DE3437000A1 - Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre - Google Patents

Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre

Info

Publication number
DE3437000A1
DE3437000A1 DE19843437000 DE3437000A DE3437000A1 DE 3437000 A1 DE3437000 A1 DE 3437000A1 DE 19843437000 DE19843437000 DE 19843437000 DE 3437000 A DE3437000 A DE 3437000A DE 3437000 A1 DE3437000 A1 DE 3437000A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
bladder
cover
bubble
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843437000
Other languages
English (en)
Other versions
DE3437000C2 (de
Inventor
Johannes Ing.(grad.) 5760 Arnsberg Dallmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dallmer GmbH and Co KG
Original Assignee
HELMUTH DALLMER oHG
DALLMER HELMUTH oHG
Helmuth Dallmer Ohg 5760 Arnsberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HELMUTH DALLMER oHG, DALLMER HELMUTH oHG, Helmuth Dallmer Ohg 5760 Arnsberg filed Critical HELMUTH DALLMER oHG
Priority to DE19843437000 priority Critical patent/DE3437000A1/de
Publication of DE3437000A1 publication Critical patent/DE3437000A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3437000C2 publication Critical patent/DE3437000C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F7/00Other installations or implements for operating sewer systems, e.g. for preventing or indicating stoppage; Emptying cesspools
    • E03F7/02Shut-off devices
    • E03F7/04Valves for preventing return flow

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Pipe Accessories (AREA)
  • Barrages (AREA)

Description

  • "Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre"
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre mit den nachfolgenden Merkmalen: In das Abwasserrohr ist eine Gummiblase eingebaut, die über ein Umsteuerventil an eine Druckluftquelle angeschlossen ist und die drucklos zumindest den überwiegenden Teil des Durchflußquerschnittes frei gibt.- Es ist außerdem ein Fühlelement eingebaut, das bei normalem Wasserdurchfluß das Ventil auf Entlüftender Gummiblase stellt, bei Rückstau jedoch auf Druckluftzufuhr, wodurch die Blase gefüllt wird und den Durchflußquerschnitt absperrt.
  • Bei Abwasserrohren dieser Art tritt bei Rückstau automatisch eine Sperre des rückfließenden Wassers ein durch die prall mit Luft gefüllte Blase. Hört der Rückstau auf, so wird selbsttätig das Rohr wieder für den normalen Abfluß des Abwassers frei gegeben.
  • Bei einem bekannten Abwasserrohr der vorgenannten Art (DT-Gbm 79 05 589) sind sowohl Blase als auch Fühlelement in die zylindrische Rohrwand eingebaut. Wenn die Blase nicht mit Luft gefüllt ist, hat sie die Form eines eingebeulten Balles, der jedenfalls noch zum Teil ein Hindernis für den Durchfluß darstellt. Das Fühlelement ist als Schwimmkörper ausgebildet, der auf einer öffnung oben in der Rohrwand aufsitzt, bei Rückstau angehoben wird und dabei über Gestänge das Ventil betätigt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist darin zu sehen, ein Abwasserrohr der vorgenannten Art so auszubilden, daß ein wirtschaftlicherer Einsatz als bei dem vorgenannten Stand der Technik möglich ist und daß auch bessere hydraulische Bedingungen gegeben sind.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Abwasserrohr mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Die Unteransprüche haben bevorzugte Ausführungsformen und zweckmäßige Ausgestaltungen zum Inhalt.
  • Bei einem Abwasserrohr nach der Erfindung sind Gummiblase und Fühlelement nicht an der zylindrischen Rohrwand sondern in einem ebenen Deckel eingebaut mit dem die Reinigungsöffnung im kastenförmigen Gehäuseoberteil abgeschlossen werden kann. Das gibt die Möglichkeit ein Abwasserrohr in Standardausführung einzusetzen und, wenn eine Rückstausperre gewünscht wird, lediglich den Deckel in Sonderausführung mit den Organen der Rückstausperre vorzusehen. Dabei liegen diese Organe nämlich die nicht belüftete Gummiblase und der elektrische Niveauregler in dem Raum des Gehäuseoberteils. Sie ragen also nicht in den Bereich des Durchflußquerschnitts und stellen bei normalem Abfluß keine Hindernisse dar. Die Elektroden des Niveaureglers sind dabei etwas oberhalb des Scheitels des Auslaufstutzens angebracht, sodaß sie nur dann umsteuern, wenn das Wasser dieses Niveau erreicht, was nur bei Rückstau der Fall ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist für die Absperrung der Einlauföffnung eine Klappe vorgesehen, die von außen von Hand geschlossen werden kann, sodaß auch bei Versagen der Pneumatik eine Sperrung des Rückstaus möglich ist. Im Normalfalle wird diese Klappe durch das Aufblasen der Gummiblase ebenfalls in ihre Schließstellung gebracht, sodaß sich üblicher Weise zusätzlich zu der pneumatischen Absperrung auch eine mechanische Absperrung ergibt. Gemäß der weiteren Erfindung ist an der Klappe oben eine Vertiefung gebildet, sodaß in diesem Bereich für die freie Ausdehnung der gefüllten Blase Raum gegeben ist.Weiterhin ist im Deckel ein Anschlußstutzen vorgesehen der es möglich macht in den Gehäuseraum zwischen Klappe und gefüllter Blase zur Prüfung der Abdichtwirkung Wasser einzugeben.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben unter Bezugnahme auf die Zeichnungen.
  • Fig. 1 ist ein lotrechter Längsschnitt durch ein Abwasserrohr nach der Erfindung gemäß I - I von Fig. 2; Fig. 2 ist eine Draufsicht auf das Abwasserrohr bei abgenommenem Deckel; Fig. 3 ist ein Schnitt nach III-III von Fig. 2; Fig. 4 ist ein Schnitt entsprechend Fig. 1, wobei die Gummiblase mit Luft gefüllt ist Das Abwasserrohr hat ein Gehäuse aus Kunststoff mit einem Zulaufstutzen 11 und einem Auslaufstutzen 12, dazwischen ein im Querschnitt etwa halbkreisförmiges Gehäuseunterteil, das den Querschnitten der Stutzen angepaßt ist. Das Gehäuseunterteil setzt sich nach oben als kastenförmiges Gehäuseoberteil 13 fort, das durch einen Deckel 15 abgeschlossen ist. Nach Abnahme des Deckels 15 tut sich eine öffnung auf, die zur Reinigung dient. Die Verbindung zwischen Gehäuseoberteil und Deckel 15, die abgedichtet ist, erfolgt durch Schrauben (Fig. 3), die durch Flansche 13a am Gehäuse und durch Flansche 15a am Deckel gesteckt sind.
  • Die Eintrittsöffnung des Zulaufstutzens 11 kann durch eine Rückschlagklappe 20, die tellerförmig ausgebildet ist,' verschlossen werden. Bei normalem Durchfluß wird die Klappe 20 durch die Kraft einer Feder in einer etwa horizontalen Stellung gehalten, wie es Fig. 1 zeigt. In der geschlossenen Stellung liegt die Klappe vertikal, wie auf Fig. 1 gestrichelt angedeutet ist, sodaß die Zulauföffnung abgesperrt ist. Die Schwenkbewegung der Rückschlagklappe 20 wird entweder pneumatisch durch eine Gummiblase 30 in die Wege geleitet oder mechanisch von Hand durch Herunterdrücken einer Stange 17.
  • Die Klappe ist tellerförmig ausgebildet mit einem Dichtungsring 21, der am Klappenrand umläuft. Im zentrischen Bereich der Klappe ist oben eine Vertiefung 27 gebildet.
  • Es sind zwei Arme 22 angeformt, von denen eine Achse 24 ausgeht. Endseitig sind an der Achse Zapfen, die in Achslagern 26 gelagert sind. Zur Aufnahme der Lager 26 sind am Gehäuse Aufnahme 19 vorgesehen.
  • Für das Schließen der Klappe ist eine lotrechte Stange 17 vorgesehen, die lotrecht verschiebbar in einer deckelseitigen Büchse 16 gelagert ist. Oben an der Stange ist ein Griff 17a angebracht, unten an der Stange unterhalb des Deckels ein Keil 18. Beim Öffnen der Klappe ist der Keil 18 in einer oberen Stellung. Wenn der Griff 17a heruntergedrückt wird bis in die gestrichelt dargestellte Stellung, dann drückt der Keil oben auf die Klappe, sodaß diese herunterschwenkt bis in die gestrichelt gezeichnete Schließstellung. Dabei gleitet der Keil auf den ebenen Flächen der Arme 22 bis dort angeformte Querrippen 23 in eine Ausnehmung 18a am Keil einrasten, wodurch sich eine Verrastung der Schließstellung der Klappe ergibt.
  • Durch Hochziehen des Griffes 17a wird die Verrastung gelöst und die Klappe kann sich durch Federkraft selbsttätig wieder in ihre öffnungsstellung begeben.
  • Unterhalb des Griffes 17a ist eine lotrechte Leiste 17b angebracht, welche die Stange umgibt und etwa bis zum Deckel reicht. Durch diese Leiste ist das Herunterdrücken des Griffes gesperrt, solange sie in einer lotrechten Stellung ist. Um das Herunterdrücken des Griffes zu ermöglichen muß die Leiste erst um ein Filmscharnier 17c in eine horizontale Stellung gebracht werden, wie es gestrichelt bezeichnet ist.
  • Für die pneumatische Schließbewegung der Klappe ist eine Gummiblase 30 vorgesehen, die tellerförmig geformt und mit Hilfe eines Anschlußnippels 31 etwa in der Mitte des Deckels 15 befestigt ist. Über eine Druckluftleitung 32 ist der Nippel mit einem Umsteuerventil 33 verbunden, das sowohl an ein Druckluftgefäß 34 mit Kompressor als auch an einen Niveauregler 35 angeschlossen ist. Der Niveauregler arbeitet elektrisch und ist lotrecht in eine angeformte Büchse 37 des Deckels eingesetzt derart, daß die beiden Elektroden 36 etwas oberhalb des Scheitels des Auslaufstutzens 12 liegen.
  • Bei normalem Durchfluß von Abwasser durch das Rohr kommen die beiden Elektroden 36 nicht mit Wasser in Berührung, das heißt der Niveauregler spricht nicht an, das Ventil 33 steht auf Entlüftung der Blase und diese hat die auf Fig. 1 dargestellte flache Tellerform. Tritt dagegen ein Rückstrahl ein, so gelangt Wasser auch in den Bereich der beiden Elektroden 36, der Niveauregler spricht an und gibt an das Ventil 33 einen Befehl zum Umsteuern auf Druckluft, sodaß aus dem Gefäß 34 bzw. vom Kompressor Druckluft in die Blase gelangt und diese prall gefüllt wird, wie auf Fig. 4 dargestellt. Die prall gefüllte Blase sperrt an sich schon den Durchflußquerschnitt im Gehäusebereich vollständig ab und bietet dem Rückstau Einhalt.
  • Darüberhinaus drückt die Blase aber auch die Klappe 20 in ihre Schließstellung, sodaß auch die mechanische Rückstausperre eingesetzt wird. Wenn der Rückstau nachgelassen hat und die beiden Elektroden 36 nicht mehr im Wasser stehen, dann erteilt der Niveauregler 35 dem Ventil 33 einen Umsteuerbefehl auf Entlüftung, sodaß die Gummiblase wieder ihre flache Form annimmt und die Klappe wieder in ihre geöffnete Stellung geht. Dadurch wird der Durchfluß für das Abwasser wieder automatisch frei gegeben.
  • Auf Fig. 1 und 3 erkennt man zwei am Gehäuse angeformte lotrechte Leisten 14, die dem Keil 18 als Führung bei seiner lotrechten Bewegung dienen.
  • Indem man bei gefüllter Blase nach Fig. 4 in den Raum zwischen Blase und Klappe über einen Stutzen 19a Wasser eingibt kann man prüfen, ob Klappe bzw. Blase soweit als erforderlich dicht sind.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen "Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre" 10 Gehäuseunterteil 11 Zulaufstutzen 12 Auslaufstutzen 13 Oberteile (kastenförmig) 13a Gehäuseflansch 14 Führungsleisten 15 Deckel 15a Deckelflansch 16 Führungsbüchse (Stange) 17 Stange 17a Griff 17b Sperrelement 17c Filmscharnier 18 Keil 18a Ausnehmung 19 Lageraufnahme 19a Prüfstutzen 20 Rückschlagklappe (Teller) 21 Klappendichtung 22 Arm 23 Querrippe 24 Achse 25 Raupenfeder 26 Achslager 27 Vertiefung 30 Gummiblase 31 Nippel 32 Druckluftleitung 33 Ventil 34 Druckluftgefäß (Kompressor) 35 Niveauregler (Fühlelement) 36 Elektroden 37 Büchse - Leerseite -

Claims (5)

  1. Patentansprüche 1. Abwasserrohr mit selbsttätiger Rückstausperre mit den Merkmalen: - eine eingebaute Gummiblase, die über ein Ventil an einer Druckluftquelle angeschlossen ist, sperrt aufgeblasen den Durchflußquerschnitt ab und gibt entlüftet zumindest zum überwiegenden Teil durch ihre Form den Durchflußquerschnitt frei; - es ist ein Fühlelement eingebaut, das das Ventil bei normalem Durchfluß auf Entlüftung, bei Rückstau auf Druckluftzufuhr in die Blase steuert; gekennzeichnet durch folgende weitere Merkmale: - das Abwasserrohr hat eine an sich bekannte Reinigungsöffnung in einem kastenförmigen Gehäuseoberteil, das durch einen Deckel (15) abgeschlossen ist; - die Blase (30) und das Fühlelement sind im Deckel eingebaut; - die Blase hat eine flache Tellerform und das Fühlelement ist ein elektrischer Niveauregler (35), dessen Elektroden (36) ein Stück über dem Scheitel des Auslaufstutzens (12) angeordnet sind.
  2. 2. Die Zulauföffnung (11) ist durch eine Klappe (20) verschließbar, die durch Federkraft etwa horizontal unter der Blase im Raum des Gehäuseoberteils gehalten ist, und die durch einen Keil (18) an einer lotrecht geführten Stange (17) mit Griff (17a) von außen in ihre Schließstellung geschwenkt werden kann.
  3. 3. Abwasserrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß oben an der Klappe Querrippen (23) geformt sind, die in der Schließstellung der Klappe verrastet von einer Ausnehmung (18a) am Keil aufgenommen werden.
  4. 4. Abwasserrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß rückseitig an der Klappe (20) eine Vertiefung (27) gebildet ist, welche der Form der gefüllten Blase angepaßt ist.
  5. 5. Abwasserrohr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Deckel (15) im Bereich zwischen Blase und Klappenlager ein Stutzen (19a) zum Anschluß einer Wasserleitung zwecks Dichtigkeitsprüfung vorgesehen ist.
DE19843437000 1984-10-09 1984-10-09 Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre Granted DE3437000A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437000 DE3437000A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437000 DE3437000A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3437000A1 true DE3437000A1 (de) 1986-04-17
DE3437000C2 DE3437000C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=6247461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843437000 Granted DE3437000A1 (de) 1984-10-09 1984-10-09 Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3437000A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307698A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Bernhard Kessel Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP0316584A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
DE3830258A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Passavant Werke Abwasserarmatur
DE9202742U1 (de) * 1992-03-02 1992-04-30 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting Rückstauverschluß
EP2177678A3 (de) * 2008-10-16 2010-12-08 Environmental Innovations Limited Verschmutzungskontrollventil, Abflusssystem und -verfahren
GB2493686A (en) * 2011-03-07 2013-02-20 Maurice Addison Water damage prevention device

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006457A1 (de) * 2000-02-14 2001-08-16 Hubert Bogenhauser Hochwasserrückstauverschluß zum nachträglichen Einbau in Revisionsschächte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3120996A1 (de) * 1980-12-08 1983-01-05 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Verschluss, insbesondere rueckstauverschluss fuer rohrleitungen
EP0085915A2 (de) * 1982-02-05 1983-08-17 Siegfried Leu Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen
DE8333633U1 (de) * 1983-11-23 1984-02-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung
DE3033296C2 (de) * 1980-09-04 1984-07-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033296C2 (de) * 1980-09-04 1984-07-19 Fa. Helmuth Dallmer, 5760 Arnsberg Abwasserrohr mit Reinigungsöffnung und Rückstauklappe
DE3120996A1 (de) * 1980-12-08 1983-01-05 Passavant-Werke AG & Co KG, 6209 Aarbergen Verschluss, insbesondere rueckstauverschluss fuer rohrleitungen
EP0085915A2 (de) * 1982-02-05 1983-08-17 Siegfried Leu Vorrichtung zum selbsttätigen Absperren von Kanalleitungen
DE8333633U1 (de) * 1983-11-23 1984-02-16 Buderus Ag, 6330 Wetzlar Vorrichtung zum automatischen absperren einer abwasserleitung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0307698A1 (de) * 1987-09-17 1989-03-22 Bernhard Kessel Bausatz, bestehend aus einem Reinigungsrohr für durchgehende Abwasser-Rohrleitungen
EP0316584A1 (de) * 1987-11-20 1989-05-24 Bernhard Kessel Reinigungsrohr
DE3830258A1 (de) * 1988-09-06 1990-03-15 Passavant Werke Abwasserarmatur
DE9202742U1 (de) * 1992-03-02 1992-04-30 Kessel, Bernhard, 8071 Lenting Rückstauverschluß
EP2177678A3 (de) * 2008-10-16 2010-12-08 Environmental Innovations Limited Verschmutzungskontrollventil, Abflusssystem und -verfahren
GB2493686A (en) * 2011-03-07 2013-02-20 Maurice Addison Water damage prevention device

Also Published As

Publication number Publication date
DE3437000C2 (de) 1988-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1619899A1 (de) Vorrichtung zum Trennen der Gas- und Fluessigkeitskomponenten in einer Stroemung
CH641886A5 (de) Luftventil.
DE102008023290A1 (de) Kondensatabfluss für Druckluftsystem
DE3437000A1 (de) Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre
DE3313458C2 (de) Hebeanlage für fäkalienhaltige Abwässer
DE9115139U1 (de) Geschirrspüler mit Entleerungspumpe und Rückschlagventil
DE2065735C3 (de) Einlaßventil für Unterdruck-Abflußleitungen
DE19910254C2 (de) Hebeanlage für Abwasser
CH624748A5 (en) Diaphragm shut-off valve in a vacuum line
DE3109384C2 (de)
EP0185109B1 (de) Geruchsverschluss
CH505948A (de) Innerhalb eines Spülkastens anzuordnende Steuervorrichtung für den Wasserzulauf zum Spülkasten, insbesondere für WC
AT386233B (de) Abwasserrohr mit selbsttaetiger doppelter rueckstausperre
DE4416462A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für eine Toilette
DE3243066C2 (de) Sinkkasten mit Rückstau-Doppelverschluß
DE102006015428A1 (de) Be- und Entlüftungseinrichtung
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
DE3400715C2 (de) Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß
DE19803901A1 (de) Ventilsitz - Einsatz
DE4415233C1 (de) Spülventil
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
DE3113903A1 (de) "vorrichtung zur vakuumabsaugung von fluessigkeiten"
DE3338793A1 (de) Regelvorrichtung fuer den abfluss einer fluessigkeit aus einem behaelter, insbesondere einem regenwasserrueckhaltebecken
DE60020356T2 (de) Schwimmerventil mit zwei Trichtern
DE4108967A1 (de) Systemtrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509781

Format of ref document f/p: P

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DALLMER GMBH & CO, 5760 ARNSBERG, DE

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3509781

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee