DE1906314B2 - Stromschiene - Google Patents

Stromschiene

Info

Publication number
DE1906314B2
DE1906314B2 DE19691906314 DE1906314A DE1906314B2 DE 1906314 B2 DE1906314 B2 DE 1906314B2 DE 19691906314 DE19691906314 DE 19691906314 DE 1906314 A DE1906314 A DE 1906314A DE 1906314 B2 DE1906314 B2 DE 1906314B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
insulating
busbar
support body
conductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691906314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906314A1 (de
Inventor
Max Lidingö Laser (Schweden)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1906314A1 publication Critical patent/DE1906314A1/de
Publication of DE1906314B2 publication Critical patent/DE1906314B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

35
Die Erfindung bezieht sich auf eine Stromschiene mit einem hohlen Metallprofil mit mindestens einem Stromleiter, der auf einem isolierenden, sich längs einer Seitenwand des Profils erstreckenden Tragkörper angeordnet ist.
Die Stromschienen werden üblicherweise in gleichen Längen hergestellt, und zur Erhaltung einer genügenden Starrheit besteht das Profil aus Metall, beispielsweise Aluminium. Ein Problem, das hierbei auftritt, ist die ausreichende Isolierung /wischen dem Stromleiter und dem Metallprofil. Längs der Stromschiene ist der Stromleiter in bezug auf die Meiallhülle durch den isolierenden Tragkörper, auf dem der Stromleiter montiert ist. geschützt, aber an den Enden der Stromschiene liegt der Stromleiter praktisch frei. Ohne spezielle Isoliermittel an den Enden ist es somit erforderlich, den Stromleiter in einer Entfernung vom Metallprofil anzuordnen, die der minimalen Kriech· strecke für die Anschlußspannung entspricht. Dies ergibt jedoch eine unwirtschaftliche Ausnutzung des Raumes und entspricht nicht den Anforderungen von kleinen Abmessungen der Schiene. Bringt man andererseits eine Isolierung an den Enden der Stromschiene an, so kann man bei der Montage der Schiene nur bestimmte Abschnitte verwenden. In der Praxis muß es aber möglich sein, beim Aneinanderreihen einer Anzahl Stromschienen einige Abschnitte auf bestimmte Längen zuzuschneiden.
Bei einer aus der US-PS 32 95 093 bekannten Stromschiene eingangs genannter Art ragen an den Enden die Stromleiter zusammen mit dem isolierenden Tragkörper aus dem Metallprofil heraus und werden dort von einer isolierkappe abgedeckt, die mit einem Ansatz in das Metallprofil hineinragt. Die sich hierbei ergebenden Kriechstrecken sind relativ kurz. Außerdem kaTin die Stromschiene nicht ohne weiteres aur eine gewünschte Länge geschnitten werden.
Eine aus der US-PS 33 37 697 bekannte Stromschiene für O-Busse besitzt diei Stromleiter, deren E'nden abgewinkelt und außerhalb des Isoliergehäuses mit den Stromleitern der nächsten Schiene verbunden sind. Derartige Stromschienen können nur weit oberhalb des Erdbodens außer Reichweite von Menschen angebracht
werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stromschiene mit kleinen Abmessungen zu schaffen, die in Räumen züiti Anschluß von Leuchten oder anderen elektrischen Geräten installiert, auf jede gewünschte Länge zugeschnitten werden kanm ohne weiteres /um Stromanschluß oder zum Aneinanderreihen mit weiteren Stromschienen geeignet ist und extremen Sicherheitsbestimmungen bezüglich Isolierstrecken entspricht.
Diese Aufgabe wird bei einer Stromschiene eingangs erwähnter Art gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß zwischen dem isolierenden Tragkörper und der Seitenwand des Metallprofils ein Luftspalt vorhanden Lt, der sich über die ganze Lange der Schiene erstreckt, und daß /um An- oder Abschließen der Stromschiene ein Isolierkörper, der in dem anzuschließenden Abschnitt steckt, an den Enden der Schiene in den Spalt einführbar ist.
Durch Änderung der Länge des in den Luftspalt hineinragenden Isolierkörpers kann die Kriechstrecke zwischen Stromleiter und Metallprofil beliebig verlängert werden.
Vorzugsweise stützt sich der isolierende Tragkörper gegen durchgehende Distanzmittcl ab. die sich zur Aufrechterhaltung des Luftspaltes längs der Schiene über die ganze Länge der Schiene erstrecken.
Zweckmäßigerweise ist mindestens eines ihrer Enden durch einen abschließenden Deckel bedeckt, der mit herausragenden Isolierkörpern versehen ist. die in die Luftspalte einführbar sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Stromschiene nach der Erfindung sind bei mehreren Schienen die Abschnitte aneinander mittels Anschlußteile befestigt, die mit herausragenden Isolierkörpern versehen sind, welche in die genannten Luftspalte einführbar sind und die .Schienenverbindungen überlappen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es /eigt
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Stromschiene,
Fig. 2 einen teilweisen Schnitt längs der Linie A-A durch die Schiene nach Fig. 1 mit einem mit der Schiene verbundenen Anschlußteil.
Die Stromschiene besteht aus einem praktisch fechteckigen hohlen Profil 1 mit an einandergegenüberliegenden Seitenwänden hinausragenden Teilen 2, 3, in denen isolierende Tragkörper 4, 5 für Stromleiter 6, 7 angeordnet sind. Eine Trennwand 8 teilt das Innere des Profils 1 in zwei Räume, so daß die Stromleiter in gesonderten Räumen 9 bzw. 10 liegen. Die Trennwand ist mit Löchern 11 versehen für Schrauben, mit denen die Schiene auf einer Unterlage befestigt werden kann. Schlitzförmige Öffnungen 12, 13 sind zwischen der Trennwand 8 und Profi'.teilen 14, 15, die als Halter für
die isolierenden Tragkörper 4, 5 dienen, ausgebildet. Biegsame Schutzstreifen 16, 17 aus Isoliermaterial schützen die Stromleiter 6, 7, so daß sie nicht unabsichtlich berührt werden können. Weiter sind Schutzstreifen J8, 19, die ein Ganzes mit dem ersten Streifen 16,17 bilden, zur Abdeckung der Öffnungen 12, 13 vorgesehen.
Die Stromschiene kann mit einem z. B. aus der DT-OS 19 06 315 bekannten Adapter mit Kontaktfedern, welche in die Öffnungen 12, 13 eingeführt werden, zusammenarbeiten, wobei der Adapter mittels Federn, die in Ausnehmungen 20, 21 in der Trennwand 8 angeordnet sind, befestigt wird. Die Kontaktfedern sind mit hakenförmigen Enden versehen, die zwischen den Schutzstreifen 16,17 und die Tragkörper 4,5 eingeführt werden und mit den Stromleitern 6, 7 Kontakt machen. In einer der Ausnehmungen 20, 21 in der Trennwand 8 befindet sich weiter ein geerdeter Stromleiter 22.
Das Profil 1 kann aus Aluminium bestehen und im Spritzgußverfahren hergestellt sein. Die Schutzstreifen 16 bis 19 bestehen vorzugsweise aus dauerhaftem weichem Kunststoff; die isolierenden Tragkörper 4, 5 können aus thermohärtendem Kunststoff oder keramischem Material bestehen.
Nach der Erfindung sind die isolierenden Tragkörper 4, 5 für die Stromleiter 6, 7 in einem Abstand von den benachbarten Seitenwänden 2, 3 des metallenen Profils befestigt, so daß Luftspalte 24, 25 zwischen den Tragkörpern 4,5 und dem Metallprofil gebildet werden. Die Luftspalte 24, 25 erstrecken sich über die ganze Länge der Schiene, weil die Tragkörper 4, 5 an durchgehenden Stützen 26, 27 und 28, 29 des Profils 1 anliegen, welche als Distanzmittel wirksam sind.
Beim Zusammenbau mehrerer Stromschienen oder an den Endteilen der einzelnen Stromschienen werden Anschlußteile 30 in die Luftspalte 24, 25 eingeführt, welche etwas in den Luftspalt hineinragen und dadurch den direkten Stromweg des Stromleiters zum Metallprofil unterbrechen. Dies ist in F i g. 2 dargestellt, in der ein teilweiser Schnitt durch die Stromschiene gemäß der Linie A-A in Fig. 1 dargestellt ist, nach dem Einführen des Anschlußteils. Die Stromschiene ist von unten dargestellt, und der Anschlußteil 30 ist. wie von oben eingeführt, dargestellt. Der Anschlußteil 30 ist auf gleiche Weise wie die Schiene selbst ausgebildet und besteht aus einem Metallprofil 31 und einem isolierenden Tragkörper 32 für einen auf nicht näher dargestellte Weise mit dem Leiter 6 elektrisch verbundenen Stromleiter 33 sowie einer Schutzabdeckung 34. Am Ende enthält der Anschlußteil eine heraiuragende Nase
35. die mit dem Tragkörper 32 ein Ganzes bildet. Die Abmessungen der Nase 35 entsprechen dem Luftspalt 24 in der Stromschiene und sind in diesen eingeführt. Die isolierende Nase 35 hat vorzugsweise dieselbe Breite wie der Luftspalt, so daß sie den ganzen Spalt ausfüllt. Eine ähnliche Nase, die in den Luftspalt 25 paßt, befindet sich an der gegenüberliegenden Seite des Anschlußteils.
Betrachtet man nun den in Fig. 1 dargestellten Schnitt als Endfläche der Stromschiene, so ergibt sich, daß die Kriechstrecke Λ in Fig. 1, die teilweise durch die Luftspaltbreite h\ gebildet wird, durch Einführung der Isoliernase 35 zu einer beträchtlich längeren Kriechstrecke H, die in Fig.2 gestrichelt dargestellt ist. umgebildet ist. Der Kriechstrecke H kann eine willkürliche Länge erteilt werden, indem die Länge der Isoliernase 35, die aus dem Anschlußteil 30 herausragt, geändert wird.
Im dargestellten Beispiel gibt es auch eine Kriechstrecke Λ2. die jedoch ohne Änderung der Abmessung der Schiene auf einen willkürlichen Wert erhöht werden kann, indem die Länge des Stromleiters 6 im Profil 1 geändert wird. Am gegenüberliegenden Ende des Anschlußteils 30 befinden sich zwei ähnliche herausragende 'isoliernasen 35. die in die folgende Stromschiene eingeführt werden.
In einem praktischen Beispiel betrug der Abstand zwischen den Stromleitern und dem Metallprofil 3 mm, wovon 1.5 mm durch den Luftspalt h\ gebildet wurde. Gemäß den heutigen Sicherheitsanforderungen ist dies für normale Spannungen nicht ausreichend, wenn die Anschlußfläche eine Form wie in Fig. 1 dargestellt hat. Durch eine längere Kriechstrecke H nach Fig. 2 werden auch mit diesem kurzen Abstand zwischen Stromleiter und Metallprofil die Sicherheitsanforderungen erfüllt.
Bei zwei aneinanderliegenden Stromschienen müssen außerdem spezielle Kontaktmittel verwendet werden, um eine elektrische Verbindung zwischen den Stromleitern der Spannungsschiene und dem Anschlußteil herzustellen.
Verbindungsvorrichtungen zum Zuführen der Speisespannung an die Stromleiter enthalten Enden, die auf dieselbe Weise ausgebildet sind, wie der dargestellte Anschlußteil. Für Endteile einer Schiene wird ein Deckel verwendet, der die ganze Endfläche des Profils abschließt und der mit herausragenden Isoliernasen versehen ist, die bei der Montage des Deckels in die Luftspalte 24,25 eingeführt werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. ti
    Patentansprüche:
    I.Stromschiene mit einem hohlen Metallprofil mit mindestens einem Stromleiter, der auf einem isolierenden, sich längs einer Seitenwand des Profils erstreckenden Tragkörper angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem isolierenden Tragkörper (4, 5) und der Seitenwand (2, 3) des Metallprofil (1) ein Luftspalt (24, 25) vorhanden ist, der sich über die ganze Länge der Schiene (1) erstreckt, und daß zum An- oder Abschließen der Stromschiene (1) ein Isolierkörper (32, 35), der in dem anzuschließenden Abschnili steckt, an den Enden der Schiene (!) in cjen Spalt (24, 25) einführbar ist.
  2. 2 Stromschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der isolierende Tragkörper (4, 5) sich gegen durchgehende Distanzmittel (26, 27; 28, 29) abstützt, die sich zur Aufrechterhaltung des Luftspaltes (24, 25) längs der Schiene (1) über die ganze Länge der Schiene (1) erstrecken.
  3. 3. Stromschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines ihrer Enden durch einen abschließenden Deckel bedeckt ist. der mit herausragenden Isolierkörpern (32,35) versehen ist. die in die Luftspalte (24,25) einführbar sind.
  4. 4. Stromschiene nach einem der Ansprüche 1 bis 3. dadurch gekennzeichnet, daß bei mehreren Schienen die Abschnitte aneinander mittels Anschlußieile befestigt sind, die mit iierausragenden Isolierkörpern (32, 35) versehen sind, welche in die genannten Luftspalte (24, 25) einführbar sind und die Schienenverbindungen überlappen.
DE19691906314 1968-02-09 1969-02-08 Stromschiene Ceased DE1906314B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE01762/68A SE347085B (de) 1968-02-09 1968-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1906314A1 DE1906314A1 (de) 1969-09-11
DE1906314B2 true DE1906314B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=20258796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906314 Ceased DE1906314B2 (de) 1968-02-09 1969-02-08 Stromschiene

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3569898A (de)
AT (1) AT297116B (de)
BE (1) BE728147A (de)
CH (1) CH495646A (de)
DE (1) DE1906314B2 (de)
DK (1) DK124508B (de)
FR (1) FR2001677A1 (de)
GB (1) GB1246884A (de)
NL (1) NL6901777A (de)
NO (1) NO122846B (de)
SE (1) SE347085B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7100071L (de) * 1970-01-07 1971-07-08
US3801951A (en) * 1972-10-24 1974-04-02 Thomas Industries Inc Track light system
US3836937A (en) * 1973-07-09 1974-09-17 A Donato Power distribution system for convenience outlets
WO1982003505A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-14 Peter Richard Tanner Electrical distribution system
DE19756048A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Cit Alcatel Stromverteilerschiene für Installationszwecke
DE29821304U1 (de) * 1998-11-28 2000-04-13 Giersiepen Gira Gmbh Stromschiene, insbesondere Sockelleiste
US7172332B2 (en) * 2003-02-14 2007-02-06 Tech Lighting L.L.C. Field bendable line voltage track lighting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057891A (en) * 1934-04-30 1936-10-20 Bulldog Electric Prod Co Trolley duct
FR61514E (fr) * 1951-02-05 1955-05-12 Prises de courant automatiques

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906314A1 (de) 1969-09-11
NL6901777A (de) 1969-08-12
NO122846B (de) 1971-08-23
GB1246884A (en) 1971-09-22
CH495646A (de) 1970-08-31
FR2001677A1 (de) 1969-09-26
BE728147A (de) 1969-08-07
AT297116B (de) 1972-03-10
SE347085B (de) 1972-07-24
US3569898A (en) 1971-03-09
DK124508B (da) 1972-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0051315A2 (de) Halbleiter-Schaltungsaufbau
DE1765575B1 (de) Schaltungsplatten baueinheit
DE1906314B2 (de) Stromschiene
DE2541973C3 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Ozon
DE2923495A1 (de) Heizband
DE3129047A1 (de) "verbindungsschienenblock"
DE3200420C2 (de) Klemmenleiste
DE1168521B (de) Auswechselbare Tafel aus Isolierstoff fuer Kontaktelemente von Steckerschnueren
EP0066293B1 (de) Sammelschienenblock
DE2322372A1 (de) Mehrpoliges vakuumschaltgeraet
DE3735191C2 (de)
DE2454287C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung von Wirbelstrombremsen mit mehreren Erregerwicklungen
DE698649C (de) Schmelzleiteranordnung fuer kurzschlussfeste Patronen elektrischer Schmelzsicherungen
DE7510974U (de) Installationskanal mit einem Metallgehäuse
EP0180206A2 (de) Paketierte Sammelschiene
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
DE7403812U (de) Niederspannungs-Hochleistungs-Sicherungslasttrenner
DE1779695A1 (de) Bauelement in Form einer Heiztafel
DE2743428A1 (de) Steckeinrichtung fuer einen kabelstecker
DE3504079A1 (de) Geraeteeinsatz der nachrichtentechnik
DE3212335C2 (de) Mit Schaltleitungen versehenes Schaltstück für Trockentransformatoren
DE2256328B2 (de) Mehrfachkontakt-Steckverbinder
DE3115396C1 (de) Pressenplatte, insbesondere für Vorrichtungen zur Reparatur und zum Endlosmachen von Fördergurten
DE2153580A1 (de) Verteilerleiste und Mittel zur Befestigung in Schalt- und Steuerschränken
DE971976C (de) Mehrpolige Anschlussklemmleiste

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal