DE102008023290A1 - Kondensatabfluss für Druckluftsystem - Google Patents

Kondensatabfluss für Druckluftsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102008023290A1
DE102008023290A1 DE200810023290 DE102008023290A DE102008023290A1 DE 102008023290 A1 DE102008023290 A1 DE 102008023290A1 DE 200810023290 DE200810023290 DE 200810023290 DE 102008023290 A DE102008023290 A DE 102008023290A DE 102008023290 A1 DE102008023290 A1 DE 102008023290A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
condensate
closing
condensate drain
storage unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810023290
Other languages
English (en)
Inventor
Woon Je Joe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joe Woon Je Gimhae
Original Assignee
Joe Woon Je Gimhae
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joe Woon Je Gimhae filed Critical Joe Woon Je Gimhae
Publication of DE102008023290A1 publication Critical patent/DE102008023290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B21/00Common features of fluid actuator systems; Fluid-pressure actuator systems or details thereof, not covered by any other group of this subclass
    • F15B21/04Special measures taken in connection with the properties of the fluid
    • F15B21/048Arrangements for compressed air preparation, e.g. comprising air driers, air condensers, filters, lubricators or pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16TSTEAM TRAPS OR LIKE APPARATUS FOR DRAINING-OFF LIQUIDS FROM ENCLOSURES PREDOMINANTLY CONTAINING GASES OR VAPOURS
    • F16T1/00Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers
    • F16T1/20Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats
    • F16T1/22Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type
    • F16T1/24Steam traps or like apparatus for draining-off liquids from enclosures predominantly containing gases or vapours, e.g. gas lines, steam lines, containers with valves controlled by floats of closed-hollow-body type using levers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/2931Diverse fluid containing pressure systems
    • Y10T137/3003Fluid separating traps or vents
    • Y10T137/3021Discriminating outlet for liquid
    • Y10T137/304With fluid responsive valve
    • Y10T137/3052Level responsive
    • Y10T137/3068Float
    • Y10T137/3077Servo-control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)
  • Float Valves (AREA)

Abstract

Kondensatabfluss für ein Druckluftsystem ist vorgesehen. Der Kondensatabfluss weist eine Speichereinheit, ein Öffnungs-/Schließungs-Glied und ein Einstellglied auf. Die Speichereinheit sammelt Kondensat und weist einen Speicherhauptkörper, der ein Speicherabteil darin definiert, und eine Speicherplatte, die eine Seite des Speicherhauptkörpers abdichtet, auf. Das Öffnungs-/Schließungs-Glied ist an einer Seite der Speichereinheit vorgesehen, um selektiv einen Durchlass zu öffnen und zu schließen, durch den Kondensat nach außen durch ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil abfließt. Das Einstellglied ist an einer Seite der Speichereinheit vorgesehen, um das Öffnungs-/Schließungs-Glied einzustellen. Das Öffnungs-/Schließungs-Ventil ist aus einem elastischen Material gebildet.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung beansprucht eine Priorität unter 35 U.S.C. 119 und 35 U.S.C. 365 der koreanischen Patentanmeldung Nr. 20-2007-0008201 (eingereicht am 18. Mai 2007), welche hierdurch in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme mit aufgenommen wird.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich auf einen Kondensatabfluss für ein Druck- bzw. Press- bzw. Kompressionsluftsystem, welcher Kondensat, das von Feuchtigkeit erzeugt wurde, wenn feuchte atmosphärische Luft von verschiedenen Luftdrucksystemen, welche an industriellen Orten verwendet werden, komprimiert wird, abfließen lässt.
  • Im Allgemeinen wird in einer Produktionslinie Kondensat aus der Kompression von Luft durch ein Druckluftsystem erzeugt. Wenn das Kondensat nicht ordnungsgemäß entfernt wird, kann es eine Fehlfunktion von Ausrüstung verursachen. Genauer kann eine umgekehrte Strömung von Luft in einen Kompressor einen Funktionsverlust des Kompressors verursachen und eine Infiltration von Kondensat in verschiedene Hilfskomponenten kann zu ernsthaften Problemen führen, wie z. B. die Unterbrechung im Produktionslinienbetrieb und Produktdefekten.
  • Kondensatabflüsse für Druckluftsysteme der verwandten Technik können grob in integrierte Kugelschwimmer- und Ventilabflüsse, indirekte Abflüsse mit einem separaten Kugelschwimmer und Ventil, elektromagnetische Solenoid- bzw. Spulenabflüsse und integrierte Abflüsse mit einem elektromagnetischen Solenoid bzw. Spule gekoppelt mit einem Sensor, unterteilt werden.
  • Jedoch besitzen die obigen Kondensatabflüsse der verwandten Technik viele Beschränkungen.
  • Erstens ist es in bzw. bei integrierten Kugelschwimmer- und Ventilabflüssen, weil der Kugelschwimmer direkt das Abflussloch steuert, schwierig, eine Abflussdüsengröße, welche 3 mm übersteigt, zu verwenden, und als Folge, können Kalkablagerungen und andere Verunreinigungen innerhalb des Abflussdurchlasses das Abflussloch leicht verstopfen und blockieren. Somit ist ein periodisches Auseinanderbauen und Reinigen erforderlich.
  • Ebenfalls, bei einem elektromagnetischen Solenoidabfluss, während Kondensat zu regelmäßigen Intervallen gesammelt wird und kraftvoll zu voreingestellten Zeiten extern abgelassen wird, wird Druckluft nach außen zusammen mit dem Kondensat entladen. Somit wird nicht nur Energie verloren, sondern eine externe Leistungs- bzw. Strom- bzw. Spannungsquelle muss mit dem Abfluss während der Installation vor Ort von Ausrüstung verbunden sein, was Beschränkungen für die Verwendung von elektromagnetischen Solenoidabflüssen vorstellt.
  • Außerdem verwendet ein integrierter Abfluss mit einem elektromagnetischen Solenoid gekoppelt mit einem Sensor ein Membranventil, das aus einem synthetischen Gummimaterial hergestellt ist, wobei dieser Typ von Abfluss ebenfalls eine externe Leistung- bzw. Spannungs- bzw. Stromquelle erfordert.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Ausführungsbeispiele sehen einen Kondensatabfluss für ein Luftdrucksystem vor, welcher den Wasserpegel von Kondensat in einem Speicher detektiert und automatisch das Kondensat extern ablässt bzw. abfließen lässt, wenn der Wasserpegel über einen vorbestimmten Pegel bzw. Niveau steigt.
  • Ausführungsbeispiele sehen ebenfalls einen Kondensatabfluss für ein Luftdrucksystem vor, welches fähig ist, einfach Kondensat ohne eine externe Leistungs- bzw. Spannungs- bzw. Stromversorgung abzulassen bzw. abfließen zu lassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist ein Kondensatabfluss für ein Luftdrucksystem folgendes auf eine Speichereinheit, die Kondensat sammelt und einen Speicherhauptkörper, der ein Speicherabteil innerhalb bzw. darin definiert, und eine Speicherplatte, die eine Seite des Speicherhauptkörpers abdichtet, aufweist; ein Öffnungs-/Schließungs-Glied an einer Seite der Speichereinheit, um selektiv einen Durchlass zu öffnen und zu schließen, durch welchen Kondensat zu einer Außenseite durch ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil abfließt; und ein Einstellglied an einer Seite der Speichereinheit, um das Öffnungs-/Schließungs-Glied einzustellen, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil aus einem elastischen Material gebildet ist.
  • In der vorliegenden Offenbarung wird während der Kompression von Luft erzeugtes Kondensat automatisch abgelassen. Deshalb gibt es keine Notwendigkeit dafür, dass Leistung von einer externen Quelle geliefert werden muss, und elektrische Kurzschlüsse und Fehlfunktionen können verhindert werden.
  • Ebenfalls in der vorliegenden Offenbarung, weil der Systemdruck auf jeder (der beiden) Seite(n) des Öffnungs-/Schließungs-Ventils, das den Kondensatabflussdurchlass öffnet und schließt, begleitend bzw. gleichzeitig ist, wird das Öffnungs-/Schließungs-Ventil nur geöffnet, wenn sich mehr als eine vorbestimmte Menge von Kondensat innerhalb des Speichers sammelt. Das heißt, der Kugelschwimmer steigt nicht gemäß dem Wasserpegel von Kondensat und das Öffnungs-/Schließungs-Ventil öffnet sich nur, wenn das angehäufte bzw. akkumulierte Kondensat einen vorbestimmten Wasserpegel erreicht. Ebenfalls, nachdem sich das Öffnungs-/Schließungs-Ventil öffnet, ist es konstruiert, sich sofort zu schließen. Somit wird die Dauer, in welcher das Innere und Äußere des Speicherraums miteinander in Verbindung stehen, verkürzt, was Systemdruckverlust verringert.
  • Außerdem ist in der vorliegenden Offenbarung das Öffnungs-/Schließungs-Ventil, das den Kondensatabflussdurchlass öffnet und schließt, aus einem elastischen Material hergestellt bzw. gebildet, wodurch die Notwendigkeit zum Bewegen des Öffnungs-/Schließungs-Ventils selbst negiert bzw. vermieden wird, so dass Verunreinigungen bzw. Kontaminationen, welche in dem System bereits vorhanden sind oder erzeugt werden, daran gehindert werden können, mit dem Öffnen und Schließen des Durchlasses zu interferieren bzw. zu stören. Genauer, sogar wenn Verunreinigungen an der Kante bzw. Rand des Öffnungs-/Schließungs-Ventils vorhanden sind, werden sie nicht den Betrieb des Öffnungs-/Schließungs-Ventils beeinträchtigen, weil nur der zentrale Teil bzw. Mittelteil des Öffnungs-/Schließungs-Ventils nach oben und unten bewegt wird.
  • Demzufolge kann in der vorliegenden Erfindung der Wasserpegel von Kondensat ohne eine separate externe Leistungsquelle bzw. -versorgung detektiert werden und der Verlust an Druck von leckender Luft kann minimiert werden, weil das Abfließen des Kondensats unmittelbar erfolgt. Ferner, da das Öffnung-/Schließungs-Ventil aus einem elastischen Material gebildet ist, kann geeignetes bzw. richtiges Öffnen und Schließen des Abflussdurchlasses aufrechterhalten werden, und zwar trotz dem Vorhandensein von verschiedenen Verunreinigungen innerhalb des Durchlasses. Somit resultiert ein Produkt höherer Qualität.
  • Die Details bzw. Einzelheiten von einem oder mehreren Ausführungsbeispielen sind in den beigefügten Zeichnungen und der folgenden Beschreibung ausgeführt. Andere Merkmale werden aus der Beschreibung und den Zeichnungen und aus den Patentansprüchen offenbar werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Luftdrucksystems, welches einen Kondensatabfluss gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kondensatabflusses für ein Luftdrucksystem gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • 3 ist eine konfigurative perspektivische Explosionsansicht eines Kondensatabflusses für ein Luftdrucksystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung.
  • 4 ist eine Schnittansicht der 2, und zwar entlang der Linie I-I.
  • 5 ist eine Schnittansicht des Kondensatabflusses in 4, die abgelassen werdendes Kondensat zeigt.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht eines Öffnungs-/Schließungs-Ventils gemäß Ausführungsbeispielen der vorliegenden Offenbarung.
  • 7 ist eine Schnittansicht der 6, und zwar entlang der Linie J-J.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im Folgenden wird im Detail auf die Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, von der Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht eines beispielhaften Druck- bzw. Pressluftsystems, welches einen Kondensatabfluss gemäß der vorliegenden Offenbarung verwendet.
  • Unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kondensatabfluss 100, der in einer Vielzahl vorgesehen ist, verbunden mit und installiert bzw. befestigt an einer Vielzahl von Druck- bzw. Kompressionstanks 50. Das heißt, die Kondensatabflüsse 100 sind am Boden der Drucktanks 50 installiert, wobei durch Kompression von Luft erzeugtes Kondensat in den Kompressionstanks 50 gesammelt wird und das gesammelte Kondensat wird extern bzw. nach außen abgelassen.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Kondensatabflusses für ein Druckluftsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung, und 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht eines Kondensatabflusses für ein Druckluftsystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Offenbarung. Die 4 und 5 sind Schnittansichten eines Kondensatabflusses für ein Druckluftsystem. Das heißt, 4 ist eine Schnittansicht, welche das gesammelt werdende Kondensat zeigt, und 5 ist eine Schnittansicht, die das abgelassen werdende Kondensat zeigt. Die 6 und 7 sind eine perspektivische Ansicht bzw. eine Schnittansicht eines Öffnungs-/Schließungs-Ventils gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Unter Bezugnahme auf die 2 bis 7 ist ein Kondensatabfluss 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung mit einem Drucktank 50 durch ein Verbindungsrohr 102 verbunden und weist folgendes auf: eine Speichereinheit 110, die einen vorbestimmten internen bzw. inneren Raum definiert, in welchem Luft und Kondensat gesammelt werden, ein Öffnungs-/Schließungs-Glied 160, das an einer Seite der Speichereinheit 110 vorgesehen ist, um selektiv einen Durchlass, durch den das gespeicherte Kondensat abgelassen wird bzw. abfließt, zu öffnen und zu schließen, und ein Einstellglied 140, das an einer Seite der Speichereinheit 110 vorgesehen ist, um das Öffnungs-/Schließungs-Glied 160 zu steuern.
  • Die Speichereinheit 110 ist aus einem Speicherhauptkörper 112, der einen Speicherraum innerhalb bzw. darin definiert, und einer Speicherplatte 114, welche eine Seite des Speicherhauptkörpers 112 abdichtet, gebildet. Der Speicherhauptkörper 112, wie er in den Diagrammen gezeigt ist, ist in einer zur Rechten offenen bzw. rechts offenen Form gebildet und ein vorbestimmter Raum ist innerhalb des Speicherhauptkörpers 112 definiert, um Kondensat zu halten. Die Speicherplatte 114 ist in einer rechteckigen flachen Plattenform gebildet und dichtet die rechte Seite des Speicherhauptkörpers 112 ab.
  • Somit, wenn der Speicherhauptkörper 112 und die Speicherplatte 114 mittels einer Vielzahl von Schrauben befestigt werden, wird ein O-Ring 116 ferner zwischen dem Speicherhauptkörper 112 und der Speicherplatte 114 eingesetzt, um eine Leckage von Luft oder Kondensat dazwischen zu verhindern.
  • Die obere Stirnseite bzw. Oberseite des Speicherhauptkörpers 112 besitzt einen Einlass 118 darin definiert. Der Einlass 118 ist ein Teil, an welchen das Verbindungsrohr 102 befestigt wird. Ein Einlassloch 119 ist vertikal durch den Einlass 118 definiert. Demzufolge treten Luft und Kondensat in den Speicherhauptkörper 112 durch das Einlassloch 119 ein.
  • Der oben beschriebene Einlass 118 kann in einer Mehr- bzw. Vielzahl vorgesehen sein, falls es erforderlich ist, und die Position, bei welcher er definiert ist, kann ebenfalls variiert werden. Das heißt, der Einlass 118 kann an der linken Seite des Speicherhauptkörpers 112 definiert sein oder kann in sowohl der Oberseite als auch der linken Seite des Speicherhauptkörpers 112 definiert sein.
  • Ein Lufteinlassdurchlass 120, der die Luftströmung führt, ist ferner in der Speichereinheit 110 definiert. Das heißt, wie gezeigt, der Lufteinlassdurchlass 120, durch den Luft innerhalb des Speicherhauptkörpers 112 strömt, ist in der Speicherplatte 114 gebildet und der Lufteinlassdurchlass 120 ist in einer ⫞ -Form gebildet, wie in 4 gezeigt ist.
  • Ein Filter 122 ist an dem linken Ende des Lufteinlassdurchlasses 120 installiert bzw. eingebaut. Der Filter 122 dient zum Filtern von Verunreinigungen bzw. Kontaminationen in der Luft, die in den Speicherhauptkörper 112 durch den Lufteinlassdurchlass 120 eintritt. Ein Dichtbolzen 124 dichtet das obere Ende des Lufteinlassdurchlasses 120 ab und das untere Ende des Lufteinlassdurchlasses 120 steht mit einem Luftabteil 130 (unten beschrieben) in Verbindung.
  • Ein Luftabteil 130 einer vorbestimmten Größe ist an dem unteren Teil der Speicherplatte 114 gebildet. Das Luftabteil 130 ist ein Raum, mit dem der Lufteinlassdurchlass 120 und ein Luftauslassdurchlass 190 (unten beschrieben) verbunden sind, und ein Einstellbolzen 148 (unten beschrieben) ist mit dem Luftabteil 130 befestigt.
  • Ein Hilfsdurchlass 132 ist von links nach rechts zur Rechten des Luftabteils 130 definiert. Der Hilfsdurchlass 132 funktioniert dahingehend, das Luftabteil 130 und den Luftauslassdurchlass 190 zu verbinden und miteinander in Verbindung zu bringen bzw. zu kommunizieren.
  • Ein weiterer Hilfsströmungsmitteldurchlass 134 ist ferner von links nach rechts am Boden bzw. der Unterseite des Hilfsdurchlasses 132 definiert. Der Hilfsströmungsmitteldurchlass 134 ist ein Durchlass, der das Luftabteil 130 mit einem Luftdurchlass 192 (unten beschrieben) verbindet.
  • Ein Kondensathilfsdurchlass 136 ist ferner von links nach rechts an dem unteren Ende der Speicherplatte 114 definiert, um das Abfließen von Kondensat zu führen. Der Kondensathilfsdurchlass 136 ist ein Teil, der das innerhalb des Speicherhauptkörpers 112 definierte Speicherabteil mit einem Kondensatabflussdurchlass 166 (unten beschrieben) verbindet.
  • Das Einstellglied 140 ist innerhalb der Speichereinheit 110 vorgesehen, und ist aus einem (Kugel-)schwimmer 142, welcher den Wasserpegel des in dem Speicherabteil innerhalb der Speichereinheit 110 gesammelten Kondensats detektiert, einem Schwimmerarm 144, welcher den Kugelschwimmer 142 trägt bzw. unterstützt, einer Schwimmerbefestigungsklammer 146 zum Befestigen des Schwimmerarms 144 an die innere Oberfläche der Speichereinheit 110, einem Einstellbolzen 148, der in das Luftabteil 130 eingesetzt und installiert bzw. angebracht ist, einem Einstellstift 150, der durch den Einstellbolzen 148 läuft, und einem Nadelventil 152, das an einem Ende des Einstellstifts 150 vorgesehen ist, um selektiv den Hilfsdurchlass 132 zu öffnen und zu schließen, gebildet.
  • Der Kugelschwimmer 142 besitzt ein hohles Inneres, das mit Luft gefüllt ist, so dass er auf innerhalb der Speichereinheit 110 gespeichertem Kondensat schwimmt. Da der Kugelschwimmer 142 herkömmlicherweise in Wasserpegelsteuermechanismen verwendet wird, wird eine detaillierte Beschreibung davon nicht vorgesehen werden.
  • Der Schwimmerarm 144 ist schwenkbar an der Schwimmerbefestigungsklammer 146 angebracht. Das heißt, das rechte Ende des Schwimmerarms 144 ist mittels eines Gelenks mit dem linken Ende der Schwimmerbefestigungsklammer 146 gekuppelt. Somit wird ein Gelenkstift 154, welcher der Schwenkmittelpunkt des Schwimmerarms 144 in Bezug auf die Schwimmerbefestigungsklammer 146 wird, durch die jeweiligen Enden davon eingesetzt. Das rechte Ende der Schwimmerbefestigungsklammer 146 wird an der Speicherplatte 114 befestigt und angebracht.
  • Ein Befestigungsstift 156 ist ferner an dem rechten unteren Ende des Schwimmerarms 144 angebracht. Der Verbindungsstift 156 ist ein Teil, an welchem das linke Ende des Einstellstifts 150 einrastet bzw. arretiert. Somit bewegt der Schwimmerarm 144 den Einstellstift 150 lateral bzw. seitlich, wenn der Kugelschwimmer 142 sich vertikal bewegt.
  • Der Einstellbolzen 148 ist nach außen als ein herkömmlicher Bolzen gebildet und ist durch Verschraubung mit dem Luftabteil 130 gekuppelt. Ein Spalt oder ein separater Durchlass ist zwischen dem Einstellbolzen 148 und dem Luftabteil 130 gebildet. Demzufolge gestattet der Spalt oder Durchlass dem Lufteinlassdurchlass 120 und dem Hilfsdurchlass 132 zu kommunizieren bzw. in Verbindung zu stehen, was den Fluss bzw. Strömung von Luft oder Kondensat gestattet.
  • Der Einstellbolzen 148 definiert eine Öffnung lateral bzw. seitlich dahindurch und der Einstellstift 150 ist lateral bzw. seitlich durch die Öffnung des Einstellbolzens 148 installiert bzw. angebracht. Der Einstellstift 150 ist mit einer (Ab-)Dichtpackung 158 versehen, um Strömung von Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 durch den Einstellbolzen 148 zu verhindern. Das heißt, die Dichtpackung 158 ist vorgesehen, um den Einstellstift 150 zu installieren bzw. zu befestigen, und um Strömung von Kondensat durch den Raum innerhalb des Einstellbolzens 148 zu verhindern. Die Dichtpackung 158 ist aus einem Gummimaterial gebildet.
  • Das Nadelventil 152 ist mit dem rechten Ende des Einstellstifts 150 gekuppelt. Somit öffnet und schließt das Nadelventil 152 den Hilfsdurchlass 132 gemäß der lateralen bzw. seitlichen Bewegung des Einstellstifts 150.
  • Das Öffnungs-/Schließungs-Glied 160 weist ein Öffnungs-/Schließungs-Gehäuse 162, das an der rechten Seite der Speichereinheit 110 befestigt ist, um das Äußere des Öffnungs-/Schließungs-Glieds 160 zu bilden, einen Kondensatabflussdurchlass 166, der innerhalb des Öffnungs-/Schließungs-Gehäuses 162 gebildet ist, um das Abfließen von Kondensat zu führen, und ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170, das den Kondensatabflussdurchlass 166 öffnet und schließt, auf.
  • Das Öffnungs-/Schließungs-Gehäuse 162 ist aus einem oberen Gehäuse 163 und einem unteren Gehäuse 164, welche das Öffnungs-/Schließungs-Gehäuse 162 in obere und untere Abschnitte (unter)teilen, gebildet. Demzufolge sind das obere Gehäuse 163 und das untere Gehäuse 164 mittels Schrauben miteinander befestigt und das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 ist zwischen dem oberen Gehäuse 163 und dem unteren Gehäuse 164 eingesetzt.
  • Wie in den Diagrammen gezeigt ist, ist der Kondensatabflussdurchlass 166 lateral bzw. seitlich in dem unteren Gehäuse 164 definiert. Ebenfalls wie gezeigt besitzt der Kondensatabflussdurchlass 166 eine Form, die nach unten gebogen bzw. gekrümmt ist. Das heißt, ein vorstehender Ventilsitz 168 wird oberhalb des zentralen Teils bzw. Mittelteils des unteren Gehäuses 164 gebildet und eine Strömung von Kondensat tritt innerhalb und um den Ventilsitz 168 herum auf.
  • Der Ventilsitz 168 ist rund und die untere Oberfläche bzw. Unterseite des Öffnung-/Schließungs-Ventils 170 ist selektiv gegen das obere Ende des Ventilsitzes 168 abgedichtet.
  • Ein Ventilbefestigungsteil 180 besitzt eine Ausnehmung nach unten in die obere Oberfläche bzw. Oberseite des unteren Gehäuses 164. Der Ventilbefestigungsteil 180, wie in den Diagrammen gezeigt, ist rund und nimmt die Kante bzw. den Rand (Umfang) des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170, das darin befestigt ist, auf. Ein mit einer Ausnehmung versehener Befestigungsschlitz 182 besitzt ferner eine Ausnehmung nach unten bei der Kante bzw. Rand des Ventilbefestigungsteils 180. Der Befestigungsschlitz 182 ist ein Teil, welcher ein Befestigungsende 178 des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 aufnimmt (was unten beschrieben wird).
  • Das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 ist aus einem elastischen Material in einer insgesamt bzw. im Großen und Ganzen kreisförmigen Form gebildet. Das heißt, das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 kann aus einem elastischen Material, wie z. B. Gummi, gebildet sein.
  • Das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 weist eine Öffnungs-/Schließungs-Platte 172, die selektiv den Ventilsitz 168 kontaktiert, um den Kondensatabflussdurchlass 166, durch den Kondensat abgelassen wird, zu öffnen und zu schließen, eine äußere Platte 172, die sich radial nach außen von der Kante bzw. Rand der Öffnungs-/Schließungs-Platte 172 erstreckt, und einen Aufnahmevorsprung 176, der nach oben von der Kante bzw. Rand der Öffnungs-/Schließungs-Platte 172 vorsteht, auf.
  • Die Öffnungs-/Schließungs-Platte 172 ist als eine kreisförmige Platte entsprechend dem Ventilsitz 168 gebildet und eine kreisförmige Metallplatte ist ferner an der Öffnungs-/Schließungs-Platte 172 angebracht, um eine starke Abdichtung gegen den Ventilsitz 168 zu stärken und zu verstärken.
  • Die äußere Platte 174 ist gebildet, um eine abgerundete Form zu besitzen, und die Kante bzw. Rand der äußeren Platte 174 ist an dem Ventilbefestigungsteil 180 befestigt. Somit wird die Kante bzw. Rand der äußeren Platte 174 durch das obere Gehäuse 163 und das untere Gehäuse 164 fixiert bzw. befestigt.
  • Ein Befestigungsende 178 ist ferner an der Kante bzw. Rand (Umfang) der äußeren Platte 174 gebildet. Um die äußere Platte 174 an das obere Gehäuse 163 und das untere Gehäuse 164 fest zu befestigen, und um ein Aus-dem-Eingriff-Kommen davon zu verhindern, steht das Befestigungsende 178 nach unten von dem unteren Kantenteil des unteren Gehäuses der äußeren Platte 174 vor. Somit wird das Befestigungsende 178 in dem Befestigungsschlitz 182 des Ventilbefestigungsteils 180 eingesetzt und gehalten.
  • Der Aufnahmevorsprung 176 ist ein Teil, der eine Ventilfeder 200 aufnimmt (was unten beschrieben werden wird). Das heißt, der Aufnahmevorsprung 176 definiert einen zylindrischen Raum, in welchem das untere Ende der Ventilfeder 200 gehalten ist.
  • Der Luftauslassdurchlass 190 und ein Luftdurchlass 192 sind jeweils durch das obere Gehäuse 163 definiert. Der Luftauslassdurchlass 190 steht mit dem Hilfsdurchlass 132 in Verbindung und das rechte Ende des Luftauslassdurchlasses 190 steht direkt mit einem Auslassende 194, das an dem rechten Ende des Öffnungs-/Schließungs-Glieds 160 gebildet ist, in Verbindung. Der Luftdurchlass 192 steht mit dem Raum zwischen dem oberen Gehäuse 163 und dem unteren Gehäuse 164 in Verbindung.
  • Die Ventilfeder 200 ist ferner zwischen dem oberen Gehäuse 163 und dem unteren Gehäuse 164 vorgesehen. Die Ventilfeder 200 spannt das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 in einer Richtung (nach unten) vor, und kann als eine Druckfeder vorgesehen sein. Demzufolge drückt die Vorspannkraft der Ventilfeder 200 die untere Oberfläche bzw. Unterseite des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 gegen das obere Ende des Ventilsitzes 168.
  • Ein Auslassventil 210 ist ferner an dem oberen Gehäuse 163 installiert bzw. befestigt. Das Auslassventil 210 ist installiert bzw. eingebaut, um zu einer vertikalen Bewegung fähig zu sein, um selektiv den Luftauslassdurchlass 190 mit dem Luftdurchlass 192 zu kommunizieren bzw. zu verbinden, und um das Öffnungs-/Schließungsventil 170 beim Öffnen des Kondensatabflussdurchlasses 166 zu steuern.
  • In größerer Einzelheit definiert das Auslassventil 210 einen vorbestimmten Durchlass, um zeitweise den Luftauslassdurchlass 190 und den Luftdurchlass 192 zu verbinden.
  • Demzufolge, wenn das Auslassventil 210 gedrückt ist, stehen der Luftauslassdurchlass 190 und der Luftdurchlass 192 durch den in dem Auslassventil 210 definierten Durchlass in Verbindung. Hier läuft Luft, die in dem Luftdurchlass 192 komprimiert wurde, durch den Luftauslassdurchlass 190 und entkommt nach außen, und wenn das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 geöffnet wird, wird Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 durch den Kondensatabflussdurchlass 166 nach außen abgelassen.
  • Im Folgenden werden die Effekte des Kondensatabflusses für das Druckluftsystem gemäß der vorliegenden Offenbarung beschrieben werden.
  • Der Kondensatabfluss 100 gemäß der vorliegenden Offenbarung zieht feuchte Luft aus der Atmosphäre hinein während der Kompression von Luft durch Druckluftsysteme, die in verschiedenen industriellen Orten verwendet werden, und lässt automatisch nur Kondensat ohne Verlust an Luftdruck ab, wenn immer Kondensat während der Kompression von Luft erzeugt wird.
  • Erstens, da das Verbindungsrohr 102 mit dem Druck- bzw. Kompressionstank 50 verbunden ist, sammelt sich Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 durch das Verbindungsrohr 102, und weil das Innere der Speichereinheit 110 mit dem Drucktank 50 in Verbindung steht, ist ein vorbestimmter Luftdruck vorhanden.
  • Dann, wie in 4 gezeigt, wenn der Kugelschwimmer 142 in einer abgestiegenen Position ist, blockiert bzw. sperrt das Nadelventil 152 den Hilfsdurchlass 132. Somit werden der Luftauslassdurchlass 190 und das Innere der Speichereinheit 110 blockiert.
  • Da der Luftdurchlass 192 mit dem Inneren der Speichereinheit 110 kommuniziert bzw. in Verbindung steht, wirkt die Druckluft innerhalb der Speichereinheit 110 auf die obere Oberfläche bzw. Oberseite des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170, wodurch das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 nach unten gedrückt wird. Das heißt, das Luftabteil 130 steht mit dem Inneren der Speichereinheit 110 durch den Lufteinlassdurchlass 120 in Verbindung, so dass der Luftdruck in dem Luftabteil 130 auf die obere Oberfläche bzw. Oberseite des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 durch den Luftdurchlass 192 wirkt.
  • Ebenfalls drückt die Ventilfeder 200, die als eine Druckfeder gebildet ist, nach unten auf das Öffnungs-/Schießungs-Ventil 170 von oberhalb dem Öffnungs-/Schließungs- Ventil 170. Demzufolge wird das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 gegen den Ventilsitz 168 gedrückt, so dass der Kondensatabflussdurchlass 166 blockiert ist, wodurch Abfließen von Kondensat verhindert wird.
  • Hier drückt selbstverständlich das Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 unter dem Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 nach oben. Das heißt, das Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 strömt hinein durch den Kondensathilfsdurchlass 136 und den Kondensatabflussdurchlass 166, um einen nach oben gerichteten Druck gegen die untere Oberfläche bzw. Unterseite der äußeren Platte 174 vorzusehen. Jedoch ist dieser Druck nicht so stark wie die Vorspannkraft der Ventilfeder 200 und der Luftdruck gegen die obere Oberfläche bzw. Oberseite des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170, so dass das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 in einem Zustand verbleibt, in welchem es den Kondensatabflussdurchlass 166 abdichtet.
  • In diesem Zustand, wenn das Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 sich sammelt und an Volumen zunimmt, steigt der Wasserpegel des Kondensats allmählich an. Wenn sich Kondensat allmählich über die Zeit innerhalb der Speichereinheit 110 sammelt und der Wasserpegel des Kondensats ansteigt, steigt der Kugelschwimmer 142 mit Auftrieb kontinuierlich. Das heißt, da der Kugelschwimmer 142 angebracht ist, um fähig zu sein, um den Gelenkstift 154 herum zu schwenken, neigt der Kugelschwimmer 142 dazu, zusammen mit einem Anstieg in dem Wasserpegel des Kondensats zu steigen.
  • Jedoch steigt der Kugelschwimmer 152 nicht sofort mit dem Wasserpegel des innerhalb der Speichereinheit 110 gesammelten Kondensats. Dies beruht darauf, dass das Nadelventil 152 fortfährt den Luftauslassdurchlass 190 aufgrund eines Luftdruckunterschieds zu blockieren bzw. zu sperren. Das heißt, während der Luftauslassdurchlass 190 atmosphärisch unter Druck gesetzt wird, indem er der Atmosphäre ausgesetzt ist, steht das Innere des Luftabteils 130 mit dem Inneren der Speichereinheit 110 in Verbindung, so dass letztere wesentlich mehr Druck besitzen. Demzufolge, und zwar aufgrund dieser Luftdruckdifferenz, führt das Nadelventil 152 fort, den Hilfsdurchlass 132 zu blockieren bzw. zu sperren.
  • Ebenfalls besitzt das linke Ende des Einstellstifts 150 einen gewissen Betrag von vertikalem Spiel. Das heißt, der Innendurchmesser des Raums, welcher in dem Einstellbolzen 148 definiert ist, ist größer als der Außendurchmesser des Einstellstifts 150, so dass, sogar wenn das linke Ende des Einstellstifts 150 nach oben durch die nach oben gerichtete Bewegung des Kugelschwimmers 142 bewegt wird, eine Kraftübertragung auf das Nadelventil 152 nicht auftritt. Das vertikale Spiel des Einstellstifts 150 beträgt ungefähr 15°.
  • Dem gemäß wird der Auftriebsdruck des Kugelschwimmers 142 auf das Nadelventil 152 übertragen, nachdem das linke Ende des Einstellstifts 150 15° verschwenkt ist. Jedoch, wie oben beschrieben, aufgrund des Druckunterschieds zur Linken und Rechten des Nadelventils 152, sogar wenn der Wasserpegel von Kondensat in der Speichereinheit 110 auf einen bestimmten Pegel ansteigt, wird der Kugelschwimmer 142 daran gehindert, weiter zu steigen.
  • Jedoch, wenn die Auftriebskraft des Kugelschwimmers 142 den Luftdruck innerhalb der Speichereinheit 110 übersteigt, wobei das Nadelventil 152 nach rechts gedrückt wird, schwimmt der Kugelschwimmer 142 nach oben bzw. an die Oberfläche des Kondensatwasserpegels, und somit bewegt sich der Einstellstift 150 nach links, woraufhin das Nadelventil 152 sich nach links bewegt und der Hilfsdurchlass 132, der durch das Nadelventil 152 blockiert war, geöffnet wird. Somit werden der Luftauslassdurchlass 190 und das Luftabteil 130 verbunden bzw. kommunizieren.
  • In diesem Zustand sind der Luftdurchlass 192, das Luftabteil 130 und der Luftauslassdurchlass 190 wechselseitig miteinander verbunden bzw. kommunizieren und die Luft, die Druck auf das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 von oberhalb des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 angelegt hatte, strömt durch den Luftauslassdurchlass 192 zu dem Luftabteil 130 und wird dann sofort an die Atmosphäre durch den Luftauslassdurchlass 190 entladen.
  • Demzufolge nimmt der Druck auf die obere Oberfläche bzw. Oberseite des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 plötzlich ab, so dass der Druck oberhalb und unterhalb des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 unmittelbar bzw. sofort negiert wird. Das heißt, der Druck unterhalb des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 wird größer als derjenige oberhalb, so dass das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 sich von dem Ventilsitz 168 trennt und nach oben bewegt, wie in 5 gezeigt ist.
  • Wenn das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 sich somit nach oben bewegt, wird der Kondensatabflussdurchlass 166 vollständig geöffnet, um Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 nach außen abzulassen. Das heißt, nachdem das Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 durch den Kondensathilfsdurchlass 136 und den Kondensatabflussdurchlass 166 läuft und von der Außenseite zu der Oberseite des Ventilsitzes 168 ansteigt, strömt das Kondensat wieder nach unten durch die Mitte bzw. den Mittelpunkt des Ventilsitzes 168 und läuft nach außen durch das Auslassende 194 ab.
  • Wenn das Kondensat innerhalb der Speichereinheit 110 durch den Kondensatabflussdurchlass 166 abgelassen wird, wird der Wasserpegel des Kondensats innerhalb der Speichereinheit 110 plötzlich abgesenkt, und somit steigt die Schwimmerkugel 142 ab bzw. sinkt, und zwar zusammen mit dem Wasserpegel des Kondensats.
  • Wenn der Kugelschwimmer 142 erneut auf den in 4 dargestelltem Zustand absinkt, bewegt sich der Einstellstift 150 wiederum nach rechts und das Nadelventil 152 blockiert den Luftauslassdurchlass 190. Somit wird Systemdruck wieder einmal oberhalb des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 geliefert und der Kondensatabflussdurchlass 166 wird erneut geschlossen. Das heißt, Luftdruck aus dem Drucktank 50 wird erneut an das Luftabteil 130 angelegt und der Systemdruck, welcher durch den Luftdurchlass 192 geliefert wird, drückt das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 nach unten, um das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 gegen den Ventilsitz 168 abzudichten.
  • Wenn der Kondensatabflussdurchlass 166 somit durch das Öffnungs-/Schließungs-Ventil 170 abgedichtet ist, wird das Abfließen von Kondensat angehalten und Sammeln von Kondensat tritt erneut auf. Durch diesen Prozess, wird ein Kondensatabfluss- bzw. Kondensatablasszyklus realisiert und das Abfließen bzw. Ablassen von Kondensat tritt über eine kurze Dauer mittels des Öffnens des Öffnungs-/Schließungs-Ventils 170 auf. Demzufolge ist der Luftdruckverlust innerhalb des Drucktanks 50 und der Speichereinheit 110 vernachlässigbar.
  • Irgendeine Bezugnahme in dieser Spezifikation auf „ein einziges Ausführungsbeispiel", „ein Ausführungsbeispiel", „beispielhaftes Ausführungsbeispiel", etc., bedeutet, dass ein besonderes Merkmal, Struktur oder Charakteristik bzw. Eigenschaft bzw. Kennlinie, das in Verbindung mit dem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, in wenigstens einem Ausführungsbeispiel der Offenbarung aufgenommen ist. Das Auftreten bzw. die Verwendungen von derartigen Phrasen bzw. Ausdrücken an unterschiedlichen Stellen in der Spezifikation beziehen sich nicht notwendigerweise alle auf dasselbe Ausführungsbeispiel. Ferner, wenn ein besonderes Merkmal, Struktur oder Charakteristik bzw. Eigenschaft bzw. Kennlinie in Verbindung mit irgendeinem Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, wird vorgetragen, dass es innerhalb des Umfangs bzw. der Möglichkeiten eines Fachmanns liegt, und ein derartiges Merkmal, Struktur oder Charakteristik bzw. Eigenschaft bzw. Kennlinie in Verbindung mit anderen der Ausführungsbeispiele vorzusehen.
  • Obwohl Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf eine Anzahl von illustrativen Ausführungsbeispielen davon beschrieben wurden, sollte verstanden werden, dass zahlreiche weitere Modifikationen und Ausführungsbeispiele von Fachleuten erdacht werden können, die innerhalb des Geists und Schutzumfang der Prinzipien dieser Offenbarung fallen werden. Insbesondere sind unterschiedliche Variationen und Modifikationen möglich, und zwar in den Komponententeilen und/oder -anordnungen der vorliegenden Kombinationsanordnung innerhalb des Schutzumfangs der Offenbarung, der Zeichnungen und der beigefügten Ansprüche. Zusätzlich zu Variationen und Modifikationen in den Komponententeilen und/oder -anordnungen, werden alternative Verwendungen ebenfalls Fachleuten ersichtlich werden.
  • Die Erfindung kann folgendermaßen zusammengefasst werden:
    Ein Kondensatabfluss für ein Druckluftsystem ist vorgesehen. Der Kondensatabfluss weist eine Speichereinheit, ein Öffnungs-/Schließungs-Glied und ein Einstellglied auf. Die Speichereinheit sammelt Kondensat und weist einen Speicherhauptkörper, der ein Speicherabteil darin definiert, und eine Speicherplatte, die eine Seite des Speicherhauptkörpers abdichtet, auf. Das Öffnungs-/Schließungs-Glied ist an einer Seite der Speichereinheit vorgesehen, um selektiv einen Durchlass zu öffnen und zu schließen, durch den Kondensat nach außen durch ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil abfließt. Das Einstellglied ist an einer Seite der Speichereinheit vorgesehen, um das Öffnungs-/Schließungs-Glied einzustellen. Das Öffnungs-/Schließungs-Ventil ist aus einem elastischen Material gebildet.

Claims (12)

  1. Ein Kondensatabfluss für ein Druckluftsystem, das folgendes aufweist: eine Speichereinheit, die Kondensat sammelt und einen Speicherhauptkörper, der ein Speicherabteil darin definiert, und eine Speicherplatte, die eine Seite des Speicherhauptkörpers abdichtet, aufweist; ein Öffnungs-/Schließungs-Glied an einer Seite der Speichereinheit, um einen Durchlass, durch den Kondensat nach außen durch ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil abläuft, selektiv zu öffnen und zu schließen; und ein Einstellglied an einer Seite der Speichereinheit, um das Öffnungs-/Schließungs-Glied einzustellen, dadurch gekennzeichnet, dass das Öffnungs-/Schließungs-Ventil aus einem elastischen Material hergestellt ist.
  2. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 1, wobei die Speichereinheit ferner folgendes aufweist: eine Vielzahl von Durchlässen, welche einen Luftstrom führen; und und ein Luftabteil, das innerhalb der Vielzahl von Durchlässen, die wechselseitig verbunden sind, gebildet ist.
  3. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 2, wobei das Einstellglied folgendes aufweist: einen Kugelschwimmer innerhalb der Speichereinheit, um einen Wasserpegel von in dem Speicherabteil innerhalb der Speichereinheit gesammeltem Kondensat zu detektieren; einen Schwimmerarm, der mit dem Kugelschwimmer gekuppelt ist, um den Kugelschwimmer zu tragen; eine Schwimmerbefestigungsklammer, die den Schwimmerarm an einer Innenseite der Speichereinheit befestigt; einen Einstellbolzen, der in das Luftabteil eingesetzt ist und daran befestigt ist; einen Einstellstift, der durch einen inneren Teil des Einstellbolzens läuft; und ein Nadelventil an einem Ende des Einstellstifts, um einen Luftströmungsdurchlass selektiv zu öffnen und zu schließen.
  4. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 3, der ferner eine Abdichtpackung auf dem Einstellstift aufweist, um Kondensat innerhalb der Speichereinheit daran zu hindern, durch den Einstellbolzen zu strömen.
  5. Der Kondensatabfluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Glied folgendes aufweist: ein Öffnungs-/Schließungs-Gehäuse, das an einer Seite der Speichereinheit befestigt ist, um ein Äußeres des Öffnungs-/Schließungs-Glieds zu bilden; einen Kondensatabflussdurchlass, der innerhalb des Öffnungs-/Schließungs-Gehäuses definiert ist, um das Abfließen von Kondensat zu führen; und ein Öffnungs-/Schließungs-Ventil, das an dem Kondensatabflussdurchlass vorgesehen ist, um den Kondensatabflussdurchlass selektiv zu öffnen und zu schließen.
  6. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 5, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Gehäuse ein oberes Gehäuse und ein unteres Gehäuse aufweist, die jeweils ein oberes und unteres Äußeres des Öffnungs-/Schließungs-Gehäuses definieren, und wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil zwischen dem oberen Gehäuse und dem unteren Gehäuse eingesetzt und befestigt ist.
  7. Der Kondensatabfluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil folgendes aufweist: eine Öffnungs-/Schließungs-Platte, die einen Kondensatabflussdurchlass, durch den Kondensat abgelassen wird, öffnet und schließt; und eine äußere Platte, die sich radial nach außen von einem Kantenteil der Öffnungs-/Schließungs-Platte erstreckt.
  8. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 7, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil ferner einen Aufnahmevorsprung aufweist, der von einer Seite des Kantenteils der Öffnungs-/Schließungs-Platte vorsteht, wobei der Aufnahmevorsprung ein Ende einer Ventilfeder aufnimmt.
  9. Der Kondensatabfluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere nach Anspruch 4, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil folgendes aufweist: eine Öffnungs-/Schließungs-Platte, die einen Kondensatabflussdurchlass, durch den Kondensat abgelassen wird, öffnet und schließt; und eine äußere Platte die sich radial nach außen von einem Kantenteil der Öffnungs-/Schließungs-Platte erstreckt.
  10. Der Kondensatabfluss nach Anspruch 9, wobei die Öffnungs-/Schließungs-Platte ferner einen Aufnahmevorsprung, der von einer Seite des Kantenteils der Öffnungs-/Schließungs-Platte vorsteht, aufweist, wobei der Aufnahmevorsprung ein Ende einer Ventilfeder aufnimmt.
  11. Der Kondensatabfluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, insbesondere nach Anspruch 6, wobei das Öffnungs-/Schließungs-Ventil folgendes aufweist: eine Öffnungs-/Schließungs-Platte, die einen Kondensatabflussdurchlass, durch den Kondensat abgelassen wird, öffnet und schließt; und eine äußere Platte, die sich radial nach außen von einem Kantenteil der Öffnungs-/Schließungs-Platte erstreckt.
  12. Der Kondensatabfluss nach einem oder mehreren der Ansprüche 7 bis 11, insbesondere nach Anspruch 11, wobei die Öffnungs-/Schließungs-Platte ferner einen Aufnahmevorsprung, der von einer Seite des Kantenteils der Öffnungs-/Schließungs-Platte vorsteht, aufweist, wobei der Aufnahmevorsprung ein Ende einer Ventilfeder aufnimmt.
DE200810023290 2007-05-18 2008-05-13 Kondensatabfluss für Druckluftsystem Withdrawn DE102008023290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2020070008201U KR200440765Y1 (ko) 2007-05-18 2007-05-18 압축에어 공급장치용 응축수 배출기
KR20-2007-0008201 2007-05-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008023290A1 true DE102008023290A1 (de) 2008-12-18

Family

ID=39986349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810023290 Withdrawn DE102008023290A1 (de) 2007-05-18 2008-05-13 Kondensatabfluss für Druckluftsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US8950421B2 (de)
KR (1) KR200440765Y1 (de)
DE (1) DE102008023290A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010090606A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Omega Air D.O.O. Self-cleaning electromagnetic valve of a condensate drain
WO2021229488A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Forbes Marshall Private Limited A liquid removing device for a control valve positioner

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101430433B1 (ko) * 2013-01-14 2014-08-14 조운제 볼 플로트 트랩
JP5694619B1 (ja) * 2013-08-02 2015-04-01 株式会社エコファースト ノズル式スチームトラップ
USD787636S1 (en) * 2015-04-02 2017-05-23 Tlv Co., Ltd. Liquid pressure-feeding machine
US10144641B2 (en) * 2015-06-24 2018-12-04 The Boeing Company System and method for high pressure, passive condensing of water from hydrogen in a reversible solid oxide fuel cell system
CN106979454A (zh) * 2017-03-29 2017-07-25 宁波万里管道有限公司 一种直埋蒸汽管疏水排潮装置
KR101789470B1 (ko) 2017-06-05 2017-11-20 에이스 주식회사 볼 플로트 트랩 작동방법
JP6511207B1 (ja) * 2017-10-02 2019-05-15 株式会社テイエルブイ ポンプ機能付きドレントラップの状態判定装置およびポンプ機能付きドレントラップ

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US969282A (en) * 1908-05-29 1910-09-06 Clifford C Humberstone Trap.
US1114360A (en) * 1912-07-27 1914-10-20 John C Hornung Condensation-meter.
US1285771A (en) * 1917-01-31 1918-11-26 Charles J Miller Steam-trap.
US1285772A (en) * 1917-10-20 1918-11-26 Charles J Miller Steam-trap.
US1439196A (en) * 1918-09-30 1922-12-19 Michael J Skortz Toilet flusher
US3419035A (en) * 1965-05-25 1968-12-31 Badger Meter Mfg Co Air elimination device for liquid transport system
US3486303A (en) * 1967-11-13 1969-12-30 Westinghouse Air Brake Co Moisture removal apparatus for compressed air supply system
DE59007183D1 (de) * 1989-04-05 1994-10-27 Berthold Koch Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen oder dergleichen.
US5626163A (en) * 1993-09-30 1997-05-06 Smc Corporation Auto-drain unit
US5687754A (en) * 1996-08-15 1997-11-18 Precision Pneumatics, Llc Automatic drain valve with internal pressure booster valve
JP4632162B2 (ja) * 2000-03-03 2011-02-16 Smc株式会社 流体機器の流体通路取り出し口の構造
KR100469860B1 (ko) 2002-01-09 2005-02-02 조운제 압축에어 장치용 응축수 배출기

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010090606A1 (en) 2009-02-04 2010-08-12 Omega Air D.O.O. Self-cleaning electromagnetic valve of a condensate drain
WO2021229488A1 (en) * 2020-05-13 2021-11-18 Forbes Marshall Private Limited A liquid removing device for a control valve positioner

Also Published As

Publication number Publication date
KR200440765Y1 (ko) 2008-07-01
US20080283126A1 (en) 2008-11-20
US8950421B2 (en) 2015-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008023290A1 (de) Kondensatabfluss für Druckluftsystem
DE202018104049U1 (de) Tauchpumpe mit integriert gesteuertem Wasserdurchfluss und Druck
WO2018104411A2 (de) Druckspülsystem für ein wc-becken
DE69216721T2 (de) Gastrockner
DE102012217296A1 (de) Ablaufeinrichtung und Verfahren zum Entlüften einer Ablaufeinrichtung
DE2150852A1 (de) Pumpsiphon
DE102005056068B4 (de) Überdruck-Schließventil
DE102012102701B3 (de) Rohrtrenneranordnung
DE2907816C2 (de) Verformbare Rückstaudichtung
DE69111523T2 (de) Schaltung zur Druckölspeisung und -entladung und Ventilvorrichtung zur Durchführung der genannten Schaltung.
DE102020134274A1 (de) Frostsicheres Außenwand-Zapfventil mit Systemtrenner
DE102007034581B4 (de) Luftleitungsanschluss
DE102011013535A1 (de) Elektronisch gesteuerte Unterputz-WC-Spülarmatur
DE3437000A1 (de) Abwasserrohr mit selbsttaetiger rueckstausperre
DE202012101123U1 (de) Rohrtrenneranordnung
DE3445006A1 (de) Mehrwegeventil
DE3400715C2 (de) Bodenablauf mit eingebautem Rückstauverschluß
DE4415233C1 (de) Spülventil
DE3119764C2 (de) Waschmaschine insbes. Geschirrspülmaschine
DE2032006A1 (de) Druckregeleinnchtung
DE202005006612U1 (de) Überdruck-Schließventil
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE102007017377B4 (de) Hydrant-Entleerungssystem
DE1553185C (de) Einrichtung zur Ölförderung mit einer Pumpe
DE2759900C2 (de) Rückschlagventil mit Dämpfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20141219

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee