DE388170C - Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe - Google Patents

Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe

Info

Publication number
DE388170C
DE388170C DES52246D DES0052246D DE388170C DE 388170 C DE388170 C DE 388170C DE S52246 D DES52246 D DE S52246D DE S0052246 D DES0052246 D DE S0052246D DE 388170 C DE388170 C DE 388170C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating rods
connection contact
electrical heating
aluminum
contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES52246D
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Egly
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DES52246D priority Critical patent/DE388170C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE388170C publication Critical patent/DE388170C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe. Zur Herstellung von Kontakten für elektrische Heizstäbe wird im allgemeinen Eisen oder Kupfer oder eine Kupferlegierung verwendet. Diese Kontakte werden :entweder sehr schwer oder wenn sie leicht gehalten werden sind sie in der Regel um so mehr dem Verbrennen ausgesetzt. Man hat versucht, durch Versilberung :das Verbrennen der Kontakte zu verhindern. Die Versilberung verteuert aber den Kontakt erheblich, und ihre Wirkung ist nur sehr unvollkommen.
  • Gemäß vorliegender Erfindung nun wird als :Kontaktmaterial Aluminium verwen,let. Dies zeichnet sich nicht nur durch seine Leichtigkeit aus; sondern erweist sich auch hinsichtlich seiner thermischen, mechanischen und cheinisehen Widerstandsfähigkeit als ganz hervorragend geeignet für ,die Kontakte von Heiz-Stäben.
  • Verwendet man unter sonst gleichen Bedingungen Kontakte aus Eisen, I'_upfer o. dgl. neben Kontakten aus Aluminium, so erweisen sich die letzteren noch als vollständig unversehrt und blank,, wenn die anderen I@orzt Akte längst .durch und durch verbrannt sind.
  • Aluminium verwendet man für .den Kontakt zweckmäßigerweise insbesondere cda.nn, wenn man in bekannter Weise zur Kontaktherstellung einen Draht um das für die Stromzuführung bestimmte Ende des Heizkörpers herumwickelt und so befestigt, daß er dauernd in innigere Kontakt mit dem Heizkörper bleibi.
  • Zweckmäßig ist es, vor denn Aufbringendes Aluminiumdrahtes auf .der Kontaktstelle des Heizkörpers eine Schicht von Silber oder Aluminium nach irgendeinem der bekannten Verfahren aufzubringen.
  • Um den Kontakt möglichst innig zu machen und gleichzeitig .den Aluminiumkörper fest mit dem Heizkörper zu verbinden; ist es zweckmäßig, eine Schicht von Aluminium nach dem Metallspritzverfahren über .dem Anschlußkörper aufzutragen. .

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH ; Anschlußkontakt fürs elektrische Heizstäbe, insbesondere in Form eines um die Stromzuführungsstelle ides Heizkörpers gewickelten Drahtes, dadurch gekennzeichnet, daß er aus Aluminium besteht.
DES52246D 1920-02-13 1920-02-13 Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe Expired DE388170C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52246D DE388170C (de) 1920-02-13 1920-02-13 Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES52246D DE388170C (de) 1920-02-13 1920-02-13 Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE388170C true DE388170C (de) 1924-01-10

Family

ID=7488628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES52246D Expired DE388170C (de) 1920-02-13 1920-02-13 Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE388170C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE862700C (de) Mittel zum Behandeln von Zink und Zinklegierungen
DE761095C (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminium-Reflektoren
DE388170C (de) Anschlusskontakt fuer elektrische Heizstaebe
DE2061773B2 (de) Verfahren zum verloeten von werkstuecken aus rostfreiem stahl mit werkstuecken aus aluminium oder aluminiumlegierungen
DE353072C (de) Anschlusskontakt an elektrischen Heizstaeben
DE892328C (de) Verfahren zum Legieren von metallischen oder halbleitenden Oberflaechen
DE324919C (de) Verfahren zur Darstellung von Pinakon
DE635261C (de) Verfahren zur Herstellung eines korrosionsbestaendigen UEberzuges auf aus Zinklegierungen bestehenden Gegenstaenden
DE459445C (de) Verfahren zur Herstellung eines Motorzylinders
AT121234B (de) Verfahren zum Überziehen von Metallen mit einem korrosionsbeständigen Metallüberzug in zwei Schichten.
DE854385C (de) Verbundfreileiter, insbesondere fuer traegerfrequente Nachrichtenuebermittlung
DE703977C (de) eitung
AT220334B (de) Vergütetes Drahtziegelgewebe und Verfahren zu seiner Herstellung
AT128345B (de) Lötmittel.
DE394986C (de) Verfahren zur Herstellung einer Beize fuer Elektronmetall
AT90904B (de) Anschlußkontakt für elektrische Heizstäbe.
AT124247B (de) Verfahren zum stellenweisen Härten von Gegenständen durch Nitrieren.
AT153397B (de) Kondensator mit festem, beidseitig metallisiertem Dielektrikum.
DE609085C (de) Herstellung von Kupfer hoher elektrischer Leitfaehigkeit
AT87239B (de) Verfahren zur Herstellung von sogenannten Wunderkerzen oder ähnlichen pyrotechnischen Erzeugnissen.
DE342978C (de)
DE681862C (de) Loetmittel
AT123827B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bleilotes.
DE841363C (de) Verwendung von Edelmetall-Legierungen fuer zahntechnische Gegenstaende
AT156475B (de) Zum Überziehen mit Kautschuk geeigneter Kern und Verfahren zu seiner Herstellung.