DE3429883C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429883C2
DE3429883C2 DE3429883A DE3429883A DE3429883C2 DE 3429883 C2 DE3429883 C2 DE 3429883C2 DE 3429883 A DE3429883 A DE 3429883A DE 3429883 A DE3429883 A DE 3429883A DE 3429883 C2 DE3429883 C2 DE 3429883C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
construction
polymer concrete
dynamic
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3429883A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429883A1 (de
Inventor
Peter Dipl.-Chem. Dr. Hirschberg
Ferenc Dipl.-Chem. Dr. Cser
Laszlo Dipl.-Masch.-Ing. Budapest Hu Major
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLALAT BUDAPEST HU
Original Assignee
KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLALAT BUDAPEST HU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLALAT BUDAPEST HU filed Critical KOENNYUEIPARI GEPGYARTO VALLALAT BUDAPEST HU
Publication of DE3429883A1 publication Critical patent/DE3429883A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429883C2 publication Critical patent/DE3429883C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C67/00Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00
    • B29C67/24Shaping techniques not covered by groups B29C39/00 - B29C65/00, B29C70/00 or B29C73/00 characterised by the choice of material
    • B29C67/242Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete
    • B29C67/243Moulding mineral aggregates bonded with resin, e.g. resin concrete for making articles of definite length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/68Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts by incorporating or moulding on preformed parts, e.g. inserts or layers, e.g. foam blocks
    • B29C70/74Moulding material on a relatively small portion of the preformed part, e.g. outsert moulding
    • B29C70/745Filling cavities in the preformed part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/29Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces built-up from parts of different material, i.e. composite structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M1/00Frames or casings of engines, machines or apparatus; Frames serving as machinery beds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16MFRAMES, CASINGS OR BEDS OF ENGINES, MACHINES OR APPARATUS, NOT SPECIFIC TO ENGINES, MACHINES OR APPARATUS PROVIDED FOR ELSEWHERE; STANDS; SUPPORTS
    • F16M5/00Engine beds, i.e. means for supporting engines or machines on foundations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/748Machines or parts thereof not otherwise provided for
    • B29L2031/7502Supports, machine frames or beds, worktables

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von mit Stahl verstärkten Polymerbetonkonstruktionen für dynamisch und statisch beanspruchbare Bauelemente von Maschinen, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs.
Es ist bekannt, Polymerbetonkonstruktionen für dynamisch und statisch beanspruchbare, mit Stahl verstärkte Bau­ elemente von Maschinen dadurch herzustellen, daß in einen die Umrisse des fertigen Bauelementes begrenzenden, mit Stahlverstärkungen versehenen Metallmantel Polymerbeton der allgemein üblichen Zusammensetzung eingefüllt wird und darin aushärtet (DE-GM 80 33 152). Der eine Blech­ haut bildende Metallmantel ist jedoch so dünn, daß er, um nicht unter dem Gießdruck zu reißen, allseitig und gleichmäßig abgestützt werden muß, und zwar durch eine Sandmasse, die sich in einem Formkasten befindet. Diese Blechhaut ist demnach nicht in der Lage, ohne weitere Abstützelemente in Form des im Gießkasten befindlichen Sandes als Gefäß zur Aufnahme der Betonmasse zu dienen.
Es ist ferner ein Verfahren zur Herstellung von Eisenbahn­ schwellen aus kunstharzgebundenem Beton, der in eine so­ genannte verlorene Schalung eingebracht wird, bekannt (DE-OS 21 33 115). Die verlorene Schalung und der kunst­ harzgebundene Beton enthalten das gleiche oder zumindest artverwandte Kunstharze, die sich miteinander verbinden. Diese Schalung wird rinnen- oder trogförmig ausgebildet, um die Schwellen entweder teilweise oder vollständig zu umgeben. Sie stellt bei der fertiggegossenen Schwelle eine Verschleißschicht dar.
Ferner ist auch bekannt (DE-OS 27 43 396), aus Gemengen von Sand, Kies oder Schotter, welche mit einem aus Kunststoff bestehenden Bindemittel verbunden werden, Betonmaschinenständer herzustellen, wodurch auf die Armierung des Betons verzichtet werden soll, um die durch das hohe Schwinden verursachten Spannungen auf ein unschädliches Minimum zu reduzierten.
Die Aufgabe der Erfindung besteht nun darin, das Verfahren der genannten Art so weiterzubilden, daß der die Bau­ elemente begrenzende Metallmantel nicht nur die Funktion einer verlorenen Schalung oder Hülle aufweist, sondern auch einen für die Aufnahme der statischen und dynamischen Kräfte notwendigen Bestandteil bildet, der die Polymerbeton­ füllung diesbezüglich ergänzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zur Verstärkung der Mantel als Stahlschalenkonstruktion ausgebildet wird. Damit wird der die Gießhaut bildende Mantel selbst zum tragenden Bestandteil der Gesamtkonstruktion, der auch ohne Betonfüllung geeignet ist, statische und dynamische Kräfte aufzunehmen. Der wesentliche Gedanke der Erfindung ist demnach darin zu sehen, das herzustellende Maschinenteil zunächst als Stahlkonstruktion zu bauen, und zwar in Form einer wenigstens einen leeren Innenraum bildenden hohlen Stahlmantelkonstruktion, und diese dann mit der vorbereiteten Polymerbetonmasse zu füllen.
Im folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungsfiguren näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 bis 5 Schnittansichten von verschiedenen aus Polymerbeton gefertigten Prüfstücken,
Fig. 6 eine schematische Darstellung der die statische Belastung und Biegung messenden Vorrichtung und
Fig. 7 eine schematische Darstellung von Gestaltungs­ möglichkeiten erfindungsgemäß gefertigter Polymerbetonkonstruktionen.
Als Bindemittel für den Polymerbeton werden Epoxy-, Urethan-, Polyester-, Furan-, Phenol-, Formaldehydharze allein oder in Kombination verwendet, während als Füllstoff verschiedene Materialien mineralischer Herkunft, wie Mahlgut, Schotter u. dgl., zur Verwendung gelangen.
Beispiel 1
Aus der unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten Polymerbetonkonstruktion werden Gestelltisch und Ausschneidebrücke einer mechanische und hydraulische Kräfte übertragenden Ausschneidemaschine für die Schuh­ industrie mit großer Tischfläche gefertigt (Fig. 2). Die Stahlschalenkonstruktion und das Zellensystem werden in geschweißter Ausführung hergestellt. Die Schalen­ konstruktion wird mit Polymerbeton ausgefüllt, den man aushärten läßt. Nach 24 Stunden finden Feinbearbeitung, Flächengestaltung und Montage des Tisches und der Brücke statt. Verglichen mit den traditionellen Ausführungen ist bei den auf diese Weise hergestellten Elementen die Steifigkeit der Konstruktion um etwa 40% höher, die Masse hingegen um 13,7% geringer und die Produktions­ kosten um 27,5% niedriger.
Beispiel 2
Ein Gestell für Exzenterpressen wird nach Beispiel 1 hergestellt, mit dem Unterschied, daß hier Polymerbeton des Typs TIPOX BB zur Ausfüllung der Schalenkonstruktion verwendet wird. Verglichen mit der herkömmlichen Aus­ führungsweise sind die Produktionskosten um 20 bis 22% niedriger, die eingebaute Masse bleibt annähernd unver­ ändert, die Steifigkeit des Maschinengestells ist ver­ doppelt, und die Schwingungsdämpfwirkung ist um etwa 70-80% günstiger.
Beispiel 3
Die Herstellung eines Gestells und Gegenstandstisches für eine Fräsmaschine erfolgt wie beim Beispiel 1, mit dem Unterschied, daß die Schalenkonstruktion mit einem Beton auf Furan-Furolbasis, der unter dem Namen Berol bekannt ist und ein Zement-Kalk-Gipsgemenge darstellt, ausgefüllt wird. Die Steifigkeit des Werkstückes, des Apparates, der Maschine, des Werkzeugsystems wird ver­ bessert, wodurch die Arbeitskapazität der Maschine um 10 bis 15% erhöht wird. Dabei werden Genauigkeit und Qualität der Flächenrauhigkeit sichergestellt.
Beispiel 4
Die Rahmenkonstruktion eines hydraulischen Hebe- und Montagetisches wird auf traditionelle Weise aus gewalztem Stahl mit großem Querschnitt hergestellt. Unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das eine dünne Wanddicke aufweisende, geschlossene Profil mit Polymerbeton der folgenden Zusammensetzung ausgefüllt:
100 Gewichtsteile Araldit "A" Komp.
 10 Gewichtsteile Triäthylen-Tetramin
 15 Gewichtsteile Quarzmehl
 20 Gewichtsteile Kalkmehl
300 Gewichtsteile Basaltmahlgut
500 Gewichtsteile Basaltschotter
Man läßt den Polymerbeton aushärten. Durch diese Lösung wird die Seiten- und Querstabilität der kraftüber­ tragenden Elemente der Montage- und Hebetische um 40% erhöht.
Beispiel 5
Die Säule und Konsole einer Radialbohrmaschine werden gemäß Beispiel 1 gefertigt, mit dem Unterschied, daß die Steifigkeit und Schwingungsdämpfung des als Säule dienenden koaxialen Rohrsystems durch Ausfüllung mit Niketon S Polyesterbeton erreicht wird. Nach der Aushärtung des Betons wird eine Oberflächenhärtung mit Mittel- oder Hochfrequenz vorgenommen bzw. eine gehärtete Oberfläche durch Metall­ spritzen erzeugt. Die als Konsole dienende Schalenkonstruktion wird mit Polymerbeton auf Polyurethanharzbasis ausgefüllt. Man läßt den Beton aushärten. Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß bei einer um etwa 30 bis 40% reduzierten Masse die Konstruktion weniger schwingungs­ empfindlich ist, wobei zur Herstellung der verschleiß­ beständigen Flächenschicht erforderliche Energie im Ver­ gleich zur traditionellen Lösung um 30 bis 50% verringert werden kann.
Beispiel 6
Bei der Herstellung einer Ausschneidemaschine für die Textil- und Holzindustrie wird folgendermaßen verfahren. Die Stahlschalenkonstruktion des als Brücke dienenden Elementes wird in zwei Schichten mit dem Polymerbeton so ausgefüllt, daß 8/10 der Konstruktion mit Polimal- Polyesterbeton und nach Erhärtung desselben die übrigen 2/10 mit Polimal-Epoxybeton ausgefüllt werden. In gleicher Weise wird bei der Ausfüllung der als Tisch dienenden Schalenkonstruktion verfahren. Die Schichten werden so aufgebaut, daß nach erfolgter Montage diejenigen Flächen der Brücke bzw. des Tisches einander gegenüberliegen, die mit Epoxybeton erhöhter Elastizität ausgefüllt worden sind.
Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt darin, daß neben der Einsparung an Masse die Lebensdauer des Ausschneidewerkzeuges dank der günstigen Wirkung der elastischen Auflage etwa um das Fünffache verlängert werden kann.
Beispiel 7
Der Ölbehälter einer hydraulischen Speiseeinheit wird aus einer doppelwandigen Stahlschalenkonstruktion her­ gestellt. Der Raum zwischen den beiden Wandteilen wird mit einem Polymerbeton ausgefüllt, der aus Viapal H-450 Polyesterharz, gewaschenem Flußsand und Perlkies zusammengesetzt ist.
Der besondere Vorteil des Verfahrens liegt in diesem Fall darin, daß nicht nur die Druckbeständigkeit des Behälters sichergestellt ist, sondern die Konstruktion auch eine verbesserte Isolierung aufweist. Deshalb kann die für den optimalen Betrieb des Systems erforderliche Ölbetriebstemperatur in einer um 50% kürzeren Zeit erreicht werden.
Die sich aus dem homogenen mechanischen Kontinuum ergebenden vorteilhaften Eigenschaften der in den voran­ gehenden Beispielen spezifizierten Polymerbetonkonstruktionen konnten durch in Versuchen gewonnene Erfahrungen bestätigt werden.
Unter Zugrundelegung der Dimensionierung von integrierten Konstruktionen mit Schaumstruktur im Bauwesen unter Berück­ sichtigung der technischen Vorschrift "Dimensionierung von Bekleidungen aus Metallblech und Sandwichpaneelen mit Metallschalung" wurden mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Prüfstücke hergestellt. Die gleiche Außenab­ messungen aufweisenden Prüfstücke wurden als Einfeldträger einer statischen, konzentrierten Kraftbelastung ausge­ setzt, die Durchbiegung wurde gemessen, und danach wurde unter dynamischer Wechselbelastung bis zur Zerstörung geprüft. Die Gestaltung der Prüfstücke ist in den Fig. 1 bis 5 veranschaulicht. Statische Belastung und Durchbiegung wurden in einer Meßanordnung nach Fig. 6 gemessen. Die Meßergebnisse sind in Tabelle I zusammen­ gefaßt:
Tabelle I
Gemessene durchschnittliche Durchbiegung der Prüfstücke bei einer konzentrierten statischen Belastung von F = 100 kN
Zur Durchführung der Prüfung mit sich wiederholender dynamischer Belastung wurden die Prüfstücke als Einfeld­ träger auf zwei Gummiplatten gelegt. Zur Messung der Beanspruchung in der Mittel wurde eine Gummiplatte zwischen­ geschaltet und die Messung an einer mit 500 kN Druckkraft betriebenen hydraulischen Zuschnittsmaschine vorgenommen. Die Meßergebnisse der dynamischen Belastung sind in der Tabelle II enthalten:
Tabelle II/1
Zu einer dynamischen Belastung von 160 kN gehörende bleibende Formänderung nach verschiedenen Belastungszyklen
Tabelle II/2
Zu einer dynamischen Belastung von 250 kN gehörende bleibende Formänderungen nach verschiedenen Belastungszyklen
Tabelle II/3
Zu einer dynamischen Belastung von 320 kN gehörende bleibende Formänderungen nach verschiedenen Belastungszyklen
Aufgrund der Ergebnisse der Versuchsserie kann festgestellt werden, daß die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellten, einer dynamischen Belastung ausgesetzte PBA-2 Polymerbetonkonstruktion für den Druckkopf und den Tisch einer hydraulischen Ausschneide­ maschine äußerst günstige Eigenschaften aufweist.
Unter Verwendung der Daten des vorherigen Versuchs wurden die Prüfstücke PBH-2, PBH-3 hergestellt. Die Prismen wurden als Einfeldträger einer Belastung unter­ worfen, wobei die Haftfestigkeit an den Grenzflächen untersucht worden ist. Die Gestaltung der Prismen ist in Fig. 7 dargestellt. Aufgrund der Versuche konnte festgestellt werden, daß, verglichen mit der gegenwärtig üblichen geschweißten Ausführung bei den insbesondere einer dynamischen Belastung ausgesetzten konstruktiven Maschinenteilen unter Anwendung der Sandwichkonstruktion PBH-2 die an eine minimale Formänderung und gute Schwindungsdämpfung gestellten Forderungen weitgehend befriedigt werden können und z. B. bei der Gestellkonstruktion von hydraulischen Zuschnittsmaschinen eine Einsparung von 8 bis 23% der Masse möglich ist.
Die wichtigsten Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die folgenden:
Die aufgezeigte Materialkombination ermöglicht die Gestaltung neuartiger Konstruktionen und deren Herstellung mit geringerem Aufwand an Materialien, Energie und Arbeits­ kraft sowie Entwicklung und Einführung neuer Dimensionierungs­ methoden in weiten Grenzen. Zwischen den bisher verwendeten Dimensionierungsmethoden für den Stahlbeton, die Stahl- und Maschinenkonstruktionen - die erstge­ nannten werden nämlich im allgemeinen im Hinblick auf Spannung dimensioniert und auf zulässige Verformung kontrolliert, während Maschinenkonstruktionen im allge­ meinen im Hinblick auf Formänderung dimensioniert und auf Spannung kontrolliert werden - gibt es einen Übergangs­ bereich, in welchem die universelle Ausnützung der Eigen­ schaften der verwendeten Baumaterialien unmöglich ist. Durch die Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens und dessen Materialkombination entfällt die Notwendigkeit des Einbaus einer Menge an Materialien als zusätzliche Sicherheit, weiterhin erübrigt sich eine allgemeine Über­ dimensionierung wegen einer lokalen kritischen Überlastung. Bei zweckmäßiger Anwendung der neuen Materialienkombination verringert sich der Aufwand an Arbeitskraft seitens der Ausführenden in der Produktionsphase bedeutend, gleich­ zeitig sind die Anforderungen hinsichtlich Fachkentnissen geringer.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von mit Stahl verstärkten Polymerbetonkonstruktionen für dynamisch und statisch beanspruchbare Bauelemente von Maschinen, wobei man Polymerbeton in einen, die Umrisse der Bauelemente begrenzenden Metallmantel füllt und darin aushärten läßt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ver­ stärkung der Mantel als Stahlschalenkonstruktion ausge­ bildet wird.
DE19843429883 1983-09-26 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus verstaerkten polymerbetonkonstruktionen zu statischer und dynamischer belastung Granted DE3429883A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU833316A HU195460B (en) 1983-09-26 1983-09-26 Process for producing steel structures reinforced with polymer concrete

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429883A1 DE3429883A1 (de) 1985-04-04
DE3429883C2 true DE3429883C2 (de) 1988-08-18

Family

ID=10963549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429883 Granted DE3429883A1 (de) 1983-09-26 1984-08-14 Verfahren zur herstellung von maschinenelementen aus verstaerkten polymerbetonkonstruktionen zu statischer und dynamischer belastung

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3429883A1 (de)
GB (1) GB2147026B (de)
HU (1) HU195460B (de)
IT (1) IT1176754B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057482A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Bürstmaschine für Metallbänder im Durchlauf
DE102009058709B4 (de) * 2009-01-16 2012-01-05 Procon Gmbh Maschinen- U. Industrieanlagen Arbeitstisch mit Tischplatte aus Polymerbeton

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1000202B (el) * 1988-07-11 1992-03-20 Stefanos Tampakakis Δοκος ενισχυμενου ρητινοκονιαματος.
DE3921274A1 (de) * 1989-06-29 1991-01-10 Zinser Textilmaschinen Gmbh Zwischenstaender fuer spinn- oder zwirnmaschinen
EP0685611A1 (de) * 1994-05-30 1995-12-06 Stefanos Tambakakis Bewehrte Aluminiumträger
DE19523671C1 (de) * 1995-06-29 1997-02-06 Menz Peter Dr Ing Habil Maschinen-Baugruppe aus Kompositmaterial
US6179215B1 (en) * 1996-07-29 2001-01-30 Primix International, Llc Composite railroad crosstie
GB2315785A (en) * 1996-07-31 1998-02-11 Mark Christopher Courtney Wall panel
DE29805596U1 (de) * 1998-03-27 1999-07-29 Vemag Maschinen & Anlagenbau Gmbh Füllmaschine
WO2000056517A1 (fr) * 1999-03-23 2000-09-28 Rhodia Engineering Plastics S.A. Articles mixtes comprenant une partie rigide et une partie a base d'un materiau thermoplastique
FR2804671B1 (fr) * 2000-02-09 2002-04-26 Sidel Sa Machine de traitement de recipients comportant une table en structure sandwich et procede de realisation d'une telle table
GB0305367D0 (en) * 2003-03-08 2003-04-16 Mercol Products Ltd Load spreaders
DE10312966A1 (de) * 2003-03-24 2004-10-14 Hans Huber Ag Maschinen- Und Anlagenbau Maschinengestell für eine Zentrifuge
SE531902C2 (sv) 2008-01-10 2009-09-08 Rapid Granulator Ab Förfarande för framställning av en ramdel
DE102009034563A1 (de) * 2009-07-23 2011-01-27 Uwe Anderssohn Lastplatte und Verfahren zur Lagerung eines medizintechnischen Großgeräts und Herstellungsverfahren für eine Lastplatte
DE102011004820A1 (de) * 2011-02-28 2012-08-30 Homag Holzbearbeitungssysteme Gmbh Fördervorrichtung
DE102012001621A1 (de) * 2012-01-30 2013-08-01 Heyligenstaedt Werkzeugmaschinen GmbH Werkzeugmaschine mit einem Querbalken
FI125412B (en) * 2014-03-07 2015-10-15 Wärtsilä Finland Oy Stand for supporting piston engine and generator
CN109153100B (zh) * 2016-10-25 2020-07-03 仲田涂覆株式会社 门式撕裂加工装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2133115C3 (de) * 1970-07-06 1978-11-30 Neumann & Co Gmbh, Theresienfeld (Oesterreich) Schwelle für Eisenbahnschienen
CH612610A5 (en) * 1976-03-23 1979-08-15 Studer Ag Fritz Machine stand for machine tools
EP0046272B1 (de) * 1980-08-16 1987-08-12 Peter Koblischek Verfahren zur Herstellung von Maschinenbauteilen, z.B. Maschinenständern
GB2087078A (en) * 1980-10-16 1982-05-19 Epogran Ltd Improvements in articles of granite
CA1162086A (en) * 1980-10-20 1984-02-14 Richard D. Erickson Machine tool
DE8033152U1 (de) * 1980-12-12 1982-10-21 Emag Maschinenfabrik Gmbh, 7335 Salach Maschinenteil, insbesondere Maschinenständer für Werkzeugmaschinen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008057482A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Kramer, Carl, Prof. Dr.-Ing. Bürstmaschine für Metallbänder im Durchlauf
DE102008057482B4 (de) * 2008-11-14 2013-05-23 Carl Kramer Bürstmaschine für Metallbänder im Durchlauf
DE102009058709B4 (de) * 2009-01-16 2012-01-05 Procon Gmbh Maschinen- U. Industrieanlagen Arbeitstisch mit Tischplatte aus Polymerbeton

Also Published As

Publication number Publication date
HU195460B (en) 1988-05-30
GB2147026A (en) 1985-05-01
IT8422763A0 (it) 1984-09-21
GB8420683D0 (en) 1984-09-19
GB2147026B (en) 1986-10-01
DE3429883A1 (de) 1985-04-04
IT8422763A1 (it) 1986-03-21
IT1176754B (it) 1987-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429883C2 (de)
DE3030914C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Maschinenständern mittels Polymerbeton
DE2743396A1 (de) Maschinenstaender
DE3919450A1 (de) Messvorrichtung zum messen von periodisch sich aendernden kraeften und/oder momenten an sich drehenden rotoren
DE3503763A1 (de) Verfahren zum herstellen von gegenstaenden, insbesondere von maschinenteilen aus polymerbeton sowie maschinenteile aus polymerbeton
DE3410964C2 (de)
DE3536359A1 (de) Pfeilerteil
EP2100694B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Bearbeitungsmaschine mit einem Betonteil
EP0483308B1 (de) Trägerplatte und verfahren zu deren herstellung
EP1831467B1 (de) Betonschwelle und verfahren zu ihrer herstellung
DE3018694A1 (de) Verfahren zur herstellung von maschinen-, apparate- und instrumententeilen
DE3102116A1 (de) Maschinenseitenwand
DE8113100U1 (de) Maschinenständer
DE10051707C1 (de) Maschinenständer
EP0405158A1 (de) Zwischenständer für Spinn- oder Zwirnmaschinen und Verfahren zum Herstellen des Zwischenständers
DD261267A3 (de) Gestell fuer innenrundschleifmaschinen aus zementbeton
DE3245775C1 (de) Gummigefedertes Schienenrad
AT296105B (de) Schi
EP0486465A1 (de) Kunststoffschwelle
DE8021861U1 (de) Maschinenständer
DE2405994C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung hochbelastbarer Preßformteile aus einem Gemisch von fasrigen Stoffen und einem Bindemittel
DE3524550C2 (de)
DE2629373A1 (de) Verbundbaustoff aus kunststoff-hartschaum mit bewehrungseinlagen aus stahl
DE4016038C2 (de)
DE2624915C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee