DE3433147A1 - Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika - Google Patents

Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika

Info

Publication number
DE3433147A1
DE3433147A1 DE19843433147 DE3433147A DE3433147A1 DE 3433147 A1 DE3433147 A1 DE 3433147A1 DE 19843433147 DE19843433147 DE 19843433147 DE 3433147 A DE3433147 A DE 3433147A DE 3433147 A1 DE3433147 A1 DE 3433147A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
het
syn
syn isomers
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843433147
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Dr. Wörgl Ascher
Urban Dr. Basel Gruntz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz GmbH
Original Assignee
Biochemie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochemie GmbH filed Critical Biochemie GmbH
Publication of DE3433147A1 publication Critical patent/DE3433147A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

3433H7
BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. 970-9718/WA
Kundl, Tirol, Oesterreich
Neues Verfahren zur Herstellung von Cephalosporinantibiotika
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von syn-Isomeren der Formel I
- CO - HH-
O COOR2
worin R, für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenaikyl-, eine Carbaikoxyaikyl-, eine Acyl- oder eine Carboxyalkylgruppe, R„ für Wasserstoff, die Pivaloyloxymethyl- oder eine Carboxyschutzgruppe, R, für einen gegebenanfalis durch die Amino- oder Azidogruppe substituierten 5-gliedrigen, Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden Heterocyclus und R. für Wasserstoff, die Acetoxy-, die Carbamoyloxy- oder eine S-Y-Gruppe stehen, wobei Y einen gegebenenfalls substituierten Heterocycius bedeutet.
Die Verbindungen der Formel I stellen eine bekannte Klasse von wertvollen Cephalosporinantibiotika dar, wie sie beispielsweise in den DE-OS 2,223.375; 2,556.736; 2,702.501; 2,707.565; 2,715.385 und 2,992.036 sowie in zahlreichen anderen Patenten und Publikationen beschrieben werden. Diese Klasse von Antibiotika ist durch das Vorhandensein einer Oximinogruppe in der am Cephaiosporinkern gebundenen 7-Acylamidoseitenkette charakterisiert. Es ist bekannt, daß aiese Oximinogruppe in syn- oder anti-Konfiguration vorliegen kann, wobei die Verbindungen mit syn-Konfiguration bevorzugt sind.
Der heterocyclische Ring in R, beinhaltet vorzugsweise ein oder
mehrere " - ' Sauerstoff- und/oder Schwefelatome als Hetero-
atom(e). Er kann aber auch zusätzlich ein oder mehrere Stickstoffatome
3A33U7
970-9718/WA
enthalten. Geeignete Heterocyclen sind beispielsweise Furyl, Thienyl, Thiazolyl, Thiadiazolyl, Oxazolyl und Oxadiazolyl. Der Heterocyclus kann unsubstituiert oder durch Amino oder Azido, vorzugsweise durch Amino substituiert sein. Vorzugsweise ist der Heterocycius von R, Thiazolyl, vorzugsweise durch Amino substituiert;
Eine besonders bevorzugte Gruppe von syn-Isomeren ist die der Formel Ia
N c -CO- NH-.-
COOR2
worin R., R7 und R. obige Bedeutung besitzen.
In diesen Strukturen kann R. Wasserstoff sein. Es kann auch Carbamoyloxy sein. Vorzugsweise bedeutet es aber Acetoxy oder -S-Y. Geeignete Heterocyclen, welche Y darstellen kann, sind bekannt, beispielsweise durch die zahlreichen erwähnten Publikationen. Bevorzugte Heterocyclen sind beispielsweise Thiadiazolylv Diazolyl, triäzolyl, Tetrazolyl, Thiazolyl, Thiatriazolyl, Oxazolyl, Oxadiazolyl, Triazolylpyridyl, Purinyi, Pyridyl, Pyrimidinyi, Pyridazinyl, Pyrazolyl und Triazinyl. Diese Heterocyclen können unsubstituiert oder beispielsweise bis dreifach substituiert sein. Geeignete Substituenten umfassen (C14)Alkyl, (C1 ^Alkoxy, Halogen, Trihalo-(C. Jaikyl, Hydroxy, Oxo, Mercapto, Amino, Carboxyl, Carbamoyl, Di-(C. -)alkylamino, Carboxymethyl, Carbamoylmethyl, Sulfomethyl und Methoxycarbonylamino. In der Literatur als besonders bevorzugt beschriebene Heterocyclen umfassen Tetrazolyl, insbesondere 1-Methyl-lH-tetrazol-5-yl, und Triazinyl, insbesondere !,Z^e-Tetrahydro-Z-methyl-Sje-dioxo-as-triazin-3-yi, Z,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-tiazin-3-yl oder !,^,ß-Tetrahydro^-methyi-Sjo-dioxo-as-triazin-J-yi. Vorzugsweise ist R. Acetoxy, l-Methyl-lH-tetrazol-5-yi oder 2,5-Dihydro-6Jiydroxy-2-methyi-5-oxo-as-triazin-3-yl.
3433U7
970-9718/WA
In diesen Strukturen kann R. Wasserstoff sein. Es kann auch (C. -)Alkyl, vorzugsweise (C, j^lkyl, insbesondere Methyl, sein. Geeignete Phenaikylgruppen umfassen Phen-(C, n)alkyl, insbesondere Benzyl. R, kann auch Carbalkoxyaikyl, beispielsweise Carb-(C, 2>aikoxy(C, .)alkyl, vorzugsweise Carb-(C, . )alkoxymethyl, z. B. Carbethoxymethyl sein. Geeignete Acylgruppen umfassen (C2 c)Alkanoyl oder (C, .)Alkoxycarbonyl. R. kann auch Carboxyalkyl, insbesondere Carboxy-(C, Jalkyl, beispielsweise Carboxymethyl, bedeuten.
Wie auf dem Gebiet der Cephalosporine bekannt, können die Verbindungen in Form der freien Säuren (R2 = H) oder von Salzen, beispielsweise von Alkaii- oder Erdalkalimetallsalzen, vorzugsweise von Alkalimetallsalzen, wie Natriumsalzen, vorliegen. Weiters können die Verbindungen auch in Form von Estern, beispielsweise in Form des Pivaloyloxymethylesters (R2= Pivaloyioxymethyi) vorliegen. Andere Carboxyschutzgruppen, welche R2 darsteilen kann, sind allgemein bekannt und umfassen Acetoxymethyl, 1-Acetoxyethyl, 1-Ethoxycarbonyloxyethyi, 5-Indanoyl oder vorzugsweise Hexanoyimethyi, Phthalidyl, Carbethoxymethoxymethyi oder 3-Carbethoxy-1-acetonyl.
Besonders bevorzugt sind syn-Isomeren der Formel
. /OCH3
C-CO- KH.
H2N -
COOH
ο' i'
worin R^ Acetoxy, l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl-thio oder 2,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-triazin-3-yl-thio bedeutet, und ihre Salze.
Die Verbindungen der Formel I sind die bekannten Produkte Cefotaxim
a 3433H7
->- 970-9718/WA
(R^= Acetoxy), SCE-1365 (R^= l-Methyi-lH-tetrazol-5-yi) und Ceftriaxon (R 13-9904) (R^= 2,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-tΓiazin-3-yl) in Form ihrer Natriumsalze (Cefotaxim und SCE-1365) bzw. ihres Dina-
triumsa^zes (Ceftriaxon).
Wie erwähnt, sind die Verbindungen der Formel I allgemein bekannt, und verschiedene Methoden zu ihrer Hersteilung wurden bereits vorgeschlagen. Eine dieser Methoden beinhaltet die Acylierung des entsprechenden, gegebenenfalls geschützten 7-Aminocephaiosporansäurederivats mit einem reaktionsfähigen Derivat der Säure der Formel
-C- C
R3-C- COOH A
worin R, und R, obige Bedeutung besitzen.
Die verschiedenen vorgeschlagenen reaktionsfähigen Derivate umfassen auch aktivierte Ester. Zur Hersteilung von syn-Isomeren der Formel I sollten die reaktionsfähigen Derivate der Säure der Formel A ebenfalls in Form der syn-Isomeren mit höchstmöglicher Reinheit vorliegen, und die syn-Konfiguration sollte soweit möglich durch die weiteren Reaktionsschritte nicht beeinflußt werden, insbesondere nicht durch den Acylierungsschritt. Verschiedene bisher vorgeschlagene reaktionsfähige Derivate, insbesondere aktivierte Ester, besitzen den Nachteil, daQ die syn-Konfiguration während ihrer Herstellung und Verwendung etwas labil ist, wodurch zunehmend das anti-Isomere gebildet und infolgedessen die Ausbeute des gewünschten syn-Isomeren gesenkt wird.
Eine weitere bei der Hersteilung der bevorzugten Verbindungen der Formel Ia entstehende Schwierigkeit besteht darin, daß in der Praxis der Aminbsubstituent im Thiazolylring der Seitenkette vor der Acylierung geschützt werden muQ, da sonst kompetitive Reaktionen vorkommen können, die zu starken Ausbeuteverminderungen an Endprodukt führen können. Die Einführung von Schutzgruppen vor dem Acylierungsschritt und ihre spätere Abspaltung verursacht aber meist verminderte Ausbeuten und
-JSi- 970-9718/WA
Reinheit des gewünschten Endproduktes und erhöht nicht unwesentlich die Reaktionszeit, Energie, Aufwand und Kosten.
Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur Verfügung, durch welches die gewünschten syn-Isomeren in hoher Ausbeute und Reinheit erhalten v/erden können. Insbesondere können die syn-Isomeren der Formel Ia in höher Ausbeute und Reinheit erhalten v/erden, ohne daß der Aminosubstituent im Thiazolyiring der Seitenkette geschützt werden muß.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von syn-Isomeren der Formel I und ihrer Salze, dadurch gekennzeichnet da3 man ein syn-Isomeres der Formel II
τ Il / \ II
Ri-C-CO-N Het;
\y
II ■
S
worin R, obige Bedeutung besitzt, R,für einen fünfgliedrigen Heterocyclus mit N, O oder S als Heteroatome, der durch Amino, geschütztes Amino oder Azido substituiert sein kann, und -N Het; für einen 5- oder
Ϊ
6-gliedrigen Heterocyclus, der zusätzlich zum N-Atom ein oder zwei v/eitere Heteroatome beinhalten kann, ausgewählt aus O, N und S, und der substituiert oder mit einem gegebenenfalls substituierten Benzolring anneliiert sein kann, stehen, mit einer Verbindung der Formel III
ίς -NH
5 IAJ
COOR
worin R„ und R. obige Bedeutung besitzen und":R- für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, umsetzt, und gewünschtenfalls das erhaltene
Al 3433H7
-Λ- 970-9718/WA
Endprodukt entschützt und gegebenenfalls ein erhaltenes Endprodukt, worin R„ für Wasserstoff steht, in ein Salz umwandelt oder umgekehrt.
Das Verfahren wird geeigneterweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z. B. in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, oder einem Ester, wie Essigsäureethylester, oder in einem Gemisch eines solchen Lösungsmittels mit Wasser durchgeführt. Die Reaktionstemperatur ist geeigneterweise von -40 bis +6Q0 C, insbesondere -15 bis +25° C und vorteilhafterweise Q bis 20° C, und die Reaktionsdauer kann zwischen etwa 1/2 bis 48 Stunden variieren. Die Reaktanden der Formel II und III können in stöchiometrischen Mengen eingesetzt werden. Andererseits kann ein Überschuß von bis zu 25 % an Verbindung der Formel II verwendet werden.
Bei der Herstellung von Verbindungen, worin R, Wasserstoff bedeutet (wie auch ihrer Salze), kann die Carboxylgruppe im Ausgangsprodukt der Formel II zweckmäßigerweise geschützt werden. Geeignete Schutzgruppen sind bekannt und umfassen nicht nur die für R2 oben angeführten möglichen Bedeutungen, sondern auch Silylesterschutzgruppen, insbesondere die Trimethylsilylschutzgruppe, die z. B. durch Reaktion der freien Säure mit Ν,Ο-Bistrimethylsilylacetamid eingeführt werden können.
Die 7-Aminogruppe des Ausgangsmaterials der Formel III kann ebenfalls geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind bekannt und umfassen z. B. die Trimethylsilylgruppe, die beispielsweise gleichzeitig bei der Schützung der Carboxylgruppe eingeführt werden kann.
Beinhaltet R, im Heterocyclus einen Aminosubstituenten, so kann im entsprechenden Ausgangsmaterial der Formel II dieser Aminosubstituent in freier oder geschützter Form vorliegen. Wie bereits ausgeführt, ist im allgemeinen ein Schutz nicht notwendig. Sollte trotzdem ein Schutz erwünscht sein, so kann dies in bekannter Weise erreicht werden. Geeignete Schutzgruppen sind allgemein bekannt.
Nach der Reaktion der Verbindungen der Formel II und III können etwaige
-7 - 970-9718/WA
darauffolgende Entschützungsreaktionen in bekannter Weise durchgeführt werden. Ebenso kann die überführung der freien Säureform (R. = H) in die Salze und umgekehrt nach an sich bekannten Methoden ausgeführt werden.
Die erhaltenen Produkte können nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden.
Im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man somit als reaktive Derivate der Säure der Formel A heterocyclische Amide. Es wurde überraschenderweise gefunden, daß die Herstellung und Verwendung dieser Amide unter fast vollständiger Kontrolle der -C=N-syn-Konfiguration verläuft. Weiters wurde überraschenderweise gefunden, daß, wenn im Heterocyclus dieser Amide eine Aminogruppe vorhanden ist, diese nicht selbstreagierend ist. Demzufolge ist ein Schützen dieser Aminogruppe in der folgenden Acylierung nicht notwendig (aber nicht ausgeschlossen, falls dies aus einem anderen Grund gewünscht wird ) ■
-N Bet·
Die syn-Isomeren der Formein sind neu. Die Art des Ringes >.._-· ist nicht kritisch, die bevorzugten Verbindungen werden durch Faktoren wie Leichtigkeit bei der Herstellung und Verfügbarkeit.des Ausgangsmaterials bestimmt. Vorzugsweise aber bedeutet der Ring 2-Thioxopyrid-l-yl oder insbesondere 2-Thioxobenzothiazolin-S-yl. Er kann jedoch auch für Pyrimidinyl, Triazolyl oder Thiazolyl stehen. Die bevorzugten Verbindungen der Formel II entsprechen den bevorzugten Endprodukten, nämlich syn-Isomeren, der Formeln Ha und Hb
/ORi
N C - CO - N Het. Ha
H2N-..s- „
/OCH3 N C - CO - N Het· Hb
Ii i! \y
- 970-9718/WA
-N Het;
worin R^ und \- 'obige Bedeutung besitzen.
Erfindungsgemä'ss können die syn-Isomeren der Formel II durch entsprechende Amidierung eines syn-Isomeren der Formel IV
N
- C - COOK IV
worin R1 und R^ obige Bedeutung besitzen, hergestellt werden.
Die Amidierung kann beispielsweise durch Reaktion mit einer Verbin dung der Formel V
ι Het C-S-S-C Het λ V
V*
-C Het.
worin die beiden Gruppen ^jj-' gleich sind und für einen 5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus stehen, der neben dem Stickstoffatom noch weitere 1 oder 2 Heteroatome (0, N und/oder S) enthalten kann und der substituiert und/oder mit einem gegebenenfalls substituierten Benzolring kondensiert sein kann, durchgeführt werden.
Das Verfahren wird vorzugweise unter Gegenwart eines Tri(niederalkyl)- oder Tri(aryl)phosphins oder -phosphits, insbesondere Triphenylphosphins, durchgeführt. Die Reaktionstemperatur kann vorzugsweise von -30 bis +50° C, insbesondere -20 bis +25s C und vorteilhafterweise -5 bis +50C sein. Das Verfahren wird geeigneterweise in einem inerten, nicht hydroxylgruppenhältigen organischen Lösungsmittel, z. B. einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, durchgeführt. Wird eine Verbindung der Formel II gewünscht, worin R3 für einen Heterocyclus mit einer geschützten Aminogruppe steht, so kann die Aminoschutzgruppe selbstverständlich vor oder nach der Umsetzung eingeführt werden.
- 970-9718/WA
Die syn-Isomeren der Formel I sind, wie bereits erwähnt, im allgemeinen bekannte Antibiotika. Insbesondere sind sie zur Verwendung als antibakterielle Mittel indiziert, wie sich durch Untersuchungen in vitro mit dem Reihenverdünnungstest, bei einer Konzentration von z. B. 0,01 bis 50 yg/ml, und in vivo bei einer Dosis von 0,1 bis 100 mg/kg Körpergewicht an Mäusen, gegen eine Vielfalt von Stämmen, z. B. von Staphylococcus aureus, Streptococcus pyrogenes, Streptococcus faecalis, E, coli, Proteus vulgaris, Proteus mirabilis, Proteus morganii, Shigella dysenteria, Shigella sonnei, Shigella flexneri, Alcaügenes faecalis, Klebsieila aerogenes, Klebstella pneunomiae, Serrata marcescens, Salmonella Heidelberg, Salmonella typhimurium, Salmonella enteritidis und Nesseria gonorrhoae, zeigen läßt.
Die Verbindungen sind daher als antibakteriell wirksame Antibiotika verwendbar. Für diese Verwendung hängt die zu verabreichende Dosis von der verwendeten Verbindung und der Verabreichungsart sowie der Behandlungsart ab. Man erhält zufriedenstellende Ergebnisse bei Verabreichung einer täglichen Dosis von ca. 1 bis 6 g, zweckmäGigerweise in entsprechend geteilten Dosen von 0,25 bis 3 g zwei- bis viermal täglich oder in Retardform verabreicht.
Die Verbindungen, worin R- für Wasserstoff steht, können in Form der freien Säuren oder ihrer physiologisch verträglichen Salze eingesetzt werden, wobei die Salze größenordnungsmäßig die gleiche Wirksamkeit besitzen wie die freien Säuren. Geeignete Salzformen umfassen Alkali- und Erdalkalimetallsalze, vorzugsweise Aikalimetalisalze, insbesondere Natriumsalze. Den Verbindungen können konventionelle pharmazeutisch annehmbare Verdünnungs- oder Trägerstoffe und gegebenenfalls andere Hilfsstoffe beigemischt und in Formen wie Kapseln oder injizierbare Mittel verabreicht werden.
- 97Ö-Ö718/WA
Das Verfahren und die Zwischenprodukte II der Erfindung sind mit Verfahren und Zwischenprodukten der EP Publ, 37380 verwandt. Es ist aber überraschend, dass erstens die vorliegenden Zwischenprodukte II in weitgehend reiner Form durch das weitgehend gleiche Verfahren, wie im EP 37380 beschrieben, hergestellt und isoliert werden können, und zweitens, dass diese Zwischenprodukte als Amide, als reaktionsfähige Derivate der Säuren der Formel IV effektiv funktionieren können, um Endprodukte der Formel I liefern zu können.
Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung weitgehend reiner Verbindungen der Formel II oder aber Mischungen (z.B. mit Verbindungen der Formel II aus der EP Publ. 37380), in welchen die vorliegenden Verbindungen II bis mindestens 60%, insbesondere 70%, vorzugsweise 80%, ganz besonders 90% überwiegen, im Verfahren zur Herstellung von Verbindungen der Formel I.
Die nachfolgenden Beispiele, in welchen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden sind, veranschaulichen die Erfindung.
970-9718/WA
Beispiel 1: 7-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino]acetamidocephalosporansäure (Cefotaxim)
2,72 g 7-Aminocephalosporansäure v/erden in 50 ml Dichlormethan suspendiert und 3,5 ml Ν,Ο-Bistnmethylsilylacetamid versetzt und bei Raumtemperatur weitergerührt, bis eine klare Lösung vorliegt. Nun werden 3,5 g 3-[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetyl]benzthiazolin-2-thion
zugesetzt und die Suspension für 15 Stunden bei 35 - 40° weitergerührt. Zur Aufarbeitung wird die blanke Lösung mit 2 g KHCO-j und 40 ml Wasser extrahiert, die Phasen werden durch Filtration getrennt. Die'wäßrige Phase wird mit einem Gemisch aus Essigester/n-Butanol (8/2) bei pH 2 extrahiert, vor der Phasentrennung wird die wäßrige Phase mit (NH.)„SCL gesättigt. Die organische Phase wird zweimal mit 100 ml NaCl-Lösung gewaschen und anschließend zur Trockene gedampft. Der kristallisierte Rückstand wird mit 100 ml Ether verrührt, dann abgenutscht und mit Ether gewaschen. Man erhält so die Titelverbindung. Ausbeute: 4,2 g, d.s. 92 % d. Th. an reinsm syn-Isomeren.
Beispiel 2; 7-[[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino]acetamido]-3-[-[(2,5-dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-triazin-3-yl)thio]methyl]-3-cephem-4-carbonsäure (Cef triaxon)
Man verfährt analog wie in Beispiel 1 beschrieben und erhält unter Verwendung etwa äquivalenter Mengen entsprechender Ausgangsmaterialien die reine Titelsubstanz.
Fp: 120° (Zers.)
Beispiel 3; 7-[[2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoxirnino]acetanriido]-3-
(l-methyl-lH-tetrazol-5-yl)-thiomethyl-3-cephem-4-carbonsäure (SCE
Man verfährt analog Beispiel 1 und erhält unter Verwendung von etwa äquivalenten Mengen entsprechender Ausgangsmaterialien die Titelsubstanz.
ig 3433U7
- 970-9718/WA
Beispiel 4; 3^2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-methoximino-acetyl]benzthiazolin-2-thion (Verbindung der Formel Π):
IG,1 g 2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-rnethoximinoessigsäure, 20,3 g Bis-(b3nzthiazol-2-yl)disuifid und 0,16 g" Benzyltributylammoniumbromid werden unter absolut trockener Stickstoff atmosphäre bei Raumtemperatur in 100 mi absolutem Aceton suspendiert. Die Suspension wird anschließend bei -5a portionsweise mit 16 g Triphenylphosphin versetzt. Dazu tropft man innerhalb 30 Minuten 5,1 g Triethylamin. Dabei steigt die Temperatur auf Raumtemperatur. Anschließend rührt man 3 Stunden bei Raumtemperatur nach, kühlt die Suspension zur Isolierung auf -5°, filtriert und wäscht mit eiskaltem Aceton nach. Umkristallisation des Rohproduktes aus Tetrahydrofuran und Trocknung ergibt ein goldgelbes Produkt. Zersetzungspunkt: 274°
IR-Spektrum;
(KBr-Pille) 3400(st), 3240(m,s), 3100(m), 2940(w), 1722(st), 1600(vst), 1533(v.st), 1460(vst), 1370(st), 1315, 1305(vst,sh), 1230(st), 1230(vst), 1185(w), 1150(st,sh), 1120(w), 1080(m), 1045(m), 1020(w), 985(st), 940(m), 880(w), 865(vw), 850(w), 84Q(w), 790(w), 750, 74Q(st,sh).

Claims (14)

  1. 3433U7
    970-9718/WA
    Ansprüche;
    It Verfahren zur Herstellung von syn-Isomeren der Formel I
    R-S-CO- NH-
    . ο COOR2
    worin R, für Wasserstoff, eine Alkyl-, eine Phenalkyi-, eine Carbaikoxyalkyi-, eine Acyl- oder eine Carboxyaikylgruppe, R„ für Wasserstoff, die Pivaioyloxymethyl- oder eine Carhoxylschutzgruppe, R, für einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden, gegebenenfaiis durch die Amino- oder Azidogruppe substituierten 5-gliedrigen Heterocyclus und R. für Wasserstoff, die Acetoxy-, die Carbamoyloxy- oder eine S-Y-Gruppe stehen, wobei Y einen gegebenenfalls substituierten Heterocyclic bedeutet, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, dadurch gekennzeichnet, daß man syn-Isomeres der Formel II
    /OR1
    Rf-C-CO-N Het;
    V-'
    Ii
    S
    worin R, obige Bedeutung besitzt, R, für einen Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel enthaltenden 5-gliedrigen Heterccyclus, der durch Amino, geschütztes Amino oder Azido substituiert sein kann, und ~N Het, für einen
    5-oder 6-gliedrigen Heterocyclus steht, der zusätzlich zum Stickstoffatom noch ein oder zwei weitere Heteroatome, ausgewählt aus O, N und/oder S, enthalten und der substituiert oder mit einem gegebenenfaiis substituierten Benzolring kondensiert sein kann, mit einer Verbindung der Formel HI
    970-9718/WA
    te -NH-. Γ Ί
    worin R7 und R. obige Bedeutung besitzen und R5 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, umsetzt und gewünschtenfalis das Endprodukt entschützt und gewünschtenfaUs ein Endprodukt, worin R- für Wasserstoff steht, in ein Salz überführt und umgekehrt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von syn-Isomeren der Formel Ia
    N L-ö - CO - KH-.- f^S\ la
    HN l
    H2N .
    COOR2
    worin R3, R- und R· obige Bedeutung besitzen, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung von syn-Isomeren der Formel Ib
    N
    i- CO -KH_.._..-S _ '
    COOH
    3433H7
    - Vi - 970-9718/WA
    worin R^ für Acetoxy, l-Methyl-lH-tetrazol-5-yl-thio oder 2,5-Dihydro-6-hydroxy-2-methyl-5-oxo-as-triazin-3-yl-thio steht, und ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin im syn-Isomeren der Formel II -n Het} für 2-Thioxo-benzthiazolin-3-yl steht.
  5. 5. Verfahren zur Herstellung eines syn-Isomeren der Formel II, wie in Anspruch 1 angegeben, dadurch gekennzeichnet, daß man ein syn-Iso.meres der Formel IV
    I M τττ
    R^-C- COOH IV
    worin R, und R, die in Anspruch l angegebene Bedeutung besitzen,
    entsprechend amidiert.
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Amidierung durch Reaktion
    mit einer Verbindung der Formel V
    ^Het C-S-S-C Het\ V
    -C Het;
    worin die beiden Gruppen ^fj-' gleich sind und für einen
    5- oder 6-gliedrigen Heterocyclus stehen, der neben dem Stickstoffatom noch weitere 1 oder 2 Heteroatome (O, N und/oder S) enthalten
    und der substituiert und/oder mit einem gegebenenfalls substituierten Benzolring kondensiert sein kann, durchgeführt wird.
    970-9718/WA
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, worin die Umsetzung durch Reaktion mit Bis-(benzthiazol-2-yl)disulfid durchgerührt wird.
  8. 8. Syn-Isomere der Formel II, wie im Anspruch 1 angegeben, worin -N Het) für 2-Thioxobenzthiazolin-3-yl steht.
  9. 9. Syn-Isomere nach Anspruch 8.
  10. 10. Syn-Isomere des Anspruchs 8 der Formel Ha
    N C - CO - N Het; Ha
    worin R und -N Het, die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzen.
  11. 11. Syn-Isomere nach Anspruch 10, worin -N Het ι für 2-Thioxobenz-
    S thiazolin-3-yl steht.
  12. 12. Syn-Isomere der Formel Hb
    OCH3 N .*%
    N -.-C - CO - N Het· Hb
    \y
    U S
    worin -N Het ' die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung besitzt. \
  13. 13. Syn-Isomere nach Anspruch 12, worin -N Het/ für 2-Thioxobenz-
    V'·
    S thiazolin-3-yl steht.
  14. 14. Die Verbindung des Anspruchs 8, welche 3- [2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-syn-methoximino-acetyl3 benzthiazolin-2-thion ist.
DE19843433147 1983-09-12 1984-09-10 Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika Withdrawn DE3433147A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT324383 1983-09-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3433147A1 true DE3433147A1 (de) 1985-03-28

Family

ID=3547572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843433147 Withdrawn DE3433147A1 (de) 1983-09-12 1984-09-10 Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika

Country Status (7)

Country Link
JP (2) JPH0662592B2 (de)
BE (1) BE900556A (de)
CH (1) CH666037A5 (de)
DE (1) DE3433147A1 (de)
FR (1) FR2551757B1 (de)
GB (1) GB2146332B (de)
IT (2) IT8448798A0 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004659A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-24 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
US5359057A (en) * 1986-02-07 1994-10-25 Hoffmann-La Roche Inc. Acylation of amines
JPH07625B2 (ja) * 1984-04-10 1995-01-11 ビオヘミ−・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング セファロスポリン中間体の製造方法
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT387022B (de) * 1986-06-04 1988-11-25 Biochemie Gmbh Verfahren zur herstellung einer neuen kristallinen form eines cefalosporinderivats
JP2004149412A (ja) * 2000-06-21 2004-05-27 Fujisawa Pharmaceut Co Ltd 7−[2−(2−アミノチアゾール−4−イル)−2−低級アルコキシカルボニルメトキシイミノアセトアミド]−3−セフェム化合物の製造法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK162391C (da) * 1976-04-12 1992-03-09 Fujisawa Pharmaceutical Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af syn-isomerer af 3,7-disubstituerede 3-cephem-4-carboxylsyreforbindelser
FR2461712A1 (fr) * 1979-07-23 1981-02-06 Hoechst Ag Procede de preparation de derives de cepheme
FR2462439A1 (fr) * 1979-07-26 1981-02-13 Roussel Uclaf Nouveau procede de preparation de produits derives de l'acide 7-/(2-aryl) 2-hydroxyimino acetamido/cephalosporanique
CY1365A (en) * 1980-03-28 1987-08-07 Biochemie Gmbh New process for the production of cephalosporin antibiotics, and novel intermediates used in such process and their production

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1985004659A1 (en) * 1984-04-10 1985-10-24 Biochemie Gesellschaft M.B.H. Intermediary products of cephalosporine, preparation process thereof and utilization thereof
JPH07625B2 (ja) * 1984-04-10 1995-01-11 ビオヘミ−・ゲゼルシャフト・ミット・ベシュレンクテル・ハフツング セファロスポリン中間体の製造方法
US5359057A (en) * 1986-02-07 1994-10-25 Hoffmann-La Roche Inc. Acylation of amines
AT402928B (de) * 1994-12-23 1997-09-25 Biochemie Gmbh Neues verfahren zur herstellung von cefotaxim

Also Published As

Publication number Publication date
FR2551757B1 (fr) 1987-02-27
JPS6084293A (ja) 1985-05-13
CH666037A5 (de) 1988-06-30
GB2146332A (en) 1985-04-17
IT8448798A0 (it) 1984-09-05
FR2551757A1 (fr) 1985-03-15
IT1199187B (it) 1988-12-30
GB2146332B (en) 1987-04-01
JPH0776226B2 (ja) 1995-08-16
JPH0662592B2 (ja) 1994-08-17
GB8422785D0 (en) 1984-10-17
JPH0733776A (ja) 1995-02-03
BE900556A (fr) 1985-03-11
IT8448827A0 (it) 1984-09-11
IT8448827A1 (it) 1986-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3249832C2 (de)
CH628058A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen.
DE1795838B2 (de) Cephalosporinderivate
DE2824559C2 (de) 7α-Methoxy-7β-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-Δ↑3↑-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
CH655118A5 (de) Cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und antibakterielle mittel, die diese verbindungen enthalten.
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2824575A1 (de) 1,3-dithietan-2-carbonsaeuren sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2434340A1 (de) 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in pharmazeutischen zubereitungen
DE2714214A1 (de) 7-alpha-ureidoacylamido-7alpha- methoxy- und -desmethoxycephalosporansaeure-derivate
DE3433147A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
DE2429229A1 (de) 7-trifluormethylsulfinylacetamidocephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
EP0185679B1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
CH640539A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemcarbonsaeurederivaten.
DE3041160C2 (de)
EP0000005B1 (de) Neue Cephalosporinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate
DE2215039A1 (de) Neue Acyloxyalkylesterderivate von Penicillin und Cephalosporin
DE3115935A1 (de) Substituierte 7-((alpha)-oxyimino-acetamido)-cephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische oder veterinaermedizinische mittel
DE2437143A1 (de) Substituierte phenylglycylcephalosporine, ihre salze, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT381702B (de) Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate
EP0312844B1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2639380A1 (de) 3- eckige klammer auf 1-(2-hydroxyalkyl)-tetrazol-5-ylthiomethyl eckige klammer zu -3-cephem-4-carbonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
CH615186A5 (en) Process for the preparation of cephem compounds
AT382149B (de) Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SPOTT, G., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 800

8139 Disposal/non-payment of the annual fee