DE188747C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE188747C DE188747C DE1906188747D DE188747DA DE188747C DE 188747 C DE188747 C DE 188747C DE 1906188747 D DE1906188747 D DE 1906188747D DE 188747D A DE188747D A DE 188747DA DE 188747 C DE188747 C DE 188747C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lantern
- carrier
- mounting shaft
- shaped
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/04—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
- B60Q1/0483—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights mounted on a bracket, e.g. details concerning the mouting of the lamps on the vehicle body
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
Description
; 9
>. η 11
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVU 88747 KLASSE Aa. GRUPPE
Laternenhalter, die abnehmbar auf dem Befestigungszapfen sitzen, sind bereits bekannt.
Bei diesen bekannten Laternenhaltern werden aber die Tragarme für die Laterne von zwei Schenkeln gebildet. Dies
ist ein natürlicher Nachteil, weil man zwei Schenkel befestigen und einstellen muß und
dabei Gefahr läuft, daß jeder einzelne Schenkel sich lockert. Die bekannten Laternenhalter
ίο haben eine verhältnismäßig geringe Verstellbarkeit
und sind deshalb als verstellbare Halter oder als Halter, die zu den meisten Lampenarten passen sollen, nicht zu gebrauchen.
Der neue Laternenhalter verfolgt den Zweck, daß auf dem einmal am Wagen angebrachten
Schaft jeweils nach Belieben oder Erfordernis Bügel für die kleinsten oder größten Lampen Verwendung finden können,
so daß der Wagenbauer keine Rücksichten auf die Bauart der Lampen zu nehmen hat,
welche später an dem Wagen angebracht werden sollen. Er befestigt einfach die neuen
Laternenhalterschäfte am Wagen, der dann fertiggestellt, ausgestattet und lackiert werden
kann. Später setzt er einfach denjenigen Laternentragbügel auf, der für die Laternen
paßt, welche er oder seine Abnehmer zu verwenden wünschen. Dies geschieht einfach
durch Befestigen des Laternentragbügels mittels zweier Schrauben auf dem Halterschaft,
wobei Veränderungen am Wagen vermieden werden und Beschädigungen des Lackes ausgeschlossen
sind.
Die Tragarme der bekannten Laternenhalter weisen meist nicht flachen, sondern runden
Querschnitt auf. Haben aber die Tragarme flachen Querschnitt und tragen sie auf der
Hochkante, wie dies beim vorliegenden Laternenhalter der Fall ist, so wird dadurch
größte Haltbarkeit bei elegantem Aussehen und möglichst geringes Gewicht des Laternenhalters
erzielt. Auch wird die Bearbeitung und Herstellung erleichtert.
Neu und eigentümlich ist der Laternenhalter der Erfindung insbesondere dadurch,
daß der Befestigungsschaft am Tragende zu einem Flansch ausgebildet ist, an welchem
der aus einem Stücke hergestellte flache und auf der Hochkante tragende, bügeiförmige
Laternenträger mit seinem Steg glatt anliegt und von einem U-förmigen Verbindungsstück
übergriffen wird, welches mit zu beiden Seiten des Befestigungsschaftes angeordneten Schrauben
nebst Gegenmuttern mit den genannten Teilen unverrückbar fest, aber jederzeit leicht
lösbar verbunden ist. Hierbei können die flachen, auf die Hochkante beanspruchten
Schenkel. des aus einem Stücke hergestellten bügeiförmigen Laternenträgers entweder nach
oben abgeschweift sein oder sie verlaufen in Richtung des Befestigungsschaftes und sind
erst an ihrem freien Ende rechtwinklig abgebogen, wobei der gestreckt verlaufende oder
gekröpfte Befestigungsschaft entweder wagerecht oder senkrecht am Fahrzeug angeordnet
ist.
Auf der Zeichnung sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele des Laternenhalters dargestellt.
Diese Ausführungsformen unterscheiden sich voneinander lediglich durch die besondere Ausbildung der eigentlichen La-
ternenträger und ihre Stellung zum Befestigungsschaft. Alle drei Ausführungs formen
haben die lösbare Verbindung des Laternenträgers mit dem Befestigungsschaft gemeinsam.
Bei der ersten Ausführungsform, welche in Fig. ι in Seitenansicht und in Fig. 2 in
Aufsicht dargestellt ist, besteht der eigentliche Laternenträger aus einem flachen, auf
die Hochkante gestellten Bügel α, dessen Schenkel nach oben abgeschweift und an
ihren freien Enden zu Tragzapfen b für die Laterne ausgebildet sind. Der Steg c dieses
Laternentragbügels legt sich glatt an den Flansch d des Befestigungsschaftes f und
wird von einem U - förmigen Verbindungsstück g, welches die Länge des Flansches d
hat, übergriffen. Zwei zu beiden Seiten des Befestigungsschaftes/ angeordnete und durch
dessen Flansch d sowie das Verbindungsstück g und den Laternentragbügel α greifende
Schrauben h mit Gegenmuttern i halten die so miteinander verbundenen Teile in der
gegebenen Lage unverrückbar, aber jederzeit leicht lösbar fest. Hierbei nimmt das U-förmige
Verbindungsstück g den durch die Belastung des bügeiförmigen Laternenträgers a
mit der Laterne entstehenden Druck auf, so daß eine sichere und vollkommen haltbare
Verbindung geschaffen wird.
Die Fig. 3 und 4 zeigen in Seitenansicht mit teilweisem Schnitt sowie in Aufsicht mit
teilweisem Schnitt die zweite Ausführungsform, welche sich von derjenigen nach Fig. 1
nur dadurch unterscheidet, daß die Schenkel des bügeiförmigen Laternenträgers in Richtung
des Befestigungsschaftes / verlaufen, also nicht nach oben hin abgeschweift sind
(Fig. 3). Die Form des bügeiförmigen Laternenträgers richtet sich je nach Art und
Konstruktion der zu befestigenden Laternen.
Soll der Befestigungsschaft im Gegensatz
zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 4 senkrechtstehend am Fahrzeuge angebracht
werden, so wird er derart angeordnet, wie aus Fig. 5 und 6 in zwei um 900 zueinander
verstellten Ansichten, dargestellt ist. Hierdurch wird insbesondere für sehr tiefe Laternen,
die bei wagerechter Anbringung des Befestigungsschaftes/ einen sehr großen und tief ausgebauchten Laternenträger erfordern
würden, ein wesentlicher Vorteil dadurch erzielt, daß die senkrechtstehenden Laternenhalter
nur die halbe Höhe des Laternenkörpers zu umgreifen haben und infolgedessen verhältnismäßig klein und leicht gewählt
werden können. Die Verbindung zwischen dem bügeiförmigen Laternenträger und dem Befestigungsschaft f ist bei dieser Ausführungsform
genau dieselbe wie bei denjenigen nach Fig. 1 bis 4.
Durch die flache Ausgestaltung des Laternenträgers α und dadurch, daß er auf der
Hochkante trägt, wird größte Haltbarkeit bei elegantem Aussehen und geringem Gewicht
erzielt und die Bearbeitung und Herstellung erleichtert gegenüber solchen Laternenträgern,
die runden Querschnitt aufweisen.
Paßt das eine oder das andere Lampenmodell auf den am Fahrzeug vorhandenen
Laternenträger α nicht, so kann dieser leicht von dem Befestigungsschaft/ -entfernt und
ein solcher Laternenträger α aufgesetzt werden, welcher das gewählte Lampenmodell
passend aufnimmt. Es ist also niemals nötig, daß der einmal am Fahrzeug angebrachte
Befestigungsschaft/ für den Laternenträger verändert wird. Es können auch beliebige
andere Formen, Größen und Biegungen als die unter Fig. 1 bis 6 dargestellten verwendet
werden.
Claims (4)
1. Laternenhalter für Fahrzeuge jeder Art, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit
abnehmbar am Befestigungsschaft sitzendem Laternenträger, dadurch gekennzeichnet,
daß der Befestigungsschaft (f) am Tragende zu einem Flansch (d) ausgebildet
ist, an welchem der aus einem Stücke hergestellte, flache und auf der Hochkante tragende bügeiförmige Laternenträger
(a) mit seinem Steg (c) glatt anliegt und von einem U-förmigen Verbindungsstück
(g) übergriffen wird, welches durch zu beiden Seiten des Befestigungsschaftes (f) angeordnete Schrauben nebst
Gegenmuttern mit dem Steg (c) und dem Flansch (d) unverrückbar fest, aber jederzeit
leicht lösbar verbunden ist.
2. Laternenhälter nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die flachen, auf die Hochkante beanspruchten Schenkel des aus einem Stücke hergestellten bügeiförmigen Laternenträgers (a) nach oben
abgeschweift sind.
3. Laternenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel
des Laternenträgers (a) in der Richtung des Befestigungsschaftes (f) verlaufen und
erst an ihrem freien Ende rechtwinklig abgebogen sind.
4. Laternenhalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Laternenträger
(a) auf einen senkrechtstehenden Befestigungsschaft (f) aufgesetzt ist und
seine Schenkel in der Richtung des Befestigungsschaftes (f) verlaufen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE188747T | 1906-07-11 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE188747C true DE188747C (de) | 1907-09-14 |
Family
ID=452343
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1906188747D Expired DE188747C (de) | 1906-07-11 | 1906-07-11 |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE188747C (de) |
-
1906
- 1906-07-11 DE DE1906188747D patent/DE188747C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69401614T2 (de) | Stuhl | |
DE102010031048A1 (de) | Sitzanordnung mit einer Führungshülse | |
DE102012112090A1 (de) | Kopfstütze-Stange-Führung | |
DE102018117118A1 (de) | Schiene für Fahrzeugsitz und Fahrzeugsitz umfassend eine solche Schiene | |
DE2309808A1 (de) | In der hoehe einstellbarer sitz | |
DE2103129C3 (de) | Vorrichtung zum Befestigen von Kraftfahrzeugscheinwerfern | |
DE2053665C3 (de) | Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge | |
DE188747C (de) | ||
DE102009046757A1 (de) | Sitzbereich eines Kraftfahrzeugsitzes mit einem Sitzträger und einem Polsterkörper | |
DE2034832B2 (de) | Kopfstütze für Fahrzeugsitze | |
DE234930C (de) | ||
DE820589C (de) | Leuchte mit abschwenkbarer Glasglocke | |
DE339421C (de) | Matratze, deren Liegeflaeche an abgefederten, zweiarmigen Winkelhebeln aufgehaengt ist | |
DE663404C (de) | Wagenheberbefestigungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1555239B2 (de) | Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere fond-sitzbank fuer kraftfahrzeuge | |
CH213012A (de) | Schneepflug. | |
DE451968C (de) | Sitz. insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
DE275253C (de) | ||
DE417311C (de) | Vorrichtung zur Umwandlung eines Lastkraftwagens in einen Personenkraftwagen | |
DE575159C (de) | Fassung fuer Tragarme | |
DE102016218008B4 (de) | Lehnenkonstruktion | |
DE891807C (de) | Polstersitz fuer Ackerschlepper | |
DE502396C (de) | Sattel fuer Fahrraeder, Motorraeder u. dgl. | |
DE331709C (de) | Einrichtung zur Erzielung der richtigen Hoehenlage von Gluehlampen in Lampenarmaturen | |
DE1539393A1 (de) | Vorrichtung zum Befestigen einer Gluehlampe in einem Reflektor,insbesondere in dem Reflektor eines Autoscheinwerfers |