DE3410964C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410964C2
DE3410964C2 DE19843410964 DE3410964A DE3410964C2 DE 3410964 C2 DE3410964 C2 DE 3410964C2 DE 19843410964 DE19843410964 DE 19843410964 DE 3410964 A DE3410964 A DE 3410964A DE 3410964 C2 DE3410964 C2 DE 3410964C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
ratio
support body
cross
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843410964
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410964A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toto Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4305183U external-priority patent/JPS59149093U/ja
Priority claimed from JP4305083U external-priority patent/JPS59149092U/ja
Application filed filed Critical
Publication of DE3410964A1 publication Critical patent/DE3410964A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410964C2 publication Critical patent/DE3410964C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C32/00Bearings not otherwise provided for
    • F16C32/06Bearings not otherwise provided for with moving member supported by a fluid cushion formed, at least to a large extent, otherwise than by movement of the shaft, e.g. hydrostatic air-cushion bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/01Frames, beds, pillars or like members; Arrangement of ways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/0032Arrangements for preventing or isolating vibrations in parts of the machine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/02Sliding-contact bearings
    • F16C29/025Hydrostatic or aerostatic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B1/00Measuring instruments characterised by the selection of material therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Machine Tool Units (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Schlittenführung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solche Führungen sind z. B. für Werkzeug- und Meß-Schlitten in Bearbeitungs- bzw. Meßmaschinen hoher Genauigkeit verwendbar. Das Anwendungsgebiet der Erfindung umfaßt daher insbesondere Maschinen zum Schneiden von Halbleiterscheiben, optischen und magnetischen Scheiben, Geradheits-Meßmaschinen, dreidimensionale Meßmaschinen und dergl. sowie hochgenaue Positionierungstische, wie sie zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen und dergl. verwendet werden.
Führungen der genannten Art müssen im Hinblick auf die hochgenaue Geradlinigkeit der Schlittenbewegung entsprechend verformungssteif ausgebildet sein. Zu diesem Zweck werden solche Schlittenführungen üblicherweise als Festkörper aus Gußeisen, Weichstahl, Aluminium, Stein oder dergl. hergestellt, um die Steifheit zu erhöhen und die Betriebsverformungen zu vermindern. Gußeisen, Weichstahl, Aluminium und Stein sowie ähnliche Materialien unterliegen jedoch wegen ihres spezifischen Verhältnisses von Masse zu Steifheit bzw. Dichte zu Elastizitätsmodul grundsätzlichen Beschränkungen hinsichtlich des vorliegenden Verwendungszweckes, weil ein Maß an Verformungen, welches die Bearbeitungs- bzw. Meßgenauigkeit beeinträchtigt, bereits durch das Eigengewicht von Führung und Schlitten hervorgerufen wird.
Die genannten Materialien sind daher für hohe und höchste Genauigkeitsanforderungen bei Bearbeitungs- und Meßmaschinen wenig geeignet.
Aus JP-Abstract 57-61 437 ist eine Schlittenführung mit einem Führungstragkörper bekannt, der ein offenes Hohlprofil aufweist. Bei einem solchen Hohlprofil ist ein Hohlraumquerschnitt - als wesentlicher Parameter für die Bestimmung der spezifischen Verformung - ohne weitere Angaben darüber, wo und in welcher geometrischen Form die Grenze des Hohlraumes im Bereich der Profilöffnung verlaufen soll, im allgemeinen nicht eindeutig definierbar. Diesem Stand der Technik ist daher eine technisch brauchbare Bestimmung des Hohlraumquerschnitts und damit eine Lehre zur Optimierung der Führungssteifheit nicht zu entnehmen.
Erfindungsaufgabe ist demgegenüber die Schaffung einer Schlittenführung der eingangs genannten Art, bei der eine Minimisierung der unter Fremdbelastung und Belastung durch das Eigengewicht auftretenden Verformung des Hohlraum-Führungstragkörpers erreicht ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist bestimmt durch die Merkmale des Anspruchs 1. Sie macht sich bei der Lösung einen Effekt zunutze, der im Verhältnis K der allseitig umschlossenen Hohlquerschnittsfläche zur Gesamtquerschnittsfläche des Führungstragkörpers zum Ausdruck kommt und eine Besonderheit für Keramik-Tragkörper darstellt. Dieser Effekt besteht im wesentlichen darin, daß hier bei Werten des Verhältnisses K von etwa 0,8 bis herab gegen Null kein wesentlicher Wiederanstieg der Verformung auftritt. Im Gegensatz dazu findet sich bei entsprechenden Tragkörpern aus metallischen Werkstoffen im oberen Wertebereich der Verhältnisgröße K ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes Minimum der Verformung, d. h. ein deutlicher Wiederanstieg der Verformung bei Abnahme von K unter das genannte Minimum.
Zum Stand der Technik wird ergänzend auf DE 30 14 645 C2 und DE-AS 10 49 162 hingewiesen. Die erstgenannte Schrift zeigt keinen Führungstragkörper, der also in seiner Längsrichtung einen getragenen Körper, Schlitten oder dergl., verschiebbar führt und dabei vor allem Biegemomenten unterliegt, sondern nur mit einem Führungs- oder Führungstragkörper zusammenwirkende Elemente, wie Führungs- oder Lagerhülsen und dergl., die keiner wesentlichen Biegebeanspruchung unterliegen und bei denen wesensgemäß das Problem der Verformungsminimisierung nicht auftritt oder sogar gewissen Verformungen angestrebt werden. Die zweitgenannte Schrift befaßt sich mit der Anordnung von Dämpfungsfüllungen in Hohlräumen, die mit besonderem Vorteil auch in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung angewendet werden kann, jedoch für sich nicht Erfindungsgegenstand ist.
Die Erfindung wird weiter anhand der in den Zeichnungen und Diagrammen veranschaulichten Ausführungsbeispiele erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Front-Teilschnittansicht eines erfindungsgemäßen Führungstragkörpers im Betriebszustand sowie im strichpunktiert angedeuteten Verformungszustand mit der Durchbiegung Z im Querschnitt X-X,
Fig. 2 eine Schnittansicht gemäß Schnittebene X-X in Fig. 1, jedoch in größerem Maßstab,
Fig. 3 ein experimental ermitteltes Diagramm der Abhängigkeit der maximalen Biegeverformung Z max verschiedener Führungstragkörper von der Verhältnisgröße K,
Fig. 4 ein experimentell ermitteltes Diagramm der Abhängigkeit der Biegeverformung von der Schlittenstellung längs des Führungstragkörpers,
Fig. 5 den Querschnitt eines Führungstragkörpers mit teilweise durch Dämpfungsmaterial gefülltem Hohlraum,
Fig. 6 ein Dämpfungsdiagramm (abklingende Schwingungsamplitude über der Zeit) des Führungstragkörpers nach Fig. 5,
Fig. 7 den Querschnitt eines Führungstragkörpers mit vollständig durch Dämpfungsmaterial gefülltem Hohlraum,
Fig. 8 ein Dämpfungsdiagramm des Führungstragkörpers nach Fig. 7,
Fig. 9 den Querschnitt eines Führungstragkörpers mit ungefülltem Hohlraum,
Fig. 10 ein Dämpfungsdiagramm des Führungstragkörpers nach Fig. 9.
Fig. 1 zeigt einen Führungskörper 1 mit einem Schlitten 2 zur Aufnahme eines nicht dargestellten Werkzeugs oder Meßinstrumentes hoher Genauigkeit. Der Führungskörper besteht aus Keramik, z. B. Aluminiumoxidkeramik oder dergl., und ist als Hohlkörper mit dem Schlitten angepaßtem Querschnitt ausgebildet. Der Führungskörper ist langgestreckten Führungsflächen versehen und kann quadratischen, rechteckigen, kreisförmigen oder dreieckförmigen Querschnitt oder andere geeignete Querschnittsformen aufweisen. Jedenfalls beträgt wenigstens ein Innen-Außen-Querschnittsmaßverhältnis, vorzugsweise aber im wesentlichen die Gesamtheit dieser Maßverhältnisse am Hohlkörperquerschnitt der Führung, weniger als etwa 0,8, vorzugsweise von etwa 0,6 bis 0,8. Diese charakteristische Verhältnisgröße wird im folgenden kurz als "Querschnittsmaßverhältnis K" bezeichnet.
Im Beispiel nach Fig. 1 handelt es sich um das Verhältnis der Innen- oder Hohlraumbreite B 2 zur Außenbreite B 1, d. h. B 2/B 1, und um das Verhältnis der Innen- oder Hohlraumhöhe H 2 zur Außenhöhe H 1, d. h. H 2/H 1. Diese Querschnittsmaßverhältnisse K liegen beide unter 0,8 und werden vorzugsweise im genannten Bereich von etwa 0,8 gewählt.
Der Schlitten 2 kann aus Weichstahl, Aluminiumoxidkeramik oder anderen Materialien bestehen und mit Öffnungen 2′ an seiner inneren Umfangsfläche für die Zufuhr von als Schmierung wirkendem Druckfluid (Gas oder Flüssigkeit) versehen sein. Auf diese Weise kann der Schlitten 2 leicht und hochgenau verfahren bzw. positioniert werden, sei es von Hand oder mit automatisiertem Bewegungs- oder Stellantrieb.
Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Maximalverformung Z max der Führung und den Werten von K. Wenn K den Wert Null hat, handelt es sich um einen Vollkörper, also ohne Hohlraum. Mit Annäherung an den Wert K = 1 nimmt die Wandstärke des Hohlkörpers gegen Null ab.
Wie aus Fig. 3 hervorgeht, zeigen Vollkörper aus Aluminiumoxidkeramik wesentlich geringere Maximalverformungen als solche aus Weichstahl oder Gußeisen, und zwar nur einhalb bzw. einviertel der letztgenannten Vergleichskörper. Wenn K bei Keramik-Führungskörpern unter 0,8 liegt, z. B. in den Bereichen zwischen 0,1 und 0,2, 0,2 und 0,4 oder 0,6 und 0,8, so liegt die Maximalverformung in der Größe von 0,17 µm und beträgt höchstens 0,2 µm, wobei im erwähnten Gesamtbereich von K nur geringe Schwankungen auftreten.
In den zugrundeliegenden Experimenten hatten alle Führungskörper folgende Maße: H 1 = 95 mm, B 1 = 120 mm, Gesamtlänge = 440 mm. Die Führungskörper waren an zwei Stellen abgestützt. Die Schlitten hatten eine Gesamtlänge von 200 mm und ein Gesamtgewicht von 145 N.
Es versteht sich, daß mit diesem Experiment der Zusammenhang zwischen der Maximalverformung Z von Führungen aus Aluminiumoxidkeramik einerseits und solchen aus Weichstahl und Gußeisen andererseits grundsätzlich klargestellt ist. Bei einer Veränderung des Schlittengewichtes oder der Gesamt-Führungslänge ändern sich diese Zusammenhänge nicht grundsätzlich, so daß die Überlegenheit von Keramik-Führungskörpern hinsichtlich Verformungssteifheit feststeht.
Fig. 4 zeigt den Zusammenhang zwischen der Schlittenstellung auf der Führung und der Maximalverformung Z von Führungen aus Aluminiumoxidkeramik bzw. Weichstahl bzw. Gußeisen. Im erstgenannten Fall (oberste Kurve) beträgt die Differenz zwischen Maximal- und Minimalverformung nur 0,1 µm. Die Schlittenstellung hat also einen vorteilhaft geringen und sogar vernachlässigbar geringen Einfluß auf die Führungsverformung.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird der Hohlraum a des Führungskörpers 1 mit Dämpfungsmaterial 3 versehen, vorzugsweise einem Granulat der Korngröße im Bereich von etwa 0,1 bis etwa 5 mm (Korndurchmesser), wobei das Material vorzugsweise eine geringe Schüttdichte, jedoch eine hohe Kornmaterialdichte aufweist. Es kommen Materialien wie anorganische Granulate, z. B. Sande, Gesteine, Beton, Ziegel in Betracht, auch Fasern, Gummi, Plastik mit Füllmaterial und dergleichen. Solche Materialien haben ein hohes logarithmisches Dämpfungsdekremt. Eine teilweise oder vollständige Füllung des Hohlraumes mit Dämpfungsmaterial kann je nach den Anforderungen des Anwendungsfalles vorgesehen werden.
Die Wirkung unterschiedlicher Füllungsgrade ist in den Fig. 5 bis 10 veranschaulicht. Fig. 5 zeigt einen Füllungsgrad von 12.5%, Fig. 7 einen solchen von 100% und Fig. 9 zum Vergleich einen leeren Hohlkörper, jeweils mit zugehörigen Schwingungs-Abklingdiagrammen gemäß Fig. 6 bzw. 8 bzw. 10. Die Dämpfung des ungefüllten Hohlkörpers ist demnach wesentlich schlechter als des zu 12,5% gefüllten und letztere wiederum schlechter als diejenige des zu 100% gefüllten Hohlkörpers. Der ungefüllte Hohlkörper ist also für höchste Genauigkeitsanforderungen wenig geeignet.
Bereits sehr geringe Füllungsgrade, z. B. 1 bis 2%, verbessern die Dämpfungseigenschaften bereits merklich. Im Hinblick auf die Erhöhung des Eigengewichts des Führungskörpers wird ein allgemeines Optimum bei Füllungsgraden zwischen etwa 20 und 30% gesehen.
Der Keramik-Führungskörper kann z. B. im Gieß- oder Preßverfahren mit entsprechenden Formen hergestellt werden. Es kommt eine getrennte Herstellung von oberem und unterem Hohlkörperteil mit anschließender Verbindung dieser Teilkörper in Betracht. Grundsätzlich unterliegt das gewählte Herstellungsverfahren keiner Einschränkung.

Claims (8)

1. Schlittenführung mit einem hohlen Führungstragkörper, der Führungsflächen aus Keramik aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungstragkörper (1) vollständig aus Keramik gebildet ist und einen Hohlraum (a) aufweist, der im Querschnitt allseitig umschlossen ist, wobei das Verhältnis (K) der allseitig umschlossenen Hohlquerschnittsfläche zur Gesamtquerschnittsfläche des Führungstragkörpers (1) zwischen etwa 0,1 und etwa 0,8 beträgt.
2. Schlittenführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungstragkörper aus Aluminiumoxidkeramik gebildet ist.
3. Schlittenführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis (K) zwischen etwa 0,6 und etwa 0,8.
4. Schlittenführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis (K) zwischen etwa 0,4 und etwa 0,6.
5. Schlittenführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis (K) zwischen etwa 0,2 und etwa 0,4.
6. Schlittenführung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein Verhältnis (K) zwischen etwa 0,1 und etwa 0,2.
7. Schlittenführung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Hohlraum (a) des Führungstragkörpers (1) schwingungsdämpfendes Material, vorzugsweise enthaltend ein Granulat aus anorganischem Material, Gummi, Fasern oder Plastik mit Füllstoff, angeordnet ist.
8. Schlittenführung nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Füllungsgrad des Führungstragkörper-Hohlraumes zwischen etwa 20% und etwa 30%.
DE3410964A 1983-03-25 1984-03-24 Schlittenfuehrung Granted DE3410964A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4305183U JPS59149093U (ja) 1983-03-25 1983-03-25 摺動用案内体
JP4305083U JPS59149092U (ja) 1983-03-25 1983-03-25 摺動用案内体

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410964A1 DE3410964A1 (de) 1984-11-15
DE3410964C2 true DE3410964C2 (de) 1990-01-18

Family

ID=26382799

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3410964A Granted DE3410964A1 (de) 1983-03-25 1984-03-24 Schlittenfuehrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4512616A (de)
DE (1) DE3410964A1 (de)
GB (1) GB2142690B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60263724A (ja) * 1984-06-12 1985-12-27 Nippon Seiko Kk リニヤガイド装置
US4920723A (en) * 1989-07-21 1990-05-01 The L.S. Starrett Company Hollow granite box beam and method of forming
EP0418200A1 (de) * 1989-09-11 1991-03-20 Hans Rudolf Weber Linearführung
FR2662220A1 (fr) * 1990-05-15 1991-11-22 Maitre Ateliers Dispositif de sustentation par coussin d'air et ses applications.
EP0621936A4 (en) * 1992-09-09 1996-01-10 Massachusetts Inst Technology Replicated-in-place internal viscous shear damper for machine structures and components.
FR2738520A1 (fr) * 1995-09-12 1997-03-14 Chapel Andre Banc de machines outils, notamment de tours
US5895013A (en) * 1996-10-02 1999-04-20 Mcdonnell Douglas Corp. Low frequency noise suppression system
US6193199B1 (en) * 1998-07-15 2001-02-27 Nanomotion, Inc. Sample stage including a slider assembly
CZ296849B6 (cs) * 2001-06-22 2006-07-12 Tos Varnsdorf A. S. Stojan obrábecího stroje a zpusob jeho výroby
JP2006083939A (ja) * 2004-09-16 2006-03-30 Fanuc Ltd 流体軸受構造及び軸受隙間の調整方法
JP4276277B2 (ja) * 2007-09-11 2009-06-10 ファナック株式会社 流体軸受構造および流体軸受の組立方法
CN105364501B (zh) * 2014-08-14 2019-11-05 唐山市三川钢铁机械制造有限公司 滑枕与含有该滑枕的滑枕机构
CN109519473A (zh) * 2018-12-04 2019-03-26 宁波海迈克精密机械制造有限公司 一种重载滚柱直线导轨副

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049142B (de) * 1957-08-05 1959-01-22 Yvon Abel Rivaud Zange zum Koepfen von Tabaksetzlingen und gleichzeitigen Unterbinden der Triebe der gekoepften Setzlinge
US3144919A (en) * 1962-07-24 1964-08-18 Weatherhead Co Push-pull shaft assembly
US3907710A (en) * 1973-04-18 1975-09-23 Grace W R & Co Hollow ceramic pellets for catalyst support
US4264112A (en) * 1979-08-06 1981-04-28 Lee Controls, Inc. Floating pillow blocks
DE3014645C2 (de) * 1980-04-16 1982-12-02 MTU Motoren- und Turbinen-Union München GmbH, 8000 München Metall-Keramik-Bauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
JPS5761437A (en) * 1980-10-02 1982-04-13 Nissan Motor Co Ltd Slide base of machine tool
US4378890A (en) * 1981-05-18 1983-04-05 Empson Kenneth G Telescoping uncoupling lever for railroad cars

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142690A (en) 1985-01-23
DE3410964A1 (de) 1984-11-15
US4512616A (en) 1985-04-23
US4512616B1 (de) 1993-03-30
GB8405747D0 (en) 1984-04-11
GB2142690B (en) 1987-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410964C2 (de)
DE3901897A1 (de) Gummifederelement
DE3429883C2 (de)
DE2659372B2 (de) Vorrichtung zum Messen von drei Dimensionen eines Objektes
DE102016201922A1 (de) Linearführung, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät
DE102006022501A1 (de) Maschine zum Vermessen oder Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Koordinatenmessgerät
DE3125681C2 (de) Koordinaten-Meßmaschine
DE2524460A1 (de) Ausgleichsleiste an werkzeugmaschinen
DE2914284A1 (de) Werkzeugmaschine
DE9203582U1 (de) Meßvorrichtung zum Messen von Längen oder anderen Maßkriterien an Werkstücken
DE4101009A1 (de) Drehbarer polygonspiegel
DE3319463C2 (de) Auskleidungsplatte für den Formraum an Formmaschinen
DE10051707C1 (de) Maschinenständer
DE3029484A1 (de) Pneumatische messeinrichtung
DE10040277C2 (de) Kreuztisch zur Bereitstellung von Bewegungen in einem zweidimensionalen Koordinatensystem
DE4023395C2 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Trägers aus Eruptivgestein und einem Träger, insbesondere als Präzisionsführungsfläche für Präzisionsinstrumente
DE3313155A1 (de) Messmaschine
DE3903398A1 (de) Ziehstein und verfahren zu seiner anwendung
DE19919777C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Breitseitenplatten für Durchlaufkokillen
DE3390415T1 (de) Verfahren zum Einstellen der Eigenschaften von Metallen und Legierungen
DE29720500U1 (de) Spaltlehre
EP0425716B1 (de) Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule
EP1116933B1 (de) Wasserwaage
DE102005048578B4 (de) Maschine mit einem positionsgenau verfahrbaren Kopf, insbesondere Koordinatenmessgerät
DE102007015152A1 (de) Maschine zum Vermessen oder Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Koordinatenmessgerät

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8361 Notification of grant revoked
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: IM HEFT 10/90, SEITE 2306, SP.3, UND HEFT 12/90, SEITE 2866, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: IM HEFT 12/90, SEITE 2866, SP.2: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8370 Indication of lapse of patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TOTO LTD., KITAKYUSHU, FUKUOKA, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HOFFMANN, EITLE & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAELTE, 81925 MUENCHEN