DE19830552B4 - Elektrische Widerstandsanordnung - Google Patents

Elektrische Widerstandsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE19830552B4
DE19830552B4 DE19830552A DE19830552A DE19830552B4 DE 19830552 B4 DE19830552 B4 DE 19830552B4 DE 19830552 A DE19830552 A DE 19830552A DE 19830552 A DE19830552 A DE 19830552A DE 19830552 B4 DE19830552 B4 DE 19830552B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating elements
insulating
arrangement
elements
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830552A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830552A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Liebel (FH)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GINO GIELEN + NOTHNAGEL GMBH, 53117 BONN, DE
Original Assignee
Gino Gielen & Nothnagel GmbH
GINO GIELEN and NOTHNAGEL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gino Gielen & Nothnagel GmbH, GINO GIELEN and NOTHNAGEL GmbH filed Critical Gino Gielen & Nothnagel GmbH
Priority to DE19830552A priority Critical patent/DE19830552B4/de
Priority to DE59914065T priority patent/DE59914065D1/de
Priority to EP99112123A priority patent/EP0971373B1/de
Priority to AT99112123T priority patent/ATE349062T1/de
Priority to HU9902303A priority patent/HU223022B1/hu
Publication of DE19830552A1 publication Critical patent/DE19830552A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830552B4 publication Critical patent/DE19830552B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C3/00Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids
    • H01C3/10Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration
    • H01C3/12Non-adjustable metal resistors made of wire or ribbon, e.g. coiled, woven or formed as grids the resistive element having zig-zag or sinusoidal configuration lying in one plane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Details Of Resistors (AREA)
  • Adjustable Resistors (AREA)
  • Elimination Of Static Electricity (AREA)
  • Insulating Bodies (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)
  • Thermistors And Varistors (AREA)
  • Insulators (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Filters And Equalizers (AREA)

Abstract

Elektrische Widerstandsanordnung (2), insbesondere für Oberleitungsfahrzeuge mit Gummibereifung, die folgende Merkmale aufweist:
– mindestens ein Widerstandselement (1), das mindestens einen mäandertörmig ausgebildeten Blechstreifen (3) aufweist,
– Isolierelemente (4, 20), die die Widerstandselemente (1) im Bereich der Mäanderumbiegung (12) oder – umlenkung halten,
– säulenartige Anordnung der Isolierelemente (4, 20),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Isolierelemente (4, 20) durch mindestens eine außerhalb der säulenartigen Anordnung der Isolierelemente (4, 20) befindliche Spannvorrichtung fixierbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Widerstandsanordnung, insbesondere für Oberleitungsfahrzeuge mit Gummibereifung.
  • Widerstandsanordnungen, von denen der Oberbegriff des Patentanspruches 1 ausgeht, sind durch DE-34 29 390 A1 oder DE-U-90 12 340 oder EP-0 676 774 B1 bekannt. Bei diesen bekannten Geräten, die durch einzelne mäanderförmige Widerstandselement gebildet werden, sind die Isolierelemente auf Tragstäbe aufgefädelt und durch Spannmuttern gespannt. Die gespeicherte Bremsenergie wird kurzfristig an die Umgebung abgegeben. Diese Widerstandsgeräte sind deshalb mit geringer Schutzart ausgestattet. Die Kriechwege zur Erde sind gering, auch wenn die Tragstäbe aus Isoliermaterial bestehen.
  • Es ist deshalb gerade an den Bremswiderständen, vor allem während einer Beregnung, ein deutlicher Abfall des Isolationswiderstandes zwischen potentialführenden Teilen der Widerstandsanordnung und Erde zu beobachten. Bei Oberleitungsbussen werden durch die Gummibereifung der Räder besondere Anforderungen an die Regenfestigkeit des Isolationswiderstandes gestellt, die gemäß den TÜV-Anforderungen bei Regen mindestens 5 M'Ω betragen sollen.
  • Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Widerstandsanordnung zu schaffen, die auch bei Beregnung einen Isolationswiderstand für Oberleitungsbusse von wenigstens 5 M'Ω aufweist.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch eine elektrische Widerstandsanordnung, die folgende Merkmale aufweist:
    • – mindestens ein Widerstandselement, das mindestens einen mäanderförmig ausgebildeten Blechstreifen aufweist,
    • – Isolierelemente, die die Widerstandselemente im Bereich der Mäanderumlenkung oder – umbiegung halten,
    • – säulenartige Anordnung der Isolierelemente,
    • – die Isolierelemente sind durch mindestens eine außerhalb der säulenartigen Anordnung der Isolierelemente befindlichen Spannvorrichtung fixierbar.
  • Durch eine derartige Anordnung und Halterung des aktiven Widerstandsteils kann der Isolationswiderstand bei Beregnung auf über 5 M'Ω angehoben werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die Isolierelemente durch eine außerhalb der Isolierelemente befindliche Spannvorrichtung fixiert. Vorzugsweise wird dabei ein im Wesentlichen parallel zur Isolierelementsäule verlaufender und deshalb auf nahezu 0-Potential befindlicher Tragbolzen verwendet. Es ist somit kein Kriechweg zwischen den Bohrungen der Isolatorelemente und einem darin geführten und bei Regen befeuchteten Stahlbolzen vorhanden, so dass der Isolationswiderstand nahezu auf seinem ursprünglichen Wert gehalten werden kann.
  • In einer weiteren Ausführungsform wird die Isolierelementsäule durch mindestens einen Stab axial stabilisiert, der sich in vorzugsweise einer fluchtenden Bohrung der Isolierelementsäule befindet und zumindest die beiden stirnseitig angeordneten Isolierelemente der beiden Säulen nicht durchdringt. Damit ist gewährleistet, dass bei Beregnung oder bei Betauung kein Wasser über die Isolatorbohrungen und einen befeuchteten Stahlbolzen an das Potential gelangt und somit zu einer Isolationserniederung führen kann. Der Tragbolzen ist somit nicht in der Isolatorbohrung geführt, sondern extern angeordnet. Die Kriechstromfestigkeit wird somit ausschließlich von den Konturen der Isolatoren bestimmt. Da die gebrannten Isolatoren bei hohen Temperaturen jedoch keine absolute Planparallelität aufweisen, würden die aufgereihten Isolatoren einer Säule bei einer mechanischen Spannung durch einen vorzugsweise externen Stahlbolzen in eine Vorzugsrichtung ausknicken. Dies wird durch die Stabilisierung der Isolierelementsäule vorzugsweise durch einen in den fluchtenden Bohrungen der Isolierelemente befindlichen Stab vermieden. Dieser Stab sollte eine ausreichende mechanische Festigkeit aufweisen, um die Knickkräfte aufnehmen zu können. Es sind vorzugsweise Stäbe aus Edelstahl eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführungsform werden die zumindest stirnseitig angeordneten Isolierelemente der jeweiligen Säule aus Vollmaterial hergestellt, so daß dort ebenso kein Wasser über die Isolatorbohrungen eindringen kann und die Isolationsfestigkeit reduziert.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß den Merkmalen der Unteransprüche werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert.
  • Darin zeigt:
  • 1 einen Bremswiderstand für 0-Busse.
  • Mit 1 ist ein Widerstandselement einer elektrischen Widerstandsanordnung 2 bezeichnet. Das Widerstandselement 1 besteht aus einem mäanderförmig gefalteten Blechstreifen 3. Zur Halterung des Blechstreifens 3 sind Isolierelemente 4 vorgesehen, die auf zwei zueinander beabstandeten Säulen in einem Gerüst 5 angeordnet sind. Die Isolierelemente 4 weisen eine Durchsteckbohrung 6 auf. An den Isolierelementen 4 ist jeweils ein im wesentlichen radial abstehender Haltearm 9 angeformt . Die beiden jeweils stirnseitig an der Isolierelementsäule befindlichen Isolierelemente 20 sind aus Vollmaterial. Die Isolierelementsäule ist durch einen externen Tragbolzen 21 axial vorgespannt. Ein Stab 22 oder ein Edelstahlrohr befindet sich im Innern der Isolierelementsäule in den fluchtenden Durchsteckbohrungen 6 der Isolierelemente 4. Dadurch wird ein Ausknicken beim Spannen des Tragbolzens 21 vermieden. An einem Haltearm 9 jedes Isolierelementes 4 sind beidseitig in Achsrichtung des Isolierelements 4 vorstehende Leisten 10 angeformt. Im aufgereihten Zustand der Isolierelemente 4 besteht zwischen den Haltearmen 9 und zwei benachbarten Isolierelementen 4 ein Zwischenraum 11. In diesem Zwischenraum 11 ist jeweils eine Mäanderumbiegung 12 des Blechstreifens 3 eingefügt. Die Isolierelemente 4 sind so angeordnet, daß die Haltearme 9 aufeinander zuweisen. In dieser Stellung sind die Isolierelemente 4 verdrehgesichert.
  • Infolge dieser Anordnung können die Mäanderbögen 12 des Blechstreifens 3 wechselseitig einmal in den Zwischenraum 11 eingefügt werden. Die einzelnen Isolierelemente 4 sind zu ihrer einen Stirnseite hin mit an außermittig angeordneten nicht näher dargestellten Blockieransätzen versehen. Dem Blockieransatz jedes Isolierelements 4 ist ein jeweils auf der gegenüberliegenden Stirnseite des Isolierelements 4 ausgebildete Öffnung zugeordnet. Ferner weist jedes Isolierelement 4 auf seiner einen Stirnseite eine Aushöhlung 17, und auf seiner anderen Stirnseite einen der Kontur der Aushöhlung 17 angepaßten Axialansatz 18 auf. Im auf den Stab aufgereihten Zustand der Isolierelemente 4 greifen sowohl die Axialansätze 18 mit den Aushöhlungen 17 als auch die Blockieransätze mit den ihnen zugeordneten Öffnungen ineinander. Durch den Eingriff der Axialansätze 18 in die Aushöhlung 17 ergibt sich eine zusätzliche Verlängerung der elektrischen Kriechstrecke zwischen den unter Spannung stehenden Blechstreifen 3 sowie den mit einem Fahrzeug verbundenen Metallteilen.
  • Eine weitere Kriechstreckenverlängerung wird dadurch erreicht, daß die Isolierelemente an den Stirnseiten der jeweiligen Isoliersäule aus Vollmaterial sind und somit der Stab 22 nicht durch sämtliche Isolierelemente 4 durchgreift. Die Tragbolzen 21 , die im wesentlichen parallel zu der Isolierelementsäule verlaufen, spannen die Isolierelementsäule vor. Durch die in die Öffnungen eingreifenden Blockieransätze werden die einzelnen Isolierelemente 4 gegeneinander verdrehgesichert. Die äußersten Isolierelemente an den Stirnseiten der Isolierelementsäule sind verdrehgesichert mit den entsprechenden Gerüstteilen 5 verbunden, so daß dadurch letztlich alle aufgereihten Isolierelemente 4 gegen ein Verdrehen gesichert sind. Dadurch, daß die Mäanderumbiegung 12 selbst zur Halterung des Blechstreifens 3 an den Isolierelementen 4 dienen, erfolgt die Halterung über elektrisch aktives Material. Der zwischen den aufgereihten Isolierelementen 4 bestehende Abstand kann somit voll für die Unterbringung des Blechstreifens 3, damit also vom Widerstandsmaterial genutzt werden. An jedem Isolierelement 4 sind auf beiden Seiten des Axialansatzes 17, 18 durch tangential gerichtete sekantenartige Abschnitte parallele Flächen gebildet, die zur Aufnahme von Anschlußelementen 23 dienen. Da jedes Isolierelement 4 mit diesen Flächen versehen ist, kann an jeder beliebigen Stelle entlang der Isoliersäule aufgereihten Isolierelemente 4 ein Anschlußelemente 23 als End- oder Mittelanschluß angebracht werden.

Claims (3)

  1. Elektrische Widerstandsanordnung (2), insbesondere für Oberleitungsfahrzeuge mit Gummibereifung, die folgende Merkmale aufweist: – mindestens ein Widerstandselement (1), das mindestens einen mäandertörmig ausgebildeten Blechstreifen (3) aufweist, – Isolierelemente (4, 20), die die Widerstandselemente (1) im Bereich der Mäanderumbiegung (12) oder – umlenkung halten, – säulenartige Anordnung der Isolierelemente (4, 20), dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierelemente (4, 20) durch mindestens eine außerhalb der säulenartigen Anordnung der Isolierelemente (4, 20) befindliche Spannvorrichtung fixierbar sind.
  2. Elektrische Widerstandsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede säulenartige Anordnung der Isolierelemente (4, 20) durch mindestens einen Stab (22) axial stabilisierbar ist, der sich in dieser säulenartigen Anordnung befindet und zumindest die beiden stirnseitig angeordneten Isolierelemente (4, 20) der jeweiligen Säule nicht durchdringt.
  3. Elektrische Widerstandsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest die beiden stirnseitig angeordneten Isolierelemente (4, 20) der jeweiligen Säule aus Vollmaterial sind.
DE19830552A 1998-07-08 1998-07-08 Elektrische Widerstandsanordnung Expired - Fee Related DE19830552B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830552A DE19830552B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Elektrische Widerstandsanordnung
DE59914065T DE59914065D1 (de) 1998-07-08 1999-06-23 Widerstandsgerät
EP99112123A EP0971373B1 (de) 1998-07-08 1999-06-23 Widerstandsgerät
AT99112123T ATE349062T1 (de) 1998-07-08 1999-06-23 Widerstandsgerät
HU9902303A HU223022B1 (hu) 1998-07-08 1999-07-07 Ellenállás elrendezés

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830552A DE19830552B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Elektrische Widerstandsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830552A1 DE19830552A1 (de) 2000-01-20
DE19830552B4 true DE19830552B4 (de) 2005-07-07

Family

ID=7873369

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830552A Expired - Fee Related DE19830552B4 (de) 1998-07-08 1998-07-08 Elektrische Widerstandsanordnung
DE59914065T Expired - Lifetime DE59914065D1 (de) 1998-07-08 1999-06-23 Widerstandsgerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59914065T Expired - Lifetime DE59914065D1 (de) 1998-07-08 1999-06-23 Widerstandsgerät

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0971373B1 (de)
AT (1) ATE349062T1 (de)
DE (2) DE19830552B4 (de)
HU (1) HU223022B1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429390A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab
DE9012340U1 (de) * 1989-09-21 1991-01-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0676774B1 (de) * 1994-04-11 1997-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1540418B2 (de) * 1965-05-19 1972-01-27 Siemens AG, 1000 Berlin u 8000 München Fremdbelueftetes widerstandsgeraet
DE3439390A1 (de) * 1984-10-27 1986-04-30 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Lastabhaengig steuerbarer bremsdruckverteiler

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3429390A1 (de) * 1984-08-09 1986-02-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab
DE9012340U1 (de) * 1989-09-21 1991-01-24 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
EP0676774B1 (de) * 1994-04-11 1997-02-12 Siemens Aktiengesellschaft Widerstandsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0971373A2 (de) 2000-01-12
DE19830552A1 (de) 2000-01-20
ATE349062T1 (de) 2007-01-15
HU223022B1 (hu) 2004-03-01
EP0971373A3 (de) 2000-10-11
EP0971373B1 (de) 2006-12-20
HUP9902303A2 (hu) 2000-05-28
HUP9902303A3 (en) 2001-05-28
HU9902303D0 (en) 1999-09-28
DE59914065D1 (de) 2007-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4131504C2 (de) Federelement für eine Baugruppe eines elektronischen Steuergeräts
WO1999049477A1 (de) Überspannungsableiter
DE202013101624U1 (de) Beheizbarer Stromabnehmer zum Herstellen von elektrischem Kontakt zwischen einer stromführenden Leitung und einem Elektrofahrzeug, sowie Heizeinrichtung zur Verwendung in diesem Stromabnehmer
DE202016100468U1 (de) Klemmkörper für eine elektrische Anschlussvorrichtung und Anschlussvorrichtung mit einem Klemmkörper
DE19830552B4 (de) Elektrische Widerstandsanordnung
DE7823480U1 (de) Burstenhaltevorrichtung für elektrische Maschinen
DE2401093C2 (de) Isolierstoffkörper für eine metallgekapselte, gasisolierte Hochspannungsleitung
DE3539200A1 (de) Starre entladungselektrode
DE19539454C1 (de) Stützisolator
DE102019107121A1 (de) Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß
EP0054115B1 (de) Drahtstütze, insbesondere für kapazitive Schutzzäune
EP0758805A1 (de) Potentialausgleichsschiene
DE2523915A1 (de) Fixierkoerper fuer schaltdraehte
DE2320021C3 (de) "Einrichtung zur Beheizung von Instrumentenschutzkästen
DE2725286A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer die filterelektroden einer elektrostatischen entstaubungsanlage
WO1995028581A1 (de) Anschlussglied für eine energieführungskette
DE320003C (de) Vorrichtung zum Isolieren und Befestigen der Querarme an Masten fuer elektrische Leitungen
DE2033182C3 (de) Vielpolige elektrotechnische Klemmvorrichtung
DE10208702C1 (de) Ohmsch-kapazitiver Spannungsteiler
DE102022214247A1 (de) Abdeckvorrichtung als Partikelschutz und Befestigungssystem hierfür
AT267641B (de) Dachständer für elektrische Freileitungen
DE2530379C3 (de) Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen
AT132315B (de) Überspannungsschutzeinrichtung an aus Isolierpreßstoff bestehenden Klemmenplatten.
WO1986007018A1 (en) Contact rod, particularly for trolley-buses
DE7805521U1 (de) Empfangsantenne fuer kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GINO GIELEN + NOTHNAGEL GMBH, 53117 BONN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee