DE3432021C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3432021C2
DE3432021C2 DE3432021A DE3432021A DE3432021C2 DE 3432021 C2 DE3432021 C2 DE 3432021C2 DE 3432021 A DE3432021 A DE 3432021A DE 3432021 A DE3432021 A DE 3432021A DE 3432021 C2 DE3432021 C2 DE 3432021C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
profile
filling
gap
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3432021A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3432021A1 (de
Inventor
Heinrich 3550 Marburg De Saelzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saelzer Sicherheitstechnik GmbH
Original Assignee
Heinrich 3550 Marburg De Saelzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich 3550 Marburg De Saelzer filed Critical Heinrich 3550 Marburg De Saelzer
Priority to DE3432021A priority Critical patent/DE3432021A1/de
Priority to DE19843448199 priority patent/DE3448199C2/de
Priority to CH3204/85A priority patent/CH670679A5/de
Priority to FR8511318A priority patent/FR2569757B1/fr
Priority to GB08519226A priority patent/GB2163802B/en
Priority to US06/767,131 priority patent/US4625659A/en
Priority to BE0/215528A priority patent/BE903160A/fr
Publication of DE3432021A1 publication Critical patent/DE3432021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3432021C2 publication Critical patent/DE3432021C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/26Peepholes; Windows; Loopholes
    • F41H5/263Mounting of transparent armoured panels, e.g. bulletproof windows on vehicles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/106Frames for bullet-proof windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/12Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against air pressure, explosion, or gas
    • E06B5/125Closures for relieving excess pressure inside the building
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/22Manhole covers, e.g. on tanks; Doors on armoured vehicles or structures
    • F41H5/226Doors on armoured vehicles or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/26Compound frames, i.e. one frame within or behind another
    • E06B3/2605Compound frames, i.e. one frame within or behind another with frames permanently mounted behind or within each other, each provided with a pane or screen
    • E06B2003/2615Frames made of metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Special Wing (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Doppelfenster oder eine -tür aus zwei von wenigstens je einem Rahmen eingefaßten plattenförmigen Füllungen. Diese sind parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der plattenförmigen Füllungen in einem Abstand voneinander angeordnet und so mit der Laibung einer Bauwerksöffnung verbunden, daß mindestens ein Schenkel eines Rahmens der Füllung, die einem Außenraum zugewandt ist, in einem Abstand zur Laibung angeordnet ist, wodurch ein Spalt entsteht, mittels dessen der Außenraum über den Zwischenraum zwischen den beiden Füllungen mit einem Innenraum verbindbar ist.
Eine Einrichtung dieser Art ist offenkundig vorbenutzt und in der älteren Patentanmeldung P 34 20 883.6 als sprengwirkungs­ hemmende Verglasung beschrieben. Dieser liegt die Aufgabe zugrunde, eine sehr hohe Sprengwirkungshemmung zu gewähr­ leisten, ohne daß dazu extrem widerstandsfähige Glaseinheiten erforderlich sind. Durch die Öffnungen zwischen dem Rand der Glaseinheit, die der angriffsgefährdeten Seite zugewandt ist, und dem Laibungsrahmen, über die der Raum zwischen den beiden Glaseinheiten mit dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Raum verbindbar ist, findet bei einem Sprenganschlag ein Druckausgleich statt, so daß der bei einer Explosion entstehende Druck zwar die der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Glaseinheit dennoch zu zerstören vermag, dadurch aber die Druckspitze abgebaut wird, so daß sich der Maximaldruck auf die nachfolgenden Glaseinheiten nicht auswirken kann, zumal eine Kompression der Luft innerhalb des Raumes zwischen zwei Glaseinheiten wegen der Öffnungen nicht in einem die nachfolgenden Glaseinheiten gefährdeten Ausmaß zustandekommen kann. Die Verglasung ermöglicht es sogar, die nicht der angriffsgefährdeten Seite zugewandten Glaseinheiten in einem schwenk- oder drehbeweglichen Rahmen anzuordnen, so daß sich diese Glaseinheiten so verstellen lassen, daß die an sich zur Druckentlastung vorgesehenen Öffnungen zur Raumbelüftung mit herangezogen werden können.
Die in der älteren Patentanmeldung beschriebene sprengwirkungshemmende Verglasung bietet jedoch keinen ausreichend sicheren Schutz gegen einen Beschuß, da Projektile insbesondere über den Bereich der Öffnungen in den Raum zwischen den Glaseinheiten im wesentlichen ungehindert eindringen können, auch wenn die Öffnungen durch absprengbare Abdeckprofile im Normalzustand verschlossen sind. Im übrigen müssen die Öffnungen jedenfalls dann unverschlossen bleiben, wenn sie zur Raumbelüftung mit herangezogen werden sollen, sofern die nicht der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Glaseinheit in einem schwenk- oder drehbeweglichen Rahmen angeordnet ist und diese Glaseinheit zu Lüftungszwecken in eine Offenstellung überführt wird. In diesem Falle bietet auch der Flügelrahmen einer in Offenstellung überführten Glaseinheit einem Projektil keinen Widerstand. Abgesehen davon bietet der bewegliche Flügelrahmen noch ein diesem zugeordneter feststehender Blendrahmen Sicherheit dagegen, daß ein über die Öffnungen eindringendes Projektil nicht in den zu schützenden Raum eindringt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Doppelfenster oder eine Doppeltür der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß sich damit zusätzlich zu einer Sprengwirkungshemmung auch eine Sicherheit gegen Beschuß erzielen läßt und gleichwohl ein Öffnungsspalt zur Verfügung steht, der sich ohne Beeinträchtigung der Sicherheit zur Raumbelüftung mit heranziehen läßt.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird von einem Doppelfenster oder einer -tür der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten gattungsgemäßen Art ausgegangen, das bzw. die erfindungsgemäß die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmale aufweist.
Durch die erfindungsgemäßen beschußhemmenden Profile und ihre Anordnung wird sowohl der unmittelbare Bereich des Öffnungs­ spaltes wie auch darüber hinaus ein etwa noch mitgefährdeter Randbereich einer Füllung gesichert, ohne dadurch die angestrebte Raumbelüftung über den Öffnungsspalt zu beeinträchtigen.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung kann das Profil aus zwei Teilen zusammengesetzt sein, wobei das eine Teil unmittelbar am Rahmen befestigt ist und diesen abdeckt, während das andere Teil das vorgenannte Teil überlappt, daran angeschraubt ist und den Rand der Füllung übergreifend als Glashalteleiste dient.
Durch diese Ausgestaltung kann der betreffende Rahmen aus Schenkeln zusammengesetzt sein, die beispielsweise aus einem einfachen Vierkanthohlprofil mit einer vorstehenden Leiste bestehen, die mit dem als Glashalteleise ausgebildeten Profilstück die Füllung fixiert.
Vorzugsweise sind die Teile an dem einen Rahmen mit dem Profil an dem anderen Rahmen durch Abstandshalter miteinander verbunden.
Durch diese Ausbildung bedarf beispielsweise der der angriffsgefährdeten Seite zugewandte Rahmen keiner unmittelbaren Verbindung mit der Laibung der Bauwerksöffnung.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die innere Füllung von einem Flügelrahmen und einem Blendrahmen eingefaßt und ein Spalt zwischen einem Profil am Flügelrahmen und einem Profil am Blendrahmen von einem Profil am anderen Rahmen abgedeckt.
Sollte es sich daher im Einzelfall als zu aufwendig oder zu kompliziert erweisen, das Profil des Flügelrahmens und das Profil des Blendrahmens sich überlappen zu lassen, besteht somit auch die Möglichkeit, den Flügelrahmen und den Blendrahmen lediglich mit in einer Ebene angeordneten Profilen abzudecken, wobei der Spalt zwischen den Profilen in einfacher Weise durch eine entsprechende Anordnung des Profils am anderen feststehenden Rahmen abdeckbar ist, so daß die Beschußsicherheit gewährleistet bleibt.
Um auch den Laibungsbereich der Bauwerksöffnung mit abzusichern, kann es sich nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung empfehlen, daß der unmittelbar mit der Laibung der Bauwerksöffnung verbundene Blendrahmen mit dem Profil abgedeckt ist, an dem ein das Profil zu einer im Querschnitt Z-förmigen Zarge ergänzendes, die Laibung und die Wand abdeckendes weiteres winkelförmiges Profil angeschlossen ist.
Durch diese Ausbildung ergibt sich ein wirksamer Schutz des gesamten Rahmenbereichs auch gegen einen Beschuß in beliebigem Schußwinkel.
In der Zeichnung sind vier Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen Fensters in Querschnittsteilstücken dargestellt. Es zeigt
Fig. 1 zwei mit je einer plattenförmigen Füllung versehene Rahmen mit je einem Profil,
Fig. 2 zwei Rahmen mit je einer Füllung, von denen ein Rahen mit einem Profil versehen ist, das aus zwei Teilen zusammengesetzt ist und
Fig. 3 zwei Rahmen mit je einer Füllung, wobei die Rahmen jeweils aus einem Blend- und einem Flügelrahmen bestehen und jedem Rahmen ein Profil zugeordnet ist.
Innerhalb einer abgebrochen dargestellten Laibung 1 einer Bauwerksöffnung sind zwei feststehende Rahmen 2 und 3 und innerhalb des letzteren ein Flügelrahmen 4 so angeordnet, daß plattenförmige Füllungen 5 und 6 in den Rahmen 2 bzw. 4 einen konstanten Abstand voneinander einhalten.
Die zu einer angriffsgefährdeten Außenseite des Bauwerks weisende Füllung 5 ist eine beschußhemmende Verglasung, während die Füllung 6, die dem nicht angriffsgefährdeten Innenraum des Bauwerks zugewandt ist, aus zwei Glaseinheiten besteht, von denen die dem Bauwerksinnern am nächsten liegende eine durchbruchhemmende Glaseinheit sein kann, wie es sich zum Beispiel für Justizvollzugsanstalten, Banken und ähnlich gefährdete Bauwerke empfiehlt.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Rahmen 2 aus einem tragenden Vierkanthohlprofil 7, an dem beidseitig je ein U-Profil 8 so befestigt ist, daß jeweils ein auf den abstehenden Schenkeln aufgeklipstes U-Profil 9 mit dem jeweiligen U-Profil 8 eine Kammer bildet, die seitlich das Profil 7 sowie den Randbereich der Füllung 5 abdeckt. In der der angriffsgefährdeten Seite abgewandten Kammer 10 ist ein das Kammervolumen im wesentlichen ausfüllendes Profil 11 angeordnet.
Der Rahmen 2 ist in einem Abstand zur Laibung 1 angeordnet und begrenzt mit dieser einen Spalt 12, der eine Verbindung zwischen dem auf der angriffsgefährdeten Seite gelegenen Außenbereich und einem Raum 13 zwischen den plattenförmigen Füllungen 5 und 6 herstellt.
In Abständen angeordnete Profilstücke 14 überbrücken die Breite des Spaltes 12 und schaffen mit Hilfe von Schrauben 15 eine stabile Verankerung für den Rahmen 2 innerhalb der Laibung 1. Die Schrauben 15 durchdringen dazu in Füllungsebene das Vierkanthohlprofil 7 und das jeweilige Profilstück 14, um in ein in eine Putzschicht 16 der Laibung 1 eingelassenes und durch Schrauben 17 verankertes Profil 18 eingedreht zu werden. Die Schrauben 17 verbinden dazu ein Bandprofil 19 mit der Laibung 1, während am Bandprofil 19 das Profil 18 befestigt ist.
Der Rahmen 3 besteht gleichfalls im wesentlichen aus einem Vierkanthohlprofil 20, das mittels in Füllungsebene eingedrehte Schrauben 21 mit der Laibung 1 verbunden ist. Ein Gelenkband 22 verbindet den Rahmen 3 mit dem gleichfalls im wesentlichen aus einem Vierkanthohlprofil 23 gebildeten Flügelrahmen 4. Auf der dem Raum 13 zugewandten Seite sind die Vierkanthohlprofile 20 und 23 durch paarweise angeordnete, senkrecht zur Füllungsebene ausgerichtete und eine Wärmebrücke unterbindende Distanzprofile 24 und in Füllungsebene darauf aufgesetzte Abdeckprofile 25 und 26 ergänzt und vervollständigen insoweit die Rahmen 3 und 4.
Das Abdeckprofil 26 bildet mit einem auf der gegenüberliegenden Seite der Füllung 6 mittels Schrauben 27 am Vierkanthohlprofil 23 befestigte Winkelhohlprofil 28 eine Nut zur Aufnahme des Randbereichs der Füllung 6.
Auf der dem Raum 13 zugewandten Seite ist an dem Abdeck­ profil 25 ein Winkelprofil 29 angeschraubt, das mit einem spiegelbildlich angeordneten und mit dem Winkelprofil 29 verschraubten Winkelprofil 30 eine Kammer 31 bildet. Dazu taucht ein parallel zur Füllungsebene ausgerichteter Schenkel des Winkelprofils 30 in eine in der Putzschicht 16 eingelassene U-Schiene 32 ein. Ein die Kammer 31 im wesentlichen ausfüllendes, einerseits bis in die U-Schiene 32 hineinragendes und andererseits bis zum Randbereich der Füllung 6 reichendes Profil 33 deckt somit sowohl den Querschnitt des Spaltes 12 wie auch die beiden Rahmen 3 und 4 gegen einen etwaigen Beschuß wirksam ab.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 unterscheidet sich gegenüber dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 im wesentlichen dadurch, daß das Profil 11 durch zwei Profilteile 34 und 35 ersetzt ist, die sich überlappen und so angeordnet sind, daß das Teil 35 als Glashalteleiste für die Füllung 5 dient. Weiterhin erstreckt sich ein am Rahmen 3 befestigtes Profil 36 im wesentlichen nur über den Bereich des Rahmens 3 und läßt den wesentlichsten Teil des Flügelrahmens 4 selbst unabgedeckt. Schließlich sind die Profilteile 34, 35 und das Profil 36 nicht in Kammern angeordnet sondern nur an den betreffenden Rahmenteilen befestigt, wobei anstelle der in Füllungsebene ausgerichteten Abstandsprofilstücke 14 gemäß dem Ausführungsbeispiel der Fig. 1 senkrecht zur Füllungsebene ausgerichtete Abstandshalter 37 zwischen dem Profilteil 34 und dem Profil 36 vorgesehen sind, mit denen sie durch Schrauben 38 so fest verbunden sind, daß der Rahmen 2 mit der Füllung 5 eine ausreichende Fixierung im Abstand zur Laibung 1 erhält.
Im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 tritt anstelle des feststehenden Rahmens 2 gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 ein feststehender Rahmen 39, in dem ein die Füllung 5 aufnehmender Flügelrahmen 40 angeordnet ist. Die Rahmen 39 und 40 sind über ein Gelenkband 41 so miteinander verbunden, daß zwischen den Rahmen 39 und 40 ein zusätzlicher Spalt 42 verbleibt.
Die Rahmen 39 und 40 bestehen wiederum im wesentlichen aus je einem Vierkanthohlprofil 43 bzw. 44, das auf seiner dem Raum 13 zugewandten Seite mit einem Profil 45 bzw. 46 versehen ist, wobei sich die Profile 45 bzw. 46 überlappen und somit auch den zusätzlichen Spalt 42 abdecken. Das Profil 45 ist zudem winkelförmig ausgebildet und so angeordnet, daß ein Schenkel senkrecht zur Füllungsebene in den Raum 13 ragt.
Dadurch ist selbst einem im spitzen Winkel zur Füllungsebene durch den Spalt 12 gelangendes Profjektil verwehrt, gänzlich durch das Fenster durchzudringen.
Die Rahmen 3 und 4 sind auf ihrer dem Raum 13 zugewandten Seite durch einzelne, in einer Ebene angeordnete Profile 47 bzw. 48 abgedeckt, wobei ein Spalt 49 zwischen den Profilen 47 und 48 gefahrlos hingenommen werden kann, da er aufgrund der Anordnung der übrigen Profile einem Projektil nicht zugänglich ist.
Zur Erhöhung der Sicherheit gegen einen Querbeschuß dient insbesondere auch ein am Profil 48 angeschlossenes winkelförmiges Profil 50 , das die Laibung 1 und die Wand auf der angriffsgefährdeten Seite des Bauwerks abdeckt.

Claims (6)

1. Doppelfenster oder -tür aus zwei von wenigstens je einem Rahmen eingefaßten plattenförmigen Füllungen, die parallel zueinander und senkrecht zur Ebene der plattenförmigen Füllung in einem Abstand voneinander angeordnet und so mit der Laibung einer Bauwerksöffnung verbunden sind, daß mindestens ein Schenkel eines Rahmens der Füllung, die einem Außenraum zugewandt ist, in einem Abstand zur Laibung angeordnet ist, wodurch ein Spalt entsteht, mittels dessen der Außenraum über den Zwischenraum zwischen den beiden Füllungen mit einem Innenraum verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Zwischenraum zugewandten Rahmenflächen durch im Abstand voneinander angeordnete beschußhemmende Profile (11, 33, 36, 47, 48) abgedeckt sind, daß mindestens ein Profil (11, 33, 47) den Rand einer Füllung (5, 6) und mindestens ein Profil (33, 36, 48) den Spalt (12) abdeckt und daß das den Spalt (12) abdeckende Profil (33, 36, 48) und das den Außenrahmen (2) abdeckende Profil (11) einander überlappen.
2. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (11) aus zwei Teilen (34, 35) zusammengesetzt ist, wobei das eine Teil (34) unmittelbar am Rahmen (2) befestigt ist und diesen abdeckt, während das andere Teil (35) das vorgenannte Teil (34) überlappt, daran angeschraubt ist und, den Rand der Füllung (5) übergreifend, als Glashalteleiste dient.
3. Fenster oder Tür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Außenseite zugewandte Füllung von einem Flügelrahmen (40) und einem Blendrahmen (39) eingefaßt wird und daß das Profil (11) aus zwei Teilen (45, 46) zusammengesetzt ist, von denen das eine Teil (46) am Flügelrahmen (40) und das andere Teil (45) am Blendrahmen (39) derart befestigt ist, daß sie sich im Spaltbereich zwischen Flügelrahmen (40) und Blendrahmen (39) überlappen.
4. Fenster oder Tür nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Teil (34, 35) an dem Rahmen (2) mit dem Profil (36, 48) an dem Rahmen (3) durch Abstands­ halter (37) miteinander verbunden sind.
5. Fenster oder Tür nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Füllung von einem Blend- und Flügelrahmen eingefaßt ist und daß ein Spalt (49) zwischen einem Profil (47) am Flügelrahmen (4) und einem Profil (48) am Blendrahmen (3) von einem Profil (45) eines anderen Rahmens (39) abgedeckt ist.
6. Fenster oder Tür nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der unmittelbar mit der Laibung (1) verbundene Blendrahmen (3) mit dem Profil (48) abgedeckt ist, an dem ein das Profil (48) zu einer im Querschnitt Z-förmigen Zarge ergänzendes, die Laibung (1) und die Wand abdeckendes weiteres winkelförmiges Profil (50) angeschlossen ist.
DE3432021A 1984-08-31 1984-08-31 Sicherheitsfenster oder -tuer Granted DE3432021A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432021A DE3432021A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Sicherheitsfenster oder -tuer
DE19843448199 DE3448199C2 (en) 1984-08-31 1984-08-31 Safety window or door
CH3204/85A CH670679A5 (de) 1984-08-31 1985-07-24
FR8511318A FR2569757B1 (fr) 1984-08-31 1985-07-24 Fenetre ou porte de securite formee d'au moins deux chassis paralleles, vitres par exemple, dans une ouverture pratiquee dans un batiment
GB08519226A GB2163802B (en) 1984-08-31 1985-07-31 Security window or door
US06/767,131 US4625659A (en) 1984-08-31 1985-08-19 Security window or door
BE0/215528A BE903160A (fr) 1984-08-31 1985-08-30 Fenetre ou porte de securite

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3432021A DE3432021A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Sicherheitsfenster oder -tuer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3432021A1 DE3432021A1 (de) 1986-03-13
DE3432021C2 true DE3432021C2 (de) 1987-11-19

Family

ID=6244347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3432021A Granted DE3432021A1 (de) 1984-08-31 1984-08-31 Sicherheitsfenster oder -tuer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4625659A (de)
BE (1) BE903160A (de)
CH (1) CH670679A5 (de)
DE (1) DE3432021A1 (de)
FR (1) FR2569757B1 (de)
GB (1) GB2163802B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516996A2 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster
DE102004007164A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Doppelfenster
RU2731966C1 (ru) * 2020-03-02 2020-09-09 Александр Федорович Миронов Легкосбрасываемая конструкция (варианты)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3624849A1 (de) * 1986-07-23 1988-01-28 Schuermann & Co Heinz Fenster, tuer oder festverglasung in beschusshemmender ausfuehrung
DE3631264A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Hartmann & Co W Fenster oder tueren in sprengwirkungshemmender ausbildung
DE3719117A1 (de) * 1987-06-06 1988-12-22 Heinrich Saelzer Verbundprofil
DE3728247C1 (de) * 1987-08-25 1988-09-01 Elke Saelzer Verbundprofil fuer Rahmenschenkel oder Sprossen
FR2621643B1 (fr) * 1987-10-13 1993-11-26 Ritzenthaler Sa Profile de securite pour huisseries metalliques
US4896473A (en) * 1988-03-14 1990-01-30 Liebetrau Richard E Method of converting to a security glazing system
US4878314A (en) * 1988-10-05 1989-11-07 Blockinger Larry A High security window
US5142997A (en) * 1990-10-31 1992-09-01 Westinghouse Electric Corp. Projectile resisting space dividing system
DE4142416C2 (de) * 1991-12-20 1998-10-08 Bayerische Motoren Werke Ag Kraftfahrzeugfenster mit einer aus Panzerglas bestehenden sowie in einem Aufnahmerahmen angeordneten Fensterscheibe
FR2725235B1 (fr) * 1994-09-30 1996-11-29 Veka Fenetre anti-effraction perfectionnee
DE19506733C2 (de) * 1995-02-27 1998-03-19 Rudolf Bieraeugel Stahl Und Me Beschußhemmende Anordnung für Fenster oder Türen
DE29515868U1 (de) * 1995-10-07 1996-01-04 Rubenbauer Matthias Sicherungseinrichtung für Fenster (unsichtbares Fenstergitter)
DE19611890C2 (de) * 1996-03-26 1999-08-05 Gerhard Mayr Sicherung
US5950380A (en) * 1997-07-28 1999-09-14 Pearson; Gregory M. Bullet resistant window assembly
US6185882B1 (en) 1997-07-28 2001-02-13 Gregory M. Pearson Bullet resistant window assembly
DE19754347A1 (de) 1997-11-25 1999-06-02 I S E Ingenieurbuero Fuer Rege Lüftungseinrichtung
IL123980A (en) * 1998-04-07 2000-10-31 Arpal Aluminum Ltd Blast resistant window framework and elements thereof
DE19923922C1 (de) 1999-05-26 2001-02-08 Saelzer Sicherheitstechnik Sicherheitsfenster oder -tür in beschußhemmender oder einbruchhemmender Ausführung
US6509071B1 (en) 2000-02-09 2003-01-21 Arpal Aluminum Ltd. Reinforced window systems
US6333085B1 (en) 1999-11-08 2001-12-25 Arpal Aluminum, Ltd. Resistant window systems
US7040062B2 (en) * 2001-06-07 2006-05-09 Arpal Aluminum Ltd. Dismantable protective window
US6568310B2 (en) 2001-10-25 2003-05-27 Timothy W. Morgan Lightweight armored panels and doors
US6818268B2 (en) * 2002-04-03 2004-11-16 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Transparent armor structure
AU2003234168A1 (en) 2002-04-23 2003-11-10 Therm-O-Lite, Inc. Blast-resistant window
DE10220832C1 (de) * 2002-05-08 2003-08-14 Saelzer Sicherheitstechnik Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender Ausführung
US20040226231A1 (en) * 2003-02-27 2004-11-18 Dlubak Francis C. Blast resistant assemblies
DE102004057470A1 (de) * 2004-11-29 2006-06-01 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Explosionshemmendes Fenstersystem
US7861761B2 (en) * 2005-08-03 2011-01-04 Quanex Corporation Retractable screen and frame assembly
US8632120B2 (en) 2006-12-01 2014-01-21 Bae Systems Land & Armaments L.P. Universal latch mechanism
US8066319B2 (en) * 2006-12-01 2011-11-29 Bae Systems Land & Armaments, L.P. Vehicle emergency egress assembly
US20110048219A1 (en) * 2007-11-13 2011-03-03 Pyles Robert A Blast-resistant barrier
US8001740B2 (en) * 2008-05-30 2011-08-23 Smith Jeffery L Ballistic and forced entry resistant construction
US10408576B2 (en) 2008-10-27 2019-09-10 Plaskolite Massachusetts, Llc High-energy impact absorbing polycarbonate mounting method
IL205495A0 (en) * 2010-05-02 2011-02-28 Besserglik Daniel Transparent armored composite structure
US9417038B2 (en) 2012-08-29 2016-08-16 Covestro Llc Energy absorber for high-performance blast barrier system
US10329759B2 (en) 2012-09-17 2019-06-25 Steelcase Inc. Floor-to-ceiling partition wall assembly
EP3077610B1 (de) * 2013-12-03 2020-11-11 Aja Enterprises Pte Ltd Plattenanordnung
WO2015148951A1 (en) 2014-03-28 2015-10-01 Steelcase Inc. Transparent panel system for partitions
CN106460449B (zh) 2014-05-06 2019-02-05 科思创有限公司 基于聚碳酸酯的快速部署盖体系统
IT201700074168A1 (it) * 2017-07-03 2019-01-03 Palladio S R L Serramento antiproiettile per edifici
EE01499U1 (et) 2017-12-28 2020-05-15 As Amhold Avatäitekonstruktsioon
US11643864B2 (en) 2018-01-23 2023-05-09 Pella Corporation Screen edge retention and screen rethreading features for a hidden screen assembly and a fenestration assembly
US11286711B2 (en) * 2019-09-30 2022-03-29 United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Hardened compression frame systems and methods
CN110748278A (zh) * 2019-11-07 2020-02-04 上海衡靓民防设备机电配套有限公司 一种防爆波悬板活门
CN110792375A (zh) * 2019-11-27 2020-02-14 湖北华强科技有限责任公司 具有自修复功能的剪切增稠液体装甲防护结构及使用方法
US20230016273A1 (en) * 2021-07-16 2023-01-19 Truarmor a division of Clear-Armor LLC Window Mounting Assemblies

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1302129B (de) * 1970-01-15
US1953708A (en) * 1931-03-11 1934-04-03 Samuel L Fuller Bulletproof construction
DE2819658A1 (de) * 1978-05-05 1979-11-08 Duesseldorfer Drahtwaren Und G Rahmen fuer eine beschusshemmende glasscheibe
DE2906975A1 (de) * 1979-02-22 1980-10-09 Haering Nicole Panzerung zur durchschussicherung von rahmenprofilen an schaltern, tueren, fenstern, fassaden o.dgl.
DE2947420C2 (de) * 1979-11-24 1982-10-07 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Rahmenprofilpaar für Tür- und Fensterkonstruktionen
DE8300024U1 (de) * 1983-01-03 1983-05-05 Sälzer, Heinrich, 3550 Marburg Rahmenprofilpaar
DE3420883C2 (de) * 1983-07-28 1985-07-18 Heinrich 3550 Marburg Sälzer Sprengwirkungshemmende Verglasung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1516996A2 (de) 2003-09-22 2005-03-23 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Fenster
US7546711B2 (en) 2003-09-22 2009-06-16 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Explosion-resisting window
DE102004007164A1 (de) * 2004-02-12 2005-09-22 Sälzer Sicherheitstechnik GmbH Sprengwirkungshemmendes Doppelfenster
RU2731966C1 (ru) * 2020-03-02 2020-09-09 Александр Федорович Миронов Легкосбрасываемая конструкция (варианты)

Also Published As

Publication number Publication date
GB2163802A (en) 1986-03-05
BE903160A (fr) 1985-12-16
GB2163802B (en) 1987-12-31
FR2569757B1 (fr) 1987-05-29
US4625659A (en) 1986-12-02
CH670679A5 (de) 1989-06-30
GB8519226D0 (en) 1985-09-04
DE3432021A1 (de) 1986-03-13
FR2569757A1 (fr) 1986-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3432021C2 (de)
DE3420883C2 (de) Sprengwirkungshemmende Verglasung
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE3705401C2 (de)
DE2731979A1 (de) Fenster mit erhoehter feuerwiderstandsfaehigkeit
DE3602218C1 (de) Tuer oder Fenster
EP2857626B1 (de) Einbruchhemmende Tür oder einbruchhemmendes Fenster
DE202004002479U1 (de) Brandschutzverglasung
DE2836465C2 (de) Schußsicher verglaster Flügelrahmen eines Fensters oder einer Tür
DE3604433C1 (en) Door leaf or window sash and frame configured in a bulletproof manner
DE3232438C2 (de) Einbruch- und durchschußhemmend ausgebildete Stahltür für Bauwerksöffnungen
DE2836576C2 (de) Mit einer schußsicheren Scheibe ausgestatteter Tür- oder Fensterrahmen
EP3085875A1 (de) Einrichtung zum schliessen einer öffnung, insbesondere eine tür oder ein fenster
DE2843959C2 (de) Rahmenprofil
EP0828913B1 (de) Einbruchssicherung
CH667127A5 (de) Sprengwirkungshemmende verglasung.
DE3448199C2 (en) Safety window or door
DE2557878C3 (de) Schallschutzfenster
DE8425752U1 (de) Sicherheitsfenster oder -tuer
EP0638703B1 (de) Durchschusssicheres Fenster
DE2022912C3 (de) Zweiflügelige Feuerschutztür
DE2818745B1 (de) Beschusshemmendes Aluminiumfenster
DE8321690U1 (de) Sprengwirkungshemmendes glasbauelement
DE7830090U1 (de) Rahmenprofil
DE19615518C2 (de) Stulpflügelfenster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448199

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 3448199

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448199

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SAELZER SICHERHEITSTECHNIK GMBH, 3550 MARBURG, DE

8381 Inventor (new situation)

Free format text: SAELZER, HEINRICH, 3550 MARBURG, DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3448199

Format of ref document f/p: P