AT382149B - Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern

Info

Publication number
AT382149B
AT382149B AT108585A AT108585A AT382149B AT 382149 B AT382149 B AT 382149B AT 108585 A AT108585 A AT 108585A AT 108585 A AT108585 A AT 108585A AT 382149 B AT382149 B AT 382149B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
formula
amino
group
syn isomers
preparation
Prior art date
Application number
AT108585A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA108585A (de
Inventor
Gerd Ascher
Herbert Sturm
Werner Veith
Original Assignee
Biochemie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biochemie Gmbh filed Critical Biochemie Gmbh
Priority to AT108585A priority Critical patent/AT382149B/de
Publication of ATA108585A publication Critical patent/ATA108585A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT382149B publication Critical patent/AT382149B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D513/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00
    • C07D513/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for in groups C07D463/00, C07D477/00 or C07D499/00 - C07D507/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D513/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D277/00Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings
    • C07D277/60Heterocyclic compounds containing 1,3-thiazole or hydrogenated 1,3-thiazole rings condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D277/62Benzothiazoles
    • C07D277/68Benzothiazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached in position 2
    • C07D277/70Sulfur atoms
    • C07D277/74Sulfur atoms substituted by carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D417/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
    • C07D417/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
    • C07D417/12Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D501/00Heterocyclic compounds containing 5-thia-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. cephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • C07D501/14Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7
    • C07D501/16Compounds having a nitrogen atom directly attached in position 7 with a double bond between positions 2 and 3
    • C07D501/207-Acylaminocephalosporanic or substituted 7-acylaminocephalosporanic acids in which the acyl radicals are derived from carboxylic acids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von syn-Isomeren von Verbindungen der Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
 EMI1.4 
 beinhalten kann, beispielsweise 0, N und S, und der substituiert oder mit einem gegebenenfalls substituierten Benzolring annelliert sein kann, stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man syn-Isomeren von Verbindungen der Formel 
 EMI1.5 
 
 EMI1.6 
 
 EMI1.7 
 
 EMI1.8 
 
 EMI1.9 
 Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von-30 bis   +50 C,   insbesondere bei -20 bis   +25 C   und vorteilhafterweise bei -5 bis   +5 C   ausgeführt. Als Lösungsmittel wird ein inertes, nicht hydroxylgruppenhältiges organisches Lösungsmittel,   z. B.   ein chlorierter Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, eingesetzt.

   Wird eine Verbindung der Formel   (1)   gewünscht, worin   R, four   einen Heterocyclus mit einer geschützten Aminogruppe steht, so kann die Aminoschutzgruppe vor oder nach der Veresterung eingeführt werden. Die Endprodukte können durch Behandeln mit niederen Alkoholen kristallisiert und gereinigt werden, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Temperatur 20 C, vorzugsweise   0 C,   nicht übersteigt. 



   Die Verbindungen der Formel   (I)   sind Ausgangsprodukte zur Herstellung von wertvollen Cephalosporinantibiotika der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 worin Rl bis R3 obige Bedeutung besitzen, R4 für Wasserstoff, die Pivaloyloxymethyl- oder eine Carboxyschutzgruppe, Rs für einen gegebenenfalls durch die Amino- oder Azidogruppe substituierten 5gliedrigen, Stickstoff und Schwefel enthaltenden Heterocyclus und   R6   für Wasserstoff, die Acetoxy-, die Carbamoyloxy-, eine S-Y-Gruppe, wobei Y einen unsubstituierten oder substituierten Heterocyclus bedeutet, oder für eine gegebenenfalls ein- oder zweifach durch Halogen, Alkyl, Hydroxy, Carboxamido, Alkoxycarbonyl, Amino, Monoalkylamino oder Dialkylamino substituierte Pyridiniumgruppe stehen. 



   Die Verbindungen der Formel (IV) stellen eine bekannte Klasse von wertvollen Cephalosporinantibiotika dar. Diese Klasse von Antibiotika ist durch das Vorhandensein einer Oximinogruppe in der am Cephalosporinkern gebundenen   7-Acylamidoseitenkette   charakterisiert. Diese Oximinogruppe kann in syn-oder anti-Konfiguration vorliegen, wobei die Verbindungen mit syn-Konfiguration bevorzugt sind. 



   Der heterocyclische Ring in R, beinhaltet, wie angeführt, ein oder mehrere Schwefel- und Stickstoffatome als Heteroatom (e). Er kann aber auch zusätzlich ein oder mehrere Stickstoffatome enthalten. Geeignete Heterocyclen sind beispielsweise Thiazolyl und Thiadiazolyl. Der Heterocyclus kann unsubstituiert oder durch Amino oder Azido, vorzugsweise durch Amino substituiert sein. Vorzugsweise ist der Heterocyclus von   R g   Thiazolyl, vorzugsweise durch Amino substituiert. 



   Wie bereits erwähnt, sind die Verbindungen der Formel (IV) bekannt, und verschiedene Methoden zu ihrer Herstellung wurden bereits vorgeschlagen. Eine dieser Methoden beinhaltet die Acylierung des entsprechenden, gegebenenfalls geschützten 7-Aminocephalosporansäurederivats mit einem aktiven Derivat einer Säure der Formel 
 EMI2.2 
 worin Rl bis R3 und   Rg   obige Bedeutung besitzen. 



   Die verschiedenen vorgeschlagenen aktiven Derivate beinhalten auch aktive Ester. Zur Herstellung von syn-Isomeren der Verbindungen der Formel (IV) sollten die aktiven Derivate der Säure der Formel (A) ebenfalls in möglichst reiner Form als syn-Isomeren vorliegen, und die syn-Konfiguration sollte womöglich durch die weiteren Reaktionsschritte nicht beeinflusst werden, insbesondere nicht durch den Acylierungsschritt. Verschiedene bisher vorgeschlagene aktive Derivate, insbesondere aktive Ester, besitzen den Nachteil, dass die syn-Konfiguration während ihrer Herstellung und Verwendung unstabil ist, wodurch zunehmend das anti-Isomere gebildet und infolgedessen die Ausbeute des gewünschten syn-Isomeren gesenkt wird. 



   Eine weitere bei der Herstellung der Verbindungen der Formel (IV) entstehende Schwierigkeit besteht darin, dass in der Praxis der Aminosubstituent im Thiazolylring der Seitenkette vor der Acylierung geschützt werden muss, da sonst kompetitive Reaktionen zu starken Ausbeuteverminderungen an Endprodukt führen können. Die Einführung von Schutzgruppen vor dem Acylierungsschritt und ihre spätere Abspaltung verursacht aber meist verminderte Ausbeuten und Reinheit des Endproduktes und erhöht wesentlich die Reaktionszeit, Energie, Aufwand und Kosten. 



   Unter Verwendung der Verbindungen der Formel   (I)   können die gewünschten syn-Isomeren in hoher Ausbeute und Reinheit hergestellt werden. Insbesondere können die syn-Isomeren von Ver- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bindungen der Formel (IV) in hoher Ausbeute und Reinheit erhalten werden, ohne dass der Aminosubstituent im Thiazolylring der Seitenkette geschützt werden muss. 



   Dieses Verfahren kann durchgeführt werden, indem man eine Verbindung der Formel (I) mit einer Verbindung der Formel 
 EMI3.1 
 worin R4 und R6 obige Bedeutung besitzen und R 7 für Wasserstoff oder eine Aminoschutzgruppe steht, umsetzt und gewünschtenfalls ein erhaltenes Endprodukt entschützt und gegebenenfalls ein erhaltenes Endprodukt, worin R4 für Wasserstoff steht, in ein Salz überführt oder umgekehrt. Das Verfahren wird vorzugsweise in einem inerten Lösungsmittel oder in einem Gemisch eines solchen Lösungsmittels mit Wasser,   z. B.   in einem chlorierten Kohlenwasserstoff, wie Dichlormethan, oder in einem Säureester, wie Essigsäureäthylester, bei einer Temperatur von-40 bis   +60 C,   insbesondere bei -15 bis   +25 C   und vorteilhafterweise bei 0 bis   20 C   ausgeführt.

   Die Reaktionsdauer beträgt etwa 1/2 bis 48   h.   Die Reaktanden der Formel   (I)   und (V) werden entweder in stöchiometrischen Mengen eingesetzt oder es wird ein Überschuss von bis zu 25% an Verbindung der Formel (I) verwendet. Bei der Herstellung von Verbindungen der Formel   (IV),   worin R4 Wasserstoff bedeutet, wie auch ihrer Salze kann die Carboxylgruppe im Ausgangsprodukt der Formel (V) geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind bekannt und umfassen nicht nur die für R4 oben angeführten Bedeutungen, sondern auch Silylesterschutzgruppen, insbesondere die Trimethylsilylschutzgruppe, die   z. B.   durch Reaktion der freien Säure mit   N,O-Bis-trimethylsilylacetamid   eingeführt werden kann. 



   Die 7-Aminogruppe des Ausgangsmaterials der Formel (V) kann ebenfalls geschützt sein. Geeignete Schutzgruppen sind bekannt und umfassen   z. B.   die Trimethylsilylgruppe, die beispielsweise gleichzeitig mit   Schützung   der Carboxylgruppe eingeführt werden kann. Beinhaltet   R 5   im Heterocyclus einen Aminosubstituenten, so kann dieser Aminosubstituent im Ausgangsmaterial in freier oder geschützter Form vorliegen. Wie bereits ausgeführt, ist im allgemeinen ein Schutz nicht notwendig. Sollte jedoch trotzdem ein Schutz erwünscht sein, so kann dies in bekannter Weise, unter Verwendung geeigneter bekannter Schutzgruppen, durchgeführt werden. Nach der Reaktion der Verbindungen der Formel (I) und (V) können nachfolgende Entschützungsreaktionen in bekannter Weise durchgeführt werden.

   Ebenso kann die Überführung der freien Säureform (R4 = H) in die Salze nach an sich bekannten Methoden ausgeführt werden. Die Endprodukte können nach bekannten Methoden isoliert und gereinigt werden. 



   In diesem Verfahren verwendet man als reaktives Derivat der Säure der Formel (A) heterocyclische Thioester. Es wurde überraschenderweise gefunden, dass diese Ester hergestellt und verwendet werden können, wobei die -C=N-syn-Konfiguration praktisch vollständig erhalten bleibt. 



  Weiters wurde überraschenderweise gefunden, dass eine im Heterocyclus dieser Ester vorhandene Aminogruppe nicht zur Selbstreaktion führt. Demzufolge ist ein Schützen dieser Aminogruppe in der folgenden Acylierung nicht notwendig. Anderseits kann die Aminogruppe selbstverständlich geschützt werden, falls dies aus einem andern Grund gewünscht wird. 
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 barkeit des Ausgangsmaterials bestimmt. Vorzugsweise bedeutet der Ring 2-Pyridyl oder insbesondere 2-Benzthiazolyl. Er kann auch für Pyrimidinyl, Triazolyl oder Thiazolyl stehen. 



   In den nachfolgenden Beispielen, die die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang aber in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

    2- (2-Amino-4-thiazolyl)- (Z)-2- [ (1-diphenylmethoxycarbonyl-l-methyläthoxy) imino] -yl) glyoxylsäure   werden in 1700 ml Äthanol 4 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Der kristalline Niederschlag wird abgesaugt und mit Äthanol gewaschen. Nach Umkristallisieren aus Methanol er- 
 EMI5.1 
 : 135 .21, 5   g 0- (l-Diphenylmethoxycarbonyl)-l-methyläthoxy) hydroxylamin   und 12 g (2-Amino-4-thia-   zolyl) glyoxylsäure   werden in 1500 ml Methanol 3 h am Rückfluss gekocht.

   Das trübe Reaktionsgemisch wird heiss filtriert und dann 12 h bei   100 gerührt.   Der entstandene kristalline Niederschlag 
 EMI5.2 
 
Zu einer Lösung von 14, 6   g 0- (l-Äthoxycarbonyläthyl) hydroxylamin   in 20 ml Dimethylformamid werden unter Eiskühlung 17, 2 g   (2-Amino-4-thiazolyl) glyoxylsäure   gegeben. Es wird 12 h ohne Kühlung gerührt und dann die Lösung mit 180 ml Methanol verdünnt. Zur Vervollständigung der Kristallisation wird noch 5 h   bei-50   gerührt und dann das Produkt abgesaugt und getrocknet. 



  Man erhält 24, 7 g (86%) der Titelverbindung.   Fp. : 166 .   



   F) 2-(2-Amino-4-thiazolyl)-(z)-2-(1-diphenylmethoxycarbonylpropoxyimino)essigsäure:
30 g   0- (l-Diphenylmethoxycarbonylpropyl) hydroxylamin   und 16, 2 g   (2-Amino-4-thiazolyl) gly-   oxylsäure werden in 60 ml Dimethylformamid 1 h bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wird mit Dichlormethan verdünnt und mit 2 N Salzsäure und mehrmals mit Wasser gewaschen. Nach Eindampfen der Dichlormethanphase verbleiben 41 g der Titelverbindung als fester Rückstand.

Claims (1)

  1. P A T E N T A N S P R Ü C H E : 1. Verfahren zur Herstellung von syn-Isomeren von Thioessigsäureestern der Formel EMI5.3 EMI5.4 EMI5.5 EMI5.6 beinhalten kann, beispielsweise 0, N und S, und der substituiert oder mit einem gegebenenfalls substituierten Benzolring annelliert sein kann, stehen, dadurch gekennzeichnet, dass man syn-Isomeren von Verbindungen der Formel <Desc/Clms Page number 6> EMI6.1 EMI6.2 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Veresterung durch Reaktion mit einer Verbindung der Formel EMI6.3 EMI6.4 EMI6.5
AT108585A 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern AT382149B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108585A AT382149B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT108585A AT382149B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern
AT119784A AT381496B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA108585A ATA108585A (de) 1986-06-15
AT382149B true AT382149B (de) 1987-01-12

Family

ID=3508702

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119784A AT381496B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
AT108585A AT382149B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119784A AT381496B (de) 1984-04-10 1984-04-10 Verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika

Country Status (2)

Country Link
JP (2) JPH07625B2 (de)
AT (2) AT381496B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6089380A (en) * 1976-04-12 1980-10-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Oximes of substituted phenyl, thiazolyl - glyoxylic acids

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES467601A1 (es) * 1977-03-12 1979-06-16 Hoechst Ag Procedimiento para la preparacion de derivados de cefem.
PH17188A (en) * 1977-03-14 1984-06-14 Fujisawa Pharmaceutical Co New cephem and cepham compounds and their pharmaceutical compositions and method of use
SE439312B (sv) * 1977-03-25 1985-06-10 Roussel Uclaf Sett att framstella nya oximderivat av 3-acetoximetyl-7-aminotiazolylacetamido cefalosporansyra
EP0037380B1 (de) * 1980-03-28 1984-09-12 BIOCHEMIE Gesellschaft m.b.H. Verfahren zum Herstellen von Cephalosporin-Antibiotika und Zwischenprodukte zur Verwendung in diesem Verfahren und ihre Herstellung
JPS5821682A (ja) * 1981-07-31 1983-02-08 Sankyo Co Ltd セファロスポリン誘導体
IT8448798A0 (it) * 1983-09-12 1984-09-05 Biochemie Gmbh Procedimento per la preparazione di antibiotici del tipo cefalosporina

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU6089380A (en) * 1976-04-12 1980-10-16 Fujisawa Pharmaceutical Co., Ltd. Oximes of substituted phenyl, thiazolyl - glyoxylic acids

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0751575B2 (ja) 1995-06-05
JPH0625236A (ja) 1994-02-01
AT381496B (de) 1986-10-27
ATA119784A (de) 1986-03-15
JPS61501780A (ja) 1986-08-21
ATA108585A (de) 1986-06-15
JPH07625B2 (ja) 1995-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2760448C2 (de)
DE2824559C2 (de) 7&amp;alpha;-Methoxy-7&amp;beta;-(4-substituierte-methylen-1,3-dithietan-2-yl)-carboxamido-3-&amp;Delta;&amp;uarr;3&amp;uarr;-cephem-4-carbonsäuren, Verfahren zu deren Herstellung sowie ihre Verwendung
DE3233376A1 (de) Cephalosporinchinoliniumbetaine und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2824575C2 (de) 4-substituierte Methylen-1,3-dithietan-2-carbonsäure oder ihre niederen Alkylester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Acylierungsmittel
CH634330A5 (de) Verfahren zur herstellung von ungesaettigten derivaten der 7-acylamido-3-cephem-4-carbonsaeure.
DE2754743A1 (de) Thiooximcephalosporin- und -penicillin- derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneistoffe
AT382149B (de) Verfahren zur herstellung von syn-isomeren von thioessigsaeureestern
EP0185679B1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE3433147A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
DE2822876C2 (de)
EP0006146A1 (de) Cephemderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen
DE2804040A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephemverbindungen
EP0312844B1 (de) Cephalosporinzwischenprodukte, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AT387772B (de) Verfahren zur herstellung neuer organischer verbindungen
AT381702B (de) Verfahren zur herstellung neuer thiazolderivate
CH621351A5 (de)
DE2722666C2 (de) 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE3639410A1 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporinderivaten und ihre verwendung
DE3012667A1 (de) Verfahren zur herstellung von derivaten von 6- beta -amidinopenicillansaeure
DE2721731C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines N-geschützten Cephalosporin-C-Diesters
CH627183A5 (de)
DE1929237A1 (de) Verfahren zur Herstellung von N-Acyl-3,4-epoxy-pyrrolidin-Derivaten
AT337365B (de) Verfahren zur herstellung von neuen derivaten des cephalosporins und von ihren salzen
DE2252323B2 (de) 3,6-Dialkyl-23-dihydro-2,9-dioxo-6H,9H-thiazolo [5,4-fJ chinolin-e-carbonyl- Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Bakterizide
AT387779B (de) Verfahren zur herstellung einer neuen kristallinen, stabilen form des syn-isomeren des (6r,7r)-7-((2-(2-amino-4-thiazolyl)-(z)-2-(1-te t.butoxycarbonyl-1-methylethoxy)imino)acetamido -3- (1-pyridiniummethyl)-3-cephem-4-carboxylats

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time