DE3430784A1 - Vorrichtung zur ermittlung einer unterbrechung in einem elektrischen, einen eine mehrzahl von auswechselbar in fassungen angeordnete in serie geschaltete lampen, beispielsweise weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden stromkreis - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung einer unterbrechung in einem elektrischen, einen eine mehrzahl von auswechselbar in fassungen angeordnete in serie geschaltete lampen, beispielsweise weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden stromkreis

Info

Publication number
DE3430784A1
DE3430784A1 DE19843430784 DE3430784A DE3430784A1 DE 3430784 A1 DE3430784 A1 DE 3430784A1 DE 19843430784 DE19843430784 DE 19843430784 DE 3430784 A DE3430784 A DE 3430784A DE 3430784 A1 DE3430784 A1 DE 3430784A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jaw
conductor sections
conductor
serving
jaws
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843430784
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Aloyius Bloomfield Hills Mich. DeLong
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3430784A1 publication Critical patent/DE3430784A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/58Testing of lines, cables or conductors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/52Testing for short-circuits, leakage current or ground faults
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/50Testing of electric apparatus, lines, cables or components for short-circuits, continuity, leakage current or incorrect line connections
    • G01R31/54Testing for continuity
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/06Measuring leads; Measuring probes
    • G01R1/067Measuring probes
    • G01R1/06788Hand-held or hand-manipulated probes, e.g. for oscilloscopes or for portable test instruments

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)
  • Manufacturing Of Electrical Connectors (AREA)
  • Testing Of Short-Circuits, Discontinuities, Leakage, Or Incorrect Line Connections (AREA)

Description

Henkel, Pfenning, Feiler, Hänzel & Meinig
Patentanwälte Kurturstendamm 170. D-1000 Berlin 15
DWL-100-A
Patentanwälte
European Patent Attorneys Zugelassene Vertreter vor dem Europäischen Patentamt
Dr phil G. Henkel, München Dipl-Ing J Pfenning, Berlin Dt rer nat. L Feiler. München Dipl-Ing. W Hänzel. München Dipl.-Phys K H Meinig. Berlin Dr.-Ing A. Butenschön. Berlin
Kurfürstendamm 170 D-1000 Berlin 15
Tel: 030/8812008-09 Telex; 0529802 hnkid Telegramme: Seilwehrpatent
17. August 1984 Pf/schu
Walter Aloyius DeLong
1224 Manorwood Circle, Bloomfield Hills, Michigan 48013,
U.S.A.
Vorrichtung zur Ermittlung einer Unterbrechung in einem elektrischen, einen eine Mehrzahl von auswechselbar in Fassungen angeordnete in Serie geschaltete Lampen, beispielsweise Weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden Stromkreis
3 /ί 3 0 7 8 Λ
Vorrichtung zur Ermittlung einer Unterbrechung in einem elektrischen, einen eine Mehrzahl von auswechselbar in Fassungen angeordnete in Serie geschaltete Lampen, beispielsweise Weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden Stromkreis
Die Erfindung ist auf dem Gebiet der Prüfvorrichtungen elektrischer Stromkreise angesiedelt und betrifft eine Vorrichtung zur schnellen und bequemen Ermittlung einer Unterbrechung in einem Stromkreis, der eine Mehrzahl von in Serie geschalteten Weihnaahtsbaumkerzen enthält.
Früher waren üblicherweise die Lichter elektrischer Weihnachtsbaumkerzen in Reihe geschaltet, so daß bei Durchbrennen einer Kerze der Lichterkette lediglich diese Kerze erlöschte, während die übrigen Kerzen weiter brannten. Hierbei konnten defekte Lampen auf bequeme Weise festgestellt und ersetzt werden. Bei der schnellen
Eskalation der Energiekosten während der letzten Jahre werden in zunehmendem Maße in Serie geschalte te Weihnachtsbaum-Lichterketten benutzt. Solche Lichterketten sind zwar hinsichtlich der Energie günstiger, eine defekte Lampenfassung oder eine durchgebrannte Kerze führen jedoch zum Erlöschen der gesamten Lichterkette, und es ist außerordentlich schwierig und zeitaufwendig, das hierbei sich ergebende Problem zu lokalisieren und zu korrigieren. Diese Problem kann beim Durchbrennen einer Kerze dadurch gelöst werden, daß Kerzen Verwendung finden, die sich beim Durchbrennen kurzschließen, bei ungenau installierten Kerzen und bei defekten Fassungen, die zu einer Unterbrechung des Stromkreises führen, ist es schwierig, den Fehler zu lokalisieren und zu beseitigen. Die vorliegende Erfindung greift dieses Problem auf durch die Verwendung einer einfachen scherenartigen Vorrichtung, die ein Paar von zu einer Fassung führenden Leiterabschnitten der Lichterkette erfaßt und die zu der Fassung führenden Leiterabschnitte kurzschließt, um festzustellen, wenn die Fassung defekt ist. Es sind verschiedene Vorrichtungen vorgeschlagen worden zur Prüfung von Lichterketten für Weihnachtsbäume. Beispiele solcher Vorrichtungen finden sich in den US-PS 1 738 287, 2 763 834, 2 846 644 und 3 760 266. Diese Veröffentlichungen zeigen relevantes Material zu der vorliegenden Anmeldung und bilden nach Wissen des Anmelders den der Erfindung am nächsten kommenden Stand der Technik.
Die vorliegende Erfindung beschreibt nachstehend eine Vorrichtung zur Lokalisierung einer Unterbrechung in einem eine in Serie liegende Lampenreihe
aufweisenden Stromkreis, bei dem die Lichterkette einen mit einem Isoliermantel umhüllten Leiter besitzt, der eine Mehrzahl von Fassungen miteinander verbindet. Jede Fassung kann austauschbar eine Lampe aufnehmen, und die Enden des Leiters bilden einen an eine Spannungsquelle anschließbaren Stecker zur Erleuchtung der in Serie liegenden Lichterkette. Die Vorrichtung zur Ermittlung einer Unterbrechung dieses Stromkreises besteht aus einer scheren- oder zangenartigen Vorrichtung, die zwei gegeneinander bewegbare Backen besitzt zum lösbaren Ergreifen eines Paares von zu einer Fassung führenden Leiterabschnitten der Lichterkette. Eine dieser Backen besitzt eine Mehrzahl von leitend miteinander verbundenen Stacheln, wobei beim Schließen der beiden Backen die Stachelnden Isoliermantel der Leiterabschnitte durchdringen zum Zwecke des Kurzschlusses des Sockels. Wenn die Lichterkette an eine Spannungsquelle angeschlossen ist, und die Lampen nicht aufleuchten, liegt die Ursache hierfür stets darin, daß der Stromkreis an einer der Lampenfassungen unterbrochen ist. Durch systematisches Kurzschließen einer jeden Fassung in Aufeinanderfolge kann die defekte Fassung auf einfache Weise festgestellt werden, wenn sie mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung kurzgeschlossen wird und die Lichterkette aufleuchtet.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Vorrichtung aus einem molekular-desorientierten, einen Nichtleiter bildenden Material, das aus einem armierten Kunststoff bestehen kann.
Bei dieser Ausführungsform werden auch die Leiterabach.ui.tte mit üeii otav-iieXü auayoi iwi wobei beim Schließen der gegeneinander bewegbaren Backen die Stacheln die Isolierung der Leiterabschnitte durchdringen und die zu prüfende Fassung kurzschließen.
Es ist somit Ziel der Erfindung, eine neue und verbesserte derartige Vorrichtung zu schaffen, die aus einer nach Art einer Schere betätigbaren Zange besteht, die gegeneinander bewegbare Backen mit wenigstens zwei an einer Backe angeordneten die Isolierungen der Leitungsabschnitte durchdringenden Stachel zum Zwecke des Kurzschlusses der Unterbrechung aufweist, wobei die Vorrichtung aus einem nichtleitenden Material besteht, und bei der die Backen der Vorrichtung mit der Ausrichtung der Leitungsabschnitte mit den Stacheln dienenden Elementen versehen sind, und Maßnahmen zur Behebung eines Leiterbruches angeordnet sind, und bei der leitend miteinander verbundene Stacheln vorgesehen sind, die in eine in der einen Backe angeordnete entsprechende taschenartige Ausnehmung austauschbar eingesetzt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der anliegenden Beschreibung, die eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung darstellt.
Es bedeutet:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Vorrichtung;
Fig. 2 Vorderansicht gemäß Fig. 1 in geöffneter Stellung;
Fig. 3 Aufsicht in geschlossener Stellung;
Fig. 4 Darstellung gemäß Fig. 2 in geschlossener Stellung;
Fig. 5 teilweise perspektivische Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform; und
" Fig. 6 eine weitere abgewandelte Aus
führungsform mit einer Bördeloder Kröpfeinrichtung zur Beseitigung eines Leiterbruches.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen eine zangenartige Vorrichtung 10 zur Feststellung einer Unterbrechung in einem eine in Serie liegende Lichterreihe aufnehmenden Stromkreis, mit der lösbar ein Paar von Leiterabschnitten 12, 14 erfaßbar ist,
die zu der Fassung 16 einer elektrischen Kerze einer der Beleuchtung eines Weihnachtsbaumes dienenden Lichterkette führen.
Die Vorrichtung 10 ist aine scherenartig betätigbare Zange mit den gegeneinander bewegbaren Backen 18 und 20, mit denen das Paar von Leiterabschnitten 12, 14 lösbar erfaßt wird. Die eine Backe 18 gemäß Fig. 1, 2 und 4 besitzt eine Mehrzahl von leitend miteinander verbundenen Stacheln 22, die derart angeordnet sind, daß
348/*
sie den Isoliermantel der Leiterabschnitte 12, leicht durchdringen und die Kerze und die Fassung 16 kurzschließen können. Die Einrichtung 28 zur Ausrichtung der Leiterabschnitte 12, 14 mit den leitend miteinander verbundenen Stacheln 22 besteht aus einem Paar von im Abstand angeordneten quergerichteten Nuten 30, 32, die in der anderen Backe 20 angeordnet sind, und aus einem Paar von gegenüberliegenden vorragenden Spitzen 34, 36, die zwischen den Quernuten 30, 32 angeordnet sind und die Leiterabschnitte 12, 14 in die Nuten 30, 32 führen bei Schließung der Backen 18, 20. Die Spitzen 34, 36 übergreifen einander, wie bei einer Schere, und trennen und führen die Leiterabschnitte 12, in die Nuten 30, 32, wie in Fig. 3 gezeigt ist.
Die Stacheln 22 bilden eine zwei nadelartige Spitzen versehene Brücke, deren Abstand dem Abstand der Quernuten 32, 33 entspricht. Die Backe 18 besitzt eine der Aufnahme der Stachelbrücke 22 dienende Ausnehmung 38. Wenn die Stachelbrücke beschädigt wird oder bei wiederholter Benutzung sich verbiegt, kann sie leicht ersetzt werden, da sie ein einer Heftklammer entsprechendes, auf dem Markt zur Verfügung stehendes Produkt bildet.
Die Fig. 5 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform 50 der Vorrichtung mit scherenartig gegeneinander bewegbaren Backen 52, 54. Die Backen 52, 54 bestehen aus einem nichtleitenden Kunststoffmaterial, ebenso wie auch die nichtdargestellten Handgriffe. Die Backe 52 besitzt einen an ihr befestigten Metallstreifen 56, der einen unteren sägezahnartig ausgebildeten
χ Rand besitzt, der die Isolierung der Leiterenden 12, 14 durchdringen kann ebenso wie der Stachelbügel 22 gemäß Fig. 1 bis 4. Der Metallstreifen 56 ist mittels Schrauben 60 an der Backe 52 befestigt.
Die Vorrichtung 50 besitzt auch einen Gegenstreifen 62, der ein Paar im Abstand angeordneter Quernuten 64, 66 besitzt zur nestartigen Aufnahme der in Fig. 5 nicht dargestellten Leiterabschnitte 12, 14, wobei der sägezahnartige Rand 58 den Isoliermantel der Leiterabschnitte 12, 14 durchdringt und damit die Kerze und die Fassung 16 kurzschließt. Der Gegenstreifen 62 ist mit der Backe 64 ebenfalls durch Schrauben 60 verbunden.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform 70 der Vorrichtung gemäß Fig. 1. Die Zange besitzt ein Paar Backen 18, 20 zur lösbaren Aufnahme eines Paares von Leiterabschnitten 12, 14 bei einer Lichterkette für Weihnachtsbäume. Die Zange besteht aus nichtleitendem Material und besitzt leitend miteinander verbundene Stachel 22 zur Durchdringung der Isolation der Leitungsabschnitte, wie vorher beschrieben ist. Die Zange 70 besitzt eine Einrichtung 72 zur Beseitigung eines Bruches in einem Leiterabschnitt 12, der zur Fassung 16 führt, wie in Fig. 1 beschrieben ist. Die Einrichtung 72 besteht aus einem Paar vorstehenden Rippen 74 zur Quetschverformung einer Hülse 76 aus leitendem Material, die die Enden des gebrochenen Leiterabschnittes 12 verbindet. Der Leiterabschnitt 12 muß zunächst an den zu verbindenden Enden abisoliert werden.
Die Hülse 76 besteht aus einem leitenden Rohr aus weichem Kupfer, das mit einer äußeren Isolierung umschlossen ist. Wenn die blanken Enden des gebrochenen Leiterabschnittes in die Kupferhülse 76 eingesteckt und die Hülse zwischen die Backen der Vorrichtung eingesetzt wird, wird durch Druck der Handgriffe die Zange 70 geschlossen, wobei die Rippen die Kupferhülse durch Quetschung verformen und damit die Enden des gebrochenen Leiterabschnitts 12 leitend miteinander verbinden.
Die Erfindung zeigt eine sichere und einfach zu handhabende Vorrichtung zur Ermittlung einer Unterbrechung in einem eine Mehrzahl von in Serie liegenden Lampen aufnehmenden Stromkreis, beispielsweise einer Lichterkette für Weihnachtsbäume. Die Erfindung kann Änderungen oder Abwandlungen erfahren unter der Foraussetzung, daß diese im Rahmen des der Erfindung zuzumessenden allgemeinen Erfindungsgedankens liegen.

Claims (9)

ο /. ο η 7 Q /■ ι ι \J Hr O U / O 1T LlJ Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Ermittlung einer Unterbrechung in einem elektrischen, einen eine Mehrzahl von auswechselbar in Fassungen angeordnete Lampen, beispielsweise Weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden Stromkreis, bei dem die Fassungen durch ein mit einem Isoliermantel umkleidetes Kabel in Serie liegend miteinander verbunden sind, bestehend aus einem scherenartig gegeneinander bewegbare Backen tragenden zangenartigen Werkzeug, bei dem die eine Backe der lösbaren Aufnahme der beiden an jeweils einer Lampenfassung befestigten Leiterabschnitte dient, und die andere Backe elektrisch leitend miteinander verbundene Stachel trägt, die beim Schließen der Backen den Isoliermantel der beiden Leiterabschnitte durchdringen und die Fassung kurzschließen, dadurch gekennzeichnet , daß das Werkzeug (10) aus einem nichtleitenden Material besteht und der Ausrichtung der Leiterabschnitte (12,14) mit den Stacheln (22) dienende Elemente aufweist derart, daß beim Schließen der Backen (18,20) die Stacheln (22) den Isoliermantel der Leiterabschnitte (12,14) durchdringend die Fassung (16) kurzschließen und die Lampenkette zum Aufleuchten bringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ausrichtung der Leiterabschnitte (12,14) mit den Stacheln (22) dienenden Elemente aus einer die Stacheln
(22) tragenden Backe (18) und aus einer Gegenbacke (20) bestehen, die ein Paar von im Abstand angeordneten quer gerichteten, der nestartigen
3 4 3 Ü2JL4
Aufnahme der Leiterabschnitte (12,14) dienende Nuten (30,32) und eine vorspringende zwischen den Nuten (30,32) angeordnete, der Trennung und Führung der Leiterabschnitte (12,14) in die Nuten (30,32) dienende Spitze
(34) besitzt, und daß die Backe (18) einen einen Doppelstachel (22) bildenden elektrischen Leiter besitzt, dessen Stachelspitzen derart angeordnet sind, daß sie den Isoliermantel der Leiterabschnitte (12,14) durchdringen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der den Doppelstachel (22) bildende Leiter einen Bügel bildet, bei dem die beiden Stachelspitzen dem Abstand der Nuten (30,32) entsprechen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (18) eine zwischen den Spitzen des Doppelstachels (22) angeordnete vorstehende, der Trennung und Ausrichtung der Leiterabschnitte (12,14) zu dem Doppelstachel (22) dienende Spitze (36) trägt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Backe (18) eine der Aufnahme des Stachelbügels (22) dienende Ausnehmung (38) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die der Ausrichtung der Leiterabschnitt (12,14) zu dem Stachel (22) dienenden Elemente aus einer ein Paar von quer gerichteten Nuten (£4,66) tragenden Backe (54) und aus einer Gegenbacke (52)bestehen, die einen einen
/4
sägezahnartigen Rand (58) aufweisenden Metallstreifen (56) trägt, wobei der sHgezahnartige Rand (58) derart angeordnet und ausgebildet ist, daß sein zahnartiger Rand (58) den Isoliermantel der Leiterabschnitte (12,14) bei Schließung der Backen (52,54) durchdringt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die die Quernuten (64,66) tragende Backe (54) eine der Aufnahme des sägezahnartigen Randes des Metallstreifens (56) dienende längsgerichtete Nut (62) besitzt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Backen (18,20) zusätzlich eine der Behebung eines Leiterbruches dienende Bördel- oder Kröpfvorrichtung (72) besitzt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Bördel- oder Kröpfvorrichtung (72) die Backe (20) ein Paar von vorspringenden Rippen besitzt, die der Quetschverformung einer die abisolierten Enden eines Leiterabschnittes (12) aufnehmenden Oberwurfhülse aus leitendem Material dienen.
DE19843430784 1984-05-11 1984-08-17 Vorrichtung zur ermittlung einer unterbrechung in einem elektrischen, einen eine mehrzahl von auswechselbar in fassungen angeordnete in serie geschaltete lampen, beispielsweise weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden stromkreis Withdrawn DE3430784A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US60942184A 1984-05-11 1984-05-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3430784A1 true DE3430784A1 (de) 1985-11-14

Family

ID=24440741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430784 Withdrawn DE3430784A1 (de) 1984-05-11 1984-08-17 Vorrichtung zur ermittlung einer unterbrechung in einem elektrischen, einen eine mehrzahl von auswechselbar in fassungen angeordnete in serie geschaltete lampen, beispielsweise weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden stromkreis

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3430784A1 (de)
FR (1) FR2564207A1 (de)
GB (1) GB2158593A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6848139B2 (en) * 2003-05-01 2005-02-01 Rodolphe Simon Combination hand tool and electrical testing device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1738287A (en) * 1927-08-03 1929-12-03 Clarence A Dirksen Electric testing tool
GB1203941A (en) * 1967-01-23 1970-09-03 Lucas Industries Ltd Crimping pliers
GB1500101A (en) * 1975-03-25 1978-02-08 Pressmaster Ltd Tool particularly of the pliers or scissors type
GB1522144A (en) * 1975-10-24 1978-08-23 Holdema Ltd Crimping and/or cutting device
GB1581725A (en) * 1976-12-15 1980-12-17 Pressmaster Ab Appliances having cooperating working jaws
US4381661A (en) * 1980-03-19 1983-05-03 C. A. Weidmuller Gmbh & Co. Tool having two working jaws

Also Published As

Publication number Publication date
GB2158593A (en) 1985-11-13
GB8422005D0 (en) 1984-10-03
FR2564207A1 (fr) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005004414T2 (de) Vorrichtung zur elektrischen verbindung diskontinuierlicher leiter
EP1153578A1 (de) Scheren- oder zangenförmiges chirurgisches Instrument
DE19516338C1 (de) Verbindungsklemme für elektrische Leiter
DE102013223694A1 (de) Verbesserter mehrpoliger elektrischer Steckverbinder mit Federkontakten
DE3430784A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer unterbrechung in einem elektrischen, einen eine mehrzahl von auswechselbar in fassungen angeordnete in serie geschaltete lampen, beispielsweise weihnachtsbaumkerzen, aufnehmenden stromkreis
CH300162A (de) Vorrichtung zum Abisolieren elektrischer Leiter.
CH383458A (de) Elektrisches Anschlussorgan für zweipolige Flach- bzw. Spalt- und Feederkabel
DE3516668A1 (de) Thermischer drahtabzieher
DE2242423A1 (de) Zuendfunktionspruefgeraet, insbesondere funktionspruefgeraet und zuendspannungsindikator
CH144966A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Isolation an den Enden von Kabelschnüren und isolierten Drähten.
DE524730C (de) Elektrischer Steckkontakt zum Anschluss einadriger Beleuchtungsketten u. dgl. in Serienschaltung
DE293655C (de)
DE202005005238U1 (de) Elektrische Kabelanordnung zum Laden von Batterien und/oder als Starthilfekabelanordnung
EP1131859A1 (de) Abzweigvorrichtung für kabel
DE868016C (de) Vorrichtung zum Entisolieren von elektrischen Leitungen oder Kabeln
DE891108C (de) Lampenhalter fuer eine doppelseitig gespeiste, roehrenfoermige elektrische Entladungsvorrichtung
DE150853C (de)
DE2318223A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum zurichten von kabelenden
DE2618174A1 (de) Zange
DE693330C (de) uer die Skalenbeleuchtung von Rundfunkgeraeten
DE6803416U (de) Elektrischer stecker
DE2619219C3 (de) Klemmprüfspitze zum lösbaren Befestigen eines Anschluß- oder Meßkabels an Klemmschrauben in Anschluß- oder Klemmleisten
DE926437C (de) Vorrichtung zum Ermitteln von schadhaften Stellen an isolierten elektrischen Leitungen
DE399389C (de) Anschlussklemme aus Isolierstoff mit Stechspitzenkontakt zum Anschluss an isolierte Leitungsdraehte
DE594891C (de) Handgeraet zum Abisolieren von Leitungsdrahtenden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee