DE3429390A1 - Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab - Google Patents

Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Info

Publication number
DE3429390A1
DE3429390A1 DE19843429390 DE3429390A DE3429390A1 DE 3429390 A1 DE3429390 A1 DE 3429390A1 DE 19843429390 DE19843429390 DE 19843429390 DE 3429390 A DE3429390 A DE 3429390A DE 3429390 A1 DE3429390 A1 DE 3429390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating body
pocket
body according
pockets
passage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843429390
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. 8500 Nürnberg Lämmermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19843429390 priority Critical patent/DE3429390A1/de
Publication of DE3429390A1 publication Critical patent/DE3429390A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C1/00Details
    • H01C1/01Mounting; Supporting
    • H01C1/014Mounting; Supporting the resistor being suspended between and being supported by two supporting sections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)

Description

  • Isolierkörper mit zentralem Durchlaß für einen Tragstab
  • Die Erfindung betrifft einen Isolierkörper mit zentralem Durchlaß für einen Tragstab, auf dem eine Vielzahl gleicher Isolierkörper aneinandergereiht sind, an denen sich mit den Umlenkstellen von mäanderförmigen Widerstandsbändern verbundene Haltebügel lagesichernd und abstandshaltend abstützen, wobei mindestens zwei solcher bestückter Tragstäbe parallel zueinander an einem Gestell lösbar befestigt sind. Bei isolierter Aufhängung der Tragstäbe im Gestell ist eine Zweitisolation der Widerstandsbänder gegeben.
  • Bei bekannten Widerstandsgeräten vom Typ 3 PQ 2100 (Siemens-Bestell Nr. NMA 3268 DS der Betriebsanleitung) sind in Gehäuseeinschüben übereinander mehrere rahmenartige Gestelle parallel zueinander leicht auswechselbar angeordnet und jedes Gestell mit drei Widerstandsgruppen bestückt, was bedeutet, daß vier parallele Tragstäbe mit Isolierkörpern je Gestell vorgesehen sind. Die beiden inneren Tragstäbe stützen an ihren Isolierkörpern jeweils die Haltebügel zweier Widerstandsgruppen ab, von denen die eine Widerstandsgruppe an den einen Umlenkstellen mit Haltebügeln verbunden sind, deren Ende gabelförmig ausgebildet ist, wogegen die zugewandten Umlenkstellen der anderen Widerstandsgruppe mit abweichenden Haltebügeln verbunden sind, deren Enden gelocht sind.
  • Zur Abstützung derartig unterschiedlicher Haltebügel sind die Isolierkörper als Rotationskörper mit zentralem Durchlaß ausgebildet, deren eine Stirnseite eine Ringschulter mit kleinerem Durchmesser als die andere Stirnseite aufweist zur Aufnahme des gelochten Haltebügels.
  • Für die Aufnahme des gegabelten Haltebügels weist der Isolierkörper im Mittenbereich zwei axial beabstandete ringförmige, radial vorragende Rippen auf, zwischen denen der gegabelte Haltebügel gehalten ist.
  • Die beiden unterschiedlichen Haltebügel werden im Abstand voneinander sicher gehalten und haben eine ausreichende Ausdehnungsmöglichkeit in ihrer Längsrichtung, um temperaturabhängige Längenausdehnungen zu erlauben. Da beide Haltebügel verschiedenen Widerstandsgruppen angehören, zwischen denen eine Nennspannung herrscht, müssen zur Bereitstellung ausreichend großer Kriech- und Luftstrekken die Isolierkörper in radialer und axialer Richtung ausreichend groß sein, da die Haltebügel an ihren gesamten Außenrändern freiliegen. Dieses Merkmal erzwingt außerdem bei den jeweils nur von Haltebügeln einer einzigen Widerstandsgruppe bestückten Isolierkörpern der äußeren Tragstäbe einen entsprechend großen Abstand dieser Tragstäbe von den benachbarten Gestellteilen, was entsprechend große Abmessungen des jeweiligen Gestells erforderlich macht.
  • Bei den Tragstäben zur Halterung von gelochten Haltebügeln allein oder zusammen mit gabelförmigen Haltebügeln müssen die Isolierkörper zusammen mit den gelochten Haltebügeln an den Umkehrstellen der Mäander nacheinander auf den Tragstäben aufgereiht werden, was die Montage und Demontage erschwert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausreichende Kriech- und Luftstrecken mit kleineren Isolierkörpern zu erreichen und mit geringeren Abständen der außenliegenden bestückten Tragstäbe von den benachbarten Gestellteilen auszukommen, d.h. für eine bestimmte Betriebsspannung kleinbauende Widerstandsgeräte zu er- halten, bzw. in gegebenen Gestelle Widerstandsgruppen für erhöhte Spannungen unterbringen zu können und die Montage bzw. Demontage solcher Widerstandsgeräte zu vereinfachen und mit einheitlichen Haltebügeln aus zu kommen.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1.
  • Durch die versenkte Anordnung der einschiebbaren Haltebügel in die glattflächigen Isolierkörper werden trotz kleinbauender Isolierkörper ausreichend große Kriech-und Luftstrecken zu Gestellteilen bzw. zwischen Haitebügeln verschiedener Widerstandsgruppen erzwungen und durch die Einschiebbarkeit der Haltebügel die Montage bzw. Demontage der Widerstandsgeräte erleichtert, da die Widerstandsbänder mit ihren Haltebügeln in die Taschen leicht einfügbar sind bzw. aus diesen abgezogen werden können. Die leeren Isolierkörper können leicht auf die Tragstäbe aufgereiht bzw. von diesen entfernt werden.
  • Die auf den Tragstäben aufgereihten Isolierkörper sind allseitig glattflächig und daher gegen Verschmutzung weniger anfällig sowie leicht zu reinigen und ergeben zusammen mit den Widerstandsbändern und den Haltebügeln eine vorteilhafte Kühlluftführung.
  • Um eine zu Beschädigung führende Berührung der Außenkanten der aus sprödem Isoliermaterial, insbesondere Keramik, gebildeten Isolierkörper unter Druck am Tragstab zu vermeiden, sind an den von dem Durchlaß durchbrochenen flachen Außenwänden des Isolierkörpers die Durchlaßmündungen umgebende Anlageflächen für eine gegenseitige Abstützung benachbarter Isolierkörper vor- gesehen, die an den Außenkanten ausreichende Abstände zwischen benachbart aufgereihten Isolierkörpern sichern.
  • Bei Isolierkörpern für nur eine Widerstandsgruppe in einem Gestell genügen eine Tasche je Isolierkörper, wogegen bei Widerstandsgeräten mit mehr als einer Widerstandsgruppe je Gestell die Isolierkörper jeweils zwei Taschen aufweisen, die an gegenüberliegenden Randseiten münden und im Innern des Isolierkörpers gegeneinander abgeschlossen sind. Bei einheitlichen Haltebügeln sind die beiden Taschen von gleicher Größe und Form. Die beiden Taschen können in einer Ebene liegen und jeweils oberhalb des Durchlasses enden, so daß die Haltebügel als einfache Flachstücke ausgebildet sein können.
  • Einen besseren Halt der Haltebügel in den Taschen läßt sich bei gabelförmigen Enden der Haltebügel erreichen, indem diese die Durchlässe innerhalb der Taschen teilweise umschließen, wobei die umschließenden Teile der Taschen mit Gleit- und Führungsflächen für die Haltebügel versehen sind.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Figuren anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels nachfolgend näher erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen Isolierkörper in Seitenansicht, Fig. 2 den Gegenstand der Fig. 1 in Frontansicht, Fig. 3 und 4 Schnitte der Fig. 1 und 2 nach den Linien 111-111 bzw. IV-IV, Fig. 5 mehrere auf einem Tragstab aufgereihte Isolierkörper nach den vorgenannten Figuren mit beidseitig eingeschobenen Haltebügeln.
  • Der quaderförmige Isolierkörper 2 hat einen parallel zu seinen Randseiten erstreckten zentralen Durchlaß 8 von rundem Querschnitt, der an den Querschnitt des ihn durchdringenden Tragstabes angepaßt ist. An den vom Durchlaß durchbrochenen flachen Außenwänden sind die Durchlaßmündungen umgebende Anlegeflächen 9 vorgesehen, die einen Abstand der jeweils benachbarten, am Tragstab gehaltenen Isolierkörper 2 an ihren Außenkanten 10 sicherstellen, so daß beim Zusammenpressen der Isolierkörper keine Beschädigung der Isolierkörper von den Außenkanten her eintreten kann.
  • Zum Halten von an den Umlenkstellen der Mäander des Widerstandsbandes befestigten Haltebügel 1 mit gegabelten Enden weist der Isolierkörper 2 zwei gegeneinander und bis auf die randseitigen Einlässe nach außen geschlossene Taschen 3 auf, in die die Haltebügel 1 eingeschoben werden. Zum leichten Einschieben sind die Abmessungen der Einlässe etwas länger als die Breite der Haltebügel und wesentlich breiter als die Dicke der Haltebügel bemessen. Die lichten Abmessungen der Einnässe verändern sich in ihrer Breite zum inneren Ende 5 der Taschen 3 bis etwa auf die Haltebügeldicke, um einen bestimmten Abstand zwischen dem Haltebügel der auf gleicher Seite liegenden Umlenkstellen sicherzustellen.
  • Die Änderung der Taschendicke erfolgt stufenweise durch eine preßtechnisch vorteilhafte Schrägfläche 4.
  • Die Enden der gegabelten Haltebügel 1 ragen in entsprechende Taschenenden 5 beiderseits des Durchlasses 8 und weisen Gleit- und Führungsflächen 6 für den eingeschobenen Haltebügel auf (Fig. 4). Die beiden Taschen 3 eines jeden Isolierkörpers 2 sind in Längsrichtung des zentralen Durchlasses 8 gegeneinander versetzt und überlappen sich endseitig in dazu senkrechter Richtung In Fig. 5 ist ein Tragstab 7 (bzw. isolierter Tragstab 7|) mit aufgereihten Isolierkörpern 2 bestückt, die an den Außenkanten infolge der Anlegefläche 9 einen Abstand 11 haben. Die Aufreihung der Isolierkörper 2 erfolgt in der Weise, daß die aneinanderliegenden Anlegeflächen 9 wechselseitig zu liegen kommen. Damit ist auch im Bereich der Anlegefläche 9 zur Randseite ein Abstand 11, jedoch nur von halber Größe gegeben. Die beiden angedeuteten verschiedenen Widerstandsgruppen sind mit ihren Haltebügeln 1 an entgegengesetzten Seiten der Isolierkörper 2 in deren Taschen 3 eingeschoben und abstandssichernd gehalten. Isolierte Tragstäbe 7' erlauben eine höhere Nennspannung als blanke Isolierstäbe aus Metall. Bei leichten Widerstandsstufen können auch Tragstäbe aus Isoliermaterial allein vorgesehen sein.
  • 7 Patentansprüche 5 Figuren

Claims (7)

  1. Patentansprüche 1. Isolierkörper mit zentralem Durchlaß für einen Tragstab, auf dem eine Vielzahl gleicher Isolierkörper aneinandergereiht sind, an denen sich mit den Umlenkstellen vonmäanderförmigen Widerstandsbändern verbundene Haltebügel lagesichernd und abstandhaltend abstützen, wobei mindestens zwei solcher bestückter Tragstäbe parallel zueinander direkt oder isoliert (Zweitisolation) an einem Gestell lösbar befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (2) quaderförmig ist und wenigstens eine bis auf den randseitigen Einlaß geschlossene Tasche (3) für jeweils einen einschiebbaren Haltebügel (1) aufweist.
  2. 2. Isolierkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er zwei Taschen (3) mit an zwei gegenüberliegenden Randseiten befindlichen Einlässen enthält.
  3. 3. Isolierkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Taschen (3) gleiche Größe und Form haben.
  4. 4. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tasche (3) einen breiteren Einlaß als die Dicke des flachen Endes des Haltebügels (11) aufweist und das auf die Dicke des Bügelendes (5) verminderte Innenteil der Tasche (3) mit Gleit- und Führungsflächen (6) für den Haltebügel (1) versehen ist.
  5. 5. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche für gabelförmige Haltebügel, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tasche (3) bis in den Bereich des Durchlasses (8), diesen teilweise umschließend, reicht und die umschließenden Teile der Tasche (3) mit Gleit- und Führungsflächen (6) versehen sind (Fig. 4).
  6. 6. Isolierkörper nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Taschen (3)in Längsrichtung des zentralen Durchlasses (8)gegeneinander versetzt sind und sich in dazu senkrechter Richtung endseitig überlappen (Fig. 3).
  7. 7. Isolierkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den vom Durchlaß (8) durchbrochenen flachen Außenwänden die Durchlaßmündungen umgebende Anlegeflächen (9) für eine zentrale gegenseitige Abstützung benachbarter Isolierkörper (2) vorgesehen sind.
DE19843429390 1984-08-09 1984-08-09 Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab Withdrawn DE3429390A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429390 DE3429390A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843429390 DE3429390A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3429390A1 true DE3429390A1 (de) 1986-02-20

Family

ID=6242724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843429390 Withdrawn DE3429390A1 (de) 1984-08-09 1984-08-09 Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3429390A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676774A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät
EP0971373A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054147B (de) * 1952-05-01 1959-04-02 Gen Motors Corp Luftgekuehlter Widerstand, insbesondere Bremswiderstand fuer elektrisch angetriebeneFahrzeuge
DE1540418B2 (de) * 1965-05-19 1972-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE2452496B1 (de) * 1974-11-05 1976-02-12 Siemens Ag Hochbelastbares, fremdbelueftetes bandwiderstandsgeraet

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1054147B (de) * 1952-05-01 1959-04-02 Gen Motors Corp Luftgekuehlter Widerstand, insbesondere Bremswiderstand fuer elektrisch angetriebeneFahrzeuge
DE1540418B2 (de) * 1965-05-19 1972-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE2452496B1 (de) * 1974-11-05 1976-02-12 Siemens Ag Hochbelastbares, fremdbelueftetes bandwiderstandsgeraet

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0676774A2 (de) * 1994-04-11 1995-10-11 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät
EP0676774A3 (de) * 1994-04-11 1995-11-08 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät
EP0971373A2 (de) * 1998-07-08 2000-01-12 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät
EP0971373A3 (de) * 1998-07-08 2000-10-11 GINO Gielen + Nothnagel GmbH Widerstandsgerät
DE19830552B4 (de) * 1998-07-08 2005-07-07 Gino Gielen + Nothnagel Gmbh Elektrische Widerstandsanordnung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3143394A1 (de) Wandaufbau fuer eine brennkammer
DE2951352C2 (de) Flachrohr-Wärmetauscher
AT232616B (de) Einrichtung zum Erhitzen gasförmiger Medien
DE2313117A1 (de) Einrichtung an einem waermeaustauscher
DE854656C (de) Anordnung bei Waermeaustauschern der Spiralblechbauart mit zwei ineinander verlaufenden und einseitig an gegenueberliegenden Stirnseiten geschlossenen Spiralkanaelen
DE1945453B2 (de) Filterpatrone
DE2541973C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon
EP0212158B1 (de) Profilabtastvorrichtung
EP0190602A1 (de) Ständergehäuse für eine oberflächengekühlte elektrische Maschine
DE1426622C3 (de) Durch stark staubhaltige Gase beheizter Wärmetauscher mit Rohrheizflächen
DE3429390A1 (de) Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab
DE3050419T1 (de)
DE3638579A1 (de) Hochtemperatur-waermedaemmsystem fuer hochleistungswellentriebwerke
EP0676774A2 (de) Widerstandsgerät
DE2338732A1 (de) Elektrischer ringheizkoerper
DE428547C (de) Hochevakuierte Entladungsroehre
DE4225448A1 (de) Heißgaskanal
DE1858058U (de) Tragvorrichtung.
DE7806981U1 (de) Verbindungsschienenblock
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE812092C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem aus Graphit bestehenden Gitter
DE693180C (de) Walzenschalter
DE968126C (de) Einbauanordnungen fuer Vakuumroehren
DE2522322A1 (de) Elektrisches heizregister mit flachdrahtwendel
DE8610567U1 (de) Schubrostkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8136 Disposal/non-payment of the fee for publication/grant