DE2541973C3 - Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon - Google Patents

Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon

Info

Publication number
DE2541973C3
DE2541973C3 DE2541973A DE2541973A DE2541973C3 DE 2541973 C3 DE2541973 C3 DE 2541973C3 DE 2541973 A DE2541973 A DE 2541973A DE 2541973 A DE2541973 A DE 2541973A DE 2541973 C3 DE2541973 C3 DE 2541973C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
ozone generator
ozone
electrodes
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2541973A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2541973B2 (de
DE2541973A1 (de
Inventor
Edgar Oberwil Chariatte
Andre Kaiseraugst Gagnaux
Walter Riehen Grossen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR SAUTER AG FABRIK ELEKTR APPARATE BASEL (SCHWEIZ)
Original Assignee
FR SAUTER AG FABRIK ELEKTR APPARATE BASEL (SCHWEIZ)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR SAUTER AG FABRIK ELEKTR APPARATE BASEL (SCHWEIZ) filed Critical FR SAUTER AG FABRIK ELEKTR APPARATE BASEL (SCHWEIZ)
Publication of DE2541973A1 publication Critical patent/DE2541973A1/de
Publication of DE2541973B2 publication Critical patent/DE2541973B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2541973C3 publication Critical patent/DE2541973C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/10Preparation of ozone
    • C01B13/11Preparation of ozone by electric discharge
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2201/00Preparation of ozone by electrical discharge
    • C01B2201/70Cooling of the discharger; Means for making cooling unnecessary

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Ozonerzeuger mit einem dichten Gehäuse, das mindestens eine an Hochspannung liegende, plattenförmige Elektrode und zwei beidseits der Hochspannungselektrode angeordnete, von dieser durch einen Luftzwischenraum und je eine Platte aus einem Dielektrikum getrennte Masseelektroden mit Anschlüssen für ein Kühlmedium enthält.
Ein aus der DT-AS 11 01 375 bekannter Platten-Ozonerzeuger hat den Nachteil, daß sämtliche Elektroden allseitig durch ein Dielektrikum umschlossen sind zur Vermeidung der Korrosion während der Entladung. Hierdurch wird die entstehende Wärme schlecht abgeführt und der Wirkungsgrad verschlechtert.
Aus der DT-PS 11 46 038 ist ein Platten-Ozonerzeuger bekannt, in welchem jede der gekühlten Elektrodenplatten eine eingegossene, mit Kühlflüssigkeit durchflossene Rohrschlange aufweist. Dies hat den Nachteil, daß die Elektrodenplatte während des Betriebes sich verziehen wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verschiedenen Materialien. Dies bedeutet eine Änderung der räumlichen Abmessungen der Entladungsräume, was sich besonders unangenehm bemerkbar macht bei der Anordnung von zweischichtigen oder mehrschichtigen Isolierplatten als Dielektrikum. Der Wirkungsgrad hierbei wird verschlechtert
Ein aus der DT-PS 12 28 592 bekannter Plattenozonerzeuger hai: Hochspannungselektroden, die von einem Dielektrikum allseitig umschlossen sind. Dies bedingt einen schlechten Wärmeabfluß. Ferner bilden .ich an den Kanten bzw. Ecken der plattenförmigen Hochspannungselektroden unterschiedliche elektrische Feldstärken aus. Diese Nachteile machen sich in einem schlechten Wirkungsgrad bemerkbar.
Der aus der DT-OS 23 40 992 bekannte Plattenozonerzeuger hat den Nachteil, daß jeder der Entladungsräume eine gesonderte Zuleitung für das Gas und eine gesonderte Ableitung für das Ozon sowie eine am Rand des Entladungsraumes verlaufende Dichtung haben. Dies bedeutet Schwierigkeiten bei der geforderten allgemeinen Dichtheit der aus einer großen Anzahl von Entladungsräumen bestehenden gesamten Anordnung.
Der diskutierte Stand der Technik zeigt die Lösung von Einzelproblemen bei der Ozonerzeugung unter Inkaufnahme von Nachteilen.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, einen Ozonerzeuger der eingangs genannten Art zu entwickeln, oVr wartungsfreundlich ist und bei kompletter Bestückung transportiert werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Hochspannungselektrode durch an ihren Seitenrändern angeordnete, den Luftzwischenraum festlegende und seitlich begrenzende Abstandhalter aus Isoliermaterial zwischen den Dielektrikaplatten gehalten und mit diesen zu einem Paket durch oben und unten angeordnete, elastische Formstücke vereinigt ist. die Öffnungen für den Zutritt von Luft von oben und den Austritt von Ozon nach unten in einen Kollektor aufweisen, gegen den sie außenseitig mit wulstförmigen Dichtlippen anliegen, und daß die Masseelektroden vollflächig beidseitig an dem Paket anliegen und an ihrer Oberseite einen Bügel zum seitenverschieblichen Aufhängen an einem gleichzeitig den Masseanschluß bildenden Sammelleiter aufweisen.
Durch diese Anordnung mit einfachen Baumitteln sind eine parallele Anordnung der Elektroden sowie mit Luft oder Ozon gleichmäßig durchspülte Entladungsräume auf lange Betriebsdauer gewährleistet.
Die Paketbauweise der Hochspannungselektrode mit elastischen Formstücken gewährleistet die erforderliche Dichtheit der Entladungsräume bei gleichzeitiger Ausdehnungsmöglichkeit infolge der unvermeidbaren Wärmebelastung. Infolge dieser elastischen Dichtheit können billige Materialien für das Dielektrikum verwendet werden.
Die Paketbauweise führt darüber hinaus zu einer besonders großen Wartungsfreundlichkeit eines erfindungsgemäßen Gerätes.
Außerdem wird durch die Konstruktion der gekühlten Elektrode eine über die gesamte Fläche gleichmäßige Wärmeabfuhr erreicht
Ferner sind sämtliche Einzelteile so konstruiert und zueinander angeordnet, daß der Ozonerzeuger einfach herstellbar, mühelos ohne Beschädigung der Elektroden und des Dielektrikums transportierbar und an seinem Einsatzort wartungsfreundlich ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der schematischen Zeichnungen näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 a die Draufsicht auf das obere Formstück eines Hochspannunjjselektrodenpakets;
F i g. 1 b die Seitenansicht des Hochspannungselektrodenpakets;
Fig.Ic eine Schnittdarstellung des Elektrodenpa- s kets in der Schmittebene I-I der F i g. 1 b;
F i g. 2 eine iichnittdarstellung der gekühlten Elektrode;
F i g. 3 eine teilweise Schnittdarstellung und Seitenansicht einer Anoidnung von mehreren Hochspannungselektrodenpaketen und gekühlten Elektroden in einem Ozonerzeuger;;
Fig.4 eine teilweise Schnittdarstellung und Draufsicht des Ozoneraeugers der F i g. 3.
Im folgenden v/erden die F i g. 1 a, 1 b, 1 c gemeinsam beschrieben. Die Hochspannungselektrode 2, welche besonders gut dargestellt ist in der F i g. 1 c, befindet sich zwischen den beiden Dielektrika 1. Die beiden Schmalseiten der plattenförmigen Elektrode 2 sind in zwei U-förmige Isolierstoffprofile 4 angeordnet. Diese U-förmigen Isolierstoffprofile bzw. Abstandshalter 4 gewährleisten den definierten Abstand zwischen der Hochspannungselektrodenplatte 2 und den Platten 1 aus dielektrischem Material. In der Fig. Ic ist dies besonders gut dargestellt. Gemäß F i g. 1 b weist die Hochspannungselektrodenplatte 2 an ihrem oberen Ende eine Zuleitung 3 auf für ihren Anschluß an eine nicht gezeichnete Hochspannungsquelle. Das obere Formstück 5 gemäß F i g. 1 a und das untere !Formstück 5 gemäß Fig. :i b sind so ausgebildet, daß die Flatten I aus Dielektrikum und die U-förmigen Abstandshalter 4, welche die Hochspannungselektrodenplatte 2 an ihren Schmalseiten festhalten, zu einem Hochspannungselektrodenpaket 9 zusammengefaßt sind. Die F i g. 1 b zeigt, daß die räumlichen Abmessungen der Hochspannungselektroder.platte 2 kleiner sind als die räumlichen Abmessungen der Platten 1 aus Dielektrikum. Das obere Formstück 5 hat gemäß F i g. 1 a die Öffnungen 7 für den Eintritt der Luft oder des Sauerstoffs in die Entladungsräume zwischen dem Dielektrikum 1 und der Elektrode 2. L>as untere Formstück 5 weist Öffnungen 71 auf für die Ableitung des Ozons. Jedes Formstück 5 hat an einer Außenseite ein Mittel 6 zum halten der gekühlten Elektrode 30. Die Elektrode 30 wird von diesen Haltemitteln 6 gegen seitliches Verschieben begrenzt. Daher sind diese Mittel 6 ungefähr in der gleichen Breite angeordnet wie die Hochspannungselektroaenplatte 2 breit ist. Dies gewährleistet, daß die gekühlte Elektrode 30 deckungsgleich mit der Hochspannungselektrode 2 ist. Die elastischen Formstücke 5 haben an ihren nach außen liegenden Seiten wulstförmige Dichtlipnen 8. Diese Dichtlippen die:nen beim unteren Formstück zum Abdichten des Hochspannungselektrodenpakets 9 gegen den das Ozon sammelnden Kollektor 26.
Die F i g. 2 zeigt im Schnitt die gekühlte Elektrode 30. Das Gehäuse der gekühlten Elektrode 30 besteht aus einem Gehäuse, welches als dünnwandiger Profilkörper durch einen Ziehvorgang hergestellt wird. Dieser Profilkörper besteht aus den Wänden 18 und Stegen 11. Der Profilkörper wird in der gewünschton Länge abgeschnitten, wobei die Stege 11 wechselweise gekürzt werden, so wie es in der Fig. 2 dargestellt ist. Anschließend werden der Gehäuseboden 12 und der Deckel 13 mit den Wänden 18 dicht verbunden. Diese Verbindung kann entweder durch Kleben, Löten oder Schweißen geschehen. Fine dichte Verbindung zwischen dem Gehäuseboden 12. dem Deckel 13 und den Stegen 11 ist nicht erforderlich. Durch diese besondere Konstruktion der gekühlten Elektrode ergibt sich einmal eine billige und rationelle Herstellung und außerdem eine besondere Führung des Kühlmediums, so daß während des Betriebs eine gleichmäßige Wärmeabfuhr über die gesamte Fläche gewährleistet ist. Die Zuleitung und die Ableitung des gasförmigen oder flüssigen Kühlmediums erfolgt durch die Anschlüsse 15 im Deckel 13. Ferner sind Öffnungen 17 im Deckel und auch in denjenigen Stegen 11, welche am Deckel 13 anliegen, vorgesehen. Durch diese Öffnungen erfolgt die Entlüftung der durch die Stege 11 gebildeten Kühlmittelkanäle. Die nach außen führenden Öffnungen 17 sind mit einer Schraube 16 dicht verschlossen und können bei Bedarf für die Entlüftung geöffnet werden. Die Entlüftungsöffnungen 17 in den Stegen 11 dienen während des gesamten Betriebes der Verhinderung von sogenannten Luftsäcken in den Kühlmitteikanälen. Auf dem Deckel 13 ist ein Bügel 14 vorgesehen, der zv/ei Funktionen hat. Er dient zum Aufhängen der gekühlten Elektrode in der gesamten Anordn.-.'.g gemäß Fig.3 auf dem Sammelleiter 25. Ferner ist de: Bügel 14 für eine gute Kontaktgabe mit dem Sammelleiter 25 verantwortlich, der mit dem anderen Pol einer nicht dargestellten Hochspannungsquelle verbunden ist. An dieser F-.elle sei erwähnt, daß normalerweise dieser Sammelleiter 25 der gesamten Anordnung gemäß F i g. 3 an Masse bzw. Erde gelegt worden ist.
Die Fig.3 zeigt die Anordnung von mehreren Hochspannungselektrodenpaketen 9 und gekühlten Elektroden 30 in teilweiser Schnittdarstellung und teilweiser Seitenansicht innerhalb eines Ozonerzeugers. Auf der Grundplatte 21 ist die Sammelschiene 23 mittels einer Hochspannungsdurchführung angeordnet. Ferner weist die Grundplatte 21 zwei Anschlüsse 24 für den Kühlmedium-Verteiler, von dem in der F i g. 3 nur einer teilweise geschnitten dargestellt ist, auf. Wie bereits erwähnt, ist der Sammelleiter 25 mit seinem einen Ende ebenfalls in der Grundplatte 21 befestigt. Der Kollektor 26, welcher von den verschiedenen Hochspannungselektrodenpaketen 9 über die Öffnungen 34 das Ozon sammelt, ist mit seinem Anschlußstück 27 in der Grundplatte 21 befestigt. Gemäß Fig.3 befindet sich jedes Hochspannungselektrodenpaket 9 zwischen zwei gekühlten Elektroden 30. Jedes Pakei 9 ist üb^r die Leitung 3 mit der Hochspannungs-Sammelschiene 23 verbunden. Die genaue Anordnung der Leitung 3 unter Berücksichtigung der genauen Einhaltung der Luftabstände zu geerdeten Teilen ist aus Fig. 1 b ersichtlich. Die gekühlten Elektroden 30 sind, wie bereits im Zusammenhang mit der F i g. 2 erwähnt, mittels Bügel 14 an den Sammelleiter 25 aufgehängt. Wegen der besseren Übersichtlichkeit ist nur ein Bügel mit der Bezug.zahl 14 bezeichnet. Ferner kann der Fig.3 entnommen werden, daß jede gekühlte Elektrode 30 einen Anschluß 15 /ür die Verbindungsleitung 31 zum Verteiler 24 besitzt. Wegen der besseren Übersicht ist nur eine Verbindungsleitung 31 eingezeichnet worden. Infolge der besonderen Leitungsführung der Verbindungsleitungen 31 um den Sammelleiter 25 (Fig.4) können die gekühlten Elektroden 30 zum Zwecke der Wartungsarbeiten seitlich herausgeschwenkt werden. Zu diesem Zweck ist das Lösen von irgendwelchen Verbindungen nicht erforderlich. Die gleiche Vereinfachung der Wartungsa-beiten gilt auch für die Hochspannungselektrodenpakete 9, welche durch einfaches Lösen der wenigen Enden der Zuleitungen 3, die an der Sammelschiene 23 aneeordnet sind (Fie. 3 und 41
ebenfalls seitlich herausziehbar sind. In der Grundplatte 21 ist ein Anschluß 32 vorgesehen (K ig. 4), durch welchen Luft bzw. reiner Sauerstoff in das Gehäuse der gesamten Anordnung, welches durch die Grundplatte 21 und durch die Haube 22 gebildet wird, eingeführt wird Die Luft im Gehäuse der gesamten Anordnung gelangt dann über die Offnungen 7 des oberen Formstücks (I'ig. 1 a) in die F.ntladungsräume. welche durch die dielektrischen Platten 1 und die Elektrodenplatte 2 gebildet werden. Das Ozongas wird aus diesen Eutladungsräumen über die Schlitze 71 des unteren Formstücks 5 (F i g. 1 b) und über die korrespondieren den Offnungen 34 des Kollektors 26 (Fig. 3) und über den Anschluß 27 abgeführt zur weiteren Verwendung.
In den F i g. 3 und 4 sind die Spannmittel 28, 29, 33 dargestellt, welche die gesamte Anordnung der Pakete 9 und der gekühlten Elektroden 30 dicht zusammenpressen. Diese Spannmittel bestehen aus einem Spannhebel 28. dessen eine Seite in einem Organ angeordnet ist, welches Organ am Kollektor 26 befestigt ist, und dessen anderes linde mittels einer Druckfeder 29 an Samniclleiter 25 angeordnet ist. Diese Druckfeder 21 sorgt dafür, daß der Spannhebel 28 über dii l'reß/wischenlage M die gesamte Anordnung dich S zusammenpreßt. Da die gesamie Anordnung au verschiedensten Materialien mit den unterschiedlich sten Temperaturkocffi/.icnten besteht, ergeben siel unvermeidliche Wärmcausdchniingcn. deren Auswir klingen durch diese besondere Anordnung beseitig
ίο werden. Die verlangte Dichtheit der F.ntladungsräumi wird wahrend des gesamten Hetriebes durch clii elastischen Formstücke 5 und durch die Dichtlippen I /um Kollektor 26 gewährleistet.
Die Fig. 4 zeigt die Seitenansicht der in Fig.
i<j dargestellten Gesamtanordnung. Da es sich um di gleichen Bauelemente handelt, sind auch die gleiche Bezugszahlen gewählt worden. Die Seitenansicht de F i g. 4 ist von dem Spannhebel 28 in Richtun; Grundplatte 21.
Hier/u 4 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Ozonerzeuger mit einem dichten Gehäuse, das mindestens eine an Hochspannung liegende, platten- S förmige Elektrode und zwei beidseits der Hochspannungselektrode angeordnete, von dieser durch einen Luftzwischenraum und je eine Platte aus einem Dielektrikum getrennte Masseelektroden mit Anschlüssen für ein Kühlmedium enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Hjchspannungselektrode (2) durch an ihren Seitenrändern angeordnete, den Luftzwischenraum festlegende und seitlich begrenzende Abstandhalter (4) aus Isoliermaterial zwischen den Dielektrikaplatten (1) gehalten und mit diesen zu einem Paket (9) durch oben und unten angeordnete, elastische Formstücke (5) vereinigt ist, die Öffnungen (7, 71) für den Zutritt von Luft von oben und den Austritt von Ozon nach unten in einen Kollektor (26) aufweisen, gegen den sie außenseitig mit wulstförmigen Dichtlippen (8) anliegen, und daß die Masseelektroden (30) vollflächig beidseitig an dem Paket (9) anliegen und an ihrer Oberseite einen Bügel (14) zum seitenverschieblichen Aufhängen an einen gleichzeitig den Masseanschluß bildenden Sammelleiter (25) aufweisen.
2. Ozonerzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Formstücke (5) Führungsmittel (6) für die Masseelektroden (30) aufweisen.
3. Ozonerzeuger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Masseelektrode (30) als dünnwandiges Gehäuse mit eii-^m Deckel (13) und einem Boden (12) sowie innenliegenden Stegen (11), die zur mäanderförrnigen Führu g des Kühlmediums abwechselnd in Abstand zu dem Boden (12) und dem Deckel (13) enden, ausgebildet ist, und daß der Deckel (13) und die bis zu dem Deckel (13) reichenden Stege (11) Entlüftungsöffnungen (17) aufweisen.
4. Ozonerzeuger nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochspannung; elektrodenpakete (9) und die Masseelektrodcn (30) durch Spannmittel (28, 29, 33) federelastisch dicht aneinandergepreßt sind.
DE2541973A 1975-06-10 1975-09-19 Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon Expired DE2541973C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH748775A CH609309A5 (de) 1975-06-10 1975-06-10

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2541973A1 DE2541973A1 (de) 1976-12-16
DE2541973B2 DE2541973B2 (de) 1977-08-18
DE2541973C3 true DE2541973C3 (de) 1978-04-20

Family

ID=4325890

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2541973A Expired DE2541973C3 (de) 1975-06-10 1975-09-19 Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4034229A (de)
CH (1) CH609309A5 (de)
DE (1) DE2541973C3 (de)
FR (1) FR2314139A1 (de)
GB (1) GB1495615A (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS608963B2 (ja) * 1979-04-24 1985-03-07 株式会社東芝 平板形オゾナイザ用放電々極の製造方法
US4545960A (en) * 1983-03-04 1985-10-08 Erz Gerhard J Fluid treatment system and ozone generator therefor
RU2064890C1 (ru) * 1993-11-26 1996-08-10 Сергей Булигенович Акпанбетов Способ получения озона и его генератор
US5529760A (en) * 1994-12-13 1996-06-25 Burris; William A. Ozone generator
SE9502339D0 (sv) * 1995-06-28 1995-06-28 Jan Arlemark Anordning för generering av ozon i gasfas
SE514694C2 (sv) 1999-03-05 2001-04-02 Ozonator Ltd Anordning och förfarande för generering av ozon där tryckförändringar utjämnas
CA2381343A1 (en) 2000-06-09 2001-12-13 Hiroshi Orishima Discharge cell for ozone generator
US6599486B1 (en) 2000-09-15 2003-07-29 Ozonator, Ltd. Modular ozone generator system
US20030141187A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Plasmion Corporation Cesium vapor emitter and method of fabrication the same
US7029637B2 (en) * 2003-01-09 2006-04-18 H203, Inc. Apparatus for ozone production, employing line and grooved electrodes
US20040136885A1 (en) * 2003-01-09 2004-07-15 Hogarth Derek J. Apparatus and method for generating ozone
US8987158B2 (en) 2012-11-16 2015-03-24 Victor Insulators, Inc. Friable-resistant dielectric porcelain

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US607007A (en) * 1898-07-12 andreoli
US955818A (en) * 1909-01-26 1910-04-19 W W Gibbs Ozonizer.
US2128455A (en) * 1936-01-17 1938-08-30 Arthur R Darling Ozonizer
US3801791A (en) * 1971-11-15 1974-04-02 R Schaefer Ozone generator
US3872313A (en) * 1974-03-13 1975-03-18 Aerojet General Co Ozone generator

Also Published As

Publication number Publication date
DE2541973B2 (de) 1977-08-18
DE2541973A1 (de) 1976-12-16
CH609309A5 (de) 1979-02-28
US4034229A (en) 1977-07-05
FR2314139B1 (de) 1980-04-11
FR2314139A1 (fr) 1977-01-07
GB1495615A (en) 1977-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3041656C2 (de)
DE2541973C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon
DE2339318A1 (de) Linearer wanderfeldinduktor fuer elektromagnetische pumpen, foerderrinnen oder ruehrspulen fuer fluessige metalle
DE2052135A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen und Ab dichten von Filterzeilen im Gehäuse eines Gasfilters
DE2539715C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Ozon
DE19739309A1 (de) Stromversorgungseinheit
DE1101375B (de) Apparat zur Erzeugung von Ozon
DE2409484C2 (de) Druckgasisoliertes, gekapseltes Sammelschienensystem mit entfernbaren Stromleitern
DE4241025A1 (de) Dielektrischer Resonator
EP2346131A2 (de) Anordnung von Stromleitern in einer gasisolierten Anlage zur verbesserten Kühlung
DE3726596C2 (de)
DE3243079C2 (de)
DE2300137A1 (de) Verteilerblock fuer eine loet- und/oder loetfreie verbindung elektrischer leitungen und/oder steuerbausteine
EP0386530B1 (de) Schrumpfrahmen mit elektrischer Beheizung
DE1906314B2 (de) Stromschiene
DE3200420C2 (de) Klemmenleiste
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
DE2631096C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen von Gegenständen
DE498198C (de) Elektrischer Vakuum-Kondensator
DE102020128167B3 (de) Batteriemodul für eine Traktionsbatterie eines Kraftfahrzeugs, Traktionsbatterie und Verfahren zum Herstellen eines Batteriemoduls
DE1937151B2 (de) Elektrisches steuersystem mit auf einer schiene aneinandergereihten bausteinen
DE3628563C2 (de)
DE2654488C3 (de) Leitungskanal
DD216826B1 (de) Stromrichter in bruecken- oder mittelpunktschaltung mit luftselbstkuehlung
DE3429390A1 (de) Isolierkoerper mit zentralem durchlass fuer einen tragstab

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee