DE1906314A1 - Speiseschiene fuer ein elektrisches Verteilungssystem - Google Patents

Speiseschiene fuer ein elektrisches Verteilungssystem

Info

Publication number
DE1906314A1
DE1906314A1 DE19691906314 DE1906314A DE1906314A1 DE 1906314 A1 DE1906314 A1 DE 1906314A1 DE 19691906314 DE19691906314 DE 19691906314 DE 1906314 A DE1906314 A DE 1906314A DE 1906314 A1 DE1906314 A1 DE 1906314A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
insulating
profile
contact
extends
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19691906314
Other languages
English (en)
Other versions
DE1906314B2 (de
Inventor
Max Laser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE1906314A1 publication Critical patent/DE1906314A1/de
Publication of DE1906314B2 publication Critical patent/DE1906314B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R25/00Coupling parts adapted for simultaneous co-operation with two or more identical counterparts, e.g. for distributing energy to two or more circuits
    • H01R25/14Rails or bus-bars constructed so that the counterparts can be connected thereto at any point along their length
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)
  • Conductive Materials (AREA)
  • Connections Arranged To Contact A Plurality Of Conductors (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

PHN 3644
Dipl.-Ing. HORST AUER- JW/I>W
Akfe, κ»- 3644 Anmeldung vom» i.pefcruar 1969
"Speiseschione für ein elektrisches Verteilungssystem",
Di.« Erfindung "bezieht sich auf eine Speioeschiene für VerteilunLssysterae für elektriucLen Strom, welche Schiene die Form eines hohlen Profii.n. mit mindestens einem Stromleiter hat, der auf einem isolierenden Tragkörper montiert ist, und sich län^ß oinor Goitenwand des frofila erstreckt· Me Sj=oi se schiene kann mit oi'nor Kontaktvori'ichtunf zuaanrienarboiten, die in eine schlitzförmige Oeffnunj; in daa irofii eingeführt wird, rnd die Kontaktnittel enthält, die derart gobildot sind, dass sit beim ?-infUhren der Kontaktvorrichtuni: in dio Schieno da» Stromleiter berühren.
Derartige Verteilungesyatoine werden zur Bexeuohtune vund für klein« Oerate in Ausstellungsräumen, Arbeit«räumeη und in denjenigen Pillen yorwendet, wo es erforderlich ist, über eine Iteleuchtunir oder elektrieche Geräte lu verfügen, die mn die vorliegenden BedUrfnieee angepasst werden mUeeen. Die Speiee-
Öt3
BAD ORIGINAL
•2- PHH 3644
sohiene kann in der Decke montiert worden, an den Wänden in der --r Nähe de β Fueebodene oder gegebononfalla auch in FüasDoden selbst. Armaturen und Kabel können unmittelbar mit der Kontaktvorrichtung verbunden werden, die an einer f.oeicnetun Stelle in das Systom eingeführt wird. Die Stromzufuhr an die Stromleiter kann mittels spezieller Befeatigun^svorrichtungen an nur einem .'ünde jedes Stromleiters oder auch mittels desselben Type von Kontaktvorriohtun^en, die für die Stromanzapfung verwendet werden, erfolgen■·
Die Spei se schiene η werden in Abschnitten hergestellt und zur Erhaltung einer genügenden Starrheit wird daß Profil aus
ψ Metall, beispielsweise Aluminium, hergestellt. Ein Problem, das
• -
eich dar tut ist, eine ausreichende Isolierung 'zwischen dem Stromleiter und den Metallprofil zu erhalten. JJLnga. des Abschnitts wird dor Stromleiter in b^zug auf die Metallhülle durch den isolierenden ' Tragkörper-, auf den der Leiter montiert ist, geschützt sein, aber an den Enden jedes Abschnitts wird es ohne Isolierung am PrQfil anliegen. Ohne epeeielie Iooliermittel &nden Enden der Abschnitte wird eö Bonit erforderlioh i3eins den Stromleiter in einer Entfernung vom Metallprofil anzuordnen, die der minimalen Kriegstrecke |. für di» Istepannung entsprich t. Dies bringt je doch ein® unwirt^·
schaftlichfi Auenutzung des Heutaes mit sich und entspricht nicht den Anforderungen von kleinen Abmessungen der Schiene. Bringt nan andarersett« irgendeine laoiierung .an '.«Sen "Enden jedee Abschnitts an, «o wird βα «rforderlich soins bei der Hcmtage der Schien· nur bestimmte Abuchnitte tu verwenden. Ks soll jedoch ale erstes Erfordernis betrachtet werden, d»ao es abglich »sin mua«, bei einer Aneinanderechliessung einer Anzahl Abschnitte zu einer volletSndi« ScMene einige Abschnitte zu bestimmte Llngen Bususebneiden,
BAD ORiGiNAL
-3- ΓΗΝ 3644
19Q63U
damit das Scl-ienensystem don bestimmten" Abmessungen des Raumes ■ angepasst wird.
Die Erfindung schufft nun eine Üpeisoschiene, die mit ninimalon Abmessungen heryeαtoi It .werden kann, und bei der beetimnte SicherheitsanfordcruncOn erfüllt werden und die zu jeder gewünschten- Llnge zuceachnitten werden kann und unmittelbar zum Gebrauch für eine AneinandorschlieeBunpoder TJndabschiiessun£ nach den Abschneiden ferti£ iat. Di« Krfindunp wird dadurch gekennzeichnet, dasB z'i.'iBchen den isolierenden Traf körper, auf den der Stromleiter montiert ist, und der Seitenwand dna Metallprofila, an welcher der Träf-erkörper eich entlang erstreckt, ein Luftspalt vorhanden ist, unl dase bei der ■ Anfiinan-ierochiifiseunt oder Ab-8chliesBunf ein IsolierkBrper, der in dem anzuechlie äsenden Abachnitt steckt, in den genannten Spalt einfeführt wird. Die_ KrisLötreeke kann dadui-ch. au:" einen willkürlichen *rt erhöht werden, indem die Lanro dee genannten IeoAiorkiärpora geändert wird, trotz einer sehr kleinen t^one ti'iechen Abstandes zwischen dem Stromleiter* und dem Metallprofil..
Kin Ausführunfc.obeispiel d«r i)rfindung ist "in den Zeichnungen darteuteilt und wird im foitjenden näher beschrieben. Eb zeigen
Pi£>. 1 einen Schnitt dvu-ch eine erfindungsgemäBee ^pci se schiene ,'
Pip. 2 einen teilweisen Schnitt durch die Schiene nach Pip. 1 foraäse der Linie A-A in Fig. 1 und mit einen Anschluaeteil an din Schiene verbunden.
Die dargestellte Speieeschiene "besteht aus einem
praktisch rochteckifjen, hohlen Profil 1 nit an einftnderfjecenüberliegenden Sei *.nnwänden hinauera^-enden Teilen-2, 3, in denen iso-
BAD ORIGiNAL
_/_ PKN 3644
lierendo Tragkörper 4, 5 für Stromleiter 6, 7 angeordnet sind. Sind Trennwand 5 teilt dae Innere des Profile in zwei Räume, ao daeo die Stromleiter in peßondarton Räumen $, 10 liefen. Die Trennwand iat mit Löchern 11 vorsehe!η für Hchraubon, mit denen di® Schiene auf oinoro Untergrund boföBti{st worden kann. ^cIiJ. itEf.örmig® Oeffnungen 12, 13 eind auf beiden üaiten der Trennwandzwischen der genannten Wand undden Teilen "I4, Vj dqß Profile, dio als Halter· für die isolierenden Tragkörper «*, ,5 dienen, gebildet.. Biegaano Scl.utEstroifen Io, T7 sue laoliermaterial acht!t-ien die
^ Stronloitor 6, 7» bo daee dio se nicht unabsichtlich berüha?t worden
P · " ■■■■■-, ;
können. Heiter sind Schutzstreifen 1.8, 19s die ein ganzes mit den .
fereten GtreiTcn bildet, zur Abdeckung· der 0e-ffnurifpn'.12t 1j angeordnet. , - . . ■ -:: -1V
Die Γιρο iac üchiono kann tr.it einer Kon taktvorr ich tune wie diOBf in der mit einor J'riorität vom CJ. ftebrutir I96C gieicb- ^ eeitic eingereichten schwedischen Patentanmeldung: 176l/6Q beschriebe η worden ist, mit'Kontaktfedorn, welche in dio (Öffnungen 12^ 13 geführt werden, zueamtienarbeiton, wolche Vorrichtunf: mittelä Federn di« in Ausenehnun^n 2C, 21 in dor Trennwand angeordnet sind, borfestigt ißt. Die -Kontaktfedorn. sind wit hakenfBrtiigen Hndteilon, die zwiecheÄ den Schutzstreifen 1ü, 17" und die Tragkörper 4g 5 eingeführt sind, und mit den Stromleitern 6, 7 Kontakt machen, vereehen. In einer der Ausnehmungen in der Trennwand befindet eich . weiter ein i^erdeter Stromleiter 2?. . "-. -V-.. V '
Profil 1 kann aus Ai«ainium bfeetehen und in, oinem on hertjeäteilt eein. Dieι ücijutBetreifen. 16-l^v, beetofcen vorzu^awoiee aumiiuerhaftora weichara Künetetoff, und dl« ieoüorenden t?ÄgkBri'er 4, 5 können aus tlariaohirtendem Kunatateff oder kerftaaieohse ftetert»! V
; : ■'"' «01831/10
_5- PHN
1908314
Nach dor Erfindung sind die isolierenden Tragkörper 4, 5 für die Stromleiter 6, 7 in einem Abstand von den in dar Nähe liegenden Soitenvänden 2, J dos metallenen Profi la befestigt, so daso Luftapalt 2^·, 2cj -awiucien den iaolierenden i.'Örporn und den Metallprofil j-c bildest werden. Die Luf tsj-ali-i? err:trocken sich über die ganze Län^-o der Schiene, weil die Tragkörper ·+, rj {,efen durchgehende Stützen 2b, 27 und 28, 29 des Profile ruhen, welche Stützen ale Distanzritt«l wirksarv sind. Boiir Zusammenbauen oder an (ien Endteilen der unterschiedlichen-Schienenabschnitto werden Isolierkörper in die Luftapalte 24, 25 erführt, welche Körper etwas in den Luftspalt rafcn und dadurch den direkten Strornweg des Stronl'^'j tnrB zun !> tfdiprof il uniwrbrt chon. *)ioa ist in Pig. dargestellt, in der ein teili?eiser Schnitt durch die Speiaeschione ^erlass der Linie Λ-Λ in Fir. 1 darce»·'t« 111 ict, nach.dem Einführen deß AnacJ.luseteili» 'an die Lchi«ne.- In fig. 2 iat die iJpei se schiene von. unten durjeatoilt und der - An^chlusstnix', der durch jO angedeutet 13t, iut wie von oben eingeführt darfeatellt. 2er Anschlussteil iat auf .i;ieiche i.'eiso v?ie die Schiene onlbat («bildet und besteht aus einem Metallprof ix J1, mit einer,- ieoliorendon Tragkörper 32-fQi* einen auf nicht näher dargestellte Weise mit dem Leiter 6 elefctrinc. vorbundcnon Stromloitei· 33 und ninen Gchutactreifen 34. Am Ende ·* enthält der Abschlussteil eine hinausragende Naee 35, die mit dem TrafkBjpper 32 ein Ganzes bildet. Die Abmessungen der Fase 35 entsprechen- dem Luftspalt 24 in der Speiseechien« und sind bei der . Montage de« TbMg an der Schiene in don genannten Spalt, wie in
Fig. 2 darceetellt ißt, einfoführt. Die isolierejida Wase hat vorzugsweise dioselue Tireite wie dar Luftspalt, So dass oie tien gansen Spalt füllt, yine ähnliche hinausragendä Nase, die in den Luftspalt 2'j passt, befindet sich an der ^ot-enUberlieLorHien Seite dea An-•chluBBteile* Betrachtet man nun den in Fig. 1 dargestellten Ab-
. . 909837/1013 ' i/H|MA|"
BAD ORIGINAL
PHN 36^4
schnitt als die Endfläche der ik;hiene9 din dieselbe Form hat wie der Aböchnitt, ao · oht a.us der Pi^ur hervor ,dass die " h in Vi-C- 1 > d-io teilweise durch "den .Luftspalt h. gebildet wird5 durch niiii'ühi'uiit: der laoiiernase zu einer betr5ci.tiicL längeren Krietratreck« II, dio in Pi^.■2 £,€■ s tricLei t dax-^stniit iat, geändert iat. Bor Kriöfcotrecke H'kann eine ^Illküriiche Län^e erteilt werden, indem die Länge der leoliernaee,, die aus dem Änscnlasstoii hinauuragt, geändert wird. Im dargecteiiten Boispiei gibt es auch «ine Kriogatrecko h», die jedoch ohne Wanderung der Aunpssutij; der Schiene auf einen willkürlichen Mert erhöht werden karm, inaem die Lange des Stromleiters in Profil £eänd®rt wird. Ass ge dan Ende dos Anschlusoteils befindan sich zwei ähni da XsoliernaBen5 die in den folf-enden Abschnitt der Cchiene eingeführt werden. - _ .
In einem praktischen . Beispiel' betrug der'Abstand a^lseh@ den Stromleitern und üon Metailpröfil 3 ms» wovon,_ 1 »5 mm."durch deft ■ Luftspalt h. {rebildot Wurde. Cenäss* den hcutif.en üichsrheitsanfor-' derunf.dn ist die ο füi* normale Spanijuäigan nicht ausreioh^ndj wenn die AnschluösfiUci.o die i-'orm hat, wie diese in Fig. 1 dargeatellt istj oondern8 durch eine lätj^ero Kriapstrecke Ii nach Pig. 2 auch mit diesem kurzen Abstand zwischen den Stroisleiter und dem Mstall]>rofil. die Sioherheitsanforderungen ©ri'üllt,
Bei zmi aneinander liegenden Afeeshisitte-a mSssan den spezielle Kontaktmittal verwendet ^SQsämn vm ®±w& @iekt7iech· Verbindung awischen den Strooleitern der Spannuiigssettiens und inschlussteil herzustellen;
Verbindunfsvorrichtun^ia zue ZufSbrsB des· an die StrOrnlefter-ehthalfa» Endeng die auf disssslli® Meiea sind, wie der dargestellte MBcblumetmi.1 e HIr Endteil© einer Schiene ^lrd aln D^ptel VGrjyendetj der die gang· SadiUSohe dee
BAD ORIGiHAL
7 3644
Profile absci.liesBt, una dfr ait hinausrs£enden Iooilernaaon vereohezi iot, die bei der Montage des Baefcele in die Luftspalt© 24, 25 eingeführt werden.
SAD ORIGINAL
801137/1013

Claims (4)

-8- PHH 3644 '"-: ^ PATCNTANSPRUKCHB«
1. Speise schiene zuni Einbau in Verteilungeaye tarne für^elektrischen Strom mit einen ,fohlen Metallprofil nit mindestens einem . Stroüleiter, der auf einem isolierenden Tragkörper der sich längs einer Seitenwand des Profils erstreckt* angeordnet ist,.weiche Schiene mit einer Kontaktvorrichtung, die durch eine Oöffnung in dae Profil geführt wird, um Köntaktmitte! der voirichtung mit dem Stromieitor in Kontakt zu bringen, dadurch ge-* kennzeichnet, da&3 «wischen dem genannten Tragkörper und der Seiten^ ^ wand dee Metallprofilβ ein Spalt vorhanden ist, der bIcL über die .:
ganze Länge der Schiene erstreckt, und an den Isoliermaterial an den Enden der Schiene angeordnet werden-kann·' ' ; ; "
2. Speiseschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, : daoo der isolierende Tra^kBrper £ec°n durchgehende M_stanemitt«i: ruht, dio sich über die ganze Lange der Schiene erstrecken tut Auf«·■_'[_". rechtorhaltunfe des Spaltes lange der Schiene. ^ .
3. , Spoieeechiene nach Anspruch-1. oder 2, dadurch tefeenneeichnet, dass mindestens eines ihrer Bnden durch einen Deckel bedeckt wird, der mit LiriÄUKra#enden Isolierkörporh versehen„ist, die'in die i
" genannten Spalte eingeführt »erden. \'- : r.
4. Speiseechiene aus zwei oder mehr Schienenabechnittan, nAch «inem der Ansprüche 1-^3 dadurch gekennzeichnet, da«a die Äbeohnitt·;" durch Anachlueataile aneinander befestigt werden, die mit hinaus» ragenden Isolierkörpern versehen sind, welche in die genannten ; ; Spalte eingeführt werden und welche Isolierkörper die Verbindungen ■; Qberlappen· . · .. ■ . : _'y . - *_.-..; -_■■ v/- -- .:;■;>
«09837/1013
DE19691906314 1968-02-09 1969-02-08 Stromschiene Ceased DE1906314B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE01762/68A SE347085B (de) 1968-02-09 1968-02-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1906314A1 true DE1906314A1 (de) 1969-09-11
DE1906314B2 DE1906314B2 (de) 1976-08-26

Family

ID=20258796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691906314 Ceased DE1906314B2 (de) 1968-02-09 1969-02-08 Stromschiene

Country Status (11)

Country Link
US (1) US3569898A (de)
AT (1) AT297116B (de)
BE (1) BE728147A (de)
CH (1) CH495646A (de)
DE (1) DE1906314B2 (de)
DK (1) DK124508B (de)
FR (1) FR2001677A1 (de)
GB (1) GB1246884A (de)
NL (1) NL6901777A (de)
NO (1) NO122846B (de)
SE (1) SE347085B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821304U1 (de) * 1998-11-28 2000-04-13 Giersiepen Gira Gmbh Stromschiene, insbesondere Sockelleiste

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7100071L (de) * 1970-01-07 1971-07-08
US3801951A (en) * 1972-10-24 1974-04-02 Thomas Industries Inc Track light system
US3836937A (en) * 1973-07-09 1974-09-17 A Donato Power distribution system for convenience outlets
WO1982003505A1 (en) * 1981-03-31 1982-10-14 Peter Richard Tanner Electrical distribution system
DE19756048A1 (de) * 1997-12-17 1999-07-01 Cit Alcatel Stromverteilerschiene für Installationszwecke
US7172332B2 (en) * 2003-02-14 2007-02-06 Tech Lighting L.L.C. Field bendable line voltage track lighting system

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2057891A (en) * 1934-04-30 1936-10-20 Bulldog Electric Prod Co Trolley duct
FR61514E (fr) * 1951-02-05 1955-05-12 Prises de courant automatiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29821304U1 (de) * 1998-11-28 2000-04-13 Giersiepen Gira Gmbh Stromschiene, insbesondere Sockelleiste

Also Published As

Publication number Publication date
DE1906314B2 (de) 1976-08-26
NL6901777A (de) 1969-08-12
NO122846B (de) 1971-08-23
GB1246884A (en) 1971-09-22
CH495646A (de) 1970-08-31
FR2001677A1 (de) 1969-09-26
BE728147A (de) 1969-08-07
AT297116B (de) 1972-03-10
SE347085B (de) 1972-07-24
US3569898A (en) 1971-03-09
DK124508B (da) 1972-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH668512A5 (de) Feuerschutzdurchfuehrung fuer kabel.
DE112010005787B4 (de) Gehäuse für eine elektronische Einrichtungseinheit
DE102010050500B4 (de) Paneelanordnung und Funktionsprofil zur Verwendung mit einer Paneelanordnung
DE102009006730B3 (de) Vorrichtung zum Halten und Festklemmen mehrerer Schirmkabel
DE1906314A1 (de) Speiseschiene fuer ein elektrisches Verteilungssystem
EP2400209A2 (de) Lichtband
DE102013101059A1 (de) Kabelkanal mit Durchgangsabschluss, Bausatz für einen Durchgangsabschluss und Verfahren zum Montieren eines Durchgangsabschlusses für einen Kabelkanal
AT406991B (de) Anschlussdose für ein datennetz
DE1465900A1 (de) Einrichtung zur Verteilung elektrischer Energie
DE69911383T2 (de) Durchführungseinrichtung
EP0456858B1 (de) Erdungsvorrichtung
EP2806516A1 (de) Dichtblock für Einzeladern
EP1172027A1 (de) Schirmeinrichtung für einen elektrischen baugruppenträger
EP3454441B1 (de) Elektrische verbindungsdose
EP3323402B1 (de) Wandflächenheizung
DE10331743A1 (de) Brandschott
DE7522691U (de) Lichtleiste
DE102021124092B4 (de) Installationsdose sowie Intumeszenzeinsatz dafür
DE4421588A1 (de) Anordnung für elektromagnetisch abschirmende Durchführungen für elektrische Kabel durch eine elektromagnetisch abschirmende Wand
DE102018118976A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von elektrischen Signalen oder von elektrischem Strom, eine elektrische Baugruppe sowie ein Baukasten
EP1361632B1 (de) Trägerelement für Kontaktfederelemente
EP0609552B1 (de) Frontabschluss für elektrische Schränke, Gehäuse,Gestelle od.dgl.
CH668527A5 (en) EM seal for joint between screens of electric or electronic equipment - ensures electrical continuity through spring strip between doubly thick edge of insert and walls of groove
DE1765056A1 (de) Anschlussschiene fuer die Versorgung von Verbrauchern mit elektrischem Strom
EP1271734B1 (de) Elektrische Installationseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
BHV Refusal