DE2530379C3 - Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen - Google Patents
Schaltungsanordnung mit mehreren HalbleiterbauelementenInfo
- Publication number
- DE2530379C3 DE2530379C3 DE19752530379 DE2530379A DE2530379C3 DE 2530379 C3 DE2530379 C3 DE 2530379C3 DE 19752530379 DE19752530379 DE 19752530379 DE 2530379 A DE2530379 A DE 2530379A DE 2530379 C3 DE2530379 C3 DE 2530379C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit arrangement
- plates
- semiconductor components
- protective
- plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L25/00—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
- H01L25/03—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
- H01L25/10—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
- H01L25/11—Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L29/00
- H01L25/117—Stacked arrangements of devices
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L23/00—Details of semiconductor or other solid state devices
- H01L23/34—Arrangements for cooling, heating, ventilating or temperature compensation ; Temperature sensing arrangements
- H01L23/36—Selection of materials, or shaping, to facilitate cooling or heating, e.g. heatsinks
- H01L23/367—Cooling facilitated by shape of device
- H01L23/3672—Foil-like cooling fins or heat sinks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/0001—Technical content checked by a classifier
- H01L2924/0002—Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Details Of Resistors (AREA)
Description
30
Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen, bei der mindestens
ein Halbleiterbauelement in jeweils eine metallische Platte eingesetzt ist, bei der die Platten parallel ^
zueinander und in einem durch elektrisch isolierende Distanzstücke bestimmten axialen Abstand voneinander
auf eine gemeinsame Montageachse aufgesetzt sind und bei der den Halbleiterbauelementen jeweils
Schutzwiderstände parallel geschaltet sind, die unmittel- 4"
bar zwischen den Platten angeordnet und deren Anschlußelektroden jeweils mit einer Platte elektrisch
verbunden sind.
Aus der FR-PS 13 43 035 ist eine Schaltungsanordnung
bekannt geworden, bei der mehrere Halbleiter- «5 bauelemente in axialer Ausrichtung hintereinander
angeordnet sind, wobei jeweils ein Halbleiterelement so zwischen zwei metallischen Deckplatten eingefügt ist,
daß sein durch das Gehäuse gebildeter Pol mit der einen Deckplatte verbunden ist. Im Bereich zwischen den
Deckplatten und um das Halbleiterelement herum ist ferner ein Schutzwiderstand angeordnet, dessen einer
Pol ebenfalls mit der einen Deckplatte in Verbindung steht.
Durch einen elastischen Kunststoffring wird ein bestimmter Abstand zwischen den beiden Deckplatten
vorgegeben. Aufgrund der Elastizität des Kunststoffringes läßt sich der Abstand zwischen den metallischen
Deckplatten durch einen von außen in axialer Richtung einwirkenden Druck verringern, so daß dieser Druck
dazu dienen kann, eine Kontaktgabe zwischen der oberen Deckplatte und der Oberseite des Schutzwiderstandes
zu ermöglichen und diesen damit dem Halbleiterbauelement parallel zu schalten. Dieser Druck
wird durch mehrere im Randbereich der Schaltungsan- ' Ordnung angreifende Montageachsen bewirkt.
Diese Schaltungsanordnung ist in bezug auf Herstellung und Montage sehr aufwendig. Sollte es notwendig
sein, einen der Schutzwiderstände auszuwechseln, so muß die Schaltungsanordnung nahezu vollständig
zerlegt werden.
Aus der GB-PS 8 41 139 ist eine andere Schaltungsanordnung
bekannt geworden, bei der die Halbleiterbauelemente in jeweils eine metallische Platte eingesetzt
sind, die gleichzeitig den elektrischen Anschluß des einen Pols darstellt. Der andere Pol des Halbleiterbauelementes
ist jeweils an eine andere metallische Platte angeschlossen. Die Platten sind unter Verwendung von
isolierenden Distanzstücken auf eine zentrale Montageachse aufgesetzt Es sind jedoch keine zusätzlichen
Schutzwiderstände vorgesehen.
Wie ferner aus der DE-OS 19 39 724 hervorgeht, können die Anschlußfahnen der Halbleiterbauelemente
auch zwischen elektrisch isolierenden Distanzstücken festgehalten werden, die auf eine zentrale Montageachse
aufgesetzt sind. Zusätzliche Schutzwiderstände sind auch hier nicht vorhanden.
Hiervon ausgehend lag der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs
genannten Art so auszubilden, daß sich die Schutzwiderstände
raumsparend und gut zugänglich anordnen und in möglichst einfacher Weise montieren lassen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Anschlußelektroden der Schutzwiderstände mit
den Platten durch Klammern verbunden sind, die von außen auf den Rand der Platten aufgeschoben sind.
Hierdurch wird erreicht, daß das Bauelement zunächst ohne Schutzwiderstände vollständig montiert
werden kann, denn die Schutzwiderstände können mit Hilfe der Klammern in einem letzten Arbeitsgang
gleichzeitig befestigt und elektrisch angeschlossen werden. Dies bedeutet eine Vereinfachung der Montage,
zumal die Befestigung der Schutzwiderstände ohne die Hilfe besonderer Werkzeuge möglich ist. Da die
Klammern sich aber in gleicher Weise auch einfach entfernen lassen, ist das Auswechseln von Schutzwiderständen
im Fall einer Beschädigung ebenfalls einfach und ohne Werkzeug möglich.
Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die Klammern U-förmig gestaltet und weisen zwei
zueinander etwa parallele, durch einen Mittelsteg verbundene Schenkel auf. In dieser Form hat jede
Klammer eine gute Eigenelastizität, so daß sie federnd ist und nach dem Aufschieben auf den Plattenrand gut
auf diesem festklemmt.
Es kann die Anschlußelektrode eines Schutzwiderstandes bereits unmittelbar die Form einer Klammer
haben. Es ist aber gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung auch denkbar, daß die Anschlußelektroden
der Schutzwiderstände an jeweils einen Schenkel der Klammern angelötet sind.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher beschrieben.
Im einzelnen zeigt
Fig. 1 einen Längsschnitt durch ein Schaltungselement;
Fig.2 einen schematischen Querschnitt zu der Darstellung nach F i g. 1.
Als Montageachse für das Schaltungselement ist ein Gewindebolzen 10 vorgesehen, der mit einem Isolierrohr
11 umgeben ist. In die einzelnen Platten 12, die aus
einem geeigneten Blech gestanzt sind, ist jeweils ein Halbleiterbauelement 13 in Form einer Einpreßdiode
eingesetzt, deren Außenmantel eine der beiden Anschlußelektroden bildet und die deshalb mit der
Platte 12 sowohl elektrisch als auch wärmeleitend
verbunden ist. Das Halbleiterbauelement 13 ist hier eine
Silizium-Diode, deren zweite Anschlußelektrode durch eine Anschlußfahne 13a gebildet ist, die an ihrem Ende
als die Montageachse 10, 11 umgreifende öse ausgebildet ist
Die einzelnen Platten 12 werden ebenfalls von dieser Montageachse 10, 11 durchsetzt und mit Hilfe von
Distanzringen 14 in dem erforderlichen Abstand voneinander gehalten.
Die Distanzringe 14 bestehen aus elektrisch isolierendem Material. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, ist das in die
obere Platte 12 eingepreßte Halbleiterbauelement 13 über seine Anschlußfahne 13a und über die nächstuntere
Platte 12 mit dem in der letztgenannten Platte eingesetzten Halbleiterbauelement 13 elektrisch verbunden
und in Reihe geschaltet. In entsprechender Weise ist das letztgenannte Halbleiterbauelement 13
auch mit dem in der untersten Platte 12 eingesetzten Halbleiterbauelement 13 elektrisch verbunden. Das
Schaltungselement kann in dieser Anordnung eine beliebige Anzahl von Platten 12 und Halbleiterbauelementen
13 enthalten. Es sind Anschlußfahnen 15 mit entsprechend geformten ösen ebenfalls zwischen
jeweils einem Distanzring 14 und einer Platte 12 vorgesehen, um gegebenenfalls einen Abgriff für einen
elektrischen Anschluß zur Verfugung zu haben, falls ein
solcher erforderlich sein sollte.
Als Oberspannungsschutz für jeweils ein Halbleiterbauelement
13 ist hier ein Schutzwiderstand in Form eines Varistors 16 vorgesehen, der zwei Anschlußfahnen
16a aufweist An jeder Anschlußfahne 16a ist jeweils eine U-förmige Klammer 17 so angelötet, daß sich der
Varistor 16 in den zwischen zwei benachbarten Platten 12 liegenden Raum hinein erstreckt, wenn seine beiden
ίο Klammern 17 auf jeweils einen Plattenrand aufgeschoben
sind. Der Varistor 16 wird dabei etwa in der Mitte zwischen den beiden Platten 12 gehalten. Die Klammer
17 besteht jeweils aus zwei zueinander etwa parallelen Schenkeln 17a und einem diesen verbindenden Mittelsteg
17ft. An dem einen Schenkel 17a ist jeweils eine Anschlußfahne 16a angelötet, während der andere
Schenkel 17a leicht gebogen ist, um die Klemmwirkung bzw. den Sitz der Klammer 17 zu verbessern.
Es ist ohne weiteres erkennbar, daß aufgrund dieser Befestigungs- und Anschlußmöglichkeit der eigentliche
Zusammenbau des Schaltungselementes zunächst ohne die Schutzwiderstände durchgeführt werden kann und
daß die Schutzwiderstände im Fall einer Beschädigung ohne Schwierigkeiten auswechselbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (2)
1. Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen, bei der mindestens ein Halbleiterbauelement
in jeweils eine metallische Platte s eingesetzt ist, bei der die Platten parallel zueinander
und in einem durch elektrisch isolierende Distanzstücke bestimmten axialen Abstand voneinander auf
eine gemeinsame Montageachse aufgesetzt sind und bei der den Halbleiterbauelementen jeweils Schutzwiderstände
parallelgeschaltet sind, die unmittelbar zwischen den Platten angeordnet und deren
Anschlußelektroden jeweils mit einer Platte elektrisch verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußelektroden (16a/der Schutzwiderstände (16) mit don Platten (12) durch
Klammern (17) verbunden sind, die von außen auf den Rand der Platten (12) aufgeschoben sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern (17) U-förmig
gestaltet sind und zwei zueinander etwa parallele, durch einen Mittelsteg (17b) verbundene Schenkel
(17a,) aufweisen.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußelektroden (16a,)
der Schutzwiderstände (16) an jeweils einen Schenkel (17a^der Klammern (17) angelötet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19752530379 DE2530379C3 (de) | 1974-05-31 | 1975-07-08 | Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19742426362 DE2426362B1 (de) | 1974-05-31 | 1974-05-31 | Aus mehreren Halbleiterbauelementen zusammengesetztes Schaltungselement |
DE19752530379 DE2530379C3 (de) | 1974-05-31 | 1975-07-08 | Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2530379A1 DE2530379A1 (de) | 1977-01-27 |
DE2530379B2 DE2530379B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2530379C3 true DE2530379C3 (de) | 1980-06-12 |
Family
ID=5950940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19752530379 Expired DE2530379C3 (de) | 1974-05-31 | 1975-07-08 | Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2530379C3 (de) |
-
1975
- 1975-07-08 DE DE19752530379 patent/DE2530379C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2530379B2 (de) | 1979-09-20 |
DE2530379A1 (de) | 1977-01-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3113759C2 (de) | Überspannungsableitervorrichtung für Trennleisten | |
DE3728368C1 (de) | Vorrichtung zur Halterung von Anschlussleisten der Fernmeldetechnik | |
DE3137429A1 (de) | Vorrichtung zur herstellung eines loet,- schraub- undabisolierfreien einfach- oder mehrfachkontaktes an einem anschlusselement | |
CH637506A5 (de) | Elektrischer klemmverbinder zur verbindung wenigstens eines isolierten drahtes mit wenigstens einem zwei schenkel aufweisenden anschlusselement. | |
DE3146913A1 (de) | Querverbinder | |
EP3082195B1 (de) | Schraubenlose klemmvorrichtung für elektrische leiter | |
DE2315838A1 (de) | Sicherungsleiste mit einer anzahl von elektrischen sicherungen | |
DE3934981C2 (de) | ||
DE2603151C3 (de) | Bauelement für Schalt- und/oder Trennleisten in Verteilern für Fernmeldeanlagen | |
DE2530379C3 (de) | Schaltungsanordnung mit mehreren Halbleiterbauelementen | |
DE2617129A1 (de) | Anschlussblock | |
DE4042306C2 (de) | Endverzweiger mit Prüfstecker | |
EP0405337B1 (de) | Schutzstecker für eine Verteilerleiste in einer Telekommunikationsanlage | |
DE2617172C3 (de) | Anschlußblock für Kabelenden, insbesondere für Fernmeldekabel | |
DE3112554C2 (de) | Einrichtung zum elektrischen Kontaktieren eines Kabelschirms | |
DE2729680B1 (de) | Verteilersegment,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE19816907A1 (de) | Schutzstecker für eine Einrichtung der Telekommunikationstechnik | |
DE2848481C2 (de) | Verteilerleiste für Fernmelde- insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE3921225C1 (en) | Protective device for distributor in telecommunications system - has over-voltage arrester with wire-type terminal pins, e.g. for telephone exchange | |
DE102018213789B4 (de) | Stützvorrichtung und Überspannungsableiter | |
DE1227151B (de) | Elektrischer Kondensator oder aehnliches elektrisches Bauelement mit Anschlussdraehten | |
DE202017103476U1 (de) | Querverbinderkamm | |
DE1269698B (de) | Elektrische Klemmverbindung zwischen einem isolierten Draht und einem Anschlusselement | |
DE2738851B2 (de) | Sicherungsleiste zur Halterung elektrischer Sicherungen | |
DE7722929U1 (de) | Ueberspannungsableitervorrichtung fuer kabelabschlussgeraete der fernmeldelinientechnik |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |