DE202011100030U1 - Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten - Google Patents

Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten Download PDF

Info

Publication number
DE202011100030U1
DE202011100030U1 DE202011100030U DE202011100030U DE202011100030U1 DE 202011100030 U1 DE202011100030 U1 DE 202011100030U1 DE 202011100030 U DE202011100030 U DE 202011100030U DE 202011100030 U DE202011100030 U DE 202011100030U DE 202011100030 U1 DE202011100030 U1 DE 202011100030U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fence
mats
bar
grid
bending point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011100030U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEMA ZAUNSYSTEME GmbH
HEMA-ZAUNSYSTEME GmbH
Original Assignee
HEMA ZAUNSYSTEME GmbH
HEMA-ZAUNSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEMA ZAUNSYSTEME GmbH, HEMA-ZAUNSYSTEME GmbH filed Critical HEMA ZAUNSYSTEME GmbH
Priority to DE202011100030U priority Critical patent/DE202011100030U1/de
Publication of DE202011100030U1 publication Critical patent/DE202011100030U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H17/00Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
    • E04H17/14Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts
    • E04H17/16Fences constructed of rigid elements, e.g. with additional wire fillings or with posts using prefabricated panel-like elements, e.g. wired frames

Abstract

Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten (1) von Zaunanlagen, die von mindestens einer Leiste (41) gebildet ist, die mit Durchtrittsöffnungen (42, 43) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchtrittsöffnungen (42, 43) eine Biegestelle (5) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten von Zaunanlagen, die von mindestens einer Leiste gebildet ist, die mit Durchtrittsöffnungen versehen ist.
  • Gittermattenzäune finden Anwendung zur Absperrung und Eingrenzung von Grundstücken, insbesondere von Industrieanlagen, Sportstätten und dergleichen. Sie bestehen aus Gittermatten, die als Einfachstabmatten oder Doppelstabmatten hergestellt sein können. Bei den Stäben handelt es sich in der Regel um runde Stahlstäbe. Bei den Doppelmattenstäben sind die waagerechten Stäbe immer doppelt, dass heißt zwei Stäbe verlaufen parallel zueinander, zwischen denen die einfachen senkrechten Stäbe geführt sind. Wie auch bei den Einfachstabmatten sind die Doppelstabmatten an den Kreuzpunkten der senkrechten und waagerechten Stäbe miteinander verschweißt.
  • Zur Befestigung von Gittermatten an Zaunpfählen sind Zaunschienen bekannt. Diese sind parallel zum Zaunpfahl ausgerichtet. Die Zaunschienen sind mit Durchtrittsöffnungen für Befestigungsschrauben versehen. Die Gittermatten werden durch die Verschraubung gegen den Zaunpfahl gepresst und sind auf diese Weise sicher befestigt.
  • Die Zaunschienen erfüllen die an sie gestellten Aufgaben. Sie haben sich jedoch als nur bedingt einsatztauglich in Fällen erwiesen, in denen beispielsweise eine Aneinanderreihung zweier benachbarter Gittermatten ohne Vorsehen eines Zaunpfahls im Bereich der aneinander stoßenden Gittermatten erfolgen soll. Ebenso sind die Zaunschienen nicht einsetzbar, soweit eine winklige Verbindung von zwei benachbarten Gittermatten gewünscht ist. Auch ist mit den bekannten Zaunschienen eine Befestigung einer Gittermatte an einer Hauswand nicht möglich. Für all diese Fälle sind spezielle Befestigungsvorrichtungen erforderlich, die auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt sind. Durch die vielfältigen Anwendungsfälle im Zaunbau hat dies eine große Anzahl verschiedener Vorrichtungen zur Folge, wodurch die Lagerkosten und auch die Herstellkosten aufgrund der geringen Stückzahlen erhöht sind.
  • Hier will die Erfindung Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Befestigung von Gittermatten zu schaffen, die universell einsetzbar ist. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zwischen den Durchtrittsöffnungen eine Biegestelle vorgesehen ist.
  • Mit der Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten geschaffen, die für verschiedenste Anwendungsfälle universell einsetzbar ist. Die universelle Einsetzbarkeit ist dadurch hervorgerufen, dass eine Anpassung der Ausrichtung der Vorrichtung in Längsrichtung an den Winkel der zueinander ausgerichteten Gittermatten möglich ist. Die Variabilität ist insbesondere durch die von der Biegestelle hervorgerufene Schwächung des Materials ermöglicht, die ein Biegen der Vorrichtung vor Ort und damit eine optimale Anpassung an den jeweiligen Winkel zwischen den benachbarten und miteinander zu verbindenden Gittermatten ermöglicht. Ebenso besteht die Möglichkeit einer Anpassung an den jeweiligen Anschluss, beispielsweise die Möglichkeit einer rechtwinkligen Biegung zum Anschluss an eine Hauswand oder auch einen Torpfosten. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist somit universell einsetzbar.
  • Vorteilhaft ist die Biegestelle nach Art einer Perforierung ausgebildet. Die Perforierung führt zu einer Schwächung des Materials, wodurch die Stabilität der Leiste in diesem Bereich reduziert ist. Es besteht daher die Möglichkeit, die Vorrichtung an dieser vorgegebenen Stelle in die gewünschte Position zu biegen. Die Perforierung bietet zudem den Vorteil, dass sie in den Herstellprozess der Leiste, die durch Stanzen hergestellt wird, einfach integrierbar ist.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Biegestelle durch eine Einkerbung gebildet. Auch diese Maßnahme führt zu einer Schwächung des Materials, wodurch ein Biegen der Leiste in diesem Bereich möglich ist. Darüber hinaus ist auch das Vorsehen der Einkerbung in den Herstellprozess der Leiste integrierbar.
  • Andere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in den übrigen Unteransprüchen angegeben. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend im Einzelnen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 die perspektivische abschnittsweise Darstellung eines Zauns mit Tor und erfindungsgemäßer Vorrichtung;
  • 2 die teilweise Vergrößerung der in 1 dargestellten Anbindung der Gittermatten an den Torpfosten mit explosionsartiger Darstellung der Vorrichtung;
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung im Einsatz als Eckverbinder;
  • 4 die erfindungsgemäße Vorrichtung als Verlängerung bei einem geraden Verlauf nach Art einer Endlosmontage.
  • Die als Ausführungsbeispiel gewählte Zaunanlage besteht aus Gittermatten 1, die in den 1 und 2 an Zaunpfählen bzw. Torpfählen 2 befestigt sind. Zwischen den Pfählen 1 ist im Ausführungsbeispiel ein Tor 3 angeordnet. Die Befestigung der Gittermatten 1 an den Zaun- bzw. Torpfählen 2 erfolgt mit Hilfe von Vorrichtungen 4. Im Ausführungsbeispiel nach den 3 und 4 erfolgt die Verbindung zweier benachbarter Gittermatten 1 unmittelbar mit Hilfe der Vorrichtungen 4 ohne Verwendung eines Zaunpfahls.
  • Jede im Ausführungsbeispiel dargestellte Gittermatte 1 besteht aus waagerechten Stäben 11 und senkrechten Stäben 12. Bei den waagerechten Stäben 11 verlaufen im Ausführungsbeispiel zwei Stäbe parallel zueinander, zwischen denen die senkrechten Stäbe 12 angeordnet sind. An den Kreuzpunkten sind die Stäbe 11 jeweils mit den Stäben 12 verschweißt.
  • Die Zaunpfähle bzw. Torpfähle 2 haben eine viereckige Grundform. Sie weisen – nicht dargestellte – Bohrlöcher auf, in die Schrauben fassen. Jeder Pfahl 2 ist in der Regel aus Stahl hergestellt und feuerverzinkt. Der Pfahl 2 kann zusätzlich mit einer Polyester-Pulverbeschichtung versehen sein. Auf seiner dem Boden abgewandten Seite – oben – sind die Zaun- bzw. Torpfähle 2 jeweils mit einer Kappe 21 versehen, die aus Kunststoff hergestellt ist und den Pfahl verschließt. Die Kappe 21 kann auch aus anderen Materialien, bspw. Metall, hergestellt sein.
  • Das Tor 3 besteht aus einem Rahmen 31, der eine Füllung 32 in Form einer Gittermatte aufweist. Das Tor 3 ist über Scharniere 33 an einem Zaun- bzw. Torpfahl 2 angelenkt. Auf der den Scharnieren 33 abgewandten Seite ist an dem Tor 3 eine Schließ- und Verriegelungseinrichtung 34 vorgesehen, die mit – nicht dargestellten – Einrichtungen an einem weiteren Pfahl 2 korrespondieren.
  • Die Vorrichtung 4 ist von mindestens einer Leiste 41 gebildet, die vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt ist. Die Leiste 41 ist mit Durchtrittsöffnungen 42 und 43 versehen, die zum Durchtritt von Schrauben 44 dienen. Die Schrauben korrespondieren entweder mit Muttern 45 unter Zwischenschalten von Unterlegscheiben 46 oder mit den Bohrlöchern in den Zaunpfählen bzw. Torpfählen 2. Die Durchtrittsöffnungen 42 und 43 sind im Ausführungsbeispiel in Form von Langlöchern ausgebildet. die horizontal ausgerichtet sind und auf der Längsmittellinie der Leiste 41 angeordnet sind.
  • Zwischen den Durchtrittsöffnungen 42 und 43 ist eine vertikal ausgerichtete Biegestelle 5 vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel ist die Biegestelle 5 nach Art einer Perforierung in Form von drei zueinander benachbarten und vertikal ausgerichteten Schlitzen gebildet. Die Biegestelle 5 kann jedoch in Abwandlung des Ausführungsbeispiels auch in abgewandelter Form ausgebildet sein. So besteht bspw. die Möglichkeit, die Biegestelle 5 aus zueinander benachbarten und auf einer Linie angeordneten kleinen Löchern zu bilden. Auch ist es möglich, die Biegestelle 5 durch eine Einkerbung zu bilden, wobei die von einer Seite der Leiste 41 eingebracht sein kann, wodurch sich ein V-förmiger Querschnitt der Kerbe ergibt. Die Einkerbung kann aber auch von beiden Seiten in die Leiste 41 eingebracht sein, woraus sich ein X-förmiger Querschnitt ergibt.
  • In montiertem Zustand liegt die die Vorrichtung 4 bildende Leiste 41 an der Gittermatte 1 an. Beim Anschluss der Gittermatte 1 an einen Pfahl 2, wie dies in den 1 und 2 dargestellt ist, tritt die jeweilige Schraube 44 mit ihrem Gewinde sowohl durch die Durchtrittsöffnung 42 der Leiste 41 sowie das darunter befindliche Bohrloch im Pfahl 2. In dieser Anwendung findet zur Klemmung der Gittermatte 1 im Ausführungsbeispiel ein Klemmstück 47 Anwendung, das eine Länge aufweist, die etwa der halben Länge der Leiste 41 entspricht und die eine Durchtrittsöffnung 48 aufweist, welche ebenfalls nach Art eines Langlochs ausgebildet ist. Zudem wird sowohl durch die Durchtrittsöffnung 48 als auch die Durchtrittsöffnung 43 eine weitere Schraube 44 gesteckt, auf die unter Zwischenschaltung der Unterlegscheibe 46 die Mutter 45 aufgeschraubt wird. Durch Anziehen der Schraube 44 werden die Leiste 41 und das Klemmstück 47 aufeinander zu bewegt, sodass die Gittermatte 1 zwischen diesen zuverlässig geklemmt gehalten wird.
  • Die Verbindung zweier Gittermatten 1 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt durch Klemmen von zwei endseitigen vertikalen Gitterstäben 12 zwischen zwei Leisten 41, wie dies in den 3 und 4 dargestellt ist. Auch hier werden Schrauben 44 durch die zueinander fluchtend angeordneten Durchtrittsöffnungen 42 und 43 der Leisten 41 beiderseits der Gittermatte 1 gesteckt und mit Hilfe der Muttern 44 miteinander verschraubt, wodurch die Klemmung hervorgerufen ist.
  • Die Biegestelle 5 ermöglicht nun ein Umbiegen der Leiste 41 von Hand, obwohl die Leiste 41 vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt ist und damit grundsätzlich eine sehr hohe Stabilität aufweist. Durch die Biegestelle 5 ist jedoch eine Schwächung hervorgerufen, die ein Umbiegen von Hand ermöglicht. Der Winkel zwischen den beiden Teilen der Leiste 41 beiderseits der Biegestelle 5 kann dabei mehr als 90° betragen. Somit können auch spitzwinklige Verläufe von Zaunanlagen mit Hilfe der Vorrichtung 4 verwirklicht werden.
  • Die Vorrichtung bietet einerseits die Möglichkeit der Verbindung benachbarter Gittermatten 1 entlang eines geraden Verlaufs (sog. Endloszaun), wie dies in 4 dargestellt ist, andererseits die winklige Verbindung benachbarter Gittermatten 1, wie dies beispielhaft in 3 dargestellt ist. Auch Anschlüsse an Mauern sind sowohl rechtwinklig als auch unter anderen Winkeln bis hin zur fluchtenden Ausrichtung möglich, indem die in den 1 und 2 verwendeten Ausbildung unter Hinzuziehung des Klemmstück 47 verwirklicht wird und das freie Ende der Leiste 41 in dem erforderlichen Winkel umgebogen wird und mit der jeweiligen Mauer verschraubt wird.

Claims (4)

  1. Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten (1) von Zaunanlagen, die von mindestens einer Leiste (41) gebildet ist, die mit Durchtrittsöffnungen (42, 43) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Durchtrittsöffnungen (42, 43) eine Biegestelle (5) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle (5) vertikal ausgerichtet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle (5) nach Art einer Perforierung ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Biegestelle (5) durch eine Einkerbung gebildet ist.
DE202011100030U 2011-04-29 2011-04-29 Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten Expired - Lifetime DE202011100030U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100030U DE202011100030U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011100030U DE202011100030U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011100030U1 true DE202011100030U1 (de) 2011-07-25

Family

ID=44508225

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011100030U Expired - Lifetime DE202011100030U1 (de) 2011-04-29 2011-04-29 Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202011100030U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519924A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Franz Ort System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
US11208829B2 (en) * 2017-12-29 2021-12-28 Xceltek Llc Pivot connector

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT519924A1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Franz Ort System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
AT519924B1 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 Franz Ort System zur Herstellung einer Gabione oder eines Zauns
US11208829B2 (en) * 2017-12-29 2021-12-28 Xceltek Llc Pivot connector

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE202006007690U1 (de) Zaun aus Zaunpfosten und Gittermatten
EP2754784A1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
AT509484B1 (de) Haltevorrichtung zum verbinden von profilen zu einem flächigen wandelement
DE3210497C2 (de)
DE202011100030U1 (de) Vorrichtung zur Verbindung und Befestigung von Gittermatten
DE2216197A1 (de) Zaun
DE202008001486U1 (de) Zaunsystem
DE202013010191U1 (de) Zaunsystem
DE102014019099A1 (de) Pfosten-Riegel-Verbindungssystem
DE102012104607A1 (de) Sichtschutzzaunmatte
AT413722B (de) Distanzhalter
DE102009032927B4 (de) Palisadenzaun
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE4410534C1 (de) Holzverbindungsanordnung
EP3216564B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP4253695A1 (de) Absperrelement
DE102022114526A1 (de) Verbindungselement zum Verbinden von zwei Doppelstabgittermatten
DE102021210759A1 (de) Schutzzaunsystem und Verfahren zum Montieren eines Schutzzaunsystems
DE202020103287U1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
DE102020207149A1 (de) Nachrüstsatz für ein Fenstergitter
DE202012005219U1 (de) Wand aus wenigstens einem Wandelement und wenigstens einem Pfostenelement
EP2388412B1 (de) Rahmenteil
DE202004019275U1 (de) Vorrichtung zur Abtreppung von Gittermattenzäunen
EP3622854A1 (de) Möbel mit einem rahmengestell aus über einen eckverbinder verbundenen rohrrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110915

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101