DE3430708A1 - Kultivierung von flechten-zellen - Google Patents

Kultivierung von flechten-zellen

Info

Publication number
DE3430708A1
DE3430708A1 DE19843430708 DE3430708A DE3430708A1 DE 3430708 A1 DE3430708 A1 DE 3430708A1 DE 19843430708 DE19843430708 DE 19843430708 DE 3430708 A DE3430708 A DE 3430708A DE 3430708 A1 DE3430708 A1 DE 3430708A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
culture medium
cells
medium according
acid
lichenous
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843430708
Other languages
English (en)
Other versions
DE3430708C2 (de
Inventor
Ryuzo Yawata Kyoto Mizuguchi
Yoshikazu Neyagawa Osaka Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Paint Co Ltd
Original Assignee
Nippon Paint Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP58155259A external-priority patent/JPS6047678A/ja
Priority claimed from JP59141117A external-priority patent/JPS6119482A/ja
Application filed by Nippon Paint Co Ltd filed Critical Nippon Paint Co Ltd
Publication of DE3430708A1 publication Critical patent/DE3430708A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3430708C2 publication Critical patent/DE3430708C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/12Unicellular algae; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)

Description

3430703
Kultivierung von Flechten-Zellen
Die vorliegende Erfindung betrifft die Kultivierung von Flechten-Zellen (lichenösen Zellen). Insbesondere betrifft sie die Kultivierung von Pilz-Zellen und/oder Algen-Zellen von Lichen-Flora.
Flechten (Lichenes) sind Pflanzen, die durch einen aus Pilzen (Fungi) und Algen (Algae) bestehenden Symbionten gekennzeichnet sind, und nehmen infolgedessen eine ungewöhnliche Position in der Botanik ein. Aufgrund der mikroskopischen Beobachtung differenzieren Lichenes eine Mannigfaltigkeit von Geweben, darunter den Cortex (ein Gewebe, das den Thallus bedeckt und schützt und aus einer Ansammlung von anhaftenden Hyphen besteht), die algale Schicht (ein Gewebe, in dem Algen im Thallus von Hyphen umgeben sind und gestützt werden), die Medulla (ein Grundgewebe des Thallus, das aus lose verschlungenen Hyphen besteht) und das Rhizin (ein Gewebe, das aus der unteren Oberfläche herausragt und die Haftung des Thallus an einem Träger bewirkt), die die Strukturmerkmale von Flechten darstellen (in einigen Fällen weist die Oberfläche der Unterseite des Thallus jedoch kein Rhizin auf).
Flechten-Substanzen (lichenöse Substanzen), die Stoffwechselprodukte der Lichenes, unterscheiden sich von den meisten Substanzen der höheren oder niederen Pflanzen und gehören einer speziellen, begrenzten chemischen Abteilung an. Nach Asahina (Asahina und Shibata, "Chemistry of Lichenous Substances", Kawade Shobo, 1948) lassen sich die lichenösen Substanzen in die folgenden Gruppen einteilen:
" ft * ■
A. Aliphatische lichenöse Substanzen Gruppe 1: Säuren
a) Einbasige Lacton-Säuren,
b) Zweibasige Säuren, c) Dreibasige Säuren.
Gruppe 2: Neutrale Verbindungen, die die Liebermann-Reaktion zeigen (Zeorin-Verbindungen). Gruppe 3: Mehrwertige Alkohole.
B. Aromatische lichenöse Substanzen
Gruppe 1: Pulvinsäure-Derivate (Pulvic acid derivs.) Gruppe 2: Depside
a) Orcin-Verbindungen,
b) Orcin-ß-Orcin-Mischverbindungen,
c) ß-Orcin-Verbindungen. Gruppe 3: Depsidone
a) Orcin-Verbindungen,
b) ß-Orcin-Verbindungen. Gruppe 4: Chinone
a) Oxyanthrachinone, b) Phenanthrenchinone. Gruppe 5: Xanthon-Derivate Gruppe 6: Diphenylenoxid-Derivate
Gruppe 7: Stickstoff enthaltende Verbindungen (Diketopiperadin-Verbindungen).
C. Kohlenhydrate
Gruppe 1: Polysaccharide.
Im einzelnen zählen die nachstehenden Verbindungen zu den Vertretern lichenöser Substanzen:
I. Depsidone:
COCX
Verbindung Struktur Variolarsäure CH,
(Variolaric acid)
HO
CH0 2X
-O
Norstictinsäure (Norstictic acid) CH3
OH O
CH.
HO"
CHO HO-CH—0
Pannarin
CH-
Physodalsäure
(Physodalic acid)
HO
Physodsäure
(Physodic acid) CH.
CHO
CH2OCOCH3 OH
CH.
,0H
HO
C5H11
Verbindung
Struktur
Psoromsäure (Psoromic acid)
CHO
CH.
COOH
Fumaroprotocetrarsäure
(Fumaroprotocetraric acid)
Lobarsäure (Lobaric acid
ot-Collatolsäure (oi-Collatolic acic CH3O
Salazinsäure (Salazinic acid) COC4H9
CH2OOCCH=CHCOOh
COOH
CH2COC5H11
COO^^^^/OH
O^ γ ^COOH
CH2OH
CHO
Verbindung
Stictinsäure (Stictic acid)
- 8
Struktur
CHO HO-CH2-O
Alectronsäure (Alectronic acid) COO.
OH
HO^^^O-^ V^COOH
Protocetrarsäure (Protocetraric acid)
CH2OH
COOH
II. Depside:
COO
Verbindung Struktur Hypotamnolsäure
(Hypotamnolic acid)
Th amno1s äure
(Thamnolic acid) CH.
CH3O
Boninsäure
(Boninic acid)
C3H7
FH3
COOH
OH H COOH CHO
OH
Homosekikansäure (Homosekikanic acid)
CH3O
COO"
OCH3 CH3O
'COOH
C3H7
Barbatsäure
(Barbatic acid)
CH3O
COO
OH
COOH
CH.
CH. OH CH3O
COO
OH
CH3 CH3
COOH
Verbindung Struktur
Balbatolsäure (Balbatolic acid) CH.
COOH
COO
HO-" γ \QH
CHO OH
OH
Mikrophyllsäure (Mikrophyllic acid)
C00\ >iT\/ OH
Sphärophorin (Sphaerophorin)
CH3O" ^ ^0H Ύ ^COOH
CH.
CH3O
'V'
OH
OH
COOH
C7H15
Sekikasäure (Sekicaic acid)
Diffractasäure (Diffractaic acid)
Verbindung
Atranorin Struktur
Lecanorsäure (Lecanoric acid)
Anziasäure (Anziaic acid)
Evernsäure (Evernic acid) CH3 CH3
HO
OH
OH
COOCH.
CHO
CH3
'COO
HO' ^ N0H
CH.
OH COOH
CH.
HO
xcxx"
COOH
C5H11
Obtusatsäure (Obtusatic acid)
CH
CH3O
COO
OH
CH.
CH.
Verbindung Struktur
Olivetorsäure (Olivetoric acid) CH2COC5H11
COO
HO'
OH COOH
Baeomycessäure (Baeomycesic acid) CH, CH.
■-y
CH3O'
OH
CHO CH.
OH
COOH
Perlatolsäure (Perlatolic acid)
CH.
CH3O
COO-
OH
COOH
Tenniorin
CH.
CH3O
C5H11
COC) ^- / OH
CH
Umbilicarsäure (Umbilicaric acid) CH.
CH. CH.
COO^ /t\ / OH
HO^ ^y ^0CH
COC
COOH OH
CH.
3430703
III. Diphenylenoxide:
Verbindung
Struktur
Strepcilin
Didymsäure (Didymic acid)
Usninsäure (Usnic acid)
COCH
C=O
COOH
COCH.
IV. Vulpinsäuren:
Verbindung
Calycin
Struktur
O=C O
O C=O OH
Pynastolxnsäure (Pynastolinic acid) COOCH.
OCH.
Rhyzocarpxnsäure (Rhyzocarpinic acid) COOCH.
Vulpinsäure (Pulvinsäuremethylester) _/ Vulpinic acid (Pulvic acid methyl ester) 7
COOCH.
343070?
V. Anthrachinone:
Verbindung
Ii
σ;
Il ο
Struktur
Rodocradonsäure (Rodocradonic acid)
HOH2C
HO O
Il c
c ο
OH
Endcrotin
Pariethin
(Pariethine)
HO O OH
- Il
-CH.
VI. Phenanthrenchinone:
Verbindung
Struktur
Telephorsäure (Telephoric acid)
CH=CH-CH=CH-COOh
0OH
VII. Fettsäuren:
Verbindung
Struktur
Rangiformsäure (Rangiformic acid) CH0COOH
i 2
CHCOOH
CHCOOH
CH.
Caperatsäure (Caperatic acid) CH2COOH ^i C(OH)COOH > -CH-
CHCOOH
(CH2~h.3CH3
VIII. Triterpene:
Verbindung
Struktur
Zeorin
Ursolsäure
(Ursolic acid)
COOH
IX. Tetronsäuren
Verbindung
Struktur
Protolichesterinsäure
(Protolichesterinic acid) CH^-CH C=O
CH-CH=CH HOOC
X. Xanthone:
Verbindung
Struktur
Thiophansäure
(Thiophanic acid)
CH, OH
Cl
OH
0 Cl
Hinsichtlich der physiologischen Bedeutung der lichenösen Substanzen wird angenommen, daß diese lichenösen Substanzen dazu hilfreich sind, die Flechten vor dem Angriff von Mikroorganismen oder den Bissen kleiner
Tiere zu schützen, da das Wachstum der Flechten sehr langsam erfolgt, oder daß diese lichenösen Substanzen für den Schutz der Flechten vor ultravioletter Strahlung von Nutzen sind, da die Lichenes im Unterschied zu anderen Fungi unter Sonneneinstrahlung wachsen. Aus
diesem Grund werden die lichenösen Substanzen auf der Grundlage der oben genannten Funktionen für verschiedenartige Verwendungszwecke eingesetzt, etwa als Farbstoffe, Antibiotika, Parfüme etc..
Da das Wachstum der Lichenes nur sehr langsam erfolgt
und durch die natürlichen Umweltbedingungen wie Jahreszeit, Klima, Temperatur oder geographische Breite und durch künstliche Bedingungen wie Schwefeldioxid-Gas oder Rauch beeinflußt wird, ist eine natürliche Kultivierung der Lichenes sehr schwierig und bisher nie erfolgreich gewesen. Die Sammlung großer Mengen wilder Lichenes ist ebenfalls schwierig, da es großer Erfahrung in der Identifizierung der Lichenes bedarf aufgrund der Tatsache, daß es zahlreiche Lichenes gibt, die sich in ihrem Erscheinungsbild sehr ähneln, jedoch
durch ihre Inhaltsstoffe unterscheiden.
Mit dem Ziel einer wirkungsvollen Nutzung lichenöser Substanzen für das menschliche Leben wurden ausgedehnte Untersuchungen darüber durchgeführt, eine effiziente Arbeitstechnik zur künstlichen Kultivierung von Flechten-Zellen zu entwickeln. Als Ergebnis wurde gefunden, daß der Einsatz eines Kulturmediums, das wenigstens
einen der Stoffe Saccharide, Aminosäuren, natürliche Extrakte und Agar in bestimmten oder darüber hinaus gehenden Konzentrationen ein wirtschaftliches Wachstum von Flechten-Zellen innerhalb kurzer Zeiträume ermöglicht. Es wurde auch gefunden, daß die Einarbeitung eines Pflanzenhormons in ein Kulturmedium sich beschleunigend auf das Wachstum lichenöser Zellen auswirkt. Die vorliegende Erfindung beruht auf den eben genannten Befunden.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Kulturmedium, das für das Wachstum von Fungus- und/oder Algen-Zellen geeignet ist, verfügbar gemacht, das wenigstens einen der Stoffe Saccharide, Aminosäuren, natürliche Extrakte und Agar in Konzentrationen von nicht weniger als
4 Gew./Vol.-% im Fall der Saccharide, nicht weniger als 0,4 Gew./Vol.-% im Fall der Aminosäuren, nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% im Fall der natürlichen Extrakte und nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% im Fall von Agar enthält. Neben diesen vorgenannten Substanzen oder an
0 Stelle derselben kann das Kulturmedium ein Pflanzenhormon in ι
halten.
mon in einer Konzentration von 10 bis 10 mol/1 ent-
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird weiterhin ein Verfahren zur Kultivierung von Fungus- und/oder Algen-
Zellen verfügbar gemacht, das dadurch gekennzeichnet ist, daß wenigstens eine Zelle ausgewählt aus Pilz-Zellen oder Algen-Zellen von Lichen-Flora in einem Kulturmedium kultiviert wird, das wenigstens einen der Stoffe Saccharide, Aminosäuren, natürliche Extrakte und 0 Agar in Konzentrationen von nicht weniger als
4 Gew./Vol.-% im Fall der Saccharide, nicht weniger als 0,4 Gew./Vol.-% im Fall der Aminosäuren, nicht weniger
als 4 Gew./Vol.-% im Fall der natürlichen Extrakte und nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% im Fall von Agar enthält. Das Kulturmedium kann neben diesen vorgenannten Substanzen oder an Stelle derselben ein Pflanzenhormon
enthalten.
Bisher wurden diejenigen Kulturmedien, die üblicherweise zur Kultivierung von Pilzen (Fungi) verwendet werden, als solche zur Kultivierung lichenöser Zellen verwendet. Spezielle Beispiele für solche Kulturmedien
sind
Lilly & Barnett -Kulturmedium mit
Glucose (20 g/l), Asparagin (2 g/l) , Kaliumdihydrogenphosphat (1 g/l), Magnesiumsulfat (0,5 g/l), Eisennitrat (0,2 mg/1), Zinksulfat (0,2 mg/1),
Mangansulfat (0,1 mg/1), Thiamin (100 μg/l), Biotin (5 ug/1) und Agar (20 g/l),
Malz-Hefeextrakt-Kulturmedium mit
Malzextrakt (20 g/l), Hefeextrakt (2 g/l) und Agar (20 g/l),
0 Tolle's Kulturmedium mit
Glucose (20 g/l), Polypepton (10 g/l), Kaliumnitrat (250 mg/1), Magnesiumsulfat (75 mg/1), Kaliummonohydrogenphosphat (75 mg/1), Kaliumdihydrogenphosphat (175 mg/1), Natriumchlorid (25 mg/1),
Calciumchlorid (10 mg/1) und metallische Elemente (Spuren) und ähnliche.
Einer solchen Verwendung konventioneller Kulturmedien für lichenöse Zellen liegt die Tatsache zugrunde, daß die Lichenes den Fungi taxonomisch ähneln. Fungi und Lichenes unterscheiden sich jedoch in bezug auf den Typ ihrer Ernährung: Fungi zeigen nämlich Heterotrophie, während Lichenes sich autotroph ernähren. Aus diesem
Grunde brauchen die durch Fungi nutzbaren Nährstoffquellen nicht notwendigerwexse auch für Lichenes verwertbar zu sein. Tasächlich erfolgt das Wachstum der lichenösen Zellen auf den konventionellen Kulturmedien für Fungi im allgemeinen sehr langsam. Unerwarteterweise erfolgt das Wachstum der Lichenes auf dem Kulturmedium gemäß der vorliegenden Erfindung sehr schnell im Vergleich zu dem auf den konventionellen Kulturmedien. Demgemäß ist das Kulturmedium gemäß der vorliegenden
Erfindung zur Kultivierung lichenöser Zellen sehr geeignet.
Auf der anderen Seite sind verschiedenartige Substanzen bekannt, die das Wachstum höherer Pflanzen fördern. Sie werden "Pflanzenhormone" genannt. Wie oben angegeben,
ist das Wachstum der Lichenes unter natürlichen Bedingungen ein sehr langsames. Es ist jedoch nie darüber berichtet worden, ob irgendwelche Substanzen eine Pflanzenhormon-ähnliche Aktivität auf Lichenes auszuüben vermögen. Infolgedessen kommt es sehr überra-
sehend, daß Pflanzenhormone, die bisher als wirksam für die Wachstumsförderung höherer Pflanzen bekannt waren, auch in bezug auf die Förderung des Wachstums lichenöser Pflanzen wirksam sind.
Das Kulturmedium gemäß der vorliegenden Erfindung enthält wenigstens einen der Stoffe Saccharide, Aminosäuren, natürliche Extrakte und Agar. Als in deir. Kulturmedium gemäß der vorliegenden Erfindung zu verwendende Saccharide werden beispielhaft reduzierende Zucker (z.B. Sucrose, Glucose, Maltose), Zuckeralkohole (z.B.
Inosit, Sorbit, Mannit, Adonit) etc. genannt. Von diesen werden Zuckeralkohole bevorzugt. Als Aminosäure
kann eine natürliche oder synthetische Aminosäure (z.B. Glycin, Asparagin, Alanin) oder ein Derivat derselben eingesetzt werden. Normalerweise werden die Aminosäuren selbst, d.h. die freien Aminosäuren, verwendet. Beispiele für die natürlichen Extrakte sind Casein-Hydrolyseprodukt, Kokosnußmilch, Malzextrakt, Hefeextrakt, Pepton, Fleischextrakt etc.. Die Verwendung eines Pflanzenkeim-Extrakts ist besonders günstig.
Wenn irgendein Stoff ausgewählt aus Sacchariden, natürliehen Extrakten und Agar eingesetzt wird, kann er in dem Kulturmedium in einer Konzentration von nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% enthalten sein. Wenn irgendein Stoff ausgewählt aus den Aminosäuren eingesetzt wird, kann er in einer Konzentration von nicht weniger als
0,4 Gew./Vol.-% enthalten sein. Wenn die Konzentration die angegebene untere Grenze unterschreitet, tritt der Effekt der Förderung des Wachstums der lichenösen Zellen nicht ein. Wenngleich eine definierte obere Grenze nicht existiert, sollten die betreffenden Konzentrationen der Saccharide, Aminosäuren, natürlichen Extrakte und Agar nicht mehr als 20 Gew./Vol.-%, nicht mehr als 10 Gew./Vol.-%, nicht mehr als 20 Gew./Vol.-% bzw. nicht mehr als 5 Gew./Vol.-% betragen.
Neben diesen vier Bestandteilen kann das Kulturmedium
wahlweise eine oder mehrere beliebige andere Nährstoffquellen enthalten, die beispielsweise ausgewählt sind aus Vitaminen (z.B. Thiaminhydrochlorid, Pyridoxinhydrochlorid, Nicotinsäure), anorganischen Stickstoff-Verbindungen, anorganischen Phosphor-Verbindungen,
Metall-Ionen etc..
Zusätzlich zu oder an Stelle von irgendeiner oder allen der vier genannten Komponenten kann das Kulturmedium auch ein Pflanzenhormon enthalten, das als eine Substanz definiert werden kann, die aufgrund ihrer Verabreichung in kleinen Dosierungen zur Förderung des Wachstums höherer Pflanzen beiträgt. Spezielle Beispiele für solche Pflanzenhormone sind Auxin, Gibberellin, Cytokinin, Abscidin, Ethylen, Indolessigsäure, Indolbuttersäure, alpha-Naphthalin-essigsäure, 4-Chlorophenoxyessigsäure, 2,4-Dichlorophenoxyessigsäure, 2,4,5-Trichlorophenoxyessigsäure, alpha-Naphthylacetamid, Zeatin, Ribosylzeatin, 6-Benzyladenin, Kinetin, Gibberellinsäure, Abscisinsäure etc.. Von diesen werden Auxin und/oder Cytokinin am häufigsten verwendet. Be-
vorzugte Beispiele für die Pflanzenhormone sind die folgenden:
O(CH2JnCOOH
(worin m eine ganze Zahl von 2 bis 5 und η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnen),
(worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet),
2)nCOOH
(worin η eine ganze Zahl von 1 bis 6 bezeichnet),
und
NH-R
IO
(worin R eine Alkyl-Gruppe mit einem aromatischen Ring bezeichnet).
Diese Pflanzenhormone können als solche oder in Form
einer Lösung in das Kulturmedium eingearbeitet werden. Gewöhnlich werden ihre wäßrigen Lösungen verwendet. Wenn sie jedoch in Wasser unlöslich oder kaum löslich sind, können ihre Lösungen in geeigneten organischen Lösungsmitteln (z.B. Dimethylsulfoxid, Ethanol) eingesetzt werden. Die Konzentration des Pflanzenhormons kann gewöhnlich 10 bis 10 mol/1 betragen.
Das Kulturmedium für den praktischen Einsatz kann mittels an sich bekannter Arbeitsweisen hergestellt werden, wobei jedoch zu berücksichtigen ist, daß die Konzentration den oben angegebenen Bedingungen genügen muß.
Die vorliegende Erfindung ist universell anwendbar auf verschiedenartige Lichenes, die einer großen Zahl von Familien angehören, darunter Teloschistaceae, Physcia-
0 ceae, Buelliaceae, Usneaceae, Aziaceae, Parmeliaceae, Candelariaceae, Lecanoraceae, Pertusariaceae, Acaropsoraceae, Imbilicariaceae, Cladoniaceae, Baeomycetaceae, Stereocaulaceae, Lecideaceae, Gyalectaceae, Asterothyriaceae, Stictaceae, Peltigeraceae, Pannariaceae, Coc-
cocarpiaceae, Placynthiaceae, Heppiaceae, Collemataceae, Lichinaceae, Graphidaceae, Thelotremataceae,
Diploschistaceae, Verrucariaceae, Pyrenulaceae, Strigulaceae, Sphaerophoraceae, Calidiaceae, Cypheliaceae, Lecanactidaceae, Opegraphaceae, Arthopyreniaceae, Arthoniaceae, Dictyonemaataceae, Clavariaceae, Agaricaceae und so weiter.
Wie oben angegeben wurde, ist die vorliegende Erfindung allgemein und weit verbreitet zur Kultivierung von Lichen-Flora einsetzbar, insbesondere von Pilz-Zellen und/oder Algen-Zellen lichenöser Pflanzen. Ein typisches Beispiel wird hiernach im Einzelnen mit der Anwendung auf Usnea rubescens (Usneaceae, Lecanorales) beschrieben. Die im wesentlichen gleiche Arbeitsweise kann zur Kultivierung von Zellen beliebiger anderer Arten von Lichen-Flora angewandt werden.
Thallus von Usnea rubescens wird auf eine gewünschte Größe zerschnitten, und die erhaltenen Stücke werden gut mit Wasser gewaschen. Dann werden die gewaschenen Stücke mittels physikalischer und/oder chemischer Methoden soweit wie möglich zerkleinert, wodurch ZeIl-0 blöcke geringer Größe erhalten werden. Für diese Zerkleinerung können beliebige physikalische (d.h. mechanische) Arbeitsweisen unter Benutzung eines Mörsers, eines Homogenisators, eines Messers, eines Mikrotoms oder dergleichen angewandt werden. Die bestmögliche 5 Zerkleinerung kann auch mittels chemischer Arbeitsweisen unter Verwendung eines die interzellulären Bindungen trennenden Reagens wie Cellulase (z.B. "Dricellase", hergestellt von Kyowa Hokko; "Cellulase-Onozuka", hergestellt von Kinki Yakult) erreicht werden.
Das erhaltene Zerkleinerungsprodukt enthält monozelluläre Bakterien oder Fungi, Zellen von Usnea rubescens,
Zellblöcke von Usnea rubescens etc.. Aus einem solchen werden nur die Zellblöcke von Usnea rubescens, die wenigstens 2 Zellen enthalten und eine maximale Größe von nicht mehr als 10 mm besitzen, vorzugsweise wenigstens 10 Zellen enthalten und eine maximale Größe von nicht mehr als 1 mm besitzen, für die Kultivierung eingesetzt. Die Größe des Zellblocks ist zweckmäßig, um einerseits das überleben des Zellblocks sicherzustellen und andererseits andere verunreinigende Zellen in wirksamer Weise auszuschalten.
Zum Sammeln dieser Zellblöcke gibt es die Arbeitsweise unter Benutzung eines Manipulators, die Arbeitsweise unter Benutzung eines Zell-Sorters, die Arbeitsweise unter Zentrifugieren etc., von welchen die Arbeitsweise unter Einsatz wenigstens eines Filters unter dem Gesichtspunkt der Gewinnung einer großen Menge der gewünschten Zellblöcke mittels eines einfachen Arbeitsganges innerhalb kurzer Zeit am stärksten zu empfehlen ist. Das Filter kann aus einem beliebigen Material ge-
0 fertigt sein, das auf die Zellblöcke keinen ungünstigen Einfluß ausübt, wie etwa Nylon oder nichtrostender Stahl.
Gewöhnlich wird das wie oben beschrieben erhaltene Zerkleinerungsprodukt auf ein Filter mit einer Maschengröße von nicht mehr als 1 000 μΐη. gegeben, und das Filtrat wird dann auf ein Filter mit einer Maschengröße von nicht weniger als 10 μΐη gegeben. Die auf dem letzteren Filter zurückgehaltenen Zellblöcke werden gesammelt und anschließend mit sterilem Wasser gewaschen.
0 Die Zellblöcke werden auf ein für das Wachstum geeignetes Medium gegeben und bei einer Temperatur von 00C bis
4O0C kultiviert. Nach etwa einem Monat sind die Zellkulturen soweit gewachsen, daß sie mit bloßem Auge sichtbar sind. Die Kultivierung kann unter Schütteln oder Rühren oder auch im Ruhezustand durchgeführt werden.
Sofern die genannten erfindungswesentlichen Bedingungen erfüllt sind, kann das Kulturmedium natürlich oder synthetisch und organisch oder anorganisch sein. Beispielsweise kann das Kulturmedium ein solches sein, das durch Zugabe von Nährstoffquellen, Kohlenstoff-Quellen, natürlichen Extrakten etc. zu einem an sich konventionellen synthetischen organischen oder anorganischen Medium als dem Basalmedium hergestellt ist. Beispiele für konventionelle anorganische Medien sind White-Me-
dium, Hildebrand-Medium, Linsmaier-Skooge-Medium, Murashige-Skooge-Medium, Lilly-Bernet-Medium, Hamada-Medium Nr. 118 etc.. Beispiele für konventionelle organische Medien sind Malz-Hefeextrakt-Medium, Bodenextrakt-Medium etc.. Modifizierte oder verbesserte Medien dersel-0 ben können ebenfalls verwendet werden. In jedem Fall werden diese Medien vor ihrer Verwendung so eingestellt, daß sie die wesentlichen Bedingungen gemäß der Erfindung erfüllen.
Gewünschtenfalls können die Kultivierungsmedien ein
beliebiges antibiotisches Mittel enthalten, um die Selektionswirksamkeit der Zellblöcke der Lichen-Flora zu verstärken oder die allein aus fungösen Zellen oder algalen Zellen bestehenden Zellblöcke zu erhalten. Zum Zweck der Gewinnung der Blöcke fungöser Zellen kann ein solches Anti-Algen-Mittel wie Kanamycin (hergestellt von Meiji Seika) oder Sorcilin (hergestellt von Takeda
Yakuhin) eingearbeitet werden. Zum Zweck der Gewinnung der Blöcke algaler Zellen kann ein solches antifungales Mittel wie Coatside (eine Benzimidazol-Verbindung; hergestellt von Takeda Yakuhin) eingearbeitet werden.
Die vorliegende Erfindung wird hiernach durch die folgenden Beispiele näher erläutert, in denen "%", sofern nichts anderes angegeben ist, "Gew./Vol.-%" bedeutet. Kulturen der reinen Zellblöcke von Lichenes, wie sie in diesen Beispielen verwendet werden, sind hinterlegt bei dem Depository in dem Technical Center, das zu Nippon Paint Co., Ltd., in Neygawa-shi, Osaka-shi, Japan, gehört. Weiterhin ist die Kultur der reinen fungösen Zellblöcke von Usnea rubescens in dem Fermentation Research Institute of Japan unter der Hinterlegungs-Nr.
FRI 6932 und auch bei der American Type Culture Collection unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC 20668 hinterlegt. Weiterhin ist die Kultur der reinen algalen Zellblöcke von Usnea rubescens bei der American Type Culture Collection unter der Hinterlegungs-Nr. ATCC 206 67
hinterlegt.
Beispiel 1
Ein Stück mit einer Länge von etwa 1 cm wurde aus dem Thallus von Usnea rubescens (Usneaceae, Lecanorales) (ohne Apothecium), gesammelt in Kyoto-shi, geschnitten, ausreichend mit Wasser gewaschen und in einem Mörser zerkleinert. Das zerstoßene Material wurde durch ein 5 00 μΐΐΐ-Filter filtriert. Das Filtrat wurde nochmals durch ein 150 μΐη-Filter filtriert. Die auf dem Filter zurückgehaltenen Zellblöcke wurden mehrmals in sterilem 0 destillierten Wasser gespült. Hundert davon entnommene
Zellblöcke wurden jeweils auf ein Kulturmedium (5 ml) gegeben, das Malzextrakt (Difco) (4 %), Hefeextrakt (Difco) (0,2 %) und Agar (2 %) in Wasser enthielt und vorher sterilisiert worden war.
Die Inkubation erfolgte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2O0C. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen (fungale und algale Zellen) 28,7 mg.
Beispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Abweichung, daß die Konzentrationen von Malzextrakt und Agar auf 2 % bzw. 4 % eingestellt worden waren, wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 25,6 mg.
Bezugsbeispiel 1
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Abweichung, daß die Konzentration von Malzextrakt auf 2 % eingestellt worden war, wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 13,3 mg.
Bezugsbeispiel 2
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines Kulturmediums mit Glucose (10 g/l), Asparagin (2 g/l), Agar (2 g/l), Kaliumdihydrogenphosphat (1 g/l), Magnesiumsulfat (0,5 g/l), Eisennitrat (0,2 mg/1), Zinksulfat (0,2 mg/1), Mangansulfat
(0,1 mg/1), Thiamin (100 μg/l) und Biotin (5 ug/1) wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 20 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 5,2 mg.
Beispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines Kulturmediums mit Adonit (40 g/l), Asparagin (4 g/l), Agar (2 g/l) , Kaliumdihydrogenphosphat (1 g/l), Magnesiumsulfat (0,5 g/l), Eisennitrat
(0,2 mg/1), Zinksulfat (0,2 mg/1), Mangansulfat
(0,1 mg/1), Thiamin (100 \ig/l) und Biotin (5 ug/1) wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 20 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 21,2 mg.
Beispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch unter Verwendung eines Malzextrakt (40 g/l) enthaltenden Kulturmediums wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 20
Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 68,2 mg.
Beispiele 5 bis 34
Unter Einsatz von Zellblöcken der nachstehend aufgeführten lichenösen Pflanzen wurde die Inkubation in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 durchgeführt, wonach
kultivierte Zellen mit ausgezeichnetem Wachstum erhalten wurden.
Beispiel
Nr.
Name
Ort
Hinterlegungs- Nr.
5 Pertusaria flavicans
6 Parmelia subramigera
7 Parmelia calvulifera
8 Parmelia squarrosa
9 Parmelia caperata
10 Menegazzia terebrata
11 Parmelia tinctorum
12 Parmelia entotheiochroa
13 Usnea dorogawaensis
14 Ramalina subgeniculata
15 Ramalina yasudae 16 Usnea rubicunda
17 Lobaria orientalis
18 Alectoria ochroleuca
19 Usnea aciculifera
20 Anaptychia microphylla
0 21 Pyxine endochrysina
22 Lobaria discolor
23 Parmelia rudecta
2 4 Cladonia rangiferina
25 Peltigera canina
26 Evernia esorediosa
27 Usnea diffracta
2 8 Cetraria juniperina
29 Evernia prunastri
30 Usnea longissima
0 31 Ramalina boninensis
32 Ramalina pacifica
33 Umbilicaria esculenta
3 4 Umbilicaria kisovana
Hirakata-shi
Hirakata-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Toyama-ken
Nagano-ken
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Hirakata-shi
Shiga-ken
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Kyoto-shi
Furano-shi
Furano-shi
Furano-shi
Furano-shi
Furano-shi
Tokyo-to
Tokyo-to
Hiroshima-shi
Hiroshima-shi
NP L-19 NP L-20 NP L-I NP L-3 NP L-4 NP L-5 NP L-6 NP L-7 NP L-8 NP L-9 NP L-Il NP L-12 NP L-13 NP L-14 NP L-15 NP L-17 NP L-I8 NP L-22 NP L-23 NP L-24 NP L-25 NP L-45 NP L-42 NP L-53 NP L-4 7 NP L-3S NP L-120 NP L-119 , NP L-110 NP L-lll
- 33 Beispiel 35
Ein Stück mit einer Länge von etwa 1 cm wurde aus dem Thallus von Usnea rubescens (Usneaceae, Lecanorales) (ohne Apothecium), gesammelt in Kyoto-shi, geschnitten, ausreichend mit Wasser gewaschen und in einem Mörser zerkleinert. Das zerstoßene Material wurde durch ein 500 μΐη-Filter filtriert. Das Filtrat wurde nochmals durch ein 150 μΐη-Filter filtriert. Die auf dem Filter zurückgehaltenen Zellblöcke wurden mehrmals in sterilem destillierten Wasser gespült. Hundert davon entnommene Zellblöcke wurden jeweils auf ein Kulturmedium (5 ml) gegeben, das Malzextrakt (Difco) (2 %) , Hefeextrakt (Difco) (0r2 %) und Agar (2 %), alpha-Naphthalin-essigsäure (10~ mol/1) und Kinetin (1O-3 mol/1) in Wasser
enthielt und vorher sterilisiert worden war.
Die Inkubation erfolgte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 200C. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen (fungale und algale Zellen) 36,8 mg.
Bezugsbeispiel 3
In der gleichen Weise wie in Beispiel 1, jedoch mit der Abweichung, daß das Kulturmedium alpha-Naphthalinessigsäure und Kinetin nicht enthielt, wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 13,3 mg.
Beispiel 36
Ein Stück mit einer Fläche von etwa 0,5 cm2 wurde aus dem Thallus von Parmelia subramigera (Parmelaceae,
Lecanorales) (ohne Apothecium), gesammelt in Hirakatashi, geschnitten, ausreichend mit Wasser gewaschen und in einem Mörser zerkleinert. Das zerstoßene Material wurde durch ein 500 μΐη-Filter filtriert. Das Filtrat wurde nochmals durch ein 150 μΐη-Filter filtriert. Die auf dem Filter zurückgehaltenen Zellblöcke wurden mehrmals in sterilem destillierten Wasser gespült. Hundert davon entnommene Zellblöcke wurden jeweils auf ein Kulturmedium (5 ml) gegeben, das Malzextrakt (Difco) (2 %), Hefeextrakt (Difco) (0,2 %) und Agar (2 %), In-
— 3 —7
dol-essigsäure (10 mol/1) Gibberellin A-, (10 mol/1)
-5
und Kinetin (10 mol/1) in Wasser enthielt und vorher sterilisiert worden war.
Die Inkubation erfolgte an einem dunklen Ort bei einer Temperatur von 2O0C. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 18,2 mg.
Bezugsbeispiel 4
In der gleichen Weise wie in Beispiel 36, jedoch mit der Abweichung, daß das Kulturmedium Indol-essigsäure, Gibberellin A-. und Kinetin nicht enthielt, wurde die Inkubation durchgeführt. Nach 10 Wochen betrug das mittlere Frischgewicht der kultivierten Zellen 6,8 mg.
Beispiele 37 bis 66
In der gleichen Weise wie in Beispiel 35 wurden Stücke der nachstehend aufgeführten lichenösen Pflanzen behandelt, und die erhaltenen Zellblöcke wurden kultiviert. Als Ergebnis wurden kultivierte Zellen mit ausgezeichnetem Wachstum erhalten wurden.
Beispiel
Nr.
Name
Ort
37 Pertusaria flavicans
38 Parmelia subramigera
3 9 Parmelia calvulifera
40 Parmelia squarrosa
41 Parmelia caperata
42 Menegazzia terebrata 43 Parmelia tinctorum
44 Parmelia entotheiochroa
45 Usnea dorogawaensis
4 6 Ramalina subgeniculata 47 Ramalina yasudae
4 8 Usnea rubicunda
4 9 Lobaria orientalis
5 0 Alectoria ochroleuca
51 Usnea aciculifera
52 Anaptychia microphylla 53 Pyxine endochrysina
54 Lobaria discolor
55 Parmelia rudecta
56 Cladonia rangiferina
57 Peltigera canina 58 Evernia esorediosa
59 Usnea diffracta
60 Cetraria juniperina
61 Evernia prunastri
62 Usnea longissima
63 Ramalina boninensis
64 Ramalina pacifica
65 Umbilicaria esculenta
66 Umbilicaria kisovana
Hirakata-shi Hirakata-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Toyama-ken Nagano-ken Kyoto-shi Kyoto-shi Hirakata-shi Shiga-ken Kyoto-shi Kyoto-shi Kyoto-shi Furano-shi Furano-shi Furano-shi Furano-shi Furano-shi Tokyo-to Tokyo-to Hiroshima-ken Hiroshima-ken

Claims (14)

VON KREISLER SCHöNWALÖ "ElStIOLt) FUES VON KREISLER KELLER SELTING WERNER PATENTANWÄLTE Dr.-Ing. von Kreisler 11973 Dr.-Ing. K. W. Eishold 11981 Dr.-Ing. K. Schönwald Dr. J. F. Fues Dipl.-Chem. Alek von Kreisler Dipl.-Chem. Carola Keller Dipl.-Ing. G. Selting Dr. H.-K. Werner Nippon Paint Co., Ltd. Osaka, Japan. DEICHMANNHAUS AM HAUPTBAHNHOF D-5000 KÖLN 1 21. August 1984 AvK/GF 922 Patentansprüche
1. Für die Kultivierung von Flechten-Zellen (lichenösen Zellen) geeignetes Kulturmedium, enthaltend wenigstens einen der Stoffe Saccharide, Aminosäuren, natürliche Extrakte und Agar in Konzentrationen von nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% im Fall der Saccharide, nicht weniger als 0,4 Gew./Vol.-% im Fall der Aminosäuren, nicht weniger als 4 Gew./Vol.-% im Fall der natürlichen Extrakte und nicht weniger als 4 Gew. /Vol.-% im Fall von Agar.
2. Kulturmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Saccharid und wenigstens eine Aminosäure enthält.
3. Kulturmedium nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens ein Saccharid, wenigstens eine Aminosäure und wenigstens einen natürlichen Extrakt enthält.
Telefon: (0221) 131041 · Telex: 8882307 dopa d ■ Telegramm: Dompatent Köln
3430703
4. Kulturmedium nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Saccharid ein Zuckeralkohol ist.
5. Kulturmedium nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminosäure eine freie Aminosäure ist.
6. Kulturmedium nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der natürliche Extrakt ein Pflanzenkeim-Extrakt ist.
7. Kulturmedium nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin wenigstens ein Pflanzenhormon enthält.
8. Kulturmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenhormon eine Substanz mit wachstumsfördernder Wirkung auf höhere Pflanzen ist.
9. Kulturmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenhormon Auxin oder Cytokinin ist.
10. Kulturmedium nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Pflanzenhormon in einer Konzentration von 10
_3
bis 10 mol/1 enthalten ist.
11. Für die Kultivierung lichenöser Zellen geeignetes Kulturmedium., enthaltend wenigstens ein Pflanzenhormon in einer Konzentration von 10 bis 10 mol/1.
12. Verfahren zur Kultivierung lichenöser Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Zelle ausgewählt aus Pilz-Zellen oder Algen-Zellen von Lichen-Flora in dem Kulturmedium nach Anspruch 1 bis 11 kultiviert wird, um ein Wachstum so bald als möglich zu erreichen.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichen-Flora augewählt ist aus Usnea, Parmelia, Pertusaria, Cladonia, Pseudocyphellaria, Menegazzia, Ramalina, Lobaria, Alectoria, Anaptychia, Pyxine, PeI-tigera, Cetraria und Evernia.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die lichenösen Zellen Pilz-Zellen und/oder Algen-Zellen von Lichen-Flora sind.
DE19843430708 1983-08-24 1984-08-21 Kultivierung von flechten-zellen Granted DE3430708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58155259A JPS6047678A (ja) 1983-08-24 1983-08-24 地衣植物細胞の増殖方法
JP59141117A JPS6119482A (ja) 1984-07-06 1984-07-06 地衣植物細胞増殖用培地

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3430708A1 true DE3430708A1 (de) 1986-02-20
DE3430708C2 DE3430708C2 (de) 1993-09-16

Family

ID=26473432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843430708 Granted DE3430708A1 (de) 1983-08-24 1984-08-21 Kultivierung von flechten-zellen

Country Status (3)

Country Link
CA (1) CA1256816A (de)
DE (1) DE3430708A1 (de)
GB (2) GB2145733B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000014268A1 (en) * 1998-09-08 2000-03-16 Edberg Stephen C Modulation of microbial metabolism and/or growth rate by plant growth hormones
CN103497025B (zh) * 2013-10-23 2014-12-17 邬方成 一种利用山核桃生产加工废弃物制作灰树花栽培料的方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391188A (en) * 1977-01-18 1978-08-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of glycyl lysine
DE3304468A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo Mikroorganismenzellen die s-adenosylmethionin enthalten verfahren zu deren herstellung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB457465A (en) * 1935-05-28 1936-11-30 William Augustus Hall Improvements in and relating to ferments
GB837423A (en) * 1955-03-03 1960-06-15 Versuchs U Lehranstalt Fur Spi Improvements in or relating to the production of ergot alkaloids
NL6804331A (de) * 1967-04-21 1968-10-22
US4278699A (en) * 1976-05-06 1981-07-14 National Tax Administration Agency Method of purifying distillers solubles and use of the purified matter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5391188A (en) * 1977-01-18 1978-08-10 Mitsui Petrochem Ind Ltd Preparation of glycyl lysine
DE3304468A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Nippon Zeon Co., Ltd., Tokyo Mikroorganismenzellen die s-adenosylmethionin enthalten verfahren zu deren herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2195657B (en) 1988-08-17
GB8421127D0 (en) 1984-09-26
GB8718927D0 (en) 1987-09-16
GB2145733A (en) 1985-04-03
CA1256816A (en) 1989-07-04
GB2145733B (en) 1988-08-17
DE3430708C2 (de) 1993-09-16
GB2195657A (en) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2833846C2 (de)
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE3430708C2 (de)
DE2810453C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen
DE3650451T2 (de) Geisteskrankheittherapeutisches Mittel
DE3236157C2 (de)
DE2146580B2 (de) Verfahren zum Herstellen von lakritzeextraktartigen Produkten zum Würzen von Tabak
DE2319989A1 (de) Stabilisiertes enzympraeparat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69110821T2 (de) Herstellung von Quercetinglucuronid und diese Verbindung enthaltende Zellen.
DE19534196A1 (de) Flüssig-Präparat, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE3030107C2 (de)
DE68914358T2 (de) Verwendung von Ampelomyces quisqualis und eine Reinkultur davon.
DE3213080C2 (de) Herstellung von Fusafungin
AT269363B (de) Verfahren zur Herstellung eines Produktionsstammes einer Claviceps purpurea (Fr.) Tul.-Kultur zur Erzeugung von Mutterkornalkaloiden
DE2656063C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Cholesterin-Oxidase
EP0534265B1 (de) Schneckenbekämpfungsmittel
AT215600B (de) Verfahren zur Kultivierung von Pilzmaterial
DE1038241B (de) Herstellung und Gewinnung von Humidin
Hoffmann-Ostenhof et al. Carboxylester-Hydrolasen
DE2620317C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines biologischen Insektizids
DE1073689B (de) Verfahren zur biosynthetischen Erzeugung von Mutterkornalkaloiden
DE1206384B (de) Verfahren zum Selektieren und Weiterzuechten von in Saprophyten-Kultur Mutterkornalkaloide erzeugenden Claviceps-Staemmen
DE2738535B2 (de) Herstellung von einkernigem Mycel von Coriolus versicolor (Fr.) Quel
DE2261270A1 (de) Zellwaendelysierender enzymkomplex und verfahren zur herstellung desselben
DE1442293A1 (de) Eine neue und nuetzliche Substanz,die antimikrobische Aktivitaet und Krankheitskontrollaktivitaeten bei einigen Pflanzenkrankheiten aufweist,und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee