzuführen.
  • Die Zugwirkung des Solenoids ist eine derartige, daß die Zugbeanspruchung auf den Kern des Solenoids stärker wird, je weiter das Solenoid in die Wicklung eintritt. Dadurch wird auch der zum Nieten oder Pressen gebrauchte Druck nach dem Ende des Abwärtshubes des Werkzeuges hin anwachsen. Es ist dies ein wesentlicher Vorteil mit Bezug auf den Arbeitsvorgang.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Elektrische Niet- oder Stanzvorrichtung, deren Werkzeug durch ein Solenoid mittels Hebels bewegt wird, dadurchgekennzeichnet, daß der Solenoidkern(7) mit Platten (23) verbunden ist, zwischen denen drei Rollen (i2, 13 und 14) im Dreieck zueinander angeordnet-sind, von denen sich zwei Rollen (13, 14) gegen eine festliegende Druckfläche (15) an dem oberen Arm des bogenförmigen Gestelles (3) stützen, während sich die dritte Rolle (12) gegen eine schräge Fläche (16) des Hebels (17) legt, der das Werkzeug der Maschine beeinflußt, um entsprechend dem Hub des Solenoidkernes eine Verlängerung der wirksamen Hebellänge des Zwischenhebels hervorzurufen und die Reibung der Getriebeteile herabzusetzen.
DE1917343754D 1917-12-29 1917-12-29 Expired DE343754C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE313754T 1917-12-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343754C true DE343754C (de) 1919-07-21

Family

ID=34638104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1917343754D Expired DE343754C (de) 1917-12-29 1917-12-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343754C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH637587A5 (de) Vorrichtung zum umreifen von gegenstaenden mit einem kunststoffband.
DE343754C (de)
DE413326C (de) Graviermaschine
DE2805013C3 (de) Presse mit geringem Stößelhub
DE2751019C3 (de) Korkenkompressionsvorrichtung für Verkorkungsmaschinen von Flaschen o.dgl
DE2163473C3 (de) Hydraulische Abkantpresse
DE958138C (de) Kontaktfedersatz mit mindestens einer von einem Antriebsorgan zu verschiebenden beweglichen Kontaktfeder
DE2742041A1 (de) Vorrichtung zum auswerfen von werkstuecken aus matrizen
DE1652754A1 (de) Revolverstanze
DE515212C (de) Stanz- und Praegevorrichtung
EP3511459B1 (de) Kettenwirkmaschine
DE336682C (de) Selbsttaetige Seilfuehrung fuer Winden
DE440330C (de) Vorrichtung zum Ausruecken des Schubkurbelgetriebes fuer Nietmaschinen
DE2360241C3 (de) Einrichtung zum schrittweisen Vorschieben von Band- oder Streifenmaterial, an Pressen, Stanzen oder ähnlichen Arbeitsmaschinen
DE19524374A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung einer Wickelbildung an mindestens einem einen Faserverband führenden Walzenpaar in einer Spinnereimaschine, insbesondere Strecke
DE2414442A1 (de) Auswerfeinrichtung zum auswerfen von pressteilen aus der matrize einer presse
DE2502268B2 (de) Vorrichtung zum anschweissen von draht an ein traegermaterial
DE329135C (de) Formmaschine mit Gelenkhebelantrieb
AT97512B (de) Farbbandschaukelvorrichtung für Schreibmaschinen.
DE846605C (de) Federkorb fuer Hohlglaspressen
DE2258202C2 (de) Vorrichtung zum Anklemmen eines Brennerwagens
DE500164C (de) Giessform fuer Einzelletterngiess- und Setzmaschinen, die durch Umschliessen der Matrize mittels der Giessformbacken eingestellt wird
DE379407C (de) Ziehpresse fuer Flaschenkapseln u. dgl.
DE3601168A1 (de) Vorrichtung zum schalten eines kraftfahrzeuggetriebes
AT82503B (de) Vorrichtung zum Abrichten runder Stereotypplatten.