AT325586B - Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester - Google Patents

Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester

Info

Publication number
AT325586B
AT325586B AT935173A AT935173A AT325586B AT 325586 B AT325586 B AT 325586B AT 935173 A AT935173 A AT 935173A AT 935173 A AT935173 A AT 935173A AT 325586 B AT325586 B AT 325586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methanol
water
methylene chloride
succinic
dimethylester
Prior art date
Application number
AT935173A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA935173A (de
Inventor
Kurt Dipl Ing Menzl
Original Assignee
Chemie Linz Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemie Linz Ag filed Critical Chemie Linz Ag
Priority to AT935173A priority Critical patent/AT325586B/de
Publication of ATA935173A publication Critical patent/ATA935173A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT325586B publication Critical patent/AT325586B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C67/00Preparation of carboxylic acid esters
    • C07C67/08Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides with the hydroxy or O-metal group of organic compounds

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Um bei Veresterungen von Säuren mit Alkoholen einen möglichst weitgehenden Umsatz zu erzielen, ist es zweckmässig, eine der Reaktionskomponenten laufend zu entfernen. Dort, wo eine azeotrope Entfernung des Reaktionswassers möglich ist, macht man von dieser Methode auch Gebrauch. Bei der Veresterung von Säuren mit Methanol stösst man jedoch auf Schwierigkeiten. Eine echte azeotropische Methode zur destillativen Wasserentfernung ist der Literatur nicht zu entnehmen.

   Clinton und Laskowski (Houben-Weyl, Methoden der organischen Chemie, Sauerstoffverbindungen 3, S. 525), geben zwar eine allgemeine Methode zur Herstellung von Methylestern an, doch da bei dieser Methode-es werden die Reaktionspartner in Halogenkohlenwasserstoffen wie Methylenchlorid oder Dichloräthan in Gegenwart wechselnder Mengen von Mineralsäurekatalysatoren bis zur Gleichgewichtseinstellung unter Rückfluss gekocht, wobei sich das mineralsaure, methanolische Reaktionswasser über der, den Ester enthaltenden Halogenkohlenwasserstoffschicht abscheidet-das Reaktionswasser nicht völlig entfernt wird, befriedigen die Ausbeuten nicht. Mit Methylenchlorid als Lösungsmittel ist ein Umsatz von Bernsteinsäure mit   Methanol-ausser   unter Verwendung grösserer Katalysatormengen-überhaupt nicht zu erzielen.

   Bei der sich einstellenden Siedetemperatur findet kein Umsatz statt. überraschenderweise wurde nun eine azeotrope Veresterungsmethode für die Herstellung von Bernsteinsäuredimethylester gefunden, die zu ausgezeichneten Ausbeuten führt, nur wenig überschüssiges Methanol und eine sehr geringe Katalysatormenge benötigt. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäuredimethylester, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung von Bernsteinsäure mit Methanol zunächst mit einem geringen Überschuss an Methanol und katalytischen Mengen an Mineralsäure bis zur Gleichgewichtseinstellung vorangetrieben wird, worauf Methylenchlorid zum Reaktionsgemisch zugegeben wird und durch Abdestillieren eines Methylenchlorid-, Methanol-, Wasserazeotrops, welches nach Kondensation eine leichte Methanol-Wasserphase, die ausgeschleust wird, und eine schwerere Methylenchlorid-Methanolphase, die rückgeführt wird, bildet, die Veresterung zu Ende geführt wird. Unter diesen Bedingungen wird nicht nur das pirmär bei der Gleichgewichtseinstellung gebildete Reaktionswasser entfernt, sondern es läuft die Veresterung praktisch zu Ende. 



   Bei gleichzeitiger Anwesenheit von Methylenchlorid, Methano und Wasser destilliert bei einer Temperatur von 36 bis   38 C   ein Azeotrop mit einer ungefähren Zusammensetzung von 95 Gew.-% Methylenchlorid, 4 Gew.-% Methanol und 1 Gew.-% Wasser. Das kondensierte Destillat trennt sich in zwei Schichten, deren untere aus Methylenchlorid und etwas Methanol besteht, während die obere eine Methanol-Wasser Mischung darstellt. 



  Mit Hilfe eines "Wasserabscheiders" kann man die untere Schicht in den Destillationskolben zurückführen, während die obere wasserhältige Schicht aus der Destillationsapparatur ausgeschleust wird. 



   Kolonnenköpfe für azeotrope Destillation mit Rückführung des einen Destillatanteiles sind im Handel erhältlich. 



   Im folgenden Beispiel soll das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert werden :   Beispiel : 1 Mol (118g) Bernsteinsäure, 3 Mol (96g)   Methanol und   0, 01 Mol (1, 16 g)   Chlorsulfonsäure wurden 15 sec unter Rückfluss zum Sieden erhitzt. Die Reaktionslösung wurde anschliessend mit 250 cm3 Methylenchlorid versetzt und das Reaktionswasser durch azeotrope Destillation entfernt. Nach Abdestillieren des Methylenchlorids und des überschüssigen Methanols wurde der Rückstand der Destillation im Vakuum unterworfen. Bei einem   Kip4-5   65 bis 660 wurden bei mehreren Ansätzen jeweils 135 bis 140 g Bernsteinsäuredimethylester (Gehalt 99, 2%, SZ 2, 2 mg KOH) entsprechend 94 bis 96% der Theorie erhalten. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
 EMI1.1 
 die Veresterung von Bernsteinsäure mit Methanol zunächst mit einem geringen Überschuss an Methanol und katalytischen Mengen an Mineralsäure bis zur Gleichgewichtseinstellung vorangetrieben wird, worauf Methylenchlorid dem Reaktionsgemisch zugegeben wird und durch Abdestillieren eines Methylenchlorid-, Methanol-, Wasserazeotrops, welches nach Kondensation eine leichte Methanol-Wasserphase, die ausgeschleust wird, und eine schwerere Methylenchlorid-Methanolphase, die rückgeführt wird, bildet, die Veresterung zu Ende geführt wird. 
 EMI1.2 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT935173A 1973-11-07 1973-11-07 Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester AT325586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT935173A AT325586B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT935173A AT325586B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA935173A ATA935173A (de) 1975-01-15
AT325586B true AT325586B (de) 1975-10-27

Family

ID=3613406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT935173A AT325586B (de) 1973-11-07 1973-11-07 Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT325586B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA935173A (de) 1975-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0048987B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ethylesters
DE2001100C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung eines wäßrigen Konzentrats, welches bei der Extraktion des Reaktorabflusses einer Luftoxidation von Cyclohexan und anschließender Aufkonzentrierung der wäßrigen Phase anfällt
DE3428319A1 (de) Verfahren zur gewinnung wasserfreier bzw. weitgehendwasserfreier ameisensaeure
DE1237568B (de) Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeuren
EP0090308B2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Methanol aus Wasser enthaltenden Mischungen von Methylmethacrylat und Methanol
AT325586B (de) Verfahren zur herstellung von bernsteinsäuredimethylester
DE3041673C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,4-Anhydrotetriten, 1,4-Anhydropentiten oder 1,4;3,6-Dianhydrohexiten
DE60012337T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Fluorcarbonsäureanhydriden
DE2526748C3 (de) Verfahren zur Reindarstellung von Alkoxyacetonen
EP0345579A2 (de) Verfahren zur Herstellung von oligomerem 2,2,4-Trimethyl-1,2-dihydrochinolin
EP0062874B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäuredialkylestern
DE1518572A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Monoestern zweiwertiger Alkohole
DE2509968A1 (de) Verfahren zur herstellung von cyclischen aethern
DE1668609B2 (de) Verfahren zur Gewinnung konzentrierter Acrylsäure
DE837997C (de) Verfahren zur Herstellung von AEthergruppen enthaltenden organischen Verbindungen
DE4301554C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diethoxymethan
DE2043689A1 (de) Verfahren zum Entwässern von Essigsaure
DE2356468C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Bernsteinsäuredimethylester
EP0172931B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von 5-Ring-Dicarbonsäureanhydriden
DE3429667C2 (de)
DE2356468B2 (de) Verfahren zur herstellung von bernsteinsaeuredimethylester
DE3610718C2 (de)
DE973215C (de) Verfahren zur Herstellung von Terephthalsaeuredimethylester
DE951809C (de) Verfahren zur Herstellung von Carbonsaeureanhydriden aus den entsprechenden Carbonsaeuren
AT206880B (de) Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid