DE3433191C2 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE3433191C2 DE3433191C2 DE3433191A DE3433191A DE3433191C2 DE 3433191 C2 DE3433191 C2 DE 3433191C2 DE 3433191 A DE3433191 A DE 3433191A DE 3433191 A DE3433191 A DE 3433191A DE 3433191 C2 DE3433191 C2 DE 3433191C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- pressure
- fixable
- copolymer
- capsule toner
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/093—Encapsulated toner particles
- G03G9/0935—Encapsulated toner particles specified by the core material
- G03G9/09357—Macromolecular compounds
- G03G9/09364—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G15/00—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
- G03G15/06—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing
- G03G15/08—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer
- G03G15/09—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush
- G03G15/0914—Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for developing using a solid developer, e.g. powder developer using magnetic brush with a one-component toner
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/093—Encapsulated toner particles
- G03G9/09307—Encapsulated toner particles specified by the shell material
- G03G9/09314—Macromolecular compounds
- G03G9/09321—Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/093—Encapsulated toner particles
- G03G9/0935—Encapsulated toner particles specified by the core material
- G03G9/09378—Non-macromolecular organic compounds
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/001—Electric or magnetic imagery, e.g., xerography, electrography, magnetography, etc. Process, composition, or product
- Y10S430/105—Polymer in developer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2982—Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
- Y10T428/2991—Coated
- Y10T428/2998—Coated including synthetic resin or polymer
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen druckfixierbaren Kapseltoner gemäß dem
Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und seine Verwendung in einem Entwicklungsverfahren.
Aus der US-PS 42 59 426 ist ein druckfixierbarer Kapseltoner
bekannt, der ein Kernmaterial mit einem druckfixierbaren
Bestandteil und ein das Kernmaterial bedeckendes Umhüllungsmaterial
enthält.
Der bekannte druckfixierbare Kapseltoner weist jedoch ein
nicht ausreichend stabiles Entwicklungs- und
Fixierverhalten auf, wodurch es im Dauertest zur
Verschlechterung der Bildqualität und zu einem Anhaften des
Toners am Entwicklungszylinder oder dem lichtempfindlichen
Aufzeichnungselement kommt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde,
einen druckfixierbaren Kapseltoner zur Verfügung zu
stellen, der ein stabiles Entwicklungs- und Fixierverhalten
zeigt und der des weiteren eine erhöhte Verformbarkeit und
mechanische Festigkeit aufweist, wodurch seine Lebensdauer
verlängert ist.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen druckfixierbaren
Kapseltoner mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Patentanspruchs 1 gelöst.
Bevorzugte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen druckfixierbaren
Kapseltoners sind Gegenstand der
Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend - unter Bezugnahme auf die
beigefügten Zeichnungen, falls dies notwendig ist - näher
erläutert. In der folgenden Beschreibung sind unter
"Teilen" und "%" "Gewichtsteile" bzw. "Gewichtsprozent" zu
verstehen, falls nichts anderes angegeben ist.
Fig. 1 und 2 zeigen jeweils eine Schnittansicht, die eine
Ausführungsform des Entwicklungsschritts, für den der
erfindungsgemäße Kapseltoner geeigneterweise verwendet
wird, erläutert.
Das Kernmaterial des erfindungsgemäßen Kapseltoners besteht
im wesentlichen aus feinen Teilchen eines harzartigen
Materials als druckfixierbarem Bestandteil und einem Farbmittel
und ggf. einem magnetischen Material, die in dem
harzartigen Material dispergiert sind.
Als harzartiger, druckfixierbarer Bestandteil für die Bildung
des Kernmaterials werden Polyethylen und Paraffinwachs
besonders bevorzugt. Als Polyethylen werden Polyethylentypen,
die bei 140°C eine Schmelzviskosität von nicht mehr
als 600 mPa · s zeigen, bevorzugt, die im allgemeinen als
niedermolekulares Polyethylen oder als Polyethylenwachs
bezeichnet und durch Polymerisation oder durch Abbau bzw.
Zersetzung hergestellt werden.
Zu handelsüblichen Paraffinwachsen gehören die in den
Tabellen 1 und 2 gezeigten Paraffinwachse:
Im Rahmen der Erfindung wird vorzugsweise eine geeignete
Kombination des Polyethylens und des Paraffinwachses eingesetzt.
Natürlich können auch verschiedene Arten des Polyethylens
bzw. des Paraffinwachses in Kombination verwendet
werden, falls dies notwendig ist.
Wenn das Polyethylen und das Paraffinwachs in Kombination
verwendet werden, werden sie vorzugsweise in einem Gewichtsverhältnis
von 8/2 bis 0/10 und insbesondere von 6/4
bis 1/9 eingesetzt.
In das Kernmaterial des erfindungsgemäßen Kapseltoners
können als Farbmittel bekannte Farbstoffe, Pigment usw.
eingemischt werden. Beispiele für solche Farbmittel sind
verschiedenartige Ruße, Anilinschwarz, Naphtholgelb,
Molybdänorange, Rhodaminlack, Alizarinlack, Methylviolettlack,
Phthalocyaninblau, Nigrosin, Methylenblau, Bengalrosa,
Chinolingelb und andere.
Wenn der erfindungsgemäße Kapseltoner als magnetischer
Toner verwendet wird, kann in das Kernmaterial magnetisches
Pulver eingemischt werden. Als magnetisches Pulver können
Pulver aus ferromagnetischen Elementen wie z. B. Eisen,
Cobalt, Nickel oder Mangan und aus Legierungen oder Verbindungen,
die diese Elemente enthalten, beispielsweise aus
Magnetit oder Ferrit, verwendet werden. Das magnetische
Pulver kann auch als Farbmittel wirken. Der Gehalt des
magnetischen Pulvers kann 15 bis 70 Teile pro 100 Teile der
Gesamtmenge des Harzes oder des druckfixierbaren Bestandteils
in dem Kernmaterial betragen.
Ferner ist es möglich, in den erfindungsgemäßen Kapseltoner
außerdem kolloidales Siliciumdioxid, eine Metallseife usw.
einzumischen, um dem Toner eine gute Fließfähigkeit zu
verleihen oder um eine Ladungssteuerung zu bewirken oder um
irgendeine andere Wirkung zu erzielen.
Das Kernmaterial des erfindungsgemäßen Kapseltoners kann
beispielsweise hergestellt werden, indem die vorstehend
beschriebenen Bestandteile geschmolzen und geknetet werden
und die erhaltene Mischung feinpulverisiert wird und aus
der feinpulverisierten Mischung ferner in der gewünschten
Weise durch Klassieren feine Teilchen mit einer mittleren
Korngröße von 5 bis 15 µm gebildet werden.
Der erfindungsgemäße Kapseltoner wird hergestellt,
indem das Kernmaterial mit einem Umhüllungsmaterial, das
ein Styrolcopolymer oder ein Derivat desselben und ein eine tertiäre Aminogruppe
enthaltendes Vinylmonomer enthält, wobei das Copolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) von 6000 bis 50 000 und ein Verhältnis
Durchschnittsmolekulargewicht (Gewichtsmittel)/Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel), das nicht größer
als 3,5 ist, aufweist, bedeckt oder beschichtet wird.
Das Copolymer kann
ein Copolymer von zwei oder mehr Monomeren, die beispielsweise
aus den folgenden Monomeren ausgewählt werden, sein:
Beispiele für die Monomere sind Styrolmonomere, wozu Styrol
und dessen Derivate gehören, beispielsweise Styrol, o-
Methylstyrol, m-Methylstyrol, p-Methylstyrol, p-Methoxystyrol,
p-Phenylstyrol, p-Chlorstyrol, 3,4-Dichlorstyrol, p-
Ethylstyrol, 2,4-Dimethylstyrol, p-n-Butylstyrol, p-t-
Butylstyrol, p-n-Hexylstyrol, p-n-Octylstyrol, p-n-Nonylstyrol,
p-n-Decylstyrol und p-n-Dodecylstyrol;
tertiäre Aminogruppen enthaltende Vinylmonomere
wie: Dimethylaminoethylmethacrylat, Dimethylphenylacrylat,
Dimethylaminopropylacrylamid und Diethylaminoethylmethacrylat sowie
N-Vinylverbindungen wie z. B. N-
Vinylpyrrol, N-Vinylcarbazol, N-Vinylindol und N-Vinylpyrrolidon.
Das bevorzugte Molverhältnis
zwischen dem Styrolmonomer und dem eine tertiäre Aminogruppe
enthaltenden Vinylmonomer bei der Copolymerisation
liegt innerhalb des Bereichs von 1 : 0,01 bis 1 : 0,5.
Im Rahmen der Erfindung muß das Copolymer ein Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) von 6000 bis
50 000 und ein Verhältnis (Mw/Mn) [Durchschnittsmolekulargewicht
(Gewichtsmittel) (Mw)/Durchschnittsmolekulargewicht
(Zahlenmittel) (Mn)], das nicht größer als 3,5 ist, haben.
Wenn die Hülle aus einem Copolymer mit einem Mn-Wert von
weniger als 6000 als Hauptbestandteil gebildet ist, kann
die Hülle keine ausreichende Festigkeit bzw. Härte haben
und führt zu einem Toner mit einer schlechten Haltbarkeit.
Wenn andererseits ein Copolymer mit einem Mn-Wert von
mehr als 50 000 verwendet wird, wird die Polymerlösung, die
für die Verkapselung verwendet wird, zu zähflüssig und
führt zu einem häufigen Zusammenwachsen und Aggregieren
bzw. Zusammenballen der Teilchen, was zur Folge hat, daß
die erhaltenen Kapseln mehr als einen Kern enthalten und zu
groß werden. Aus dem gleichen Grund und zur Erzielung einer
gleichmäßigen Festigkeit bzw. Härte der Polymerhülle hat
das Copolymer geeigneterweise eine enge Molekulargewichtsverteilung
und sollte ein Verhältnis (Mw/Mn) haben,
das nicht größer als 3,5 ist. Ferner ist es unter dem
Gesichtspunkt der Verhinderung des Zusammenwachsens und des
Zusammenballens bzw. Aggregierens erwünscht, daß das Copolymer
einen Mn-Wert hat, der nicht größer als 40 000 und
insbesondere nicht größer als 30 000 ist.
Das Copolymer, das die vorstehend erwähnten Molekulargewichtsbedingungen
erfüllt, kann durch Steuerung der Polymerisationsbedingungen
für die Herstellung des Copolymers,
durch Fraktionierung von zuvor hergestellten Polymeren für
die Bildung des Copolymers oder durch eine Kombination
dieser Maßnahmen hergestellt werden. Die Steuerung der
Polymerisationsbedingungen kann durch Steuerung der Konzentration
des Monomers, des Polymerisationsinitiators
und/oder des Kettenüberträgers während der Massepolymerisation,
der Lösungspolymerisation, der Suspensionspolymerisation,
der Emulsionspolymerisation usw. oder durch stöchiometrische
Polymerisation unter Verwendung eines anionischen
Initiators oder durch kationische Polymerisation durchgeführt
werden. Ferner kann die Fraktionierung von Polymeren
für die Bildung des Copolymers typischerweise durch
fraktionierte Fällung, fraktionierte Auflösung, Säulenfraktionierung
und Gel-Permeations-Chromatographie (GPC)
durchgeführt werden.
Die Werte von Mn und Mw/Mn, die für die Definition der
Erfindung angewandt werden, sind durch GPC unter den folgenden
Meßbedingungen erhalten worden.
Zuerst wurde Tetrahydrofuran mit einer Geschwindigkeit von
1 ml/min durch eine GPC-Säule
hindurchfließen
gelassen, und dann wurde für die Messung eine 0,1%ige
Lösung des Probepolymers in Tetrahydrofuran mit einem
Volumen von 300 bis 500 ml in die Säule eingespritzt. Vor
der Messung des Molekulargewichts eines Probepolymers wurde
unter Verwendung mehrerer monodisperser Standard-Polystyrolproben
eine Eichkurve hergestellt, und die Bedingungen
wie z. B. die Konzentration der Probe und die Empfindlichkeit
eines Detektors wurden so eingestellt, daß die
erhaltene Eichkurve [log des Molekulargewichts als Funktion
der Zählung (des angesammelten Eluatvolumens)] Linearität
annahm. Bei der vorstehend erwähnten Messung wurde die
Zuverlässigkeit überprüft, indem ermittelt wurde, ob die
Messung einer Standard-Polystyrolprobe
unter den vorstehend angegebenen
Bedingungen einen Mw/Mn-Wert von 2,11±0,10 ergab oder
nicht. Die Messung wurde mit einem GPC-Instrument
durchgeführt.
Im Rahmen der Erfindung ist es möglich, eine Mischung von
zwei oder mehr Arten der vorstehend erwähnten Copolymere
einzusetzen. Im Fall einer solchen Mischung von Copolymeren
ist es nicht erforderlich, daß jedes der einzelnen
Copolymere die vorstehend erwähnten Molekulargewichtsbedingungen
erfüllt, sondern es reicht aus, daß die erhaltene
Polymermischung die vorstehend erwähnten Bedingungen eines
Mn-Werts von 6000 bis 50 000 und eines Verhältnisses
Mw/Mn, das nicht größer als 3,5 ist, erfüllt. Das Copolymer
kann mit anderen Harzen in einer auf das Gewicht
des Copolymers bezogenen Menge von weniger als 75%
vermischt werden. Zu Beispielen für solche anderen Harze
gehören Styrol-Copolymere wie z. B. Styrol/Butadien-Copolymer,
Styrol/Isopren-Copolymer und Styrol/Acrylnitril/Inden-
Copolymer; Polyester, Polyurethane, Polyamide, Epoxyharze,
Polyvinylbutyral, Terpentinharz, modifiziertes Terpentinharz,
Terpenharze, Phenolharze, aliphatische oder alicyclische
Kohlenwasserstoffharze, aromatische Petrolharze,
chloriertes Paraffin und Paraffinwachse. Auch diese zusätzlichen
Harze können einzeln oder in Form einer Mischung von
zwei oder mehr Vertretern davon eingesetzt werden.
Es stehen verschiedene bekannte Verkapselungsverfahren zur
Verfügung, um einen Kapseltoner zu erhalten, der eine Hülle
aus dem vorstehend erwähnten Copolymer enthält. Geeignete
Verfahren, die beispielsweise angewandt werden können,
sind das Sprühtrocknungsverfahren, das Koazervationsverfahren
und das Phasentrennverfahren. Ferner können auch das
In-situ-Polymerisationsverfahren und die aus den US-PS
33 38 991, 33 26 848 und 35 02 582 bekannten Verfahren
angewandt werden.
Der auf diese Weise erhaltene erfindungsgemäße Kapseltoner
nimmt im allgemeinen die Form von mikrokapselförmigen Teilchen
mit einer Hülle, deren Dicke 0,05 bis 0,5 µm beträgt,
und einer mittleren Korngröße von 5 bis 18 µm an.
Wie vorstehend beschrieben wurde, wird im Rahmen der Erfindung
durch die Verwendung eines Copolymers mit bestimmten
Bereichen des Molekulargewichts und der Molekulargewichtsverteilung
als Harz für die Bildung der Hülle ein
druckfixierbarer Kapseltoner erhalten, der in Kombination
eine gute Haltbarkeit, eine gute Druckfixierbarkeit und
gute Entwicklungseigenschaften zeigt.
Der erfindungsgemäße druckfixierbare Kapseltoner ist auf
verschiedene Entwicklungsverfahren anwendbar. Der erfindungsgemäße
druckfixierbare Kapseltoner ist jedoch nicht
frei davon, während der Entwicklung zerquetscht bzw. zerdrückt
zu werden, weil er im allgemeinen ein weiches Kernmaterial
enthält. Der erfindungsgemäße Kapseltoner ist
folglich besonders geeignet für die Anwendung in Entwicklungsverfahren,
bei denen keine Trägerteilchen verwendet
werden, die während der Entwicklung durch Ausübung einer
unregelmäßigen Druckkraft ein unerwünschtes Zerquetschen
bzw. Zerdrücken oder Spalten der Kapseln hervorrufen
können. Eine bevorzugte Ausführungsform eines solchen Entwicklungsverfahrens,
bei dem keine Trägerteilchen, sondern
erfindungsgemäße Kapseltoner verwendet werden, kann
durch die Maßnahmen gekennzeichnet werden, daß ein Ladungsbild-
Trägerelement, das dazu dient, auf seiner Oberfläche
elektrostatische Ladungsbilder zu tragen, und ein Toner-
Trägerelement, das dazu dient, auf seiner Oberfläche Tonerteilchen
zu tragen, bereitgestellt werden, die im Entwicklungsabschnitt
mit einem festgelegten Zwischenraum dazwischen
angeordnet sind, daß ein erfindungsgemäßer Kapseltoner
dazu veranlaßt wird, auf dem Toner-Trägerelement in
einer Dicke getragen zu werden, die kleiner als dieser
Zwischenraum ist, und daß der Kapseltoner in dem Entwicklungsabschnitt
auf das vorstehend erwähnte Ladungsbild-
Trägerelement übertragen wird, wodurch die Entwicklung
bewirkt wird. Ein besonderes Beispiel eines solchen Entwicklungsverfahrens,
bei dem keine Trägerteilchen verwendet
werden, stellt das Magnetbürstenverfahren dar, das aus der
US-PS 27 86 439 bekannt ist. Ferner sind die erfindungsgemäßen
Kapseltoner auf Entwicklungsverfahren anwendbar, wie
sie in Fig. 1 und 2 als besondere Beispiele des vorstehend
erläuterten Entwicklungsverfahrens, bei dem keine Tonerträgerteilchen
verwendet werden, erläutert werden.
Fig. 1 erläutert ein Beispiel eines solchen Entwicklungsverfahrens,
bei dem ein erfindungsgemäßer magnetischer
Kapseltoner verwendet werden kann. In diesem Beispiel bewegt
sich ein zum Tragen elektrostatischer Ladungsbilder
dienendes Ladungsbild-Trägerelement 1, das aus einem fotoleitfähigen
Material gebildet ist, in der Richtung des
Pfeils. Ein nichtmagnetischer Zylinder 2 als Toner-Trägerelement
dreht sich in der Weise, daß er sich in dem Entwicklungsabschnitt
in der gleichen Richtung wie die Bewegung
der Oberfläche des Ladungsbild-Trägerelements 1 bewegt.
Innerhalb des nichtmagnetischen Zylinders 2 ist ein
mehrpoliger Permanentmagnet 3, der nicht umläuft, vorgesehen.
Toner 6, der aus einem Tonerbehälter 4 geliefert wird,
wird auf die Oberfläche des nichtmagnetischen Zylinders 2
aufgetragen, und die Tonerteilchen werden durch Reibung
zwischen den Tonerteilchen und der Zylinderoberfläche mit
einer zu der Ladung des elektrostatischen Ladungsbilds
entgegengesetzten Polarität geladen. Ferner ist eine aus
Eisen hergestellte Rakel 5 in die Nähe der Oberfläche des
Zylinders (mit einem Zwischenraum von 50 bis 500 µm) gebracht
und derart angeordnet worden, daß sie einem Magnetpol
(einem S-Pol in Fig. 1) des mehrpoligen Permanentmagneten
3 gegenübersteht, wodurch die Dicke der Tonerschicht
gleichmäßig auf einen kleinen Wert (30 µm bis 300 µm), der
kleiner ist als der Zwischenraum zwischen den Oberflächen
des nichtmagnetischen Zylinders 2 und des Ladungsbild-
Trägerelements 1 in dem Entwicklungsabschnitt, eingestellt
wird. Durch die Steuerung der Umlaufgeschwindigkeit des
Zylinders 2 wird dafür gesorgt, daß die Geschwindigkeit der
Oberflächenschicht und vorzugsweise auch die innere Geschwindigkeit
der Tonerschicht im wesentlichen oder annähernd
so groß sind wie die Oberflächengeschwindigkeit des
Ladungsbild-Trägerelements 1. Als Rakel 5 kann anstelle
einer Rakel aus Eisen ein Permanentmagnet verwendet werden,
um einen Gegenpol zu bilden. Ferner kann zwischen dem
Toner-Trägerelement und der Oberfläche, die das elektrostatische
Ladungsbild trägt, in dem Entwicklungsabschnitt eine
Wechselstrom-Vorspannung angelegt werden. Diese Wechselstrom-
Vorspannung kann eine Frequenz von 200 bis 4000 Hz
und eine Differenz von 500 bis 3000 V zwischen Spannungsmaximum
und Spannungsminimum haben. Folglich wird der Toner
in dem Entwicklungsabschnitt durch die Wirkung der Anziehungskraft,
die durch das elektrostatische Ladungsbild
ausgeübt wird, oder durch die Wirkung der Wechselstrom-
Vorspannung zu der Seite des elektrostatischen Ladungsbilds
übertragen, wodurch die Entwicklung bewirkt wird.
Fig. 2 erläutert ein Beispiel des Entwicklungsverfahrens,
bei dem geeigneterweise ein nichtmagnetischer druckfixierbarer
Kapseltoner verwendet werden kann. In dem Beispiel
dreht sich ein zum Tragen elektrostatischer Ladungsbilder
dienendes Ladungsbild-Trägerelement 11 in der Richtung des
Pfeils a. Der Oberfläche des Ladungsbild-Trägerelements 11
gegenüberliegend ist mit einem Zwischenraum ein zylindrisches
Toner-Trägerelement 12 angeordnet, das in der Richtung
des Pfeils b umlaufen gelassen wird. Für die Zuführung
des Toners zu dem Toner-Trägerelement 12 ist ein Toner-
Vorratsbehälter 13 vorgesehen. Der Toner-Vorratsbehälter 13
ist darunter mit einem Umschließungselement 14, das den
unteren Teil des Toner-Trägerelements 12 umschließt, versehen.
An dem Übergangsteil zwischen dem Vorratsbehälter 13
und dem Umschließungselement 14 ist ein Abdichtungselement
15 vorgesehen, um ein Austreten des Toners zu verhindern.
Am Auslaß der Vorratsbehälters 13 ist eine magnetische
Rakel 16 aus einem magnetischen Material vorgesehen. Auf
der anderen Seite des Toner-Trägerelements ist ein Magnet
17 vorgesehen, der der magnetischen Rakel 16 gegenübersteht.
Der Magnet 17 ist jedoch nicht genau jenseits der
magnetischen Rakel angeordnet, sondern um einen festgelegten
Winkel R (5 bis 50°) (um einen Winkel, der als Winkel
zwischen der Richtung von der Mitte des Toner-Trägerelements
zu der magnetischen Rakel und der Richtung von der
Mitte des Toner-Trägerelements zu dem gegenüberstehenden
Magnetpol des Magneten 17 definiert ist) stromaufwärts
bezüglich der Bewegungsrichtung des Toner-Trägerelements 12
verlagert.
In den Vorratsbehälter 13 mit dem vorstehend beschriebenen
Aufbau sind Tonerteilchen 19 und magnetische Teilchen 20
eingefüllt, so daß in einer Zone zwischen der magnetischen
Rakel 16 und dem Teil der Oberfläche des Toner-Trägerelements,
dem der Magnet 17 gegenübersteht, eine Magnetbürste
18 aus den magnetischen Teilchen gebildet wird.
Infolge der Drehung des zylindrischen Toner-Trägerelements
12 werden die Tonerteilchen und die magnetischen Teilchen
gerührt und vermischt, was dazu führt, daß die Tonerteilchen
durch ihre Reibung mit den magnetischen Teilchen und
mit dem Toner-Trägerelement triboelektrisch geladen werden.
Die auf diese Weise triboelektrisch geladenen Tonerteilchen
werden durch die Wirkung der Magnetbürste und der Bildkraft
von der Magnetbürste abgetrennt und in Form einer dünnen
Schicht mit einer gleichmäßigen Dicke auf das Toner-Trägerelement
aufgetragen. Andererseits werden die magnetischen
Teilchen, die die Magnetbürste bilden, weder auf das
zylindrische Toner-Trägerelement aufgetragen noch zusammen
mit den Tonerteilchen auf dem zylindrischen Toner-Trägerelement
bewegt, weil die durch den Magneten 17 ausgeübte
magnetische Begrenzungs- oder Festlegungskraft, die auf die
magnetischen Teilchen einwirkt, auf einen Wert eingestellt
wird, der größer ist als die auf die magnetischen Teilchen
ausgeübte Antriebskraft, die von der elektrostatischen
Anziehungskraft und von der mechanischen Reibungskraft, die
zwischen den magnetischen Teilchen und dem Toner-Trägerelement
wirken, abhängig ist.
Unter gewöhnlichen Umständen, wenn der Toner in der Magnetbürstenzone
vorhanden ist, wird das Verhältnis zwischen dem
Toner und den magnetischen Teilchen daran in der Magnetbürstenzone
konstant.
Wenn der auf das Toner-Trägerelement aufgetragene Toner
durch seine Verwendung für die Entwicklung in einer bekannten
Weise verbraucht wird, wird der Magnetbürstenzone
eine zusätzliche Menge des Toners zugeführt, wodurch immer
eine konstante Menge des aufgetragenen Toners zur Verfügung
steht. Der auf diese Weise aufgetragene Toner wird durch
die Wirkung der Anziehungskraft, die durch das elektrostatische
Ladungsbild ausgeübt wird, oder durch die Wirkung
einer Wechselstrom-Vorspannung zu der Seite des elektrostatischen
Ladungsbilds übertragen, wodurch die Entwicklung
ähnlich wie in dem unter Bezugnahme auf Fig. 1 erläuterten
Fall bewirkt wird.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf
Ausführungsbeispiele näher erläutert.
Durch Schmelzvermischen von 20 Teilen eines bekannten Polyethylenwachses,
80 Teilen Paraffin 155
und 60 Teilen Magnetit bei
150°C, darauffolgendes Granulieren durch Sprühtrocknung und
trockenes Klassieren wurde ein Kernmaterial in Form von
sphärischen Teilchen mit Korngrößen von 10,3 µm±5,0 µm
hergestellt.
Die Kernteilchen wurden durch Phasentrennung aus einer
organischen Lösung mit einem 0,4 µm dicken Film aus einem
Styrol/Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer (Molverhältnis:
90/10) mit einem Mn-Wert von 13 382 und einem Verhältnis
Mw/Mn, das 2,94 betrug, beschichtet, wodurch Kapselteilchen
erhalten wurden.
Dann wurden 100 g der Kapselteilchen mittels einer Kaffeemühle
mit 0,4 g hydrophobem, kolloidalem Siliciumdioxid
vermischt, um einen
Entwickler zu erhalten. Dieser Entwickler wurde in einer
Menge von 1 g mit 9 g eines Eisenpulvers (Korngröße: 75 µm
bis 53 µm) vermischt, und die triboelektrische Ladung davon
wurde in bekannter Weise gemessen und betrug +18,4 µC/g.
Der Entwickler wurde dann in einer Entwicklungsvorrichtung
mit einem nichtmagnetischen Zylinder, der einen Magneten
umschloß, verwendet, um ein Ladungsbild mit negativer elektrostatischer
Ladung zu entwickeln. Das entwickelte Bild
wurde dann auf holzfreies Papier übertragen. Das Papier mit
dem Tonerbild wurde durch eine Druckfixiervorrichtung mit
einem Paar Druckwalzen, die so angeordnet waren, daß von
den beiden Oberflächen her eine Druckkraft ausgeübt wurde,
hindurchlaufen gelassen, wodurch mit einer Geschwindigkeit
von 125 mm/s unter einem Liniendruck von 10 kg/cm eine im
wesentlichen vollständige Fixierung erzielt wurde. Die Bilddichte
betrug 1,3, und das erzeugte umgekehrte Bild war gut
und klar ohne Schleier.
Ferner wurden die Entwicklung und die Übertragung in der
Entwicklungsvorrichtung wieder durchgeführt, nachdem zur
Durchführung einer Haltbarkeitsprüfung 8 h lang leere Umdrehungen
(ohne Bilderzeugung) fortgesetzt worden waren.
Als Ergebnis betrug die erhaltene Bilddichte 1,5 ohne Änderung
der Bildqualität, wodurch eine gute Haltbarkeit angezeigt
wird. Die triboelektrische Ladung betrug +19,3 µC/g.
Auf der Oberfläche des Zylinders wurde weder eine Verschmutzung
noch ein Anhaften beobachtet. Als die Toneroberfläche
mit einem Elektronenmikroskop beobachtet wurde,
wurde keine Ablösung der Hülle festgestellt.
Das Kernmaterial von Beispiel 1 wurde im wesentlichen in
der gleichen Weise wie in Beispiel 1 verkapselt, jedoch
wurde als Umhüllungsmaterial ein Styrol/Dimethylaminoethylmethacrylat-
Copolymer (Molverhältnis: 90/10) mit einem Mn-
Wert von 5308 und einem Verhältnis Mw/Mn, das 2,30 betrug,
verwendet. Die erhaltenen Kapselteilchen wurden ähnlich wie
in Beispiel 1 mit dem hydrophoben kolloidalen Siliciumdioxid
vermischt, um einen Entwickler herzustellen. Die
triboelektrische Ladung dieses Entwicklers betrug +19,8 µC/g.
Dieser Entwickler wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel
1 geprüft. Als Ergebnis zeigte das in der Anfangsstufe
des Kopierversuchs erhaltene Bild eine ähnliche
Fixierbarkeit und Bildqualität, und es wurde festgestellt,
daß es sich um ein gutes Bild mit einer Bilddichte von 1,2
handelte, während die Bilder, die erhalten wurden, nachdem
8 h lang leere Umdrehungen durchgeführt worden waren, eine
niedrigere Dichte (0,6) zeigten und von Schleiern begleitet
waren. Die triboelektrische Ladung hatte sich auf +27,5 µC/g
erhöht. Auf dem Entwicklungszylinder wurde eine
streifenartigen Adhäsion bzw. Anhaftung beobachtet. Als die
Toneroberfläche mit einem Elektronenmikroskop beobachtet
wurde, wurde eine teilweise Ablösung der Hülle beobachtet.
Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt, jedoch wurde
das Harz für die Bildung der Hülle durch die in Tabelle 3
gezeigten Harze ersetzt. Die Ergebnisse werden ebenfalls in
Tabelle 3 gezeigt.
Durch Schmelzvermischen von 40 Teilen eines bekannten Polyethylenwachses,
60 Teilen Paraffin
155 und 5 Teilen Phthalocyaninblau und Granulieren wie
in Beispiel 1 wurde ein Kernmaterial in Form von blauen,
sphärischen Teilchen mit Korngrößen von 9,1 µm±4,5 µm
hergestellt.
Die Kernteilchen wurden durch das Sprühtrocknungsverfahren
mit einem 0,5 µm dicken Film aus einem Styrol/Dimethylaminopropylacrylamid-
Copolymer (Molverhältnis: 90/10) mit
einem Mn-Wert von 13 382 und einem Verhältnis Mw/Mn, das
2,94 betrug, beschichtet.
Die erhaltenen Kapselteilchen wurden in einer Menge von
100 g trocken mit 0,60 g hydrophobem, kolloidalem Siliciumdioxid
vermischt, und die erhaltene Mischung wurde ferner
in einem Gewichtsverhältnis von 1/9 mit einem Eisenpulver
(Korngröße: 75 µm bis 53 µm) vermischt, um einen Entwickler
herzustellen. Der Entwickler wurde zur Entwicklung eines
negativ geladenen elektrostatischen Ladungsbilds verwendet,
und das erhaltene Tonerbild wurde auf holzfreies
Papier übertragen und unter den gleichen Fixierbedingungen
wie in Beispiel 1 auf dem Papier fixiert, wodurch gut
fixierte, klare umgekehrte Bilder mit einer Dichte von 1,3
und ohne Schleier erhalten wurden.
Der Entwickler wurde dann einem Kopierversuch unterzogen,
bei dem aufeinanderfolgend 3000 Blatt unter Anwendung eines
Originals mit dem Format A4 kopiert wurden, und auf den
Oberflächen des Entwicklungszylinders, des lichtempfindlichen
Aufzeichnungselements und der Trägerteilchen wurde
nach dem Kopierversuch weder eine Verschmutzung noch eine
Adhäsion festgestellt, und es wurden gleichbleibend Bilder
von guter Qualität ohne Schleier erhalten.
Die Kernteilchen von Beispiel 8 wurden mit einem 0,5 µm
dicken Film aus einem Styrol/Dimethylaminopropylacrylamid-
Copolymer (Molverhältnis: 90/10) mit einem Mn-Wert von 4720
und einem Verhältnis Mw/Mn, das 3,75 betrug, wie in Beispiel
8 beschichtet. Die Kapselteilchen wurden wie in Beispiel
8 mit dem hydrophoben, kolloidalen Siliciumdioxid und
den Trägerteilchen vermischt, um einen Entwickler zu erhalten.
Der Entwickler wurde im wesentlichen in der gleichen Weise
wie in Beispiel 8 geprüft, wobei festgestellt wurde, daß
die in der Anfangsstufe erhaltenen Bilder eine gute Fixierbarkeit,
eine gute Bilddichte und eine gute Bildqualität
hatten. Bei dem Kopierversuch unter Anwendung eines Originals
mit dem Format A4 wurden jedoch eine Verschmutzung des
Entwicklungszylinders und eine Adhäsion an dem lichtempfindlichen
Aufzeichnungselement beobachtet, nachdem aufeinanderfolgend
1200 Blatt kopiert worden waren. Ferner
wurden eine Verminderung der Bilddichte und das Auftreten
von Hintergrundschleiern aufgrund einer schlechten Reinigung
beobachtet, wodurch festgestellt wurde, daß der Toner
eine mangelhafte Haltbarkeit hatte.
Claims (5)
1. Druckfixierbarer Kapseltoner, umfassend ein
Kernmaterial, das einen druckfixierbaren Bestandteil
enthält, und ein das Kernmaterial bedeckendes
Umhüllungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, daß das
Umhüllungsmaterial ein Styrolcopolymer oder ein Derivat
desselben und ein eine tertiäre Aminogruppe enthaltendes
Vinylmonomer enthält, wobei das Copolymer ein
Durchschnittsmolekulargewicht von 6000 bis 50 000 und
ein Verhältnis von Durchschnittsmolekulargewicht
(Gewichtsmittel)/Durchschnittsmolekulargewicht (Zahlenmittel)
von nicht größer als 3,5 besitzt.
2. Druckfixierbarer Kapseltoner nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Copolymer ein Styrol-
Dimethylaminoethylmethacrylat-Copolymer enthält.
3. Druckfixierbarer Kapseltoner nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß das Kernmaterial ferner ein
magnetisches Pulver enthält, das in dem druckfixierbaren
Bestandteil dispergiert ist.
4. Druckfixierbarer Kapseltoner nach einem der Ansprüche
1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der druckfixierbare
Bestandteil aus Polyethylen und Paraffinwachs ausgewählt
ist.
5. Verwendung des druckfixierbaren Kapseltoners nach
einem der Ansprüche 1 bis 4 in einem Verfahren
mit einem Ladungsbild-Trägerelement, das dazu dient, auf
seiner Oberfläche elektrostatische Ladungsbilder zu
tragen, und
einem Tonerträgerelement, das dazu dient, auf seiner
Oberfläche Tonerteilchen zu tragen, die so angeordnet
sind, daß sich in einem Entwicklungsabschnitt ein
festgelegter Zwischenraum dazwischen befindet,
bei dem der druckfixierbare Kapseltoner auf dem Toner-
Trägerelement getragen wird,
der Kapseltoner in dem Entwicklungsabschnitt zur
Entwicklung auf das Ladungsbildträgerelement übertragen
wird und
der druckfixierbare Kapseltoner triboelektrisch auf dem
Tonerträgerelement aufgeladen wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58166342A JPS6057853A (ja) | 1983-09-09 | 1983-09-09 | 圧力定着性カプセルトナ− |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3433191A1 DE3433191A1 (de) | 1985-03-28 |
DE3433191C2 true DE3433191C2 (de) | 1992-02-06 |
Family
ID=15829588
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19843433191 Granted DE3433191A1 (de) | 1983-09-09 | 1984-09-10 | Druckfixierbarer kapseltoner und entwicklungsverfahren |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4581312A (de) |
JP (1) | JPS6057853A (de) |
DE (1) | DE3433191A1 (de) |
Families Citing this family (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE448580B (sv) * | 1984-11-22 | 1987-03-02 | Casco Nobel Ab | Forfarande for framstellning av tonerpartiklar for reprografiska endamal |
US4761358A (en) * | 1985-07-16 | 1988-08-02 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Electrostatographic encapsulated toner |
JPS6275542A (ja) * | 1985-09-30 | 1987-04-07 | Canon Inc | 圧力定着性カプセルトナ− |
US4904562A (en) * | 1986-09-25 | 1990-02-27 | Canon Kabushiki Kaisha | Process for producing encapsulated toner |
JP2791013B2 (ja) * | 1986-10-17 | 1998-08-27 | キヤノン株式会社 | 静電荷像現像用摩擦帯電性トナーの製造方法及び製造装置 |
US4801949A (en) * | 1986-11-04 | 1989-01-31 | Seiko Instruments Inc. | Capsule rupture printing system |
JPS63163373A (ja) * | 1986-12-25 | 1988-07-06 | Fuji Photo Film Co Ltd | 電子写真用トナ−及び該トナ−を用いた画像形成方法 |
JPS63130003U (de) * | 1987-02-17 | 1988-08-25 | ||
US4925764A (en) * | 1988-12-23 | 1990-05-15 | E. I. Du Pont De Nemours & Co. | Positive solid block toner |
US4925765A (en) * | 1988-12-23 | 1990-05-15 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Negative solid block toner |
US5130219A (en) * | 1989-04-17 | 1992-07-14 | Canon Kabushiki Kaisha | Color toner and process for fixing the same |
JP2631019B2 (ja) * | 1989-11-14 | 1997-07-16 | キヤノン株式会社 | マイクロカプセルトナー及びその製造方法 |
US5780190A (en) * | 1989-12-04 | 1998-07-14 | Xerox Corporation | Magnetic image character recognition processes with encapsulated toners |
JP3029144B2 (ja) * | 1990-07-31 | 2000-04-04 | キヤノン株式会社 | 熱圧定着用トナー及び熱圧定着方法 |
US5114819A (en) * | 1990-08-01 | 1992-05-19 | Xerox Corporation | Magnetic encapsulated toner compositions |
US5334471A (en) * | 1992-07-02 | 1994-08-02 | Xerox Corporation | Low gloss encapsulated compositions |
US5912097A (en) * | 1993-07-06 | 1999-06-15 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic method using an overlay toner |
US20090104556A1 (en) * | 2005-11-14 | 2009-04-23 | William Grierson | Polymeric Colour Electrophotographic Toner Compositions and Process of Preparing Polymeric Electrophotographic Toner Composition |
CN107250917B (zh) * | 2015-10-01 | 2020-08-14 | 京瓷办公信息系统株式会社 | 静电潜像显影用调色剂 |
JP6838578B2 (ja) * | 2018-04-25 | 2021-03-03 | 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 | トナー |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3326848A (en) * | 1964-07-02 | 1967-06-20 | Xerox Corp | Spray dried latex toners |
US3338991A (en) * | 1964-07-02 | 1967-08-29 | Xerox Corp | Method of forming electrostatographic toner particles |
US3502582A (en) * | 1967-06-19 | 1970-03-24 | Xerox Corp | Imaging systems |
BE793247A (fr) * | 1971-12-30 | 1973-06-22 | Xerox Corp | Revelateur electrostatographique pouvant etre fixe par pression |
GB2018448B (en) * | 1978-03-06 | 1982-09-02 | Canon Kk | Pressure fixable toner |
GB2031601B (en) * | 1978-07-18 | 1982-09-15 | Canon Kk | Pressure fixable electrostatographic capsule toner |
US4473627A (en) * | 1978-07-28 | 1984-09-25 | Canon Kabushiki Kaisha | Developing method for developer transfer under electrical bias and apparatus therefor |
JPS589153A (ja) * | 1981-07-10 | 1983-01-19 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 磁性トナ− |
-
1983
- 1983-09-09 JP JP58166342A patent/JPS6057853A/ja active Granted
-
1984
- 1984-08-28 US US06/645,160 patent/US4581312A/en not_active Expired - Lifetime
- 1984-09-10 DE DE19843433191 patent/DE3433191A1/de active Granted
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0259983B2 (de) | 1990-12-14 |
US4581312A (en) | 1986-04-08 |
DE3433191A1 (de) | 1985-03-28 |
JPS6057853A (ja) | 1985-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3433191C2 (de) | ||
DE69226470T2 (de) | Trägerteilchen für die Elektrofotografie, Zweikomponententypentwickler zur Entwicklung elektrostatischer Bilder, Verfahren zur Herstellung von Trägerteilchen für die Elektrofotographie und Bildherstellunsverfahren | |
DE3739217C2 (de) | ||
DE4224557B4 (de) | Nichtmagnetischer Einkomponenten-Entwickler und Entwicklungsverfahren | |
DE60115161T2 (de) | Toner, Bildherstellungsverfahren, Prozesskartusche | |
DE2305739C3 (de) | Elektrostatografischer, magnetischer Toner | |
DE3852511T2 (de) | Herstellungsverfahren für einen Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder. | |
DE68926560T2 (de) | Verfahren zur Herstellung mikrokapsularer Toner | |
DE69426164T2 (de) | Toner für die Entwicklung elektrostatischer Bilder, Ein-/Zwei-Komponenten Entwickler, und Verfahren zur Herstellung von Tonerteilchen | |
DE3515191C2 (de) | ||
EP0001785B1 (de) | Klassifiziertes elektrostatographisches Tonermaterial, Entwicklergemisch und Entwicklungsverfahren unter Verwendung dieses Gemisches | |
DE68916666T2 (de) | Magnetischer Toner. | |
DE3432976C2 (de) | ||
DE69410690T2 (de) | Magnetischer Toner für elektrostatische Bilder | |
DE69707376T2 (de) | Magnetischer Toner, Geräteeinheit und Bilderzeugungsverfahren | |
DE3689747T2 (de) | Kapseltoner. | |
DE3789121T2 (de) | Entwicklungsverfahren. | |
DE69006997T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren- und -gerät. | |
DE3208635A1 (de) | "entwickler und verfahren zu dessen herstellung" | |
DE3706706C2 (de) | ||
DE68912537T2 (de) | Magnetbürstenentwicklungsverfahren. | |
DE68924233T2 (de) | Entwicklerzusammensetzung und Verfahren zu deren Herstellung. | |
DE3854241T2 (de) | Entwickler für elektrostatische Ladungsbilder. | |
DE3142974C2 (de) | ||
DE69313006T2 (de) | Bilderzeugungsverfahren und Bilderzeugungsgerät |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |