DE3429667C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3429667C2
DE3429667C2 DE19843429667 DE3429667A DE3429667C2 DE 3429667 C2 DE3429667 C2 DE 3429667C2 DE 19843429667 DE19843429667 DE 19843429667 DE 3429667 A DE3429667 A DE 3429667A DE 3429667 C2 DE3429667 C2 DE 3429667C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydrogen atom
acid
hydroxy group
general formula
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19843429667
Other languages
English (en)
Other versions
DE3429667A1 (de
Inventor
Gerhard Dr. 6700 Ludwigshafen De Kastner
Peter 6701 Birkenheide De Klein
Wolfgang 6710 Frankenthal De Ossowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abbott GmbH and Co KG
Original Assignee
Knoll GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knoll GmbH filed Critical Knoll GmbH
Priority to DE19843429667 priority Critical patent/DE3429667A1/de
Publication of DE3429667A1 publication Critical patent/DE3429667A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3429667C2 publication Critical patent/DE3429667C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/67Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/673Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton
    • C07C45/676Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by isomerisation; by change of size of the carbon skeleton by change of size of the carbon skeleton by elimination of carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/825Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups all hydroxy groups bound to the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F3/00Compounds containing elements of Groups 2 or 12 of the Periodic Table
    • C07F3/02Magnesium compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylalkylketonen der Formel I
worin
R ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe,
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
R² ein Wasserstoffatom oder - falls R¹ ein Wasserstoffatom ist - auch eine Hydroxygruppe
bedeuten.
Das Verfahren besteht darin, daß man ein 2-Acetoxybenzoesäurehalogenid mit einer Mg-organischen Verbindung der Formel II
worin R die angegebene Bedeutung hat und R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und C1-3-Alkylgruppen bedeuten, umsetzt und das so erhaltene Umsetzungsprodukt mit einer Säure oder Base reagieren läßt.
Das 2-Acetoxybenzoesäurehalogenid - vorzugsweise das Chlorid - wird mit der Mg-organischen Verbindung II bei etwa 10 bis 60°C in einem inerten Lösungsmittel wie einem Ether - z. B. Diethyl- oder Diisopropylether, Tetrahydrofuran oder Dioxan - oder einem aromatischen Kohlenwasserstoff - wie Benzol, Toluol oder Xylol - umgesetzt.
Das so erhaltene Umsetzungsprodukt wird ohne weitere Reinigung nach Entfernen des Lösungsmittels mit einer Säure oder Base behandelt. Als Säure eignen sich anorganische Säuren, wie Salzsäure, Phosphorsäure und vorzugsweise Schwefelsäure. Führt man die Reaktion in Gegenwart von Basen durch, so ist es zweckmäßig, zunächst eine organische tertiäre Base - wie Pyridin, Triethylamin oder Triethanolamin - hinzuzugeben und die Reaktion mit einer anorganischen Base - wie Natronlauge oder Kalilauge - zum Abschluß zu bringen. Die Umsetzung wird in der Regel unter Erhitzen zum Rückfluß durchgeführt.
Die Arylalkylketone lassen sich aus den so erhaltenen Reaktionsgemischen beispielsweise durch fraktionierte Destillation oder Einengen und Umkristallisieren isolieren.
Nach dem neuen Verfahren erhält man die Verbindung I in sehr guten Ausbeuten und in ausgezeichneter Reinheit, was eine wesentliche Verbesserung gegenüber den bislang bekannten Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen darstellt.
Die Arylalkylketone sind wertvolle Zwischenprodukte zur Herstellung von Arzneimitteln (vgl. DE-PS 20 01 431, DE-OS 32 10 061, EP-OS 00 75 207). So erhält man aus 2-Hydroxy-ω-phenylpropiophenon oder 2-Hydroxyacetophenon den Wirkstoff Propafenon.
Beispiel 1
573,3 g (2,52 Mol) Ethoxymagnesiummalonsäurediethylester wurden in 1 l Ethylalkohol/Isoproylether 1 : 1 gelöst und zu einer Lösung von 454,8 g (2,29 Mol) Acetylsalicylsäurechlorid in 600 ml Isopropylether innerhalb von 4 h unter Kühlung bei 20 bis 25°C gegeben. Das Lösungsmittel wurde danach vom gebildeten Acetylsalicyloylmalonsäurediethylester abdestilliert, der Eindampfrückstand mit 1,8 l Wasser und 460 g Schwefelsäure versetzt und 6 h unter Rückfluß gekocht. Danach wurde unter weiterem Rückflußkochen über einen in die Rücklaufleitung der Apparatur eingebauten Abscheider das gebildete 2-Hydroxyacetophenon laufend abgetrennt. Es wurden 267,8 g (1,97 Mol, 86%) 2-Hydroxyacetophenon, Kp16 mbar=90°C erhalten.
Beispiel 2 a) Herstellung des Ausgangsmaterials
12,15 g Magnesiumspäne (0,5 g Gramm-Atom) wurden mit 8 ml Ethanol und 1 ml Tetrachlorkohlenstoff bei 60°C zur Reaktion gebracht. Danach wurden 300 ml Toluol zugegeben und unter Rühren zum Sieden erhitzt. Unter schwachem Rückflußkochen wurde eine Lösung von 125 g (0,5 Mol) Benzylmalonsäurediethylester und 50 ml Ethanol zugegeben.
b) Herstellung des Endprodukts
Der gemäß a) erhaltene Ethoxymagnesiumbenzylmalonsäurediethylester wurde auf 10°C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit einer Lösung von 132 g Acetylsalicylsäurechlorid in 150 ml Toluol versetzt. Dabei steigt die Temperatur auf 30°C an. Danach wurde mit 2N Salzsäure bis pH 3 versetzt, die organische Phase abgetrennt und einmal mit 200 ml Wasser extrahiert. Die organische Phase wurde mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum bei 60°C eingedampft. Der Eindampfrückstand (220 g) wurde in 220 ml Pyridin gelöst und 16 h unter Rückfluß erhitzt. Nach dem Abkühlen wurde das Pyridin im Vakuum abdestilliert. Der Eindampfrückstand wurde mit 670 g Kalilauge (25%ig) versetzt und 48 h unter Rückfluß erhitzt. Danach wurde abgekühlt, mit 500 ml Isopropylether und 5N Salzsäure unter Kühlung bis pH 3 versetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit 200 ml Wasser und 3× mit 200 ml 5%iger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert, mit Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Es wurden 89 g (79%) Hydroxyphenylpropionphenon (99%ig) erhalten, Kp0,5 mbar=145-148°C.

Claims (1)

  1. Verfahren zur Herstellung von substituierten Arylalkylketonen der allgemeinen Formel I worin
    R ein Wasserstoffatom oder eine Benzylgruppe,
    R¹ ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxygruppe und
    R² ein Wasserstoffatom oder - falls R¹ ein Wasserstoffatom ist - auch eine Hydroxygruppe
    bedeuten, dadurch gekennzeichnet, daß man ein 2-Acetoxybenzoesäurehalogenid mit einer magnesiumorganischen Verbindung der allgemeinen Formel II worin R die angegebene Bedeutung hat und R³, R⁴ und R⁵ gleich oder verschieden sind und C1-3-Alkylgruppen bedeuten, umsetzt und das so erhaltene Umsetzungsprodukt mit einer Säure oder Base reagieren läßt.
DE19843429667 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen Granted DE3429667A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429667 DE3429667A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429667 DE3429667A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3429667A1 DE3429667A1 (de) 1986-02-20
DE3429667C2 true DE3429667C2 (de) 1992-12-03

Family

ID=6242890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429667 Granted DE3429667A1 (de) 1984-08-11 1984-08-11 Verfahren zur herstellung von substituierten aryl-alkylketonen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429667A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104262178A (zh) * 2014-09-28 2015-01-07 常州瑞明药业有限公司 盐酸普罗帕酮的合成方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2001431C3 (de) * 1970-01-06 1974-12-12 Helopharm W. Petrik & Co Kg, 1000 Berlin 2-(2'-Hydroxy-3'-alkylaminopropoxy)-Omega-phenyl-propiophenone und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3226863A1 (de) * 1981-09-18 1983-04-07 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Aminopropanolderivate von 2-hydroxy-ss-phenyl-propiophenonen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende therapeutische mittel
DE3210061A1 (de) * 1982-03-19 1983-09-22 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur herstellung von propafenon

Also Published As

Publication number Publication date
DE3429667A1 (de) 1986-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233126A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden
DE3429667C2 (de)
DE2941211C2 (de) Verfahren zum gegebenenfalls kontinuierlichen Cyclisieren von γ-Chlorcarbonsäureestern
EP0217018A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Aminoacrylsäureestern
EP0760367A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acylamino-2,2,6,6-tetramethylpiperidinen
DE2041563A1 (de) Verfahren zur Vinylierung aromatischer Verbindungen
DE2721265C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Di- n-propylacetonitril
DE2328284C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Indol
EP0061641B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Caronaldehydsäure und deren Derivaten
EP0104566A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 5,11-Dihydro-11-((4-methyl-1-piperazinyl)-acetyl)-6H-pyrido(2,3-b)(1,4)benzodiazepin-6-on
DE2166997C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 4,4-Diphenyl-piperidinen
AT394720B (de) Verfahren zur herstellung von 17,18hu8505101758/85
DE3211663C2 (de)
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
DE2222186C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Vincamin und analogen Verbindungen
EP0075698B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 10,11-Dihydro-5H-dibenzo (a,d) cyclohepten-5-on und dessen Substitutionsprodukten
DE1643928C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylaminoalkyläthern von Cycloalkanolen
EP0492347B1 (de) Verfahren zur Herstellung von threo-4-Alkoxy-5-(arylhydroxymethyl)-2(5H)-furanonen
DE3729225A1 (de) 9-hydroxydodec-10-enyl-1-t-butylether und seine verwendung als zwischenprodukt zur synthese von 8,10-dodecadienol
AT325586B (de) Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester
EP0115811A2 (de) 2,4-Dichlor-5-thiazolcarboxaldehyd und ein Verfahren zu seiner Herstellung
AT218509B (de) Verfahren zur Herstellung von basisch substituierten Carbinolen, sowie von ihren sterisch einheitlichen Razematen und deren optisch aktiven Komponenten und/oder ihren Säureadditionssalzen
DE1443542C (de) Verfahren zur Herstellung \ on alpha, beta substituierten Chlorathanen
AT337681B (de) Verfahren zur herstellung von neuen benzocycloalkencarbonsauren und deren derivaten
DE3219049C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee