DE3435728A1 - Transistorisierte verstaerker- und mischer-eingangsstufe fuer einen rundfunkempfaenger - Google Patents

Transistorisierte verstaerker- und mischer-eingangsstufe fuer einen rundfunkempfaenger

Info

Publication number
DE3435728A1
DE3435728A1 DE19843435728 DE3435728A DE3435728A1 DE 3435728 A1 DE3435728 A1 DE 3435728A1 DE 19843435728 DE19843435728 DE 19843435728 DE 3435728 A DE3435728 A DE 3435728A DE 3435728 A1 DE3435728 A1 DE 3435728A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
stage
output
mixer
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843435728
Other languages
English (en)
Other versions
DE3435728C2 (de
Inventor
Rinaldo Monza Graziadei
Michelangelo Carbonara Bari Lorusso
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
ATES Componenti Elettronici SpA
SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ATES Componenti Elettronici SpA, SGS ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE3435728A1 publication Critical patent/DE3435728A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3435728C2 publication Critical patent/DE3435728C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1433Balanced arrangements with transistors using bipolar transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1441Balanced arrangements with transistors using field-effect transistors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1458Double balanced arrangements, i.e. where both input signals are differential
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D7/00Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
    • H03D7/14Balanced arrangements
    • H03D7/1425Balanced arrangements with transistors
    • H03D7/1491Arrangements to linearise a transconductance stage of a mixer arrangement
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0001Circuit elements of demodulators
    • H03D2200/0025Gain control circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D2200/00Indexing scheme relating to details of demodulation or transference of modulation from one carrier to another covered by H03D
    • H03D2200/0041Functional aspects of demodulators
    • H03D2200/0043Bias and operating point

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Superheterodyne Receivers (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Empfänger für Radiofrequenz-Signale, insbesondere eine Verstärker- und Mischer- Eingangsstufe mit Transistoren für einen derartigen Empfänger, die als integrierte Schaltung hergestellt werden kann.
Die Dynamik der Eingangsstufe eines Empfängers, d. h. die Differenz zwischen dem größten und dem kleinsten Pegel des Eingangssignals, das empfangen werden kann, ohne daß nennenswerte Verzerrungen vorkommen, ist nach unten durch die Empfindlichkeit der Stufe und nach oben durch die Abweichung der Übertragungskennlinie der Stufe von der Linearität begrenzt.
Um die Schaltung der Eingangsstufe in einfacher Art und Weise zu dimensionieren oder abzuändern, damit die Eingangsdymamik nach oben ausgedehnt wird, sind verschiedene Maßnahmen bekannt, insbesondere diejenigen, die in der eigenen DE-OS 32 34 240 beschrieben sind, die weiter unten zitiert wird. Obwohl diese bekannte Maßnahme das soeben genannte Ziel bestens erreicht, hat sie den Nachteil, übergangszustände zu erzeugen, während denen die Eingangsstufe keine lineare Funktion hat und ihre Verstärkung diskontinuierlich ist; diese Phänomene rufen Verzerrungen des Signals und eine Verringerung seines Ausgangspegels hervor. Außerdem arbeitet die sich daraus ergebende Schaltung bei Speisespannungen unterhalb von 2 Volt nicht einwandfrei.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Eingangsstufe für einen Radiofrequenzemfänger zu schaffen, die eine größere Eingangsdynamik hat, linear und ohne Diskontinuität der Verstärkung im gesamten Variationsintervall des Eingangssignals arbeitet, schaltungstechnisch sehr einfach ist und bei Speisespannungen unterhalb denjenigen, die beim Stand der Technik erforderlich sind, einwandfrei funktioniert.
Diese Aufgabe wird bei einer Eingangsstufe der angegebenen Gattung erfindugsgemäß durch das Kennzeichen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus dem Unteranspruch und aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist.
Es zeigen:
Figur 1 ein vereinfachtes Schaltschema einer Verstärker- und Mischer- Eingangsstufe der in der o. a. Offenlegungsschrift beschriebenen Bauart und
Figur 2 ein gemäß der Erfindung abgeändertes Schaltschema.
In der Zeichnung haben übereinstimmende Bauteile gleiche Bezugszeichen.
Figur 1 zeigt, daß die Eingangsstufe einen ersten Differenzverstärker bekannter Bauart aufweist, der als "Kaskode" - Differenzverstärker bekannt ist und im allgemeinen für breitbandige Radiofrequenz-Eingangsstufen verwendet wird. Er besteht aus zwei Paaren von npn-Transistoren Tl, T2 und T3,T4. Die Transistoren Tl, T2 des ersten Paares sind beide mit ihren Emittern über einen Widerstand Rl an den negativen Anschluß, der durch das Massesymbol gekennzeichnet ist, einer Speisespannungsquelle angeschlossen, und die Basen sind je mit einem Anschluß einer Rundfunkfrequenz-Signalquelle verbunden, beispielsweise einem Antennentransformator, der in der Zeichnung durch eine Wicklung in einem Block RF dargestellt ist. Die Basen von Tl und T2 sind außerdem gemeinsam über einen Widerstand R2 an den positiven Pol einer Bezugsspannungsquelle VrI angeschlossen. Die Basis von T2 ist außerdem über einen Kondensator Cl, der einen Kurzschluß für das Eingangssignal bildet, an Masse angeschlossen. Die Kollektoren von Tl und T2 sind mit den Emittern der Tran-
sistoren T3 bzw. T4 verbunden, die ihrerseits mit ihren Basen gemeinsam an den positiven Pol einer Bezugsspannungsquelle Vr2 angeschlossen sind.
Ein zweiter Differenzverstärker hat zwei npn-Transistoren T5 und T6, deren Emitter über Linearisierungs-Widerstände R3 bzw. R4 an den Kollektor eines npn-Transistors T7 angeschlossen sind, dessen Emitter an Masse anliegt und der die Funktion einer Stromquelle hat. Die Basen von T5 und T6 sind an den Kollektor von T3 bzw. an den Kollektor von T4 und außerdem gemeinsam - über die Widerstände R5 bzw. R6 - an den positiven Pol +Vcc der Speisespannungsquelle angeschlossen.
Eine Hi1fs-Eingangsstufe hat zwei npn-Transistoren T12 und T13, deren Basen gemeinsam an die Basen von T3 und T4, deren Kollektoren an die Kollektoren von T5 bzw. T6 und deren Emitter über einen Widerstand R7 an die Basis von Tl bzw. über einen Widerstand R8 an die Basis von T2 angeschlossen sind. Die beiden Transistoren T12 und T13 befinden sich in Basisschaltung und haben daher eine Stromverstärkung kleiner als eins, weshalb sie für das Eingangssignal eine Dämpfungsstufe bilden. Diese Eingangs-Dämpfungsstufe ist, wie weiter unten näher erläutert wird, für niedrige mittlere Pegel des Radiofrequenz-Eingangssignals unwirksam, während sie leitet und dabei die Eingangsstufe des Verstärkers, bestehend aus dem ersten und dem zweiten Differenzverstärker, "shuntet", d. h. zur Eingangsstufe des Verstärkers einen Nebenschluß bildet, wenn der mittlere Pegel des Eingangssignals hoch ist.
Die Eingänge des ersten Differenzverstärkers, d. h. die Basen von Tl und T2, und die Eingänge der Dämpfungsstufe, d. h. die Emitter von T12 und T13, und zwar diese über die Widerstände R7 bzw. R8, sind kontinuierlich gemeinsam an einen Ausgang einer durch den Block AGC (Automatic Gain Control = automatische Verstärkungsregelung) dargestellten Schaltung angeschlossen, deren zweiter Ausgang mit der Basis von T7 verbunden ist. Die
durch den Block AGC dargestellte Schaltung erzeugt zwei Gleichspannungen Vl und V2, deren Amplituden vom Pegel des Radiofrequenz-Eingangssignals abhängen. Zur Darstellung dieser Abhängigkeit ist der Eingangsanschluß des Blockes AGC in der Zeichnung mit V(RF) gekennzeichnet.
Zwei Paare von gleichen npn-Transistören T8, T9 und TlO, TIl sind so miteinander verbunden, daß ein Gegentakt gebildet wird; insbesondere sind die Emitter des Paares T8, T9 zusammen mit den Kollektoren von T5 und T12 und die Emitter der Paares TlO, TIl gemeinsam mit den Kollektoren von T6 und T13 verbunden. Die beiden Anschlüsse eines ersten Eingangs des Mischers werden für niedrige mittlere Pegel des Radiofrequenz-Eingangssignals von den Eingangsanschlüssen des zweiten Differenzverstärkers, d. h. von den Basen der Transistoren T5 und T6 gebildet, während sie für große mittlere Pegel des Radiofrequenz-Eingangssignals durch die Eingangsanschlüsse der Dämpfungsstufe, d. h. durch die Emitter von T12 und T13 gebildet werden. Die Basen von T9 und TlO, die miteinander verbunden sind, bilden den Anschluß eines zweiten Eingangs des Mischers, dessen zweiter Anschluß der positive Pol +Vcc der Speisespannung ist.
Ein durch den Block OS dargestellter Oszillator, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Frequenz des abgestimmten Signals im Block RF in bekannter und daher nicht weiter beschrieber und dargestellter Weise variabel ist, ist mit dem zweiten Eingang des Mischers verbunden.
Die Basis und der Kollektor von T8, der Kollektor von TlO und die Basis von TIl sind an den Versorgungsanschluß +Vcc angeschlossen, und die Kollektoren von T9 und TIl, die miteinander verbunden sind, bilden den Ausgang der Mischerstufe und sind über ein Bandpaßfilter FT an den Eingang einer Zwischenfrequenz - Verstärkerstufe angeschlossen, die in der Zeichnung durch den Block IF dargestellt ist.
Nachfolgend wird die Funktion der beschriebenen Schal tung .erl äutert. Ein Radiofrequenzsignal, das in dem Block RF abgestimmt worden ist, wird, wenn es einen niedrigen mittleren Pegel aufweist, in der Verstärker-Eingangsstufe verstärkt, die durch die beiden Differenzschaltungen (Tl bis T4; T5, T6)gebildet ist, worauf es in den Mischer (T8 bis TIl) geleitet wird. Im Mischer wird das Radiofrequenz-Signal mit dem Signal kombiniert, das von dem Oszillator OS kommt und am zweiten Eingang des Mischers zugeführt wird, so daß sich am Ausgang des Mischers ein komplexes Radiofrequenz-Signal ergibt, das zwei Komponenten hat, deren Frequenz gleich der Summe bzw. der Differenz zwischen der Frequenz des Eingangssignals und der Frequenz des Oszillators OS ist. Dieses Signal wird zweckmäßig im Filter FT gefiltert, im Zwischenfrequenz-Verstärker IF verstärkt und schließlich weiter in anderen, nicht dargestellten Schaltungen des Empfängers verarbeitet.
Die Verstärkungen des ersten und des zweiten Differenzverstärkers werden automatisch von der Schaltung AGC durch die beiden Gleichspannungen Vl und V2 eingestellt, deren Amplituden von dem mittleren Pegel des Radiofrequenz-Eingangssignals abhängen. Die Spannung Vl wirkt auf den ersten Differenzverstärker und verändert die Vorspannung der Basen der beiden Transistoren Tl und T2. Die Spannung V2 wirkt auf den zweiten Verstärker und verändert das Leiten des Transistors T7 und damit den von diesem in die Schaltung gelieferten Strom. Wenn der mittlere Pegel des Eingangssignals ansteigt, verringern sich die Spannungen Vl und V2, so daß, wie man leicht feststellen kann, auch die Emitterströme der Transistoren der beiden Differenzverstärker und damit deren Verstärkungen abnehmen.
Die Widerstände R7 und R8 sind so dimensioniert, daß die Transistoren T12 und T13 nicht leiten, solange die durch die Schaltung AGC an die Eingänge der ersten Differenzschaltung angelegte Spannung Vl noch ausreichend groß ist, um ein lineares Ansprechen dieser Schaltung zu sichern. Wenn der Pegel des Ein-
gangssignals so hoch ist, daß über die Schaltung AGC eine .weitere Verringerung der Spannung Vl hervorgerufen wird, beginnen die Transistoren T12 und T13 zu leiten, wodurch sie einen Nebenschluß zwischen Eingang und Ausgang der Schaltung bewirken, die durch die Kaskadenverbindung des ersten und des zweiten Differenzverstärkers gebildet ist. Der Shunteffekt bzw. Nebenschlußeffekt wächst mit dem Ansteigen des Signalpegels, während die Verstärkung der beiden in Kaskade geschalteten Differenzverstärker abnimmt, bis diese völlig unwirksam bleiben und das Signal nur über die beiden Transistoren T12 und T13 in die Mischerschaltung geleitet wird. Wie erwähnt wurde, bilden die beiden Transistoren T12 und T13 eine Dämpfungsstufe für das Eingangssignal, das daher auch sehr hohe Pegel erreichen kann, ohne verzerrt zu werden. In der Praxis sind diese Pegel durch die Vorspannungsbedingungen und insbesodere durch die Bezugsspannungen VrI und Vr2 begrenzt.
Allerdings hat bei Anwendung der oben beschriebenen Lösung die Vorrichtung im Bereich der Pegel änderungen des Signals, die die Entaktivierung einer der beiden Eingangsstufen und die Aktivierung der anderen Eingangsstufe hervorrufen, ein nichtlineares Verhalten, so daß das Signal verzerrt wird. Außerdem ergibt sich eine Diskontinuität in der Verstärkung, die zu einem Absinken des Pegels des Signals am Ausgang führt. Diese Nachteile könnten theoretisch durch eine genaue Einstellung der Parameter vermieden werden, welche die Abschalt- und Einschaltgesetze der beiden Eingangsstufen bestimmen, aber die Streuung in den Werten der Parameter der Schaltungskomponenten, der man bei der Serienfertigung integrierter Schaltungen gegenübersteht, macht diese Nachteile unvermeidlich, weshalb eine solche Dimensionierungsgenauigkeit vereitelt wird.
Der Betrieb einer Schaltung der in Figur 1 dargestellten Art wird im Bereich der Pegel Veränderungen des Signals am Eingang, die zu einer Bevorzugung des einen oder des anderen Signalweges führen, gemäß der Erfindung erheblich verbessert durch die Einfügung weniger Bausteine. Wie Figur 2 zeigt, sind diese Bausteine zwei Widerstände R9 und RIO sowie eine Bezugsspannungsquelle Vr3. Bei der in Figur 2 dargestellten Schaltungskonfiguration sind von den beiden Transistoren T12 und T13 der Dämpfungseingangsstufe die Emitter über Widerstände R9 bzw. RIO an Masse und die Basen gemeinsam an den positiven Pol der Bezugsspannungsquelle Vr3 angeschlossen. Die Größe der Bezugsspannung Vr3 und die Dimensionierung der Widerstände R9 und RIO sind so, daß die Basis-Emitter-Übergänge der Transistoren T12 und T13 der Dämpfungsstufe in Durchlaßrichtung vorgespannt bleiben, so daß diese Transistoren immer leiten und daher im Α-Betrieb arbeiten. Diese Stufe hat mithin einen vorbestimmten und konstanten Dämpfungskoeffizienten. Wenn der mittlere Pegel des Eingangssignals noch ziemlich tief ist, wird dieses Signal durch die Eingangsstufe mit hoher Verstärkung, die durch die beiden Differenzverstärker in Kaskadenschaltung gebildet ist, verstärkt, während die Hi1fseingangsstufe ein ohnehin niedriges Signal dämpft, so daß ihre Wirkung vernachlässigbar ist.
Mit Ansteigen des mittleren Pegels des Eingangssignals verringert die Schaltung AGC die Spannungen Vl und V2, womit sich eine Verringerung der Verstärkung der Verstärkereingangsstufe bis zu ihrer Entaktivierung für sehr hohe Eingangssignale ergibt. Das Eingangssignal wird daher nur über die Dämpfungsstufe in die Mischerschaltung eingegeben, so daß dieses Signal auch sehr hohe Pegel erreichen kann, die offensichtlich innerhalb von Grenzen liegen, welche mit den Vorspannungsbedingungen kompatibel sind, ohne Verzerrungen zu erleiden. Wie bereits erwähnt, ist diese Eingangsstufe ständig eingeschaltet und arbeitet bei vorbestimmten Dämpfungsbedingungen, so daß sich weder nichtlineare Phänomene einstellen noch Diskontinuierlichkeiten in der Verstärkung in der Phase, in der die Verstärkungsstufe
- 10 -
in Sperrbetrieb geht und nur die Dämpfungsstufe eingeschal-tet bleibt. Auf diese Weise werden Signal Verzerrungen und Pegelabsenkungen am Ausgang vermieden, die sich beim übergang in den Aktivierungs- (oder Entaktivierungs-) Zustand der Dämpfungsstufe einstellen würden.
Es ist ferner zu bemerken, daß die Schaltung gemäß der Erfindung, die in Figur 2 dargestellt ist, insofern sehr vorteilhaft ist, als sie die Anwendung von Versorgungsspannungen erlaubt, die geringer sind als diejenigen, die für den Betrieb der Schaltung der Figur 1 notwendig sind. Nachfolgend werden die Elemente analysiert, die die Werte für die Speisespannungen in den Schaltungen der Figuren 1 und 2 bestimmen.
Die Gleichspannung Vl, die von dem Block AGC erzeugt wird, wird beim Entwurf so festgelegt, daß sie bei ansteigendem Pegel des Eingangssignals von einem Maximalwert, der bei etwa 2 Vßr liegt und dem die Maximal verstärkung der ersten Differenzstufe entspricht, auf einen Minimalwert übergeht, der bei etwa 1 Vßp. liegt und dem die Entaktivierung dieser Stufe entspricht. Die Widerstände R7 und R8 sind in der Schaltungsanordnung der Figur 1 so dimensioniert, daß sie die Transistoren T12 und T13 entaktiviert halten, solange der Pegel des Eingangssignals nicht ausreichend hoch ist. Wenn die Transistoren T12 und T13 im leitenden Zustand sind, folgt aus dieser Dimensionierung ein Spannungsabfall von etwa 1 V„r an jedem der beiden Widerstände R7 und R8.
Aus diesen Ausführungen folgt, daß die Bezugsspannungsquelle Vr2 eine Spannung der Größe von etwa 3 Vgr liefern muß, damit die Transistoren T12 und T13 leiten können. Die Speisespannung muß daher entsprechend größer sein als die Spannung der Bezugsspannungsquelle Vr2, so daß die Spannungsabfälle kompensiert werden, die sich an den verschiedenen, in der Schaltung der Figur 1 vorhandenen Maschen, die auch die Spannungsquelle
- 11 -
Vr2 sowie die Speisespannungsquelle umfassen, ergeben. Wean man die Komponenten der Schaltung, nämlich die Widerstände und Transistoren, in geeigneter Weise dimensioniert und, wo erforderlich, den Ruhearbeitspunkt der Transistoren an die Grenze des aktiven Bereichs in der Nähe der Sättigung verlegt, kann die Speisespannung innerhalb von Werten von etwa 2 Volt liegen, aber für einen einwandfreien Betrieb der Empfängerschaltung kann man diese Werte nicht unterschreiten.
Demgegenüber ist es nach dem Prinzip der Erfindung in der Schaltungsanordnung der Figur 2 durch geeignete Dimensionierung der Widerstände R9 und RIO für den Betrieb der Transistoren T12 und T13 ausreichend, daß die Bezugsspannungsquelle Vr3 eine Spannung der Größe von etwa 2 Vß^ liefert, welche an jedem Zweig der Dämpfungsstufe gleich der Summe des Spannungsabfalls am Basis-Emitter-Übergang des zugehörigen Transistors und des Spannungsabfalls am die Verbindung zur Masse herstellenden Widerstand ist. Wenn in analoger Weise der Ruhearbeitspunkt der Transistoren Tl und T2 an die Grenze des aktiven Bereichs in der Nähe der Sättigung gelegt wird, ist es für das Leiten der ersten Differenzstufe ausreichend, daß die Bezugsspannungsquelle Vr2 eine Spannung der Größe von etwa 2 Vß liefert. Wenn man also die Widerstände R5 und R6 in geeigneter Weise dimensioniert und auch die Transistoren T3 und T4 an der Grenze des aktiven Bereichs in der Nähe der Sättigung arbeiten läßt, funktioniert das System der Figur 2 einwandfrei mit einer Speisespannung von etwa 1,5 Volt, mithin unterhalb der in der Schaltung der Figur 1.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung kann schließlich dadurch verwirklicht werden, daß statt einer Dämpfungsstufe mit symmetrischer Struktur ein einziger Dämpfungszweig verwendet wird. Eine derartige Lösung kann dann eingesetzt werden, wenn die Anzahl der Bausteine auf ein Minimum reduziert werden muß und eine leichte Verschlechterung des Signal/Rausch-Verhäl tnisses in Kauf genommen werden kann.
- 12 -
Selbstverständlich können weitere Varianten vorgenommen werden, ohne den Erfindungsgedanken zu verlassen. So können beispielsweise statt der npn-Transistören pnp-Transistoren und statt eines oder mehrerer der als bipolare Transistoren dargestellten und beschriebenen Transistoren Feldeffekt-Transistoren verwendet werden.
- 13 -
Al
- Leerseite -

Claims (2)

  1. KADQR KLUNKER·SCHMITT-NILSOiSL-HHtSCH: - - ί :. RVTENTANWÄUE
    --" -.' \_- - EUHWEANBVTtM-ATTORNEV1S
    K 21 790 SM
    SGS-ATES Component! Elettronici S.p.A.
    via C. Olivetti 2 Agrate (Mailand), Italien
    Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe für
    einen Rundfunkempfänger
    Patentansprüche
    fl J Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe für einen Empfänger von Radiofrequenz-Signalen, umfassend einen Differenzverstärker (T1-T4), dessen Differenz-Eingangsanschlüsse mit dem Ausgang eines Radiofrequenz-Signalgenerators (RF) und dessen Regelanschluß mit einer Schaltung (AGC) des Empfängers verbunden sind, welche wenigstens eine Spannung (Vl, V2) erzeugt, die in Abhängigkeit von dem mittleren Pegel des Radiofrequenz-Signals variiert, um automatisch die Verstärkung des Verstärkers einzustellen, sowie eine Mischerschaltung (T5 - TIl) mit einem ersten Eingang, der mit den Differenz-Ausgangsanschlüssen der Differenzschaltung (Tl - T5) verbunden ist, mit einem zweiten Eingang, der mit einem Oszillator (OS) verbunden ist, und mit einem Ausgang, der den Ausgang der Stufe bildet, gekennzeichnet durch ein Dämpfungsglied (T12, T13, R7 - RIO), das zwischen den Ausgang des Radiofrequenz-Si-
    gnalgenerators (RF) und den Mischer (T5 - TIl) geschal tet-i st und einen vorbestimmten Dämpfungskoeffizienten hat.
  2. 2. Eingangsstufe nach Anspruch 1, bei der der Ausgang des Radiofrequenz-Signalgenerators für Gleichstrom ein Kurzschluß ist, wobei der Regelanschluß für die Verstärkung mit einem der Eingangsanschlüsse des Differenzverstärkers (Tl - T4) übereinstimmt und der Mischer (T5 - TIl) eine Eingangs-Differenzstufe (T5 - T7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das Dämpfungsglied (T12, T13, R7 - RIO) wenigstens einen Transistor (T12, T13) aufweist, dessen Emitter über einen Widerstand (R7, R8) mit dem Ausgang des Radiofrequenz-Signalgenerators und dessen Kollektor mit dem Ausgangsanschluß der Eingangs-Di fferenzstufe des Mischers (T5 - T7) verbunden ist und der außerdem mit Schaltungsmitteln verbunden ist, die den Basis-Emitter-Übergang dieses Transistors in Durchlaßrichtung vorspannen.
DE3435728A 1983-09-29 1984-09-28 Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe Expired - Fee Related DE3435728C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8323043A IT1212776B (it) 1983-09-29 1983-09-29 Stadio d'ingresso amplificatore e miscelatore a transistori per un radioricevitore.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3435728A1 true DE3435728A1 (de) 1985-04-11
DE3435728C2 DE3435728C2 (de) 1995-04-13

Family

ID=11203200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3435728A Expired - Fee Related DE3435728C2 (de) 1983-09-29 1984-09-28 Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4704738A (de)
JP (2) JPS60102028A (de)
DE (1) DE3435728C2 (de)
FR (1) FR2552956B1 (de)
GB (1) GB2149600B (de)
IT (1) IT1212776B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103607177A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种解决芯片批次间增益不一致性的电路

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6218809A (ja) * 1985-07-18 1987-01-27 Toshiba Corp チユ−ナagc回路
CA2044774C (en) * 1990-06-16 1995-11-28 Tooru Ogino Receiver for a cellular mobile radio communication system
JP2884869B2 (ja) * 1991-12-12 1999-04-19 日本電気株式会社 周波数ミキサ回路
US5625307A (en) * 1992-03-03 1997-04-29 Anadigics, Inc. Low cost monolithic gallium arsenide upconverter chip
US5465415A (en) * 1992-08-06 1995-11-07 National Semiconductor Corporation Even order term mixer
US5396192A (en) * 1993-12-29 1995-03-07 At&T Corp. Radio frequency amplifier
JPH08307181A (ja) * 1995-05-09 1996-11-22 Sony Corp レベル制御回路
US5570056A (en) * 1995-06-07 1996-10-29 Pacific Communication Sciences, Inc. Bipolar analog multipliers for low voltage applications
US5650743A (en) * 1995-12-12 1997-07-22 National Semiconductor Corporation Common mode controlled signal multiplier
GB2321148B (en) * 1997-01-11 2000-10-25 Plessey Semiconductors Ltd Double balanced mixer
US5933771A (en) * 1997-06-20 1999-08-03 Nortel Networks Corporation Low voltage gain controlled mixer
US6073002A (en) * 1998-05-04 2000-06-06 Motorola Mixer circuit and communication device using the same
JP2000174576A (ja) * 1998-12-08 2000-06-23 Fujitsu Ltd 可変利得増幅器
US6230001B1 (en) * 1999-05-27 2001-05-08 Rockwell Collins, Inc. Active commutated double balanced mixer
GB2351404B (en) 1999-06-24 2003-11-12 Nokia Mobile Phones Ltd A transmitter and a modulator therefor
US6259323B1 (en) 1999-12-17 2001-07-10 Nokia Mobile Phones Ltd. Gain control for low noise amplifier
GB2358532A (en) * 2000-01-22 2001-07-25 Mitel Semiconductor Ltd AC voltage amplifier using current mode stages
US6725030B2 (en) * 2000-12-28 2004-04-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. CMOS radio frequency amplifier with inverter driver
US6865382B2 (en) * 2002-01-07 2005-03-08 Broadcom Corp. Mixer having low noise, controllable gain, and/or low supply voltage operation
KR20060121886A (ko) * 2003-09-23 2006-11-29 코닌클리즈케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 신호 처리 회로, 칩 및 수신기
KR100574470B1 (ko) * 2004-06-21 2006-04-27 삼성전자주식회사 전류증폭결합기를 포함하는 선형 혼합기회로
KR100783492B1 (ko) * 2004-07-31 2007-12-11 인티그런트 테크놀로지즈(주) 차동증폭회로 및 이를 포함한 믹서회로
WO2008054330A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-08 Agency For Science, Technology And Research Mixer circuit and mixer circuit arrangement

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234240A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano Transistorisierte eingangsverstaerker- und mischstufe fuer einen rundfunkempfaenger

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3431506A (en) * 1965-06-23 1969-03-04 Us Army Electronically variable radio frequency attenuator
US4301455A (en) * 1979-10-17 1981-11-17 United States Of America Groundspeed measurement system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3234240A1 (de) * 1981-09-16 1983-03-31 SGS-ATES Componenti Elettronici S.p.A., 20041 Agrate Brianza, Milano Transistorisierte eingangsverstaerker- und mischstufe fuer einen rundfunkempfaenger
GB2107947A (en) * 1981-09-16 1983-05-05 Ates Componenti Elettron Improvements in or relating to transistor mixer and amplifier input stages for radio receivers

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103607177A (zh) * 2013-12-05 2014-02-26 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种解决芯片批次间增益不一致性的电路
CN103607177B (zh) * 2013-12-05 2016-04-20 中国电子科技集团公司第三十八研究所 一种解决芯片批次间增益不一致性的电路

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0648222U (ja) 1994-06-28
US4704738A (en) 1987-11-03
IT1212776B (it) 1989-11-30
IT8323043A0 (it) 1983-09-29
FR2552956A1 (fr) 1985-04-05
GB8424549D0 (en) 1984-11-07
GB2149600B (en) 1986-11-05
GB2149600A (en) 1985-06-12
JPS60102028A (ja) 1985-06-06
JPH0718180Y2 (ja) 1995-04-26
DE3435728C2 (de) 1995-04-13
FR2552956B1 (fr) 1988-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435728C2 (de) Transistorisierte Verstärker- und Mischer-Eingangsstufe
DE3234240C2 (de)
DE2249024B2 (de) Integrierter Differenzverstärker
DE2653624B2 (de) Farbvideosignalverstärker
DE4212933A1 (de) Schaltungsanordnung für einen optischen Empfänger
DE2213484B2 (de) Hochfrequenter Breitbandverstärker
DE69821197T2 (de) Differenzverstärker, integrierte schaltung und telefon
DE3009904C2 (de) Schaltungsanordnung zur Kompensierung der Verstärkung eines Transistors gegen Temperaturänderungen
DE2833056C3 (de) HF-Verstärker
EP0271953A2 (de) Schaltungsanordnung mit steuerbarer Verstärkung
DE2019283B2 (de) Differentialverstaerker
DE2810167C2 (de) Transistorverstärker
DE2409340A1 (de) Logarithmische verstaerkerschaltungsanordnung
DE3015889C2 (de) Gegentakt-Ausgangskreis
DE2949779A1 (de) Verstaerkersystem mit automatischer verstaerkungsregelung, beispielsweise fuer einen am-rundfunkempfaenger
DE2615383A1 (de) Avr-empfaenger
DE2142817B2 (de) Gleichspannungsgekoppelter verstaerker
DE3902148A1 (de) Hochfrequenzverstaerker mit verbesserter stoerunterdrueckung
DE1491986C3 (de) Schaltung zur selbsttätigen Verstärkungsregelung für einen Überlagerungsempfänger
DE2903513A1 (de) Impulssignalverstaerker
DE2355714C2 (de)
DE2521387B2 (de) Eingangs-schaltungsanordnung fuer einen vhf- oder uhf-kanalwaehler eines fernsehgeraetes
DE2554255C2 (de)
DE2364481A1 (de) Zf-verstaerker
DE3606702C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KLUNKER, H., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMITT-NILSON

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee