DE102019107121A1 - Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß - Google Patents

Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß Download PDF

Info

Publication number
DE102019107121A1
DE102019107121A1 DE102019107121.6A DE102019107121A DE102019107121A1 DE 102019107121 A1 DE102019107121 A1 DE 102019107121A1 DE 102019107121 A DE102019107121 A DE 102019107121A DE 102019107121 A1 DE102019107121 A1 DE 102019107121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
post
fence post
fence
fastening device
retaining
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102019107121.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Dunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PEDDY SHIELD SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Original Assignee
PEDDY SHIELD SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PEDDY SHIELD SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH filed Critical PEDDY SHIELD SONNENSCHUTZSYSTEME GmbH
Priority to DE102019107121.6A priority Critical patent/DE102019107121A1/de
Publication of DE102019107121A1 publication Critical patent/DE102019107121A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/009Footing elements for fence posts or fence sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/1413Post-and-rail fences, e.g. without vertical cross-members
    • E04H17/1447Details of connections between rails and posts
    • E04H17/146Details of connections between rails and posts the rails being attached to the front faces of the posts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/20Posts therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung offenbart einen Zaunpfosten (1), der einen Haltepfahl (1) zum Halten von zumindest einem Sperrelement, zumindest eine mit dem Haltepfahl (10) verbundene Halteeinrichtung (20) zum Befestigen des Sperrelements und einen Montagefuß (30) zum Befestigen des Zaunpfostens (1) an einem Untergrund (U) aufweist. Der erfindungsgemäße Zaunpfosten (1) ist dadurch gekennzeichnet, dass der Haltepfahl (10) mit dem Montagefuß (30) stoffschlüssig verbunden ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Zaunpfosten zum Befestigen eines Sperrelements an diesem Zaunpfosten.
  • Aus dem Stand der Technik sind Zaunpfosten bekannt, die einen Haltepfahl und einen separat von diesem ausgebildeten Montagefuß aufweisen. Der Montagefuß kann beispielsweise in ein Erdreich eingetrieben werden oder je nach Ausgestaltung auch mit beispielsweise einer Bodenplatte über eine Schraubverbindung mit dem Untergrund verbunden werden.
  • Bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zaunpfosten besteht das Problem, dass diese durchweg zweiteilig ausgebildet sind, sodass zum einen die Montage der entsprechenden Zaunpfosten sich aufwendig gestaltet als auch in einem Kontaktbereich des Haltepfahls mit dem Montagefuß eine Korrosionsproblematik auftritt. Ein weiterer Nachteil bei den aus dem Stand der Technik bekannten Zaunpfosten besteht darin, dass in Abhängigkeit des Untergrunds unterschiedliche Befestigungsfüße zu verwenden sind, die eine unterschiedliche Höhenerstreckung aufweisen, sodass in Abhängigkeit von dem Untergrund unterschiedlich lange Haltepfähle zu verwenden sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten Zaunpfosten bereitzustellen, der die oben angegebenen Nachteile nicht aufweist.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird durch einen Zaunpfosten mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Zaunpfostens sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
  • Im Genaueren wird die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe durch einen Zaunpfosten gelöst, der einen Haltepfahl zum Halten von zumindest einem Sperrelement, zumindest eine mit dem Haltepfahl verbundene Halteeinrichtung zum Befestigen des Sperrelements und einen Montagefuß zum Befestigen des Zaunpfostens an einem Untergrund aufweist. Der erfindungsgemäße Zaunpfosten ist dadurch gekennzeichnet, dass der Haltepfahl mit dem Montagefuß stoffschlüssig verbunden ist.
  • Der erfindungsgemäße Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass dieser eine erheblich erhöhte Korrosionsbeständigkeit aufweist, da eine Kontaktkorrosion zwischen dem Haltepfahl und dem Montagefuß vermieden wird. Ferner wird ein Eindringen von Feuchtigkeit in einen Zwischenraum zwischen dem Montagefuß und dem Haltepfahl vermieden, so dass auch durch diesen technischen Effekt die Korrosionsbeständigkeit des erfindungsgemäßen Zaunpfostens erhöht ist. Darüber hinaus ist der erfindungsgemäße Zaunpfosten erheblich vereinfacht mit einem Untergrund zu verbinden. Auch bietet der erfindungsgemäße Zaunpfosten den Vorteil, dass der Zaunpfosten nach Befestigung mit dem Untergrund eine vorbestimmte Höhe aufweist. Dies ermöglicht eine reduzierte Vorratshaltung von Zaunpfosten, da nicht unterschiedlich hohe Haltepfähle zu bevorraten sind.
  • Unter einem Sperrelement ist vorzugsweise eine Sichtschutzwand und/oder ein stabartiges Gebilde zu verstehen.
  • Der Haltepfahl weist im Querschnitt vorzugsweise ein quadratisches Profil auf. Weiter vorzugsweise weist der Haltepfahl im Querschnitt ein rechteckiges Profil auf. Nochmals weiter vorzugsweise weist der Haltepfahl im Querschnitt ein kreisrundes Profil auf, sodass der Haltepfahl zylinderförmig ausgebildet ist. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Haltepfahls bestehen erfindungsgemäß keinerlei Einschränkungen.
  • Der Montagefuß weist vorzugsweise eine quadratische Aufstandsfläche auf. Weiter vorzugsweise weist der Montagefuß eine rechteckige Aufstandsfläche auf. Nochmals weiter vorzugsweise weist der Montagefuß eine kreisförmige bzw. kreisrunde Aufstandsfläche auf. Hinsichtlich der weiteren Ausgestaltung des Haltepfahls bestehen erfindungsgemäß keinerlei Einschränkungen.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass der Montagefuß mit dem Haltepfahl verschweißt ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass dieser besonders einfach herstellbar ist.
  • Alternativ zu einer Verschweißung des Montagefußes mit dem Haltepfahl kann der Montagefuß mit dem Haltepfahl beispielsweise auch durch eine Verklebung stoffschlüssig verbunden sein.
  • Vorzugsweise besteht der Haltepfahl und/oder der Montagefuß aus einem Metall. Weiter vorzugsweise besteht der Haltepfahl und/oder der Montagefuß aus einem Kunststoff. Insbesondere bei einer Ausgestaltung des Haltepfahls und des Montagefußes aus Kunststoff bietet sich eine stoffschlüssige Verbindung zwischen diesen Bauteilen des Zaunpfahls über eine Verklebung an.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass der Montagefuß mit dem Haltepfahl einstückig ausgebildet ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass dieser besonders einfach herstellbar ist.
  • Unter einer einstückigen Ausbildung eines Zaunpfostens ist eine integrale Ausbildung des Zaunpfostens zu verstehen, die beispielsweise durch einen Herstellungsprozess des Zaunpfostens erreicht wird, bei dem sowohl der Haltepfahl als auch der Montagefuß gemeinsam hergestellt werden. Dies ist insbesondere bei einem aus Kunststoff gefertigten Haltepfahl möglich, der beispielsweise über einen Spritzgussprozess hergestellt werden kann. Jedoch ist eine einstückige Ausbildung eines Zaunpfostens nicht darauf beschränkt, dass der Zaunpfosten aus einem Kunststoffstoff besteht. Auch ein aus einem Metall hergestellter Zaunpfosten kann einstückig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass die Befestigungseinrichtung einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Führungsbacken aufweist, zwischen die das Sperrelement einführbar ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass ein Zaun, der den so ausgebildete Zaunpfosten aufweist, eine erhöhte Stabilität aufweist. Zusätzlich sind die Sperrelemente mit einer erhöhten Genauigkeit positionierbar, da durch die Führungsbacken ein Verdrehen der Sperrelemente gegenüber der Befestigungseinrichtung verhindert wird.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass die Befestigungseinrichtung eine Klemmbacke, eine Klemmplatte und eine Klemmschraube aufweist, mittels der die Klemmplatte in Richtung der Klemmbacke kraftbeaufschlagbar ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass ein Zaun, der den so ausgebildeten Zaunpfosten aufweist, eine erhöhte Stabilität aufweist.
  • Die Klemmbacke ist dabei vorzugsweise zwischen zwei Führungsbacken angeordnet. Zusätzlich ist die Befestigungseinrichtung vorzugsweise an den Haltepfahl mittels der Klemmschraube befestigbar.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass die Befestigungseinrichtung zumindest zwei Fixierbacken aufweist, mittels denen die Befestigungseinrichtung am Haltepfahl derart positionierbar ist, dass eine an dem Haltepfahl befestigte Befestigungseinrichtung nicht drehbar ist.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass die Befestigungseinrichtung stabiler ist.
  • Vorzugsweise verläuft eine Längserstreckung der Fixierbacken parallel zu einer Längserstreckung der Klemmbacken.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass der Montagefuß zumindest zwei Durchgangsbohrungen zum Befestigen des Montagefußes an dem Untergrund aufweist.
  • Der Montagefuß wird vorzugsweise mit einer Schraube, welche durch die Durchgangsbohrung führt, mit dem Untergrund verbunden. Vorzugsweise weist der Montagefuß drei oder vier Durchgangsbohrungen auf. Der Untergrund, mit dem der Zaunpfosten mittels des Montagefußes zu verbinden ist, ist insbesondere als Fundament und/oder als Bodenplatte ausgebildet. Erfindungsgemäß bestehen keine Einschränkungen hinsichtlich der Ausbildung des Untergrunds.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass der Zaunpfosten eine Korrosionsschutzschicht aufweist, die den Zaunpfosten durchgängig abdeckt.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass durch eine durchgängige Korrosionsschutzschicht eine Korrosionsproblematik im Kontaktbereich des Montagefußes mit dem Haltepfahl vermieden wird. Dies gewährleistet eine längere Lebensdauer des Zaunpfostens gegenüber herkömmlichen Zaunpfosten.
  • Die Korrosionsschutzschicht bedeckt folglich den Haltepfahl, den Montagefuß und einen Kontaktbereich zwischen diesen. Vorzugsweise ist der Korrosionsschutz als Verzinkung ausgebildet.
  • Weiter vorzugsweise kann die Korrosionsschutzschicht eine Farbschicht aufweisen, die entweder anstelle einer Verzinkung oder zusätzlich zu einer Verzinkung den Zaunpfosten durchgängig abdeckt.
  • Vorzugsweise ist der Zaunpfosten derart ausgebildet, dass der Zaunpfosten zumindest zwei Befestigungseinrichtungen aufweist. Dabei ist eine erste Befestigungseinrichtung an einer ersten Außenfläche und eine zweite Befestigungseinrichtung an einer zweiten Außenfläche des Haltepfahls befestigt.
  • Der entsprechend ausgebildete Zaunpfosten weist den Vorteil auf, dass an dem entsprechend ausgebildeten Zaunpfosten zumindest zwei Sperrelemente befestigt werden können. Zusätzlich kann dieser Zaunpfosten als Eckpfosten ausgebildet sein.
  • Die erste Außenfläche schließt mit der zweiten Außenfläche einen Winkel zwischen 45° und 180° ein. Weiter vorzugsweise beträgt der Winkel zwischen der ersten Außenfläche und der zweiten Außenfläche 90° oder 180°.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich nachfolgend aus den erläuterten Ausführungsbeispielen. Dabei zeigen im Einzelnen:
    • 1: eine perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Zaunpfostens;
    • 2: eine weitere perspektivische Darstellung des in 1 dargestellten Zaunpfostens, aus der eine Befestigungseinrichtung des Zaunpfostens besser ersichtlich ist; und
    • 3: den Verbindungsbereich zwischen dem Haltepfahl und dem Montagefuß des in 1 dargestellten Zaunpfostens.
  • In der nun folgenden Beschreibung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Bauteile bzw. gleiche Merkmale, sodass eine in Bezug auf eine Figur durchgeführte Beschreibung bezüglich eines Bauteils auch für die anderen Figuren gilt, sodass eine wiederholende Beschreibung vermieden wird. Ferner sind einzelne Merkmale, die in Zusammenhang mit einer Ausführungsform beschrieben wurden, auch separat in anderen Ausführungsformen verwendbar.
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßer Zaunpfosten 1 dargestellt. Der Zaunpfosten 1 weist einen Haltepfahl 10 und einen Montagefuß 30 auf, wobei der Haltepfahl 10 mit dem Montagefuß 30 stoffschlüssig verbunden ist. Die stoffschlüssige Verbindung des Haltepfahls 10 mit dem Montagefuß 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Verschweißung realisiert. Aus 3, die einen unteren Bereich des in 1 dargestellten Zaunpfostens 1 darstellt, ist ersichtlich, dass der Montagefuß 30 mit dem Haltepfahl 10 mittels einer Schweißnaht 32 verbunden ist.
  • Ferner weist der erfindungsgemäße Zaunpfosten 1 mehrere Befestigungseinrichtungen 20 auf, die in unterschiedlichen Höhen entlang der Längserstreckung L des Haltepfahls 10 an den Haltepfahl angebracht sind. Mittels der Befestigungseinrichtungen 20, die in 2 im Detail dargestellt sind, ist ein in den Figuren nicht dargestelltes Sperrelement haltbar bzw. befestigbar. Das Sperrelement kann beispielsweise als ein flächiges Sperrelement ausgebildet sein. Jedoch ist die vorliegende Erfindung auf eine entsprechende Ausbildung der Sperrelemente nicht beschränkt, denn die jeweiligen Sperrelemente, die mittels der jeweiligen Befestigungseinrichtungen 20 gehalten werden, können beispielsweise auch als Horizontalstreben oder allgemein als Streben ausgebildet sein.
  • In 2 ist der erfindungsgemäße Zaunpfosten 1 so dargestellt, dass eine Befestigungseinrichtung 20 des Zaunpfostens 1 vergrößert und detailreicher ersichtlich ist. Die Befestigungseinrichtung 20 weist dabei zwei Fixierbacken 21 auf, mittels derer die Befestigungseinrichtung 20 am Haltepfahl 10 positionierbar ist, sodass die Befestigungseinrichtung 20 an dem Haltepfahl 10 nicht drehbar ist. Ferner weist die Befestigungseinrichtung 20 zwei Führungsbacken 22 auf, zwischen die ein Sperrelement einführbar ist. Dabei dienen die Führungsbacken 22 einer lateralen Positionierung des Sperrelements. Ferner können die Führungsbacken 22 auch als Einschubhilfe für das Sperrelement dienen.
  • Weiterhin weist die Befestigungseinrichtung 20 zwischen diesen Führungsbacken 22 eine Klemmbacke 23, eine Klemmplatte 24 und eine Klemmschraube 25 auf, mittels der die Klemmplatte 24 in Richtung der Klemmbacke 23 kraftbeaufschlagbar ist. Somit lässt sich ein Sperrelement zwischen die Klemmplatte 24 und die Klemmbacke 23 positionieren, sodass mittels der Klemmschraube 25 die Klemmplatte 24 und somit auch das Sperrelement in Richtung der Klemmbacke 23 kraftbeaufschlagbar sind, sodass das Sperrelement zwischen der Klemmplatte 24 und der Klemmbacke 23 verspannt ist.
  • In 3 ist der Verbindungsbereich zwischen dem Haltepfahl 10 und dem Montagefuß 30 des erfindungsgemäßen Zaunpfostens 1 dargestellt. Der Montagefuß 30 ist mit dem Haltepfahl 10 verschweißt, sodass der Montagefuß 30 mit dem Haltepfahl 10 mittels der Schweißnaht 32 stoffschlüssig verbunden ist.
  • Ferner weist der Montagefuß 30 Durchgangsbohrungen 31 zum Befestigen des Montagefußes 30 an dem Untergrund U auf. Aus 3 ist ersichtlich, dass der Montagefuß 30 vier Durchgangsbohrungen 31 aufweist, durch die Befestigungsmittel beispielsweise in Form von Schrauben hindurchgeführt werden können, sodass der Zaunpfosten 1 mit dem Untergrund U kraftschlüssig verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zaunpfosten
    10
    Haltepfahl
    11
    Außenfläche (des Haltepfahls)
    20
    Befestigungseinrichtung
    21
    Fixierbacke (der Befestigungseinrichtung)
    22
    Führungsbacke (der Befestigungseinrichtung)
    23
    Klemmbacke (der Befestigungseinrichtung)
    24
    Klemmplatte (der Befestigungseinrichtung)
    25
    Klemmschraube (der Befestigungseinrichtung)
    30
    Montagefuß
    31
    Durchgangsbohrungen (des Montagefußes)
    32
    Schweißnaht (des Montagefußes mit dem Haltepfahl)
    L
    Längserstreckung
    U
    Untergrund

Claims (9)

  1. Zaunpfosten (1), aufweisend: - einen Haltepfahl (10) zum Halten von zumindest einem Sperrelement ; - zumindest eine mit dem Haltepfahl (10) verbundene Halteeinrichtung (20) zum Befestigen des Sperrelements; und - einen Montagefuß (30) zum Befestigen des Zaunpfostens (1) an einem Untergrund (U), wobei der Zaunpfosten (1) durch folgendes Merkmal gekennzeichnet ist: - der Haltepfahl (10) ist mit dem Montagefuß (30) stoffschlüssig verbunden.
  2. Zaunpfosten (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Montagefuß (30) ist mit dem Haltepfahl (10) verschweißt.
  3. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Montagefuß (30) ist mit dem Haltepfahl (10) einstückig ausgebildet.
  4. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - die Befestigungseinrichtung (20) weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei Führungsbacken (22) auf, zwischen die das Sperrelement einführbar ist.
  5. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: - die Befestigungseinrichtung (20) weist eine Klemmbacke (23), eine Klemmplatte (24) und eine Klemmschraube (25) auf, mittels der die Klemmplatte (24) in Richtung der Klemmbacke (23) kraftbeaufschlagbar ist.
  6. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - die Befestigungseinrichtung (20) weist zumindest zwei Fixierbacken (21) auf, mittels derer die Befestigungseinrichtung (20) am Haltepfahl (10) derart positionierbar ist, dass eine an dem Haltepfahl (10) befestigte Befestigungseinrichtung (20) nicht drehbar ist.
  7. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Montagefuß (30) weist mindestens zwei Durchgangsbohrungen (31) zum Befestigen des Montagefußes (30) an dem Untergrund (U) auf.
  8. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Zaunpfosten (1) weist eine Korrosionsschutzschicht auf, die den Zaunpfosten (1) durchgängig abdeckt.
  9. Zaunpfosten (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch das folgende Merkmal: - der Zaunpfosten (1) weist zumindest zwei Befestigungseinrichtungen (20) auf; - eine erste Befestigungseinrichtung (20) ist an einer ersten Außenfläche (11) des Haltepfahls (10) befestigt; und - eine zweite Befestigungseinrichtung (20) ist an einer zweiten Außenfläche (11) des Haltepfahls (10) befestigt.
DE102019107121.6A 2019-03-20 2019-03-20 Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß Withdrawn DE102019107121A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107121.6A DE102019107121A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019107121.6A DE102019107121A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019107121A1 true DE102019107121A1 (de) 2020-09-24

Family

ID=72334184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019107121.6A Withdrawn DE102019107121A1 (de) 2019-03-20 2019-03-20 Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019107121A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023124996A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Alois Kober Gmbh Fahrzeugachse und Radschwinghebel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023124996A1 (de) 2022-09-26 2024-03-28 Alois Kober Gmbh Fahrzeugachse und Radschwinghebel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2309552A1 (de) Klemmaufnahme und Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von plattenförmigen Bauelementen und Verfahren zur Herstellung der Befestigungsvorrichtung
EP0098328B1 (de) Zaunelement
DE102010007981A1 (de) Brennstoffzellenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102019107121A1 (de) Zaunpfosten mit integriertem Montagefuß
DE202011050739U1 (de) System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund
DE202018103083U1 (de) Befestigungssystem mit Kraftverteilung
DE19843293C2 (de) An einer Stirnseite eines Holzständers befestigter Stützfuß
DE202014100913U1 (de) Doppelstabmattenverbinder
EP1422362B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Zaungittermatten an Zaunsäulen
DE102009024529A1 (de) Verbindungselement und eine über das Verbindungselement gebildete Baueinheit
CH688896A5 (de) Zaun, insbesondere Maschinenschutzzaun.
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
DE102004022276B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen an ebenen Flächen
DE202011100030U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE4401138C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Befestigungsvorrichtung für Balkongeländer
EP3112560B1 (de) Montagevorrichtung für pfähle
DE102020100493A1 (de) Torpfosten für Sichtschutz
DE19848277C1 (de) Befestigung eines Drahtes an einem Pfahl
DE202008001893U1 (de) Tragschiene für eine Vorrichtung zur Halterung von Wandplatten an einer Wand sowie Fassadenbekleidung
DE10033617A1 (de) Befestigungseinrichtung
WO2023023684A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine fassade mit fassadenelementen und fassade mit der befestigungsvorrichtung
DE102022112032A1 (de) Klemmverbinder zur Befestigung eines Gitterelements an einem Profilstab für ein Zaunsystem
DE3150630A1 (de) Abfangkonsole
DE102019100345A1 (de) Pfosten für Zäune, wie beispielsweise Sichtschutzzäune

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee