EP0425716B1 - Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule - Google Patents

Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule Download PDF

Info

Publication number
EP0425716B1
EP0425716B1 EP89120138A EP89120138A EP0425716B1 EP 0425716 B1 EP0425716 B1 EP 0425716B1 EP 89120138 A EP89120138 A EP 89120138A EP 89120138 A EP89120138 A EP 89120138A EP 0425716 B1 EP0425716 B1 EP 0425716B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ultrasonic
layer
transducer
layer transducer
ultrasonic layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89120138A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0425716A1 (de
Inventor
Hans-Joachim Burger
Rudolf Dipl.-Ing. Thurn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to EP89120138A priority Critical patent/EP0425716B1/de
Priority to DE89120138T priority patent/DE58906785D1/de
Priority to US07/604,867 priority patent/US5144186A/en
Priority to JP2295174A priority patent/JP2868607B2/ja
Publication of EP0425716A1 publication Critical patent/EP0425716A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0425716B1 publication Critical patent/EP0425716B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/002Devices for damping, suppressing, obstructing or conducting sound in acoustic devices

Definitions

  • the invention relates to an ultrasound layer transducer with an astigmatic sound lobe, which has at least one rectangular piezoceramic plate, the front and back of which are coated with a layer, the long side of the ultrasound layer transducer serving as a sound radiation surface and the ultrasound layer transducer on the fourth planar vibration mode of the piezoceramic plates is operated.
  • Ultrasonic layer transducers of the type mentioned above are known for use in wide-beam proximity sensors.
  • this mode has the disadvantage that antiphase vibrations occur at the longitudinal ends of the sound radiation surface.
  • This produces strong side lobes to the desired narrow sound lobe in the plane parallel to the orientation of the piezoceramic plates. This can lead to false signals due to interference reflectors located outside the main detection area.
  • the problem of the side lobes is known, for example, from Navy Technical Disclosure Bulletin, Volume 4, No. 4, April 1979, pages 25-28, Arlington, US; CH Jones et al .: "Sidelobe suppressors".
  • the damping parts are designed as U-shaped damping blocks that enclose the ends of the ultrasound layer transducer. If the damping blocks have at least one groove for receiving the piezoceramic plate, this simplifies the manufacturing process.
  • An elasticized polymer with fillers is provided as the material for the damping parts (this ensures good mechanical damping). If the polymer with fillers has a density of 1.5 to 4.5 g / cm3, this represents a favorable composition for the vibration behavior.
  • the layers on both sides of the piezoceramic plate consist of the plastic polyethylene, which is due to the strong temperature response its mechanical material parameters result in a strong frequency drift with temperature changes.
  • an epoxy resin filled with hollow glass balls is provided as the material for the layer. A favorable influence on the directional characteristic and / or the efficiency of the sound radiation can be achieved if an adaptation layer is provided on the sound-transmitting transducer front. If an epoxy resin filled with hollow glass spheres is used as the material of the matching layer, the matching layer can be produced in a simple manner.
  • the desired sound lobe shape depends on the geometry of the matching layer, it is advantageous if different geometries of the matching layer are provided.
  • the converter efficiency can be improved if different thicknesses of the matching layer are provided, because this enables optimization with regard to the converter efficiency.
  • FIG. 1 shows an ultrasonic layer transducer 1 of a known type, which here has two piezoceramic plates 2, on the two sides of which layers 3 made of the plastic polyethylene are attached.
  • the astigmatic directional characteristic of the sound lobe is achieved by using the long side 4 of the ultrasound layer transducer 1 as the sound radiation surface.
  • the ratio of length to width of this rectangular area is proportional to the ratio of the opening angle from narrow to wide sound beam.
  • the ultrasound layer transducer 1 is operated in a resonant manner on the fourth planar vibration mode of the piezoceramic platelets 2, as a result of which a high efficiency of sound radiation and reception is achieved. In this mode, however, antiphase vibration components appear to be disadvantageous at the longitudinal ends of the sound radiation surface.
  • FIG. 2 shows an ultrasound layer transducer which, starting from the structure shown in FIG. 1, has damping blocks 5 at the longitudinal ends. These are U-shaped and each have a groove 9 for receiving the piezoceramic plate 2 protruding over the ends.
  • a damping elastomer polymer is preferably used for the damping blocks 5, which polymer has a density of 1.5 to 4.5 by means of suitable fillers g / cm3 is brought.
  • the damping blocks 5 are brought into the appropriate shape by casting or injection molding or are produced from strips by cutting and grinding.
  • the damping blocks 5 enclosing the transducer ends in a U-shape provide good side lobe damping in the narrow sound lobe of the ultrasound layer transducer.
  • the layers 3 serving as composite material are produced in this embodiment from an epoxy resin filled with hollow glass spheres, whereby the temperature response of the frequency is improved with otherwise constant good acoustic properties (from ⁇ 10 kHz to ⁇ 2 kHz in the interval from -25 ° C to 70 ° C).
  • an epoxy resin with hollow glass spheres is also known under the name "syntactic foam”.
  • the ultrasound layer transducer according to FIG. 2 has an adaptation layer 8 on the sound-radiating transducer front. It is advantageously also produced from a syntactic foam which can be processed well and can thus be easily shaped into a geometry adapted to the desired shape of the sound lobe.
  • the geometry can be smooth, rounded or beveled or roof-shaped.
  • the converter efficiency can be improved by optimizing the thickness of the matching layer 8.
  • the described ultrasound layer transducer 1 according to FIG. 2 can, preferably by gluing, from the individual parts mentioned using reactive glue.
  • this manufacturing method requires complex and precise manual work and is therefore quite expensive.
  • the manufacturing process can be considerably facilitated in that the arrangement described is produced by casting.
  • the damping blocks 5 are introduced into a casting mold which corresponds in its free space to the outer geometry of the later converter.
  • the weighting blocks have grooves 9 for receiving and guiding the piezoceramic plate 2, which is inserted after the mold cavity has been filled with still liquid syntactic foam. With hardening, the manufacturing process is essentially completed and the ultrasonic layer converter 1 can be removed from the casting mold.
  • ultrasound layer transducers 1 with several piezoceramic plates 2 are required. These are lined up side by side in such a way that a layer 3 of syntactic foam lies between them.
  • the number of piezoceramic plates 2 is to be provided in accordance with a plurality of grooves 9 for receiving the same.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule, der mindestens ein rechteckiges Piezokeramikplättchen aufweist, dessen Vorder- und Rückseite mit einer Schicht belegt sind, wobei die Längsseite des Ultraschall-Schichtwandlers als Schallabstrahlfläche dient und der Ultraschall-Schichtwandler auf der vierten Planarschwingungsmode der Piezokeramikplättchen betrieben wird.
  • Ultraschall-Schichtwandler der obengenannten Art sind für den Einsatz in breitstrahlenden Näherungssensoren bekannt. Durch den Betrieb auf der vierten Planarschwingungsmode der Piezokeramikplättchen wird zwar ein hoher Wirkungsgrad von Schallabstrahlung und -empfang erreicht, aber dieser Mode bringt den Nachteil mit sich, daß an den längsseitigen Enden der Schallabstrahlfläche gegenphasige Schwingungsanteile auftreten. Hierdurch werden starke Nebenkeulen zu der gewünschten schmalen Schallkeule in der Ebene parallel zur Orientierung der Piezokeramikplättchen erzeugt. Dies kann zu Fehlsignalen durch außerhalb des Haupterfassungsbereichs liegende Störreflektoren führen. Die Problematik der Nebenkeulen ist Z.B. bekannt aus dem Navy Technical Disclosure Bulletin, Band 4, Nr. 4, April 1979, Seiten 25-28, Arlington, US; C.H. Jones et al.: "Sidelobe suppressors".
  • Daher besteht die Aufgabe, einen für den industriellen Einsatz tauglichen Ultraschall-Schichtwandler für breitstrahlende Näherungssensoren unter Vermeidung der genannten Nachteile zu schaffen. Dies wird bei einem Ultraschall-Schichtwandler gemäß Anspruch 1 erzielt. Als vorteilhaft erweist sich, wenn die Dämpfungsteile als U-förmige, die Enden des Ultraschall-Schichtwandlers umschließende Dämpfungsklötze ausgebildet sind. Weisen die Dämpfungsklötze mindestens eine Nut zur Aufnahme des Piezokeramikplättchens auf, so wird das Herstellungsverfahren vereinfacht. Als Material für die Dämpfungsteile ist ein mit Füllstoffen versehenes elastifiziertes Polymer vorgesehen (dies gewährleistet gute mechanische Dämpfung). Weist das Polymer mit Füllstoffen eine Dichte von 1,5 bis 4,5 g/cm³ auf, so stellt dies für das Schwingverhalten eine günstige Zusammensetzung dar. Üblicherweise bestehen die Schichten zu beiden Seiten des Piezokeramikplättchens aus dem Kunststoff Polyethylen, der wegen des starken Temperaturgangs seiner mechanischen Materialparameter eine starke Frequenzdrift bei Temperaturänderungen zur Folge hat. Um den Temperaturgang der Frequenz bei sonst gleichbleibend guten akustischen Eigenschaften zu verbessern, ist es von Vorteil, wenn als Material für die Schicht ein mit Hohlglaskugeln gefülltes Epoxidharz vorgesehen ist. Eine günstige Beeinflussung der Richtcharakteristik und/oder des Wirkungsgrades der Schallabstrahlung läßt sich erreichen, wenn an der schallabstrahlenden Wandlervorderseite eine Anpaßschicht vorgesehen ist. Wird als Material der Anpaßschicht ein mit Hohlglaskugeln gefülltes Epoxidharz verwendet, so läßt sich die Anpaßschicht auf einfache Weise herstellen. Da die gewünschte Schallkeulenform von der Geometrie der Anpaßschicht abhängt, ist es von Vorteil, wenn unterschiedliche Geometrien der Anpaßschicht vorgesehen sind. Der Wandlerwirkungsgrad läßt sich verbessern, wenn unterschiedliche Dicken der Anpaßschicht vorgesehen sind, weil hierüber eine Optimierung hinsichtlich des Wandlerwirkungsgrades möglich ist.
  • Bei einer Fertigung der Wandler durch Verklebung der Einzelteile sind vorzugsweise reaktive Kleber zu verwenden. Diese Fertigungsmethode erfordert jedoch umfangreiche und genaue Handarbeit, was den Fertigungsprozeß erschwert und verteuert. Um dies zu vermeiden, wird vorteilhafterweise ein Verfahren zur Fertigung des Ultraschall-Schichtwandlers in vorgenannter Ausführung gemäß Anspruch 11 verwendet. Weiterhin erweist es sich als zweckmäßig, wenn das Piezokeramikplättchen nach Füllung des Gießform-Hohlraums in die Nuten der als Dämpfungsteile ausgeführten Beschwerungsklötze mit flüssigem, mit Hohlglaskugeln gefülltem Epoxidharz eingeschoben und anschließend der Ultraschall-Schichtwandler ausgehärtet wird.
  • Die erfindungsgemäße Verbesserung wird im folgenden durch Gegenüberstellung einer bisherigen und der neuen Ausführungsform anhand einer Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • FIG 1
    eine Ausführungsform eines bekannten Ultraschall-Schichtwandlers,
    FIG 2
    einen erfindungsgemäß verbesserten Ultraschall-Schichtwandler.
  • Figur 1 zeigt einen Ultraschall-Schichtwandler 1 bekannter Bauart, der hier zwei Piezokeramikplättchen 2 aufweist, zu deren beiden Seiten Schichten 3 aus dem Kunststoff Polyethylen angebracht sind. Die astigmatische Richtcharakteristik der Schallkeule wird durch die Verwendung der Längsseite 4 des Ultraschall-Schichtwandlers 1 als Schallabstrahlfläche erzielt. Hierbei ist das Verhältnis von Lange zu Breite dieser rechteckigen Fläche dem Verhältnis der Öffnungswinkel von schmaler zu breiter Schallkeule proportional. Der Ultraschall-Schichtwandler 1 wird resonant auf der vierten Planarschwingungsmode der Piezokeramikplättchen 2 betrieben, wodurch ein hoher Wirkungsgrad von Schallabstrahlung und -empfang erreicht wird. Bei diesem Mode treten jedoch an den längsseitigen Enden der Schallabstrahlfläche sich als nachteilig erweisende gegenphasige Schwingungsanteile auf. Diese führen zu starken Nebenkeulen in der schmalen Schallkeule in der Ebene parallel zur Orientierung der Piezokeramikplättchen 2, wodurch außerhalb des Haupterfassungsbereichs liegende unerwünschte Störreflektoren Fehlsignale zur Folge haben können. Durch Anbringen von Dämpfungsklötzen 5 an den längsseitigen Enden der Schallabstrahfläche des Wandlers 1 werden die gegenphasigen Schwingungsanteile gedämpft, so daß praktisch keine Nebenkeulen mehr auftreten. Die Verwendung von Polyethylen als Material für die Schichten bringt eine starke Frequenzdrift bei Temperaturänderungen mit sich, da die mechanischen Materialparameter von Polyethylen einen starken Temperaturgang aufweisen. Um dies zu korrigieren, ist bei einem Einsatz in einem Näherungssensor eine aufwendige elektrorische Frequenznachführung erforderlich.
  • Figur 2 zeigt einen Ultraschall-Schichtwandler, der, ausgehend von dem in Figur 1 dargestellten Aufbau, an den längsseitigen Enden Dämpfungsklötze 5 aufweist. Diese sind U-förmig gestaltet und haben jeweils eine Nut 9 zur Aufnahme des über die Enden vorstehenden Piezokeramikplättchens 2. Vorzugsweise wird für die Dämpfungsklötze 5 ein stark dämpfendes elastifiziertes Polymer verwendet, welches durch geeignete Füllstoffe auf eine Dichte von 1,5 bis 4,5 g/cm³ gebracht wird. Die Dämpfungsklötze 5 werden durch Gießen oder Spritzgießen in die entsprechende Form gebracht oder durch Schneiden und Schleifen aus Bändern hergestellt. Durch die die Wandlerenden U-förmig umschließenden Dämpfungsklötze 5 wird eine gute Nebenkeulendämpfung in der schmalen Schallkeule des Ultraschall-Schichtwandlers bewirkt.
  • Die als Verbundmaterial dienenden Schichten 3 werden bei dieser Ausführungsform aus einem mit Hohlglaskugeln gefüllten Epoxidharz hergestellt, wodurch der Temperaturgang der Frequenz bei sonst gleichbleibend guten akustischen Eigenschaften verbessert wird (von ± 10 kHz auf ± 2 kHz im Intervall von - 25 °C bis 70 °C). Ein solches Epoxidharz mit Hohlglaskugeln ist auch unter der Bezeichnung "syntaktischer Schaum" bekannt. Der Ultraschall-Schichtwandler nach Figur 2 weist auf der schallabstrahlenden Wandlervorderseite, wie angedeutet, eine Anpaßschicht 8 auf. Sie wird vorteilhafterweise auch aus einem syntaktischen Schaum hergestellt, der sich gut bearbeiten und damit auf einfache Weise eine der gewünschten Schallkeulenform angepaßte Geometrie formen läßt. Die Geometrie kann zum Beispiel glatt, abgerundet oder abgeschrägt bzw. dachförmig sein. Außerdem läßt sich der Wandlerwirkungsgrad durch Optimierung der Dicke der Anpaßschicht 8 verbessern.
  • Der beschriebene Ultraschall-Schichtwandler 1 nach Figur 2 kann aus den genannten Einzelteilen durch Verklebung, vorzugsweise mittels reaktiver Kleber, hergestellt werden. Diese Fertigungsmethode erfordert jedoch aufwendige und genaue Handarbeit und ist damit recht kostenaufwendig. Der Fertigungsprozeß läßt sich wesentlich dadurch erleichtern, daß die beschriebene Anordnung durch Gießen hergestellt wird. Hierbei werden beispielsweise die Dämpfungsklötze 5 in eine Gießform eingebracht, die in ihrem Freiraum der Außengeometrie des späteren Wandlers entspricht. Die Beschwerungsklötze besitzen Nuten 9 zur Aufnahme und Führung des Piezokeramikplättchens 2, das nach Füllung des Gießformhohlraums mit noch flüssigem syntaktischen Schaum eingeschoben wird. Mit Aushärtung ist der Herstellungsprozeß im wesentlichen beendet und der Ultraschall-Schichtwandler 1 kann der Gießform entnommen werden.
  • Für einige Anwendungsfälle werden Ultraschall-Schichtwandler 1 mit mehreren Piezokeramikplättchen 2 benötigt. Diese werden hierbei derart seitlich aneinandergereiht, daß jeweils eine Schicht 3 aus syntaktischem Schaum dazwischenliegt. In den Dämpfungsklötzen 5 sind der Anzahl an Piezokeramikplättchen 2 entsprechend mehrere Nuten 9 zur Aufnahme derselben vorzusehen.

Claims (12)

  1. Ultraschall-Schichtwandler (1) mit astigmatischer Schallkeule, der mindestens ein rechteckiges Piezokeramikplättchen (2) aufweist, dessen Vorder- und Rückseite mit einer Schicht (3) belegt sind, wobei die Langsseite (4) des Ultraschall-Schichtwandlers (1) als Schallabstrahlfläche dient und der Ultraschall-Schichtwandler (1) auf der vierten Planarschwingungsmode der Piezokeramikplättchen (2) betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß Dämpfungsteile (5) an den längsseitigen Enden des Ultraschall-Schichtwandlers (1) angebracht sind.
  2. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsteile als U-förmige, die Enden des Ultraschall-Schichtwandlers (1) umschließende Dämpfungsklötze (5) ausgebildet sind.
  3. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Dämpfungsklötze (5) mindestens eine Nut (9) zur Aufnahme des Piezokeramikplättchens (2) aufweisen.
  4. Ultraschall-Schichtwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Dämpfungsteile (5) ein mit Füllstoffen versehenes elastifiziertes Polymer vorgesehen ist.
  5. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymer mit Füllstoffen eine Dichte von 1,5 bis 4,5 g/cm³ aufweist.
  6. Ultraschall-Schichtwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Material für die Schicht (3) ein mit Hohlglaskugeln gefülltes Epoxidharz (7) vorgesehen ist.
  7. Ultraschall-Schichtwandler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der schallabstrahlenden Wandlervorderseite eine Anpaßschicht (8) vorgesehen ist.
  8. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Material der Anpaßschicht (8) ein mit Hohlglaskugeln gefülltes Epoxidharz (7) verwendet wird.
  9. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Geometrien der Anpaßschicht (8) vorgesehen sind.
  10. Ultraschall-Schichtwandler nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Dicken der Anpaßschicht (8) vorgesehen sind.
  11. Verfahren zur Fertigung eines Ultraschall-Schichtwandlers mit astigmatischer Schallkeule nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein rechteckiges Piezokeramikplättchen (2) auf der Vorder- und Rückseite mit einer Schicht (3) belegt wird, und daß die Dämpfungsteile (5) an den längsseitigen Enden des Ultraschall-Schichtwandlers (1) mittels einer Gießform gegossen werden, wobei der Ultraschall-Schichtwandler (1) auf der vierten Planarschwingung betrieben wird und seine Längsseite (4) als Schallabstrahlfläche dient.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Piezokeramikplättchen (2) nach Füllung des Gießformhohlraums in die Nuten (9) der als Dämpfungsteile ausgeführten Beschwerungsklötze (5) mit flüssigem, mit Hohlglaskugeln gefülltem Epoxidharz (7) eingeschoben und anschließend der Ultraschall-Schichtwandler (1) ausgehärtet wird.
EP89120138A 1989-10-30 1989-10-30 Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule Expired - Lifetime EP0425716B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120138A EP0425716B1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule
DE89120138T DE58906785D1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule.
US07/604,867 US5144186A (en) 1989-10-30 1990-10-29 Ultrasonic sandwich transducer with an astigmatic sonic lobe
JP2295174A JP2868607B2 (ja) 1989-10-30 1990-10-30 超音波層状変換器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP89120138A EP0425716B1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0425716A1 EP0425716A1 (de) 1991-05-08
EP0425716B1 true EP0425716B1 (de) 1994-01-19

Family

ID=8202074

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89120138A Expired - Lifetime EP0425716B1 (de) 1989-10-30 1989-10-30 Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5144186A (de)
EP (1) EP0425716B1 (de)
JP (1) JP2868607B2 (de)
DE (1) DE58906785D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5656846A (en) * 1991-06-18 1997-08-12 Nec Corporation Semiconductor acceleration sensor and method of fabrication thereof
US6150703A (en) * 1998-06-29 2000-11-21 Trw Inc. Lateral mode suppression in semiconductor bulk acoustic resonator (SBAR) devices using tapered electrodes, and electrodes edge damping materials
DE19913871A1 (de) * 1999-03-26 2000-09-28 Siemens Ag Einrichtung zur Erzeugung von Schallwellen mit vorgegebener Schallkeule

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE896272C (de) * 1940-11-23 1953-11-09 Siemens Ag Schwingquarz zur Erzeugung von Ultraschall
US3359537A (en) * 1964-06-30 1967-12-19 Westinghouse Electric Corp Transducer
US3949348A (en) * 1970-10-15 1976-04-06 Westinghouse Electric Corporation Sonar apparatus
US3928777A (en) * 1974-08-26 1975-12-23 Dellorfano Jr Fred M Directional ultrasonic transducer with reduced secondary lobes
US4190783A (en) * 1978-07-25 1980-02-26 The Stoneleigh Trust, Fred M. Dellorfano, Jr. & Donald P. Massa, Trustees Electroacoustic transducers of the bi-laminar flexural vibrating type with an acoustic delay line
IT1162336B (it) * 1979-06-22 1987-03-25 Consiglio Nazionale Ricerche Procedimento per la realizzazione di trasduttori ultraacustici a cortina di linee o a matrice di punti e trasduttori ottenuti
US4316115A (en) * 1979-12-03 1982-02-16 Raytheon Company Polymeric piezoelectric microprobe with damper
DE3483174D1 (de) * 1983-06-07 1990-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ultraschallsende mit einem absorbierenden traeger.

Also Published As

Publication number Publication date
JP2868607B2 (ja) 1999-03-10
DE58906785D1 (de) 1994-03-03
US5144186A (en) 1992-09-01
JPH03154500A (ja) 1991-07-02
EP0425716A1 (de) 1991-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0041664B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ultraschallwandleranordnung
DE2749859C2 (de)
DE3501808C2 (de)
EP0025092B1 (de) Ultraschallwandleranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3526488A1 (de) Ultraschall-wandler mit piezoelektrischem verbundmaterial
EP0154706B1 (de) Piezoelektrischer Luft-Ultraschallwandler mit Breitbandcharakteristik
WO2010072506A1 (de) Ultraschallwandler zum einsatz in einem fluiden medium
EP0498015A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Ultraschallwandlern
DE3334091A1 (de) Verfahren zur herstellung eines apodisierten ultraschallwandlers
DE10197068T5 (de) Multidimensionales Feld und dessen Herstellung
DE4028315A1 (de) Ultraschallwandler fuer die laufzeitmessung von ultraschall-impulsen in einem gas
DE2129906A1 (de) Material-Pruefgeraet
DE102007060989A1 (de) Ultraschallwandler zur Bestimmung und/oder Überwachung eines Durchflusses eines Messmediums durch ein Messrohr
DE1928004A1 (de) Verzoegerungsglied fuer elektrische Signale sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19821861A1 (de) Vorrichtung zur dynamischen Anregung von Plattenlautsprechern
EP0425716B1 (de) Ultraschall-Schichtwandler mit astigmatischer Schallkeule
EP0222276A2 (de) Ultraschallprüfkopf
DE2035629B2 (de) Piezoelektroakustischer wandler
DE2926182A1 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE3620085C2 (de) Rohrförmiger elektroakustischer Wandler
DE60319972T2 (de) Zusammengesetzter piezoelektrischer körper
EP0556557A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Aufnahme zum Verschleissschutz von Ultraschallwandlern
DE10114672A1 (de) Ultraschallschwinger
DE10321245A1 (de) Schwingungsvorrichtung aus mehrschichtigem Material
DE3022208A1 (de) Tonabnehmer mit beweglichem magneten und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19901205

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906785

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940303

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19940421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20051013

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20051025

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20051219

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061030

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031