DE2934744C2 - Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper - Google Patents

Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper

Info

Publication number
DE2934744C2
DE2934744C2 DE2934744A DE2934744A DE2934744C2 DE 2934744 C2 DE2934744 C2 DE 2934744C2 DE 2934744 A DE2934744 A DE 2934744A DE 2934744 A DE2934744 A DE 2934744A DE 2934744 C2 DE2934744 C2 DE 2934744C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bath
glass
insulating coating
semiconductor body
granules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2934744A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2934744A1 (de
Inventor
Antonio Dr. Cornaredo Mailand / Milano Gambardella
Marco Pavia Panigada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics SRL
Original Assignee
SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SGS ATES Componenti Elettronici SpA filed Critical SGS ATES Componenti Elettronici SpA
Publication of DE2934744A1 publication Critical patent/DE2934744A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2934744C2 publication Critical patent/DE2934744C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/02Electrophoretic coating characterised by the process with inorganic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/56Encapsulations, e.g. encapsulation layers, coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/28Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection
    • H01L23/29Encapsulations, e.g. encapsulating layers, coatings, e.g. for protection characterised by the material, e.g. carbon
    • H01L23/293Organic, e.g. plastic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Liquid Deposition Of Substances Of Which Semiconductor Devices Are Composed (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper mittels elektrophoretischen Niederschlags von Granulatkörnern eines nicht leitenden Materials, die in dem Bad in Suspension enthalten sind, wobei das Bad ein polares, organisches Lösungsmittel enthält.
Es ist bekannt, daß bei der Herstellung elektronischer Halbleiter-Vorrichtungen einige Teile der Oberfläche eines Körpers aus Halbleitermaterial passiviert werden müssen, d. h., diese mit einer Schicht aus isolierendem Werkstoff zu überziehen, um sie gegen den Angriff irgendeines von außen einwirkenden Agens zu schützen. In manchen Fällen wird als isolierendes Material Glas in verschiedenen Zusammensetzungen verwendet. Von den verschiedenen Methoden zur Bildung einer dünnen Schicht aus Glas hat sich diejenige als sehr günstig erwiesen, die die Elektrophorese benützt. Diese Methode besteht darin, ein Bad herzustellen, das granuliertes Glas in Suspension enthält, die Granulatkörner mit einem geeigneten Zusatzstoff polar zu machen und ein elektrisches Feld zu erzeugen, um die Granulatkörner in Richtung auf den Halbleiterkörper zu drängen, der in dem Bad eingetaucht ist. Auf diese Weise schlägt sich auf der Oberfläche des Körpers eine Glasschicht nieder, die anschließend durch kurze Einwirkung einer ausreichend hohen Temperatur verdichtet wird. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der US-PS 36 42 597 beschrieben.
Bei diesem bekannten Verfahren werden die Granulatkörner aus Glas, die Zinkoxid, Siliziumoxid und Boroxid enthalten und deren mittelere Abmessung etwa 25 μΐη Deträgt, in Suspension in einer geeigneten Flüssigkeit gehalten, beispielsweise Isopropylalkohol, Äthylacetat, Methanol oder entionisiertes Wasser, die in einem Gefäß enthalten ist, welches für elektrophoretisches Niederschlagen ausgerüstet ist. Durch diese Flüssigkeit läßt man dann Ammoniak perlen mit der Wirkung, daß sich auf den Granulatkörnern aus Glas eine positive Oberflächenladung einstellt. Der zu behandelnde Körper aus Halbleitermaterial wird dann in das Bad eingetaucht und bei einem Abstand von 2 cm von einer Metallelektrode gehalten, die ebenfalls in das Bad eingetaucht ist; der Körper wird schließlich auf ein negatives Potential von wenigstens 100 Volt bezüglich der Metallelektrode gebracht. Wenn diese Potentialdifferenz über einen Zeitraum zwischen 0,5 und 5 min aufrechterhalten wird, bildet sich auf dem Körper eine Glasschicht von einer Dicke zwischen 2,5 und 190 μΐη.
Dieses Verfahren liefert keine zufriedenstellenden Ergebnisse, weil sich in dem Bad metallische Ionen freisetzen, vor- allem Zinkionen, die von dem chemischem Teilangriff des Ammoniaks auf das Glas herrühren, die von dem elektrischen Feld zusammen mit den Granulatkörnem aus Glas, die positiv geladen sind, auf den HaIbleiterkörper transportiert werden. Diese metallischen Ionen bleiben auch am Ende des Passivierungsverfahrens auf der Oberfläche des Halbleiters frei, so daß die erzeugten, elektronischen Vorrichtungen Funktionseigenschaften aufweisen, die erheblich von den geforderten abweichen. Beispielsweise führen die positiven Oberflächenladungen bei in Sperrichtung polarisierten Dioden zu starken Verlustströmen.
Dieser Nachteil könnte vermutlich dadurch abgeschwächt werden, daß ein Glas verwendet wird, das kein Zinkoxid oder kann Additiv enthält, das die Granulatkörner aus Glas polar macht, ohne sie anzugreifen, aber er kann nicht völlig vermieden werden, weil es, wie nachgewiesen werden kann, praktisch unmöglich ist, ein Bad dieses Typs herzustellen, in dem die positiven Me-
tallionen völlig fehlen.
Eine naheliegende Lösung dieses Problems besteht darin, alle Polaritäten des Verfahrens umzupolen. Allerdings gibt es bisher noch keinen Zusatzstoff, der dem Glasgranulat eine negative Ladung erteilt.
Aus der DE-PS 6 66 930 und der DE-OS 23 10 284 ist es bekannt. Halbleiterkörper elektrophoretisch mit Granulatkörpern eines nichtleitenden Materials, die in dem Bad in Suspension gehalten sind, beispielsweise Glas, in einem polaren organischen Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, elektrophoretisch abzuscheiden.
Bei Anwendung des Verfahrens nach der DE-PS 6 66 930 kann man auf einem Halbleiterkörper eine elektrophoretisch niedergeschlagene Isolierbeschichtung mittels einer Aceton und zerriebenes Glaspulver im Verhältnis von 5 :1 enthaltenden Suspension unter Einwirkung einer Spannung von 70 V erhalten. Suspensionen, die derart hohe Konzentrationen von Glaspulver benötigen, sind unerwünscht Denn das bei der Herstellung von Halbleitervorrichtungen verwendete Glasppulver ist sehr teuer und die zur Isolierbeschichtung verwendeten Bäder sind nach bestimmten Zeiten verbraucht.
Mit einer geringeren Glaskonzentration könnte man bei diesem bekannten Verfahren wohl auskommen, wenn man eine viel höhere Spannung als die angegebene verwendete. Ein Beispiel hierfür zeigt d&s Verfahren gemäß der DE-OS 23 10 284, bei dem Spannungen zwischen 250 und 400 V benötigt werden. Derart hohe Spannungen sind bei industriellen chemischen Prozessen gefährlich und problematisch, weil sie spezielle und teure Schutzvorrichtungen erforderlich machen. Sie können außerdem die Leistungsfähigkeit der auf einer Halbleiterscheibe erzeugten Halbleitervorrichtungen beeinträchtigen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bad der eingangs angegebenen Art verfügbar zu machen, bei dem eine elektrophoretisch niedergeschlagene Isolierbeschichtung unter Verwendung relativ niedriger Spannungen durchgeführt werden kann, ohne daß eine relativ hohe Konzentration an Granulatkörnern in dem Bad erforderlich wäre.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Bad der eingangs angegebenen Art außerdem ein Amin und eine Halogenwasserstoffsäure enthält und diese Bestandteile in einem solchen Verhältnis aufweist, daß der pH-Wert der so hergestellten Lösung zwischen 4 und 10 liegt.
Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Bades
kommt man trotz einer relativ geringen Konzentration der Granulatkörper in der Suspension, nämlich z. B. nur ! g Glaspulver in 40 cm3 Aceton, mit einer relativ niedrigen elektrischen Spannung, im Beispiel 48 V, aus.
Die Erfindung wird nun anhand eines Ausführungs- s beispiels näher erläutert
In einen Glasbehälter werden 200 cm3 Aceton und etwa 5 g eines Bleiglas-Pulvers gegeben, das im Handel beispielsweise unter den Markenbezeichnungen Innotech. Schott und Corning Glass erhältlich ist Die Granu- lat-Körner aus Glas, die eine mittlere Abmessung von etwa 10 μπι haben, werden in dem Aceton mittels Durchwirbelung in Suspension gebracht
Getrennt davon wird eine Lösung aus 1,5 cm3 Triäthylamin, ICO cm3 Aceton und einer Hinzufügung einer solchen Menge von 40%iger Fluorwasserstoffsäure hergestellt, daß sich ein pH-Wert von etwa 9 einsteilt. Etwa 1 cm1 dieser Lösung wird in den Behälter gegeben, der die Suspension enthält
Anschließend wird in das Bad ein PJatinnetz e'mgetaucht das als negative Elektrode dient, sowie der zu behandelnde Halbleiterkörper, im vorliegenden Fall eine Silizium-Schiebe, die als positive Elektrode wirkt. Indem die Elektroden auf einem gegenseitigen Abstand von 1 cm gehalten werden und an diese eine Spannung von 48 Volt über einen Zeitraum zwischen 1 und 2 min angelegt wird, schlägt sich auf der Silizium-Scheibe eine Glasschicht mit einer Dicke zwischen 10 und 20 μπι nieder.
Man stellt fest, daß das Bad gemäß der Erfindung nicht nur vollkommen den Transport von Metallionen auf den Halbleiter verhindert, sondern auch mit einer um die Hälfte geringeren Spannung als die beim Stand der Technik erforderliche Minimalspannung bessere Ergebnisse bei merklichen Vorteilen für die Sicherheit beim Arbeitsablauf liefert. Das wird ermöglicht durch ein Zusammenwirken von Faktoren, die dazu beitragen, das polarisierte Glasgranulat äußerst beweglich zu machen, wie beispielsweise die niedrige Viskosität und die hohe Dielektrizitätskonstante des Acetons, die verringerten Abmessungen der Glas-Granulatkörner, die besondere Fähigkeit der Amine, insbesondere von Triäthylamin, an den Granulatkörnern anzuhaften, sowie der geringe Abstand zwischen den Elektroden.
Ein weiteres, vorteilhaftes Merkmal des erfindungsgemäß vorgesehenen Bades besteht darin, daß dieses keine toxischen Gase erfordert, wie beispielsweise Ammoniak, so daß keine besonderen Vorrichtungen erforderlich sind, die vom Gesetz her für die Sicherheit des Personals vorgeschrieben sind.
Obwohl nur ein einziges Beispiel zur Vorbereitung des Bades gemäß der Erfindung beschrieben worden ist, sind selbstverständlich andere Herstellungsmöglichkeiten vorhanden, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Beispielsweise ist es möglich, anstatt Bleiglas andere Arten von passivierendem Material zu verwenden, beispielsweise Aluminiumoxid oder Magnesiumoxid, anstelle von Triethylamin andere primäre, sekundäre oder tertiäre Amine, anstelle von Aceton ein anderes polares, organisches Lösungsmittel, etwa Äthylalkohol, und anstelle von Fluorwasserstoffsäure eine andere Halogenwasserstoffsäure, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper mittels elektrophoretischen Niederschlags von. Granulatkörpern eines nicht leitenden Materials, die in dem Bad in Suspension enthalten sind, wobei das Bad ein polares, organisches Lösungsmittel enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Bad außerdem ein Amin und eine Halogenwasserstoffsäure enthält und diese Bestandteile in einem solchen Verhältnis aufweist, daß der pH-Wert der so hergestellten Lösung zwischen 4 und 10 liegt
DE2934744A 1978-09-21 1979-08-28 Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper Expired DE2934744C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT27906/78A IT1099126B (it) 1978-09-21 1978-09-21 Bagno per la deposizione mediante elettroforesi di un rivestimento isolante su un corpo semiconduttore

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2934744A1 DE2934744A1 (de) 1980-04-03
DE2934744C2 true DE2934744C2 (de) 1984-11-22

Family

ID=11222570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2934744A Expired DE2934744C2 (de) 1978-09-21 1979-08-28 Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4233133A (de)
DE (1) DE2934744C2 (de)
FR (1) FR2436827A1 (de)
GB (1) GB2031465B (de)
IT (1) IT1099126B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1170878B (it) * 1981-04-08 1987-06-03 Centro Speriment Metallurg Preparazione e protezione di superfici d'acciaio inossidabile nella fabbricazione di lamiere placcate mediante laminazione a caldo
US4859281A (en) * 1987-06-04 1989-08-22 Pennwalt Corporation Etching of copper and copper bearing alloys
CN1298029C (zh) * 2003-03-26 2007-01-31 中国电子科技集团公司第五十五研究所 射频台式硅二极管电泳沉积玻璃钝化共形膜制备方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE666930C (de) * 1936-09-26 1938-11-01 Philips Patentverwaltung Verfahren zum Herstellen einer Deckschicht
GB484777A (en) * 1936-09-26 1938-05-10 Philips Nv Improvements in or relating to the manufacture of vitreous layers
US3642597A (en) * 1970-03-20 1972-02-15 Gen Electric Semiconductor passivating process
JPS5339442B2 (de) * 1972-03-02 1978-10-21
JPS5278228A (en) * 1975-12-17 1977-07-01 Mitsubishi Electric Corp Method of forming glass protective film

Also Published As

Publication number Publication date
FR2436827B1 (de) 1984-07-06
US4233133A (en) 1980-11-11
IT1099126B (it) 1985-09-18
FR2436827A1 (fr) 1980-04-18
GB2031465A (en) 1980-04-23
DE2934744A1 (de) 1980-04-03
IT7827906A0 (it) 1978-09-21
GB2031465B (en) 1982-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722045A1 (de) Verfahren zur herstellung duenner halbleiterschichten und -laminate sowie von solarzellen und danach erhaltene schichten, laminate und bauelemente, insbesondere solarzellen
DE3000731A1 (de) Schutzueberzugszubereitung und verfahren zum kathodischen schuetzen eines metallsubstrats gegen korrosion unter verwendung dieser schutzueberzugszubereitung
DE1671912C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines ionisierten, nicht wäßrigen Elektroly ten, insbesondere fur galvanische Pnmarelemente
DE1521625A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiterstueckchen kleiner raeumlicher Abmessungen
DE1250234B (de)
DE2538342C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines hitzebeständigen Überzugs auf eine Metalloberfläche
DE2934744C2 (de) Bad zur Herstellung einer Isolierbeschichtung auf einem Halbleiterkörper
DE2531498A1 (de) Elektrochemisch aktive aluminiumlegierungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendung
DE3631632A1 (de) Verfahren zur schaffung elektrisch leitfaehiger schaltkreise auf einer grundplatte
DE2720639A1 (de) Glas, vorzugsweise zur passivierung von halbleitervorrichtungen, verfahren zu seiner herstellung und halbleitervorrichtung mit einer derartigen glasschicht
DE2310284C3 (de) Verfahren zum elektrischem Aufbringen von Glasteilchen auf einen Körper aus Halbleitermaterial
DE2423812A1 (de) Verfahren zum beschichten von gegenstaenden mit einem in wasser dispergierbaren farbpulver durch elektrophorese
DE2722899B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Fest-Elektrolytkondensators
DE525664C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Gleichrichterventile
DE596175C (de) Elektrischer Bleisammler mit einer positiven Elektrode, deren von der wirksamen Masse nicht bedeckten Teile aus einer vorzugsweise antimonhaltigen Bleilegierung bestehen
DE888539C (de) Elektrophoretisches Bad
DE1519207A1 (de) UEberzugsmischung zum Schutz eisenhaltiger Metalloberflaechen
DE2534997A1 (de) Elektrodenanordnung, insbesondere fuer kondensatoren, sowie verfahren zu deren herstellung
DE1446067A1 (de) Verfahren zum Polieren von Halbleiterscheiben unter gleichzeitiger Anwendung einer elektrolytischen und einer mechanischen Behandlung
DE2524750A1 (de) Verfahren zur behandlung einer siliziumdioxidschicht
DE3012161A1 (de) Verfahren zur herstellung eines temperaturbestaendigen maskenmittels, entsprechend diesem verfahren erhaltenes maskenmittel sowie verwendung desselben
DE1671755B2 (de) Galvanisches metall-halogen-element
DE744016C (de) Verfahren zur Herstellung von Photowiderstands-Flaechenzellen mit durchscheinender Deckelektrode
DE1913616C3 (de) Verfahren zum Ätzen einer an einem Halter angebrachten Halbleiterscheibe
DE1122635B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Kontaktierungen auf Halbleiterkoerpern

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHMITT-NILSON, G., DIPL.-ING. DR.-ING. HIRSCH, P.

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition