DE4241025A1 - Dielektrischer Resonator - Google Patents

Dielektrischer Resonator

Info

Publication number
DE4241025A1
DE4241025A1 DE4241025A DE4241025A DE4241025A1 DE 4241025 A1 DE4241025 A1 DE 4241025A1 DE 4241025 A DE4241025 A DE 4241025A DE 4241025 A DE4241025 A DE 4241025A DE 4241025 A1 DE4241025 A1 DE 4241025A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dielectric
metal
cylinder
rod
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4241025A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4241025C2 (de
Inventor
Uwe Dipl Ing Rosenberg
Konstantin Dipl Ing Beis
Werner Speldrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ANT Nachrichtentechnik GmbH filed Critical ANT Nachrichtentechnik GmbH
Priority to DE19924241025 priority Critical patent/DE4241025C2/de
Priority to EP93118716A priority patent/EP0601370A1/de
Publication of DE4241025A1 publication Critical patent/DE4241025A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4241025C2 publication Critical patent/DE4241025C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/10Dielectric resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Non-Reversible Transmitting Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen dielektrischen Resonator, welcher einen in einem Gehäuse angeordneten dielektrischen Körper aufweist.
Ein derartiger dielektrischer Resonator ist z. B. aus EP 316 813 A1 bekannt. Für den dielektrischen Zylinder, welcher auf einem dielektrischen Ring in dem Gehäuse gelagert ist, sind keine Mittel vorgesehen, um durch eine geeignete Wärmeverteilung Wärmekonzentrationen zu vermeiden bzw. um Wärme nach außen abzuleiten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen dielektrischen Resonator der eingangs genannten Art anzugeben, der mit Mitteln versehen ist, um hohe Wärmekonzentrationen im dielektrischen Körper zu vermeiden bzw. eine gute Wärmeableitung nach außen zu ermöglichen, wobei diese Mittel die Güte des Resonators möglichst wenig beeinträchtigen sollen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Dadurch, daß nach der Erfindung ein oder mehrere Metallkörper in dem dielektrischen Körper integriert sind, wird die dazu entstehende Wärme über das Volumen des Körpers gleichmäßiger verteilt. Bereichsweise hohe Wärmekonzentrationen, welche die Resonatorgüte verschlechtern und auch zur Zerstörung des dielektrischen Körpers führen können, werden somit abgebaut. Mit den integrierten Metallstäben können auf einfache Weise Halterungen für den dielektrischen Körper verbunden werden. Diese Halterungen können vorteilhaft auch zur Ableitung der Wärme aus dem dielektrischen Körper nach außen an das Gehäuse ausgenutzt werden.
Anhand einiger in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele wird nun die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1, 2 und 3 einen dielektrischen Zylinder mit integriertem, parallel zur Zylinderachse orientierten Metallstab und drei Varianten für eine Halterung des Zylinders und
Fig. 4 und 5 einen dielektrischen Zylinder mit einem dazu integrierten, senkrecht zur Zylinderlängsachse orientierten Metallstab und zwei Varianten für eine Halterung des Zylinders.
Alle Darstellungen der Fig. 1 bis 5 zeigen einen Längsschnitt durch einen im Gehäuse 1 angeordneten dielektrischen Körper z. B. in Form eines Zylinders 2. Die Querschnittsformen des Gehäuses 1 und des darin gehaltenen Zylinders 2 können je nach Anwendungsfall beliebig gewählt werden; sie können z. B. rechteckig, dreieckig, elliptisch etc. sein.
In dem dielektrischen Zylinder 2 ist mindestens ein Metallkörper in Form eines Stabes integriert. In der Zeichnung sind der Einfachheit halber Ausführungsbeispiele mit nur einem integrierten Metallstab dargestellt.
Damit in dem Metallstab (bzw. den Metallstäben) möglichst wenig Strom induziert wird, d. h. die Resonatorgüte möglichst wenig beeinflußt wird, ist jeder Metallstab so zu plazieren, daß er möglichst orthogonal zu den elektrischen und magnetischen Feldlinien des Resonators orientiert ist. Bei einem TEO1δ Resonatorwellentyp z. B. ist diese Bedingung für Metallstäbe erfüllt, die parallel zur Zylinderachse in dem Maximum des elektrischen Feldes oder radial zur Zylinderachse orientiert sind. Unter den genannten Bedingungen können also ohne nennenswerte Einbuße an Resonatorgüte Stäbe aus Metall verwendet werden, welche aufgrund ihrer guten Wärmeleitfähigkeit in der Lage sind, Wärmemengen im dielektrischen Zylinder 2 so zu verteilen, daß es nicht zu partiell hohen Wärmekonzentrationen kommt.
Gemäß den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 3 ist der im dielektrischen Zylinder 2 integrierte Metallstab 3 parallel zur Zylinderachse orientiert und erstreckt sich über die gesamte Zylinderhöhe. Der dielektrische Zylinder 2 ist möglichst zentral in dem Resonatorgehäuse 1 anzuordnen. Dazu ist er, wie der Fig. 1 zu entnehmen ist, auf einen dielektrischen Block 4 im Gehäuse 1 fixiert. Wird der Metallstab 3 so weit aus dem dielektrischen Zylinder 2 herausgeführt, daß er mit dem dielektrischen Block 4 einen Kontakt eingeht, kann - soweit es die Materialeigenschaften des dielektrischen Blocks 4 zulassen - Wärme aus dem dielektrischen Zylinder 2 über den Metallstab 3 und den dielektrischen Block 4 an die Gehäusewand abgeleitet werden.
Eine sehr gute Wärmeableitung kann dadurch erzielt werden, daß die Halterung des dielektrischen Zylinders 2 aus einem oder mehreren Metallstäben 5, 6 besteht, welche mit dem integrierten Metallstab 6 in Verbindung stehen. Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel ist jedes der beiden Enden des im dielektrischen Zylinder 2 integrierten Metallstabes 3 mit einem Metallstab 5, 6 verbunden. Die Verbindung zwischen den Metallstäben 3, 5, 6 kann beispielsweise durch Verschraubung hergestellt werden, indem ein Stab eine Gewindebohrung und der andere Stab einen dazu passenden Gewindestift aufweist. Um auch mit den Haltestäben 5 und 6 die Resonatorgüte möglichst wenig zu beeinflussen, sind diese so durch den Innenraum des Gehäuses 1 geführt, daß die Stäbe 5, 6 möglichst orthogonal zu den elektrischen und magnetischen Feldlinien ausgerichtet werden.
Wie Fig. 2 zeigt, reicht für die Wärmeverteilung bzw. -ableitung u. U. auch ein Metallstab 7 aus, der sich nicht über die gesamte Höhe des dielektrischen Zylinders 2 erstreckt und auch nur mit einem Haltestab 8 verbunden ist.
Das in Fig. 4 dargestellte Ausführungsbeispiel gleicht dem aus Fig. 3 insofern, daß der dielektrische Zylinder 2 einen ihn vollständig durchquerenden Metallstab 9 aufweist, dessen beide Enden mit Haltestäben 10, 11 verbunden sind, die für eine wirksame Wärmeableitung aus Metall bestehen. Im Unterschied zur Ausführung gemäß Fig. 3 sind hier die Stäbe 9, 10, 11 orthogonal zur Zylinderlängsachse ausgerichtet. Bezüglich der Lage dieser Stäbe 9, 10, 11 relativ zu den Feldern im Resonator gelten auch hier die obigen Bemerkungen.
Die Fig. 5 verdeutlicht, daß anstelle eines durchgehenden integrierten Metallstabes mehrere kürzere Metallstäbe 12, 13 verwendet werden können, von denen jeder mit einem Haltestab 14, 15 in Verbindung steht.
Die in dem dielektrischen Zylinder integrierten Metallkörper können z. B. als Gewindebuchse ausgeführt sein, welche eine einfache Befestigung externer Haltestäbe ermöglichen.
Sämtliche Metallstäbe der vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispiele können innen hohl sein, so daß dadurch zur Verbesserung der Wärmeableitung aus dem dielektrischen Zylinder eine Kühlflüssigkeit oder ein Kühlgas geleitet werden kann.
Statt den jeweiligen Metallkörper als Stab auszubilden, kann an entsprechender Stelle im dielektrischen Zylinder eine metallisierte Bohrung vorgesehen werden. Diese Bohrung kann z. B. mit einem gut wärmeleitenden Dielektrikum gefüllt sein.

Claims (5)

1. Dielektrischer Resonator, welcher einen in einem Gehäuse angeordneten dielektrischen Körper aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem dielektrischen Körper (2) mindestens ein metallener Körper (3, 7, 9, 12, 13) in einem Bereich integriert ist, wo die magnetischen und elektrischen Feldlinien möglichst orthogonal zum metallenen Körper (3, 7, 9, 12, 13) orientiert sind.
2. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Körper ein sich parallel zur Längsachse des dielektrischen Körpers erstreckender Stab (3, 7) ist.
3. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der metallene Körper ein sich senkrecht zur Längsachse des dielektrischen Körpers erstreckender Stab (9, 12, 13) ist.
4. Dielektrischer Resonator nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der metallische Körper (3, 7, 9, 12, 13) mindestens an einer Stelle aus dem dielektrischen Körper (2) so weit austritt, daß zwischen dem metallischen Körper (3, 7, 9, 12, 13) und einer Halterung (4, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 15) für den dielektrischen Körper (2) eine Verbindung herstellbar ist.
5. Dielektrischer Resonator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung aus mindestens einem mit dem Gehäuse (1) verbundenen Metallstab (4, 5, 6, 8, 10, 11, 14, 15) besteht, der so durch den Innenraum des Gehäuses (1) geführt ist, daß er zu den magnetischen und elektrischen Feldlinien möglichst orthogonal ausgerichtet ist.
DE19924241025 1992-12-05 1992-12-05 Dielektrischer Resonator Expired - Fee Related DE4241025C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241025 DE4241025C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Dielektrischer Resonator
EP93118716A EP0601370A1 (de) 1992-12-05 1993-11-22 Dielektrischer Resonator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924241025 DE4241025C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Dielektrischer Resonator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4241025A1 true DE4241025A1 (de) 1994-06-09
DE4241025C2 DE4241025C2 (de) 1995-04-20

Family

ID=6474510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19924241025 Expired - Fee Related DE4241025C2 (de) 1992-12-05 1992-12-05 Dielektrischer Resonator

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0601370A1 (de)
DE (1) DE4241025C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917238A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter damit und dielektrischer Duplexer

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7057480B2 (en) 2002-09-17 2006-06-06 M/A-Com, Inc. Cross-coupled dielectric resonator circuit
US7310031B2 (en) 2002-09-17 2007-12-18 M/A-Com, Inc. Dielectric resonators and circuits made therefrom
US20040257176A1 (en) * 2003-05-07 2004-12-23 Pance Kristi Dhimiter Mounting mechanism for high performance dielectric resonator circuits
US20050200437A1 (en) 2004-03-12 2005-09-15 M/A-Com, Inc. Method and mechanism for tuning dielectric resonator circuits
US7088203B2 (en) 2004-04-27 2006-08-08 M/A-Com, Inc. Slotted dielectric resonators and circuits with slotted dielectric resonators
US7388457B2 (en) 2005-01-20 2008-06-17 M/A-Com, Inc. Dielectric resonator with variable diameter through hole and filter with such dielectric resonators
US7583164B2 (en) 2005-09-27 2009-09-01 Kristi Dhimiter Pance Dielectric resonators with axial gaps and circuits with such dielectric resonators
US7352264B2 (en) 2005-10-24 2008-04-01 M/A-Com, Inc. Electronically tunable dielectric resonator circuits
US7705694B2 (en) 2006-01-12 2010-04-27 Cobham Defense Electronic Systems Corporation Rotatable elliptical dielectric resonators and circuits with such dielectric resonators
US7456712B1 (en) 2007-05-02 2008-11-25 Cobham Defense Electronics Corporation Cross coupling tuning apparatus for dielectric resonator circuit

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890422A (en) * 1953-01-26 1959-06-09 Allen Bradley Co Electrically resonant dielectric body
US4646038A (en) * 1986-04-07 1987-02-24 Motorola, Inc. Ceramic resonator filter with electromagnetic shielding
US4661790A (en) * 1983-12-19 1987-04-28 Motorola, Inc. Radio frequency filter having a temperature compensated ceramic resonator
EP0316813A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator
US5097238A (en) * 1989-08-31 1992-03-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Dielectric resonator device

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151351A (en) * 1978-04-24 1979-11-28 Nec Corp Dielectric resonator
JPS59176905A (ja) * 1983-03-26 1984-10-06 Fujitsu Ltd 誘電体共振器
JPS6272204A (ja) * 1985-09-25 1987-04-02 Mitsubishi Electric Corp 誘電体共振装置
US4667172A (en) * 1986-04-07 1987-05-19 Motorola, Inc. Ceramic transmitter combiner with variable electrical length tuning stub and coupling loop interface
JPH0425303U (de) * 1990-06-22 1992-02-28

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890422A (en) * 1953-01-26 1959-06-09 Allen Bradley Co Electrically resonant dielectric body
US4661790A (en) * 1983-12-19 1987-04-28 Motorola, Inc. Radio frequency filter having a temperature compensated ceramic resonator
US4646038A (en) * 1986-04-07 1987-02-24 Motorola, Inc. Ceramic resonator filter with electromagnetic shielding
EP0316813A2 (de) * 1987-11-17 1989-05-24 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator
US5097238A (en) * 1989-08-31 1992-03-17 Ngk Spark Plug Co., Ltd. Dielectric resonator device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0917238A1 (de) * 1997-11-05 1999-05-19 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielektrischer Resonator, dielektrisches Filter damit und dielektrischer Duplexer
US6064284A (en) * 1997-11-05 2000-05-16 Murata Manufacturing Co., Ltd. Dielectric Resonator Device With A Thermal - Conducting Member

Also Published As

Publication number Publication date
DE4241025C2 (de) 1995-04-20
EP0601370A1 (de) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2930396C2 (de)
DE4241025C2 (de) Dielektrischer Resonator
DE2557299C2 (de) Anordnung der Ständerstromanschlüsse eines Turbogenerators großer Leistung
DE112009004685T5 (de) Leiter einer elektrischen Hochspannungsvorrichtung
DE2417577C2 (de) Hochfrequenz-Erhitzungsvorrichtung zur Erhitzung eines dielektrischen Materials von langgestreckter Form und geringen Querschnitts
DE10316908A1 (de) Heizvorrichtung
DE3819524C2 (de)
CH660253A5 (de) Gasisolierter durchfuehrungsisolator.
DE935447C (de) Halbleiterelement in Form eines Zylinders
DE4241026C2 (de) Dielektrischer Resonator
DE316990C (de)
DE3539392C2 (de)
DE874474C (de) Koaxiale Hochfrequenzenergieleitung
DE2850170C2 (de)
DE2130964C3 (de) Feststehende Kontaktanordnung
DE4225989A1 (de) Feldabstandhalter fuer hochspannungs-freileitungen mit buendelleitern
DE1951037A1 (de) Traegerfrequenzsperre
DE19733006C2 (de) Reihengrenztaster
DE829337C (de) Luftdrehplattenkondensator mit isoliertem Plattenpaket
DE2124144C3 (de) Schweißtransformator mit Wasserkühlung für Widerstandsschweißungen o.dgl
DE2512573C3 (de) Hochfrequenz-Schweißwerkzeug für thermoplastische Kunststoffe oder thermoplastbeschichtetes Papier
DE202010004982U1 (de) Sammelschienen-Halterungsanordnung
EP0102941B1 (de) Drilleiterwicklung
EP0590345B1 (de) Bandleiterlaser mit durch Massefedern optimierter HF-Spannungsverteilung
DE1265262B (de) Abstuetzung einer teilisolierten Leitung in elektrischen Hoch- und Hoechststpannungsanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee