DE3041160C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3041160C2
DE3041160C2 DE3041160A DE3041160A DE3041160C2 DE 3041160 C2 DE3041160 C2 DE 3041160C2 DE 3041160 A DE3041160 A DE 3041160A DE 3041160 A DE3041160 A DE 3041160A DE 3041160 C2 DE3041160 C2 DE 3041160C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxadethia
cephem
general formula
solution
carboxylic acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3041160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3041160A1 (de
Inventor
Shigeharu Yokohama Kanagawa Jp Inouye
Takashi Kawasaki Kanagawa Jp Tsuruoka
Katsuyoshi Yokohama Kanagawa Jp Iwamatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meiji Seika Kaisha Ltd
Original Assignee
Meiji Seika Kaisha Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meiji Seika Kaisha Ltd filed Critical Meiji Seika Kaisha Ltd
Publication of DE3041160A1 publication Critical patent/DE3041160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3041160C2 publication Critical patent/DE3041160C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D505/00Heterocyclic compounds containing 5-oxa-1-azabicyclo [4.2.0] octane ring systems, i.e. compounds containing a ring system of the formula:, e.g. oxacephalosporins; Such ring systems being further condensed, e.g. 2,3-condensed with an oxygen-, nitrogen- or sulfur-containing hetero ring
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft die neuen antibakteriell wirksamen 1-Oxadethia-cephalosporin-Derivate gemäß Anspruch 1, die sich durch eine hohe in-vitro- und in-vivo-antibakterielle Wirksamkeit auszeichnen, insbesondere gegenüber β-Lactamase erzeugenden Bakterien. Einen weiteren Gegenstand der Erfindung bilden antibakterielle Mittel mit einem Gehalt an den 1-Oxadethia- cephalosporin-Derivaten gemäß Anspruch 1 sowie ihrer pharmakologisch verträglichen Salze und Ester zur chemotherapeutischen Anwendung.
Es sind bereits zahlreiche Derivate des Cephalosporins hergestellt und zur therapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen verwendet worden. Vor wenigen Jahren sind verschiedene Derivate des 1-Oxadethia-cephalosporins synthetisch hergestellt und zur Anwendung bei der therapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen vorgeschlagen worden, wie dies beispielsweise in den US-Patenschriften 40 11 216, 40 13 648, 40 13 653, 40 31 083, 40 45 438, 41 38 486 und 41 80 571 angegeben ist.
Es sind umfangreiche Forschungen unternommen worden, weitere neue Derivate des 1-Oxadethia-cephalosporins mit einer hohen und breiten antibakteriellen Wirksamkeit gegenüber Gram-positiven und Gram-negativen Bakterien und sogar gegenüber β-Lactamase erzeugenden Stämmen, die gewöhnlich gegenüber bekannten Cephalosporinen resistent sind, zur Verfügung zu stellen. Als Ergebnis dieser Forschungen konnten bestimmte neue Derivate des 1-Oxadethia-cephalosporins mit noch besseren aktibakteriellen Eigenschaften als sie bekannte Cephalosporin-Derivate besitzen synthetisiert werden.
Gegenstand der Erfindung sind demzufolge die 1-Oxydethia- cephalosporin-Derivate der Formel I, wie sie im Anspruch 1 und 2 gekennzeichnet sind.
Die 1-Oxadethia-cephalosporin-Derivate gemäß Anspruch 1 und 2 können auch in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Salze mit einem Alkalimetall, wie Natrium oder Kalium, oder mit einer basischen Aminosäure, wie L- Lysin, oder mit einer pharmakologisch verträglichen organischen Base, wie Triäthylenamin oder Cyclohexylamin, vorliegen. Weiterhin können sie auch in Form ihrer pharmakologisch verträglichen Ester (als Carboxylat) mit einem pharmakologisch verträglichen Alkohol vorliegen. Beispiele dieser Ester sind niedere Alkylester mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, wie der Äthyl-, Propoyl- oder tert.-Butylester, Alkylamino- (nieder)alkylester, wie der Dimethylaminoäthylester, Alkoxy-(nieder)alkylester, wie der Methoxymethyl-, Äthoxymethyl- oder Äthoxyäthylester, Acyloxy- (nieder)alkylester, wie der Acetoxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxymethyl-, Propionyloxyäthyl-, Pivaloyloxymethyl- oder Pivaloyloxyäthylester, und Alkoxycarbonyloxy-(nieder)-alkylester, wie der Methoxycarbonyloxymethyl-, Methodycarbonyl-oxyäthyl-, Äthoxycarbonyloxymethyl- oder Äthoxycarbonyloxyäthylester. Bevorzugte Ester sind der Phthalidyl-, Acetoxymethyl-, Pivaloyloxymethyl-, Acetoxyäthyl-, Propionyloxyäthyl-, Indanyl-, Phenyl-, Dimethylphenyl-, Methoxy-phenyl-, Methoxycarbonyloxyäthyl-, Äthoxycarbonylmethyl- oder ein Phenacylester. Außerdem können die Ester entweder in Form der Monoester an der 4-Carboxylgruppe des 1-Oxa-cephem-Kerns oder an der endständigen Carboxylgruppe im Aminosäurerest, der an die 7-Aminogruppe des 1-Oxa-cephem-Kerns gebunden ist, oder in Form eines Diesters an den beiden genannten Carboxylgruppen vorliegen.
Der Aminosäurerest, der an die 7-Aminogruppe des 1-Oxa- cephem-Kerns in dem Molekül der beanspruchten neuen Verbindungen der Formel I gebunden ist, kann entweder in Form eines D-Stereoisomeren oder in Form eines L-Sereoisomeren vorliegen. Die D-Form zeichnet sich gewöhnlich durch eine höhere antibakterielle Wirksamkeit als die L-Form aus.
Bei den Derivaten der allgemeinen Formel (I) trägt der 1-Oxa-cephem-Kern in der 3-Stellung den Substituenten -CH₂R, in welchem R entweder die 4-Carbamoyl-pyridiniumgruppe der Formel
oder die (1-Methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiogruppe der Formel
bedeutet.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) besitzen eine niedrige Toxizität, was sich daraus ergibt, daß alle Verbindungen bei intravenöser Injektion bei Mäusen zur Bestimmung der akuten Toxizität einen LD₅₀-Wert von 7 bis 8 g/kg zeigen. Die Verbindungen eignen sich daher zur therapeutischen Behandlung von Infektionen aufgrund zahlreicher Gram-negativer und Gram-positiver Bakterien einschließlich solcher β-Lactamase erzeugender Bakterienstämme, die gegenüber der Behandlung mit bekannten Cephalosporinen resistent sind. Die erfindungsgemäßen Verbindungen sowie ihre pharmakologisch verträglichen Salze und Ester können oral, intraperitoneal, intravenös, subkutan oder intramuskulär verabreicht werden, und zwar unter Verwendung pharmazeutischer Formulierungen, wie sie für derartige Verabreichungen bekannt sind. Sie können im wesentlichen in der gleichen Weise wie die bekannten Cephalosporine verabreicht werden. Für die orale Verabreichung können die Verbindungen in Pulver, Kapseln, Tabletten, Sirupe und dergleichen eingearbeitet werden. Darüber hinaus können die neuen Verbindungen der Erfindung in Suppositorien eingearbeitet werden, die die Aktivsubstanz in einer Konzentration von 0,5 bis 15 Gewichtsprozent im Gemisch mit einer bekannten Suppositorienbasis enthalten. Schließlich sind die erfindungsgemäßen Verbindungen nach der Erfindung auch zur Sterilisation chirurgischer Instrumente wertvoll.
Gegenstand der Erfindung sind daher auch antibakterielle Mittel, die durch einen Gehalt an den 1-Oxadethia- cephalosporin-Derviaten der allgemeinen Formel (I) oder deren pharmakologisch verträgliche Salze oder Ester gemäß Anspruch 1 als Aktivbestandteil in einer antibakteriell wirksamen Menge, gegebenenfalls in Kombination mit einem pharmakologisch verträglichen Trägermaterial für die Aktivsubstanz und/oder üblichen Exzipientien gekennzeichnet sind. In einer pharmazeutischen Zubereitung nach vorliegender Erfindung kann die Aktivsubstanz in einer Menge von 0,1 bis 90 Gewichtsprozent, bezogen auf die Gesamtzubereitung, eingearbeitet sein. In gleicher Weise können die antibakteriellen Mittel auch in Form von veterinärmedizinischen Zubereitungen vorliegen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) zeichnen sich durch eine hohe antibakterielle Wirksamkeit in vivo und eine hohe Heilwirkung bei der chemotherapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Tieren und Menschen aus. Um dies zu zeigen, wurden Versuche zur therapeutischen Behandlung von bakteriellen Infektionen bei Mäusen durchgeführt.
Gruppen von Mäusen mit 5 männlichen Mäusen des ICR- Stammes, die 4 Wochen alt sind und durchschnittlich 20 g wiegen, wurden mit einem Impfmaterial von Escherichia coli Nr. 29 Subkultur aus klinischem Isolat, hinterlegt bei Kyoto College of Pharmacy, Japan (als wäßrige Bakteriensuspension mit einem Gehalt von 2,5% Mucin), in einer Menge von 2,0×10-7 Zellen je Maus intraperitoneal geimpft. 30 min nach der Impfung wurden die Mäuse mittels subkutaner Injektion mit 0,2 ml einer physiologischen Natriumchloridlösung der zu untersuchenden Verbindung, d. h. der Verbindung gemäß Beispiel 1 sowie der Verbindung gemäß Beispiel 2 behandelt. Auf diese Weise werden die ED₅₀-Werte der zu untersuchenden Verbindungen bestimmt. In gleicher Weise wurden zu Vergleichszwecken Cefoxitin, das Dinatriumsalz der Vergleichsverbindung "6059-S", Cefotaxim und Cefametazol untersucht. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle zusammengefaßt.
Tabelle
ED₅₀-Wert (mg/kg)
Aus der vorstehenden Tabelle ist deutlich ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen einen höheren Heileffekt zeigen als die Vergleichsverbindungen, die als wertvolle antibakterielle Mittel für die chemotherapeutische Behandlung von zahlreichen bakteriellen Infektionen bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen neuen Verbindungen können beispielsweise unter Verwendung einer 7-Amino-1-oxadethia-cephem- Verbindung der allgemeinen Formel (IV)
in der R¹ R¹ dieselbe Bedeutung hat wie R in der Formel I und R² ein Wasserstoffatom oder eine bekannte Carboxyschutzgruppe darstellt, als Ausgangsmaterial hergestellt werden. Die Herstellung dieser Ausgangsverbindung (IV) kann in an sich bekannter Weise erfolgen, wie das beispielsweise beschrieben ist in "Canadian Journal of Chemistry", 50 (1972), S. 2894; "Journal of American Chemical Society", 96 (1977), S. 7582; "Journal of Medicinal Chemistry", 20 (1977), S. 551; "Journal of Medicinal Chemistry", 22 (1979), S. 757, und "Journal of American Chemical Society", 101 (1979), S. 4403.
Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) wird eine 7-Amino-1-oxadethia- cephem-Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Halogenalkansäure oder deren reaktionsfähigem Derivat der allgemeinen Formel
Z-CH₂-COX (V)
in der Z ein Halogenatom, insbesondere Brom oder Chlor, ist und X die Hydroxylgruppe, ein Brom- oder Chloratom oder eine andere reaktionsfähige Gruppe bedeutet, die der in der Carboxylgruppe vorliegenden Hydroxylgruppe äquivalent ist, umgesetzt und anschließend die erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel
in der R¹, R² und Z die vorstehend angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Aminosäure der allgemeinen Formel
umgesetzt, und gegebenenfalls anschließend die Carboxylschutzgruppe (R²) entfernt.
Alternativ ist es auch möglich, die 7-Amino-1-oxadethia- cephem-Verbindung der allgemeinen Formel IV mit einer Verbindung der allgemeinen Formel
in der X die Hydroxylgruppe, ein Brom- oder Chloratom oder eine andere reaktionsfähige Gruppe ist, die der in der Carboxylgruppe vorhandenen Hydroxylgruppe äquivalent ist, A eine an sich bekannte Carboxylschutzgruppe und B eine an sich bekannte Aminoschutzgruppe darstellen, umzusetzen und anschließend aus dem erhaltenen Kondensationsprodukt die Schutzgruppen (A, B) zu entfernen. Die Ausgangsverbindungen, die auf den beiden vorgenannten Wegen verwendet werden, können in Form aktiver Derivate der Carbonsäure vorliegen, wie einem Säurehalogenid, einem gemischten Säureanhydrid, einem Succinylimino-Derivat oder dem p-Nitrophenylester. Im Hinblick auf die allgemeine Formel (VII) kann die Aminoschutzgruppe (B) die tert.- Butoxycarbonyl-, die Trichloräthoxycarbonyl- oder die substituierte oder unsubstituierte Benzyloxycarbonylgruppe sein. Beispiele für die Carboxylschutzgruppe (A) sind die Diphenylmethyl-, Trichloräthyl-, eine substituierte oder unsubstituierte Benzyl- oder die tert.-Butylgruppe. Das Einführen und Entfernen der Schutzgruppen kann nach an sich bekannten Verfahren erfolgen. Das Halogenatom (Z) bei den allgemeinen Formeln (VI) und (V) können Chlor-, Brom- oder Jodatome sein, doch werden Chlor- und Bromatome bevorzugt.
Bei den beiden vorgenannten Herstellungsweisen kann die Umsetzung der 7-Amino-1-oxadethia-cephem-Verbindung der allgemeinen Formel (IV) mit einer Halogenalkansäure der allgemeinen Formel (V) oder mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (VII) zweckmäßigerweise in einem inerten organischen Lösungsmittel durchgeführt werden, die Reaktionsbedingungen entsprechen im allgemeinen den bei der üblichen Peptidsynthese angewandten. Das Lösungsmittel für diesen Zweck kann ein organisches Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Äthylacetat, Dimethylformamid und dergleichen, sein. Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) und (VII) in Form ihrer Säurehalogenide als reaktionsfähiges Säurederivat verwendet werden, kann die Umsetzung dieser Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel (IV) bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis zu einer unter 0°C liegenden Temperatur in Gegenwart eines Säureakzeptors durchgeführt werden; letzterer kann ein bekanntes Trimethylsilylierungsmittel oder eine organische Base, beispielsweise ein tertiäres Amin, wie Trialkylamin, Pyridin, Dimethylanilin und dergleichen sein. Wenn die Verbindungen der allgemeinen Formeln (V) oder (VII) in Form ihrer freien Carbonsäuren verwendet werden, kann die Umsetzung z. B. nach der aktiven Estermethode in Gegenwart eines Dehydratisierungsmittels, wie N,N-Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt werden. Die erforderliche Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 1 bis 5 Stunden.
Wenn das Kondensationsprodukt der allgemeinen Formel I in Form der freien Carbonsäure oder in Form eines Carbonsäureesters erhalten wird, kann es weiterhin in ein pharmakologisch verträgliches Salz überführt werden, indem man es mit einer pharmakologisch verträglichen Base, wie einem Alkalimetallcarbonat oder -hydroxid, nach an sich bekannter Weise zur Bildung eines Carbonsäuresalzes umsetzt.
Die auf vorstehende Weise erhaltene Verbindung der allgemeinen Formel (I), entweder in Form der freien Carbonsäure oder in Form eines pharmakologisch verträglichen Carbonsäuresalzes, kann aus dem Reaktionsgemisch nach üblichen Verfahren gewonnen werden, beispielsweise durch Verdünnen des Reaktionsgemisches mit Wasser und Zugabe eines Adsorptionsmittels wie Aktivkohle oder mikroporöse Harze, von denen die Verbindung dann mit Wasser oder einem wäßrigen organischen Lösungsmittel, wie wäßrigem Äthanol, eluiert werden kann.
Beispiel 1
(a) 150 mg 7β-Amino-7α-methoxy-3-[(1-methyl- 1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem- 4-carbonsäure-benzylester werden in einem Gemisch von 7 ml Äthylacetat und 370 mg Bis-(trimethylsilyl)- acetamid gelöst. Zu dieser Lösung gibt man eine Lösung von 120 mg Bromacetylbromid in 2 ml Äthylacetat und rührt anschließend das Gemisch 1 h bei -20°C und dann weiter 1 Stunde bei 0 bis 5°C. Dann gibt man weitere 10 ml Äthylacetat zum erhaltenen Reaktionsgemisch und wäscht es nacheinander mit 10 ml 5prozentiger wäßriger Chlorwasserstoffsäure, mit 10 ml Wasser, mit 10 ml 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit 10 ml Wasser. Dann trennt man die Äthylacetatphase von der wäßrigen Phase ab, trocknet sie über wasserfreiem Magnesiumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man erhält 220 mg eines öligen Produkts.
Das erhaltene ölige Produkt wird in 10 ml wasserfreiem Methylenchlorid aufgenommen. Die erhaltene Lösung vermischt man mit 440 mg Anisol und unter Rühren und Eiskühlung mit einer Lösung von 266 mg Aluminiumtrichlorid in 4 ml Nitromethan. Das Rühren wird 15 min unter Eiskühlung und dann weitere 90 min bei Raumtemperatur fortgesetzt. Nach der Zugabe von 60 ml Äthylacetat zum Reaktionsgemisch wäscht man es zweimal mit 2prozentiger wäßriger Chlorwasserstoffsäure und extrahiert es dann zweimal mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung. Nach erneuter Zugabe von 40 ml Äthylacetat stellt man den Extrakt durch Zugabe von 5prozentiger wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf pH-Wert 1 ein. Man trennt die Äthylacetatphase von der wäßrigen Phase und extrahiert die wäßrige Phase nochmals mit 30 ml Äthylacetat.
Die Extrakte, d. h. die Lösung in Äthylacetat, werden vereinigt, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und dann zur Trockne eingedampft. Man erhält 40 mg 7β-(2-Bromacetoamido)-7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol- 5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure.
(b) 40 mg des in Stufe (a) erhaltenen Produkts werden in 10 ml Wasser suspendiert. Die Suspension wird durch Zugabe von wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf einen pH-Wert von 7 eingestellt, so daß die vorgenannte Cephem-Verbindung in Wasser gelöst wird. Dann fügt man 20 mg D-Cystein zu der erhaltenen Lösung hinzu und läßt die Reaktion 90 min bei Raumtemperatur ablaufen, währenddessen der pH-Wert der Reaktionslösung auf 7 bis 7,5 gehalten wird. Nach Beendigung der Umsetzung stellt man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von Chlorwasserstoffsäure auf pH-Wert 5,5 bis 6,5 ein und engt die Lösung ein. Die eingeengte Lösung wird durch eine Säule mit 40 ml eines Adsorptionsharzes ("Diaion HP-20"; Produkt der Firma Mitsubishi Kasei CO., Japan) laufen gelassen, die dann mit Wasser eluiert wird. Die Fraktionen des Eluats, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden gesammelt, unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet. Man erhält 45 mg 7β-[(2D-2-Amino-2-carboxy)-äthylthioacetoamido]- 7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)- thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure in Form des Natriumsalzes als farbloses Pulver.
Fp. 129-135°C (Zersetzung).
Dieses Produkt zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel nach der Entwicklung mit einem Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Verhältnis 2 : 1 : 1 einem Rf-Wert von 0,35.
Elementaranalyse für C £¶H₂₀N₇O₈S₂Na · 2 H₂O (561,53):
Ber.:C 34,22%, H 4,31%, N 17,46%; gef.:C 33,91%, H 4,41%, N 16,96%.
PMR-Spektrum (80 Hz) (in deuteriertem Wasser):
3,36 s (2 H); 3,41 s (3 H); 3,93 s (3 H);
4,05 q (2 H); 4,46 s (2 H); 5,05 s (1 H).
Beispiel 2
Man wiederholt das Verfahren des Beispiels 1 unter Verwendung von 300 mg 7β-Amino-7α-methoxy-3-[(4-carbamoyl- pyridinium)-methyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure- benzylester. Man erhält 7β-[(2D-2-Amino-2-carboxy)- äthylthioacetoamido]-7α-methoxy-3-[(4-carbamoyl-pyridinium)- methyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure in einer Ausbeute von 65 mg.
Fp. 115-120°C (Zers.).
Dieses Produkt zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Kiesgel nach der Entwicklung mit einem Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Verhältnis 2 : 1 : 1 einen Rf-Wert von 0,21.
Elementaranalyse für C₂₀H₂₄N₅O₉S · H₂O (528,53):
Ber.:C 45,45%, H 4,96%, N 13,25%; gef.:C 45,42%, H 5,05%; N 13,15%.
Beispiel 3
(a) 150 mg 7β-Amino-7α-methoxy-3-[(1-methyl- 1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4- carbonsäure-benzhydrylester werden in 5 ml Dichlormethan gelöst. Zur erhaltenen Lösung gibt man bei -10°C 0,042 ml Dimethylanilin und 70 mg Bromacetylbromid und rührt das erhaltene Gemisch 90 min bei -10°C. Danach wäscht man das Reaktionsgemisch nacheinander mit wäßriger Chlorwasserstoffsäure vom pH-Wert 2, mit 5prozentiger wäßriger Chlorwasserstoffsäure vom pH-Wert 2, mit 5prozentiger wäßriger Natriumcarbonatlösung und schließlich mit Wasser, trocknet die Lösung über wasserfreiem Natriumsulfat und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man erhält 190 mg 7β-(2-Bromacetoamido-7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H- tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure- benzhydrylester als hygroskopisches Pulver. Man löst das erhaltene pulverförmige Produkt in 0,5 ml Aceton, fügt zur erhaltenen Lösung bei -10°C 1 ml Trifluoressigsäure hinzu und rührt das Gemisch 60 min bei -10°C, um die Benzylhydrylgruppe zu entfernen. Dann dampft man die erhaltene Lösung unter vermindertem Druck unterhalb 30°C zur Trockne ein. Der erhaltene Rückstand wird in 20 ml Äthylacetat aufgenommen, mit Wasser gewaschen und anschließend mit 20 ml einer wäßrigen Natriumbicarbonatlösung vom pH 8 extrahiert. Der wäßrige Extrakt wird mit 5 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf pH-Wert 1,0 eingestellt und dann zweimal mit je 20 ml Äthylacetat extrahiert. Bei beiden Äthylacetatphasen werden vereinigt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Man erhält 98 mg 7β-(2-Brom-acetoamido)- 7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- 1-oxadethia-3-sephem-4-carbonsäure.
(b) Man suspendiert 98 mg des in Stufe (a) erhaltenen Produkts in 5 ml Wasser und stellt die Suspension mit 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH-Wert 7,0 ein, um die Lösung der Cephem-Verbindung zu bewirken. Dann fügt man 45 mg D-Cystein zur erhaltenen Lösung hinzu und rührt das Gemisch 60 min bei 5 bis 10°C, währenddessen der pH- Wert des Gemisches durch Zugabe von wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf 6,8 bis 7,0 gehalten wird. Dann stellt man den pH-Wert des Reaktionsgemisches mittels 5 n wäßriger Chlorwasserstoffsäure auf 5,0 ein und engt die Lösung auf ein Volumen von etwa 2 ml ein. Die konzentrierte Lösung wird auf eine Säule von 50 ml eines Absorptionsharzes ("Amberlite XAD-2"; Produkt der Firma Rohm & Haas Co., USA) gegeben. Die Säule wird mit Wasser entwickelt. Die Fraktionen des Eluats, die das gewünschte Produkt enthalten, werden gesammelt, unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet. Man erhält 73 mg des Natriumsalzes der 7β-[(2D-2-Amino-2-carboxyl)-äthylthioacetoamido]-7α- methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- 1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure als farbloses Pulver vom Fp. 129-135°C (Zers.).
Beispiel 4
Man suspendiert 50 mg 7β-(2-Bromacetoamido)-7α-methoxy- 3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia- 3-cephem-4-carbonsäure in 5 ml Wasser und stellt die erhaltene Suspension durch Zugabe von 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH-Wert 7,0 ein, so daß die vorgenannte Cephem-Verbindung in Wasser gelöst wird. Man vermischt die derart erhaltene Lösung mit 18 mg des Hydrochlorids des D-Cystein-äthylesters und rührt das Gemisch 180 min bei 5 bis 10°C, während das Reaktionsgemisch auf pH-Wert 6,8 bis 7,0 gehalten wird. Dann stellt man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 5 n Chlorwasserstoffsäure auf pH-Wert 6 ein und läßt es anschließend durch eine Säule von 30 ml eines Absorptionsharzes ("Diaion HP-20") laufen, die anschließend mit Wasser gewaschen und schließlich mit 30prozentigem wäßrigen Äthanol eluiert wird. Die Fraktionen des Eluats, die die gewünschte Verbindung enthalten, werden gesammelt, unter vermindertem Druck eingedampft und gefriergetrocknet. Man erhält 41 mg 7b-[(2D-2-Amino- 2-äthoxycarbonyl)-äthylthioacetoamido]-7α-methoxy-3- [(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia- 3-cephem-4-carbonsäure als farbloses Pulver.
Dieses Produkt zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Kiesel nach der Entwicklung mit einem Gemisch aus Aceton und Methanol im Verhältnis 2 : 1 einen Rf- Wert von 0,57.
Beispiel 5
Man suspendiert 60 mg 7b-(2-Bromacetoamido)-7α-methoxy- 3-[(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4-triazin- 3-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure in 3 ml Wasser und stellt die Suspension durch Zugabe von 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH-Wert 7 ein, so daß die Cephem-Verbindung in Wasser gelöst wird. Die erhaltene Lösung vermischt man mit 28 mg D-Cystein-hydrochlorid und rührt das erhaltene Gemisch 120 min, währenddessen der pH-Wert auf 6,8 bis 7,0 gehalten wird. Dann arbeitet man das Reaktionsgemisch in der gleichen Weise wie in Beispiel 5 auf. Man erhält 52 mg des Natriumsalzes der 7β- [(2D-2-Amino-2-carboxy)-äthylthioacetoamido]-7a-methoxy- 3-[(4-methyl-5-oxo-6-hydroxy-4,5-dihydro-1,2,4- triazin-3-yl)-thiomethyl]-1-oxadethia-3-cephem-4- carbonsäure als farbloses Pulver. Dieses Produkt zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Silikagel nach der Entwicklung mit einem Gemisch aus n-Butanol, Essigsäure und Wasser im Verhältnis 2 : 1 : 1 einen Rf-Wert von 0,38.
Beispiel 6
(a) Man Löst 100 mg 7β-(2-Bromacetoamido)- 7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- 1-oxydethia-3-cephem-4-carbonsäure in 1 ml N,N-Dimethylformamid und fügt zur erhaltenen Lösung bei -25°C 0,03 ml Triäthylamin und anschließend tropfenweise im Verlauf von 10 min 0,5 ml einer Lösung von 55 mg 1-Acetoxyäthyljodid in N,N-Dimethylformamid hinzu und setzt das Rühren 60 min bei -5 bis 0°C fort. Dann verdünnt man das Reaktionsgemisch mit 5 ml Wasser und extrahiert es mit 20 ml Äthylacetat. Der Äthylacetatextrakt wird zweimal mit je 5 ml Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird mit Petroäther gewaschen. Man erhält 120 mg 7β-(2-Bromacetoamido)-7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H- tetrazol-5-yl)-thiomethyl]-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure- 1-acetoxyäthylester.
(b) Man löst das in Stufe (a) erhaltene Produkt in 2 ml Aceton, fügt 5 ml Wasser und dann 20 mg des Hydrochlorids des D-Cystein-methylesters hinzu und rührt das Gemisch 180 min bei 0 bis 5°C, während das Reaktionsgemisch durch Zugabe von 5prozentiger wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH 6,5 gehalten wird. Dann stellt man das Reaktionsgemisch durch Zugabe von wäßriger Natriumbicarbonatlösung auf pH-Wert 8,0 ein und extrahiert es mit 20 ml Äthylacetat. Dann engt man den Äthylacetatextrakt auf ein Volumen von 2 ml ein und läßt die konzentrierte Lösung durch eine Säure von 40 ml eines Absorptionsharzes ("Sephadex LH-20") laufen, die mit Äthylacetat gesättigt worden ist. Man entwickelt die Säule mit Äthylacetat und sammelt die Fraktionen des Eluats, die das gewünschte Produkt enthalten, und dampft sie unter vermindertem Druck zur Trockne ein. Man erhält 95 mg 7β-[(2D-2-Amino-2-methoxycarbonyl)-äthylthioacetoamido]- 7α-methoxy-3-[(1-methyl-1H-tetrazol-5-yl)-thiomethyl]- 1-oxadethia-3-cephem-4-carbonsäure-1-acetoxyäthylester als farbloses Pulver.
Dieses Produkt zeigt bei der Dünnschichtchromatographie an Kiesel nach der Entwicklung mit einem Gemisch aus Äthylacetat und Aceton im Verhältnis 5 : 1 einen Rf-Wert von 0,73.

Claims (3)

1. 1-Oxadethiacephalosporine der allgemeinen Formel in welcher R die (1-Methyl-1H-tetrazol-5-yl)thiogruppe, die 4-Carbamoylpyridiniumgruppe und pharmakologisch verträgliche Salze und Ester derselben sein kann, wobei die Estergruppe ein niedermolekularer-(C₂-C₆)-Alkyl-, Alkylaminoalkyl-, Alkoxyalkyl-, Acyloxyalkyl- oder Alkoxycarbonyloxyalkylrest ist.
2. 1-Oxadethiacephalosporine der allgemeinen Formel gemäß Anspruch 1, worin die Estergruppe den Ethyl-, Propyl- oder t-Butylrest darstellt.
3. Antibakterielle Mittel, gekennzeichnet durch einen Gehalt an einem der 1-Oxadethiacephalosporine gemäß Anspruch 1 oder 2.
DE19803041160 1979-11-02 1980-10-31 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel Granted DE3041160A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14129779A JPS5690088A (en) 1979-11-02 1979-11-02 Novel cephalosporin analog compound

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3041160A1 DE3041160A1 (de) 1981-05-21
DE3041160C2 true DE3041160C2 (de) 1987-08-27

Family

ID=15288600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803041160 Granted DE3041160A1 (de) 1979-11-02 1980-10-31 1-oxadethia-cephalosporin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antibakterielle mittel

Country Status (19)

Country Link
US (1) US4325951A (de)
JP (1) JPS5690088A (de)
AT (1) AT373259B (de)
AU (1) AU538028B2 (de)
BE (1) BE885999A (de)
CA (1) CA1148949A (de)
CH (1) CH654311A5 (de)
DE (1) DE3041160A1 (de)
ES (1) ES496480A0 (de)
FR (1) FR2468608A1 (de)
GB (1) GB2061945B (de)
GR (1) GR70222B (de)
IL (1) IL61335A (de)
IT (2) IT8009577A1 (de)
NL (1) NL8005992A (de)
PT (1) PT72001B (de)
SE (1) SE448238B (de)
YU (1) YU42987B (de)
ZA (1) ZA806526B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345989A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK163000C (da) * 1982-09-30 1992-06-01 Shionogi & Co Analogifremgangsmaade til fremstilling af vinylthioacetamido-1-dethia-1-oxa-cephalosporinderivater
JPS59231090A (ja) * 1983-06-14 1984-12-25 Shionogi & Co Ltd フルオロメチルチオオキサセフアロスポリン
DE3329427A1 (de) * 1983-08-13 1985-02-21 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 7-amino-3(1-pyridiniomethyl)-8-oxo-5-oxa-1-azabicyclo(4.2.0)oct-2-en-2-carboxylate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als zwischenprodukte zur synthese von ss-lactam-antibiotika
DE3404906A1 (de) * 1984-02-11 1985-08-14 Bayer Ag, 5090 Leverkusen 1-oxadethiacephalosporinderivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
JP5889590B2 (ja) * 2011-10-05 2016-03-22 東ソー株式会社 タンパク質の分析、分離・精製用吸着剤
KR102115644B1 (ko) * 2017-09-13 2020-05-27 주식회사 동도물산 7α-알콕시옥사세펨 중간체의 제조방법

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226866A (en) * 1972-11-06 1980-10-07 Merck & Co., Inc. Novel antibiotic analogues of cephalosporins
GB1510794A (en) * 1974-08-06 1978-05-17 Univ Kingston 1-oxacephems and intermediates therefor
US4011216A (en) * 1975-04-11 1977-03-08 Bristol-Myers Company Δ2,3-0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives thereof as antibacterial agents
US4013648A (en) * 1975-07-23 1977-03-22 Bristol-Myers Company Δ2,3 -0-2-Isocephem-4-carboxylic acid and derivatives as antibacterial agents
US4031083A (en) * 1975-10-24 1977-06-21 Yeda Research And Development Co., Ltd. Cephalosporin antibiotics
US4045438A (en) * 1975-10-24 1977-08-30 Yeda Research And Development Co. Ltd. Cephalosporin antibiotics
CA1085392A (en) * 1976-03-25 1980-09-09 Masayuki Narisada Arylmalonamido-1-oxadethiacephalosporins
US4180571A (en) * 1976-03-25 1979-12-25 Shionogi & Co., Ltd. Arylmalonamido-1-oxadethiacephalosporins
JPS5331690A (en) * 1976-09-01 1978-03-25 Shionogi & Co Ltd Oxadithiacephalosporins
JPS5419990A (en) * 1977-07-14 1979-02-15 Shionogi & Co Ltd Dihydrotriazinylthioxacephalosporin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3345989A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-28 Shionogi & Co., Ltd., Osaka Fluormethylthiooxacephalosporine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
ES8107238A1 (es) 1981-10-01
AT373259B (de) 1984-01-10
GR70222B (de) 1982-08-31
IT8009577A1 (it) 1982-05-03
CH654311A5 (de) 1986-02-14
GB2061945A (en) 1981-05-20
FR2468608A1 (fr) 1981-05-08
IT1154884B (it) 1987-01-21
AU538028B2 (en) 1984-07-26
YU42987B (en) 1989-02-28
YU278580A (en) 1983-04-30
SE448238B (sv) 1987-02-02
SE8007403L (sv) 1981-05-03
ES496480A0 (es) 1981-10-01
IT8009577A0 (it) 1980-11-03
ATA528480A (de) 1983-05-15
DE3041160A1 (de) 1981-05-21
BE885999A (fr) 1981-02-16
JPS5690088A (en) 1981-07-21
IL61335A (en) 1983-11-30
GB2061945B (en) 1984-05-31
CA1148949A (en) 1983-06-28
FR2468608B1 (de) 1983-06-24
US4325951A (en) 1982-04-20
ZA806526B (en) 1982-02-24
JPH0120156B2 (de) 1989-04-14
IL61335A0 (en) 1980-12-31
AU6387280A (en) 1981-05-07
PT72001B (en) 1981-08-31
PT72001A (en) 1980-11-01
NL8005992A (nl) 1981-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2727753C2 (de)
DE2462736C2 (de) 7-Aminothiazolylacetamido-3-cephem-4-carbonsäuren und Verfahren zur Herstellung derselben
DE2837264C2 (de)
DE1795292B2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE2524320C2 (de) Cephalosporansäureverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE3402642A1 (de) Substituierte vinylcephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2824559A1 (de) 7 alpha -methoxy-7 beta-(1,3- dithietan-2-carboxamido)cephalosporansaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH641468A5 (de) Cephemderivate.
EP0137441A2 (de) Cephalosporinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3041160C2 (de)
DD210053A5 (de) Verfahren zur herstellung von 7 beta-((z)-2-(2-aminothiazol-4-yl)-2-oximino-acetamido) -3-cephem-4-carbonsaeure-verbindungen und ihren salzen
DD282691A5 (de) Verfahren zur herstellung von cephalosporin
DE2914060C2 (de)
DE2444321A1 (de) 7-(halogenmethylaryl)-acetamidocephalosporinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
DE2538801A1 (de) Cephalosporinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2521063A1 (de) Phenylacetamidocephalosporin- derivate
DE2234280B2 (de) Cephalosporinverbindungen und Verfahren zu deren Herstellung
AT365197B (de) Verfahren zur herstellung von neuen acylderivaten
DE2715038A1 (de) Neue antibakterielle verbindungen
DE3433147A1 (de) Neues verfahren zur herstellung von cephalosporinantibiotika
DE2950990C2 (de) 7α-Methoxycephalosporinderivate, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel, welche diese enthalten
DE2356704A1 (de) 3-(heterocyclische-thiomethyl)-cephalosporinverbindungen und ihre pharmakologisch vertraeglichen salze, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate
DE2722666C2 (de) 7-Acylamino-3-pyrazinylthiomethyl- 3-cephem-4-carbonsäure-Verbindungen und ihre Verwendung/Bekämpfung bakterieller Infektionen
DE1545795C3 (de) Cephalosporansäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee