DE342978C - - Google Patents

Info

Publication number
DE342978C
DE342978C DENDAT342978D DE342978DA DE342978C DE 342978 C DE342978 C DE 342978C DE NDAT342978 D DENDAT342978 D DE NDAT342978D DE 342978D A DE342978D A DE 342978DA DE 342978 C DE342978 C DE 342978C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
zinc
fat
layer
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT342978D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE342978C publication Critical patent/DE342978C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektrische Elemente und hat ein Verfahren zum Gegenstande, vermittels welchen verhindert werden soll, daß die Zinkelektrode bei 5 offenem Stromkreis vom Elektrolyten angegriffen werde.
Es ist bekannt, daß die Zinkverluste bei offenem Stromkreise durch die Verunreinigungen des fur die Herstellung der negativen Elektrode verwendeten Zinks herrühren, die örtliche Bildungen, z. B. von Lokalströmen, verursachen.
Um diese Verluste zu vermeiden, hat man bereits vorgeschlagen, außer der Arnalgamierung der Zinkelektrode diese verschiedenen Behandlungen zu unterwerfen, um sie gegen den Einfluß des Elektrolyten bei offenem Stromkreis unempfindlich zu machen.
Es ist unter anderem auch vorgeschlagen ' 20 worden, die Zinkelektrode mit einem Überzug aus einer Paste zu versehen, die durch Vermischen einer fetten Substanz mit einer gutleitenden, wie z. B. Quecksilber oder einem Salz, zu versehen, doch haben solche Methoden keine vollkommen befriedigende Resultate ergeben, teils wegen der geringen Schutzwirkung, teils infolge der beschränkten Dauer oder auch infolge Anwendungsschwierigkeiten.
Es ist festgestellt worden, daß das Zink vollkommen widerstandsfähig gegen Schwefelsäure gemacht werden kann, indem seine Oberfläche nach der Amalgamierung mit einem Überzug aus einer reinen, fetten Substanz versehen wird, d. h. ohne Vermischen einer solchen mit einer leitenden Substanz. Tatsächlich wurde bei Verwendung einer in der angedeuteten Weise behandelten Zinkelektrode in einem Schwefelsäureelement festgestellt, daß dieses bei geschlossenem Stromkreis in normaler Weise arbeitet, und daß die Elektrode vom Elektrolyten nicht angegriffen wird, wenn der Stromkreis offen ist.
Für eine solche Behandlung der Elektrode ist ganz besonders mineralisches Fett geeignet.
Reine Fettsubstanz haftet an der Oberfläche der Zinkplatte besser an als bei ihrer Vermengung mit einer leitenden Substanz, so daß sie nach ihrem Auftragen auf die Elektrode keine Neigung zeigt, sich abzulösen und herabzufallen.
Auf jeden_ Fall kann die Fettschicht mit Hilfe eines Gitters oder eines starren Gestelles in ihrer Lage gehalten werden oder auch vermittels einer die eingefettete Platte umgebenden Hülle aus eingefettetem Papier, um erstere gegen die zerstörende Wirkung der Schwefelsäure zu schützen.
Es ist ohne weiteres klar, daß gemäß diesem Verfahren die Behandlung der Platte sehr einfach wird, da sie sich auf ein einfaches Auftragen einer Schicht Fett von möglichst großer Reinheit beschränkt, die aber in dem im Handel üblichen Zustand verbleiben kann, d. h. ohne ein vorhergehendes Umarbeiten mit anderen Substanzen zu erfordern, welche nur den Herstellungspreis erhöhen wurden.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Verfahren zum Schütze von Zinkelektroden elektrischer Elemente gegen den Einfluß des Elektrolyten bei offenem Stromkreis, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektrode nach erfolgter Amalgamierung mit einer Schicht reinen Fettes versehen wird, vorzugsweise Mineralfett.
2. Negative Zinkelektrode nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit einer Fettschicht überzogen ist, die gegebenenfalls mit Hilfe eines starren Gestelles oder einer Umhüllung aus Papier
, in ihrer Lage gehalten wird.
DENDAT342978D 1920-04-06 Active DE342978C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT528664X 1920-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE342978C true DE342978C (de)

Family

ID=11278104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT342978D Active DE342978C (de) 1920-04-06

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE342978C (de)
FR (1) FR528664A (de)
NL (1) NL9570C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936700C (de) * 1949-06-22 1955-12-22 Helmut Jedlicka Galvanisches Element

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE936700C (de) * 1949-06-22 1955-12-22 Helmut Jedlicka Galvanisches Element

Also Published As

Publication number Publication date
FR528664A (fr) 1921-11-17
NL9570C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1796220B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode zur Verwendung bei elektrolytischen Verfahren
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE342978C (de)
DE562535C (de) Lichtempfindliche Zelle
DE2150102A1 (de) Aluminiumlegierung fuer Anoden fuer galvanische Baeder
DE596175C (de) Elektrischer Bleisammler mit einer positiven Elektrode, deren von der wirksamen Masse nicht bedeckten Teile aus einer vorzugsweise antimonhaltigen Bleilegierung bestehen
DE1017292B (de) Aluminiumoxydueberzug fuer den Heizdraht mittelbar geheizter Kathoden elektrischer Entladungsroehren und Verfahren zur Herstellung eines Isolierueberzuges auf einem Heizdraht
AT138317B (de) Verfahren zur Herstellung von Vorderelektroden an Sperrschicht-Photozellen.
DE625174C (de) Elektroden, insbesondere Kathoden, fuer elektrolytische Zellen zur Wasserzersetzung
DE2934744C2 (de) Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper
DE2044260A1 (de) Elektrode
DE721723C (de) Verfahren zur Darstellung von Cystein und reduziertem Glutathion
DE948275C (de) Selengleichrichter
DE326507C (de) Verfahren zur Herstellung von negativen Platten fuer galvanische Elemente
DE2637066C2 (de) Verfahren zum Aufbringen eines Überzugs auf ein Werkstück aus Stahl
CH501302A (de) Elektrolyt für elektrolytische Kondensatoren
DE1939794A1 (de) Elektrische Batterie
DE421138C (de) Verfahren zur Herstellung strahlenempfindlicher Schichten
AT142548B (de) Verfahren zum verzinnen elektrischer Leiter.
DE388170C (de) Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe
DE536475C (de) Verfahren zur Herstellung saeurefester Maschinenteile fuer Kunstseide-Spinnmaschinen
DE816022C (de) Verfahren zum elektrolytischen Niederschlagen von Zink
DE601957C (de) Verfahren zur Herstellung von kolloiden Loesungen von Metallen und Metallverbindungen in Glycerin
DE1118288B (de) Galvanisches Primaerelement
DE765253C (de) Verfahren zur Herstellung von Selengleichrichtern