DE343135C - Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen - Google Patents

Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen

Info

Publication number
DE343135C
DE343135C DE1921343135D DE343135DD DE343135C DE 343135 C DE343135 C DE 343135C DE 1921343135 D DE1921343135 D DE 1921343135D DE 343135D D DE343135D D DE 343135DD DE 343135 C DE343135 C DE 343135C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
pieces
lid
ring
lamp housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1921343135D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
OTTO SCHARLACH FA
Original Assignee
OTTO SCHARLACH FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by OTTO SCHARLACH FA filed Critical OTTO SCHARLACH FA
Application granted granted Critical
Publication of DE343135C publication Critical patent/DE343135C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21LLIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF, BEING PORTABLE OR SPECIALLY ADAPTED FOR TRANSPORTATION
    • F21L19/00Lanterns, e.g. hurricane lamps or candle lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/29Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

  • Deckel und' Deckelverschluß für Autolampen. Die Erfindung betrifft einen Deckel und Deckelversebluß für Autolampen, bei denen ein Sprengring zum Festhalten des Deckglases oder der Linse in dem Deckelrahmen verwendet wird, und besteht in erster Linie in der besonderen Lagerung dieses Sprengrings. Derselbe wird nämlich nach der Erfindung nicht wie bisher in einer ringsumlaufenden Nut oder Rille des Deckelrahmens gelagert, sondern in einigen U-förmigen Fassonstücken oder an beiden Stirnseiten offenen Trögen, die in passenden Vertiefungen oder Ausschnitten des Deckelrahmens festgehalten werden. Die U-förmigen Fassonstücke bieten zugleich die bequeme Möglichkeit, an ihnen die Nasen oder Vorsprünge anzubringen, welche in an sich bekannter Weise unter Lappen oder Haken am Rande des Lampengehäuses greifen und dadurch Deckelrahmen und Gehäuse miteinander verriegeln. Diese Einrichtung hat den Vorzug einer einfachen und billigen Herstellung und der Möglichkeit leichter vollständiger Zerlegung und Zusammenfügung der Lampe. Die Neuerung ist in den Abb. i bis 6 in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht.
  • Abb. i zeigt eine Autolampe beispielsweise mit parabolischem Innenmantel bei abgenommenem Deckel in Seitenansicht bzw. Schnitt. Abb.2 zeigt das Lampengelhäuse ohne Deckel in Vorderansicht. Abb. 3. zeigt den Deckel von innen gesehen. Die Abib.4, 5 und 6 zeigen Einzelheiten in vergrößertem Maßstabe.
  • An dem Lampengehäuse 2 sind am vorderen Rande mehrere, z. B. drei um Messerdicke vorspringende Blechlappen 2 befestigt, die gegen den Rand hin und eine Schmalseite hin offen liegen, so daß die im Deckel befindlichen Nasen 6 der Fassonstücke 6' im Sinne eines Riegels hinter diese Blechlappen, die gleichsam die Riegelösen verkörpern, eingeschoben bzw. eingeklemmt werden können.
  • Auf diese Weise wird der Deckel, in welchem die Fassonstücke 6' eingesetzt sind, mit dem Lampengehäuse verbunden, indem er nach dem Aufsetzen auf das Gehäuse soweit seitlich gedreht wird, bis die Nasen 6 sich hinter die Lappen 2 eindrehen bzw. einklemmen.
  • Der Deckel besteht aus dem doppelwandigen Deckelring 3, in welchem die Glasscheibe 4 eingelegt ist.
  • An mehreren, etwa drei Stellen besitzt die Innenwandung des Deckelringes 3 Ausnehmungen 8, in welche die Fassonstücke 6' (Abb. 5) lose eingesetzt werden. Diese Fassonstücke 6' bestehen aus einer U-förmigen, im Radius des Deckelringes gebogenen Rinne, deren Stegenden 7 nach rückwärts winkelig abgebogen sind. Dadurch, entstehen zwei kurze Füße, welche die in die Ausnehmungen 8 (Abb. 4) eingesetzten Fassonstücke 6' gegen die Außenwand des Deckelringes 3 abstützen (Albb. 6). Die Ausnehmungen 8 sind so angeordnet, daß -die eingesetzten Fassonstücke 6' unmittelbar hinter die eingelegte Glasplatte 4 (Abb. 4 und 6) zu liegen kommen. Dadurch wird die Glasplatte im Ringe 3 festgehalten. Um nun die eingesetzten Fassonstücke 6' gegen Herausfallen aus den Ausnehmungen 8 zu sichern, wird ein federnder offener Drahtring 5 in die U-förmige Rinne der Fassonstücke eingesprengt (A11.3, 6).
  • Aus den Fassonstücken 6' ist nun seitlich aus der Mitte des freien seitlichen Schenkels der U-förmigen Rinne je ein Lappen 6 winkelig im Sinne einer Hakennase abgebogen.
  • Mittels dieser Nasen wird der Deckel an den am Gehäuse vorspringenden Blechlappen befestigt, indem der auf das Gehäuse aufgesetzte Deckel so lange seitlich gedreht wird, bis sich die Nasen 6 hinter die Blechlappen 2 eingeschoben haben.
  • Die Blechlappen?, können dabei so eingestellt sein, daß zwischen Nase 6 und Lappen ein gewisser Anzug erfolgt, und infolgedessen ein fester unverrückbarer Sitz zwischen Deckel und Gehäuse i gesichert ist.

Claims (3)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE: i. Deckel für Autolampen, bei welchem ein Sprengring zum Festklemmen des Deckglases im Deckelrahmen verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß in dem doppelwandigen Deckelring (3) hinter der eingelegten Glasplatte (4) Ausnehmungen (8) vorgesehen sind, in welche Fassonstücke (6') von etwa U-förmigem Querschnitt lose eingesetzt werden"clie selbst in ihrer Lage durch .den in die U-förmige Rinne der Fassonstücke eingesprengten offenen Ring festgehalten werden und ihrerseits das Deckglas festhalten.
  2. 2. Deckelverschluß für Autolampen unter Verwendung des in Anspruch i gekennzeichneten Deckels, dadurch gekennzeichnet, .daß die freiliegenden Sehenkel der U-förmigen Rinne des Fassonstückes eine 'hakennasenartige Abbiegung (6) besitzen, welche sich beim seitlichen Verdrehen des auf das Lampengehäuse (i) aufgesetzten Deckels unter die am Lampengehäuse vorgesehenen Lappen (2) schieben und damit den Deckel fest auf das Lampengehäuse aufklemmen.
  3. 3. Fassonstücke zum Befestigen der Glasplatte im Deckelringe und zum Befestigen .des Deckels am Gehäuse gemäß Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fassonstücke aus den Stegenden nach rückwärts abgebogene kurze Fußstützen (7) besitzen, durch welche sich die in die Ausnehmungen (8) der Innenwandung des Deckelringes eingesetzten Fassonstücke gegen die Außenwandung des Deckelringes (3) abstützen.
DE1921343135D 1921-02-27 1921-02-27 Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen Expired DE343135C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE343135T 1921-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE343135C true DE343135C (de) 1921-11-01

Family

ID=6243911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1921343135D Expired DE343135C (de) 1921-02-27 1921-02-27 Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE343135C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110103B (de) * 1959-08-11 1961-06-06 Karl Goller K G Maschf Druckhalterung fuer Glasscheiben und sonstige Fuellungen in Laternen, Vitrinen u. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1110103B (de) * 1959-08-11 1961-06-06 Karl Goller K G Maschf Druckhalterung fuer Glasscheiben und sonstige Fuellungen in Laternen, Vitrinen u. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE343135C (de) Deckel und Deckelverschluss fuer Autolampen
DE942100C (de) Lampenfassung fuer elektrische Roehrenlampen mit axial vorragenden Kontaktstiften
DE831874C (de) Gliedhalter fuer das maennliche Glied
DE437122C (de) Doppelfassung fuer wahlweise Verwendung von Lampen mit Goliathsockel und solche mit gewoehnlichem Edisonsockel
DE820589C (de) Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke
DE428343C (de) Seilschloss
DE1430062A1 (de) Polsterfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE510509C (de) Schraubenverbindung fuer zerlegbare Moebel aus Blech
DE868775C (de) Transportable elektrisch beheizte Waermequelle
DE569817C (de) Lampe, insbesondere fuer Luftfahrzeuge
DE479610C (de) Unmittelbar zwischen dem Tragarme und dem als geschlossener Schalenhalter ausgebildeten Fassungstraeger angeordnetes Reibungsgelenk fuer elektrische Stehlampen
DE383468C (de) Elektrischer Kocher mit durch feuerfeste Staebe gestuetzten Heizdraehten
DE3107227A1 (de) "rohrrahmenstuhl"
DE613668C (de) Polsterung fuer Sitz- und Liegemoebel mit vom Rahmen nach einem gemeinsamen Mittelstueck radial verlaufenden Federn
DE575159C (de) Fassung fuer Tragarme
DE757015C (de) Reflektorbefestigung an Leuchten
DE592269C (de) Sensenschutzvorrichtung aus Gummi
DE892119C (de) Rohrsitzgestell, insbesondere fuer Omnibussessel
DE606102C (de) Bettbeschlag
DE376881C (de) Befestigungsvorrichtung fuer Deckenrosetten
DE495783C (de) Einrichtung zum Festlegen auswechselbarer Knopflochstrippen in Tragschlaufen von Hosentraegern
DE1256795B (de) Kontakteinrichtung fuer die elektrische Gluehlampe von Kraftfahrzeugleuchten
DE591175C (de) Vorrichtung zur loesbaren Befestigung von Randleisten an Tischplatten
AT147856B (de) Fahrradständer.
DE1148327B (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen