DE3429107A1 - Bildaufzeichnungseinrichtung - Google Patents
BildaufzeichnungseinrichtungInfo
- Publication number
- DE3429107A1 DE3429107A1 DE19843429107 DE3429107A DE3429107A1 DE 3429107 A1 DE3429107 A1 DE 3429107A1 DE 19843429107 DE19843429107 DE 19843429107 DE 3429107 A DE3429107 A DE 3429107A DE 3429107 A1 DE3429107 A1 DE 3429107A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- recording
- light
- elements
- image
- image data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
- H04N1/1951—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction in one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/191—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
- H04N1/192—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
- H04N1/193—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
- H04N1/1931—Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays with scanning elements electrically interconnected in groups
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/19—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
- H04N1/195—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a two-dimensional array or a combination of two-dimensional arrays
- H04N1/19505—Scanning picture elements spaced apart from one another in at least one direction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/04—Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
- H04N1/207—Simultaneous scanning of the original picture and the reproduced picture with a common scanning device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine BiLdaufzeichnungseinrichtung
zur Bildaufzeichnung auf einem Aufzeichnungsmaterial
mittels einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen
und insbesondere auf eine Bildaufzeichnungseinrichtung
zur Punkteaufzeichnung mit Leuchtdioden als Aufzeichnungselemente.
Fig. 1 zeigt schematisch ein Beispiel eines Digital-Kopiergeräts,
das mit einer Aufzeichnungseinheit zur Bildaufzeichnung mit einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen
ausgestattet ist.
Eine auf einen Vorlagenträger aufgelegte Vorlage wird
mittels einer Beleuchtungseinheit 1 beleuchtet, die beispielsweise mit einer Halogenlampe aufgebaut ist;
das reflektierte Licht wird über Spiegel 3 und 4 geführt
und mittels eines Objektivs 5 auf einem Bildsensor 6 fokussiert, der eine lineare Anordnung aus einer Vielzahl
A/23
Bayer Vereinsbank (München) KIo 5C8 941
Postscneck (München) Kio 670-43-604
von Lichtempfangselementen enthält. Der Spiegel 3 tastet
synchron mit der Drehgeschwindigkeit einer fotoempfindlichen
Trommel 7 die Vorlage mit einer Geschwindigkeit
V ab, während der Spiegel 4 mit einer Geschwindigkeit
V/2 versetzt wird, um eine optische Weglänge von der Vorlage bis zu dem Objektiv 5 konstant zu halten. Infolgedessen
werden auf dem Bildsensor 6 aufeinanderfolgend
Zeilen der Bildelemente des Vorlagenbilds abgebildet,
so daß auf diese Weise jeweils Bilddaten für eine Zeile erzeugt werden.
Um den Umfang der fotoempfindlichen Trommel 7 herum
sind ein Hochspannungs lader 8, eine Entwicklungseinheit
9, ein Übertragungslader 10, eine Reinigungsvorrichtung 11 usw. angeordnet; senkrecht zur Drehrichtung der Trommel
7 und stromab des HochspannungsLaders 8 bezüglich der durch einen Pfeil dargestellten Drehrichtung ist
ein Leuchtdiodenzeileri-Kopf 12 angeordnet, der eine
Vielzahl von Leuchtdioden über der Breite der fotoempfindliehen
Trommel 7 enthält. Das Licht aus der linearen Leuchtdiodenanordnung bzw. Leuchtdiodenzeile wird mittels
einer Abbildungseinheit 13 auf der fotoempfindlichen
Trommel 7 fokussiert.
Die Leuchtdioden in der Leuchtdiodenzeile 12 werden
entsprechend den von dem Bildsensor 6 erzeugten Bilddaten für eine Zeile ein- und ausgeschaltet, wobei die auf
die fotoempfindliche Trommel fallenden Lichtpunkte auf
der mittels des Hochspannungsladers 8 gleichförmig geladenen
Trommel ein Ladungsbild erzeugen. Das Ladungsbild wird mittels der Entwicklungseinheit 9 entwickelt, wonach
das entwickelte Bild auf ein zwischen den Übertragungslader 10 und die fotoempfindliche Trommel 7 befördertes
Blatt übertragen wird und in einer Fixiereinheit 14
durch Wärme oder Druck fixiert wird, um damit eine Kopie
der Vorlage zu erhalten.
Bei einem solchen elektrofotografischen Verfahren kann
der einer leuchtenden Leuchtdiode entsprechende Lichtpunkt beliebig durch eine geeignete Kombination aus
der Polarität des Toners und der Ladespannung als "schwarz" oder "weiß" reproduziert werden. D.h., durch die Kombina-
» tion aus der Polarität des Laders und der Polarität
des Toners kann beliebig bestimmt werden, ob an' dem
durch die Leuchtdiode beleuchteten Teil der Trommel
der Toner angelagert wird oder nicht. Der Bildsensor 6 hat eine Lichtempfangsfläche, die eine Reihe von Lichtempfangselementen in einer Anzahl, die der Anzahl von
Bildelementen in einer Zeile entspricht, zum Erzeugen
elektrischer Signale entsprechend der jeweils einfallenden Lichtmenge enthält, und einen Signalverschiebungsbereich zum seriellen Abgeben der von den Lichtempfangselementen her empfangenen elektrischen Signale. Im allgemeinen kann dieser Bildsensor durch einen Ladungs-
kopplungs- bzw. CCD-Bildsensor oder einen Metalloxidhalbleiter- bzw. HOS-BiIdsensor gebildet sein. In ersterem
Fall werden den ,Lichtmengen entsprechende Ladungen parallel einem Ladungskopplungs-Schieberegister zugeführt
und mittels der Verschiebungsfunktion der Ladungskopp
lungsvorrichtung zu einer Umsetzung in Spannungsbilddaten
verschoben. In letzterem Fall werden die Ausgangssignale
der Lichtempfangselemente aufeinanderfolgend mittels
MOS-SchaItern angewählt und in Spannungsbilddaten umgesetzt.
Fig. 2 zeigt die elektrische Verbindung zwischen dem Bildsensor 6 und der Leuchtdiodenzeile bzw. dem Leuchtdiodenkopf 12. In dem Bildsensor 6 führt eine lineare
Anordnung aus m Lichtempfangselementen 21-1 bis 21-m,
die beispielsweise durch Fotodioden gebildet sind, ent-
sprechend dem empfangenen Licht elektrische Signale auf parallele Weise einem Schieberegister 22 zu, um
aus einem Seriellausgang SO desselben dem empfangenen
Licht entsprechende Ausgangssignale zu erhalten, die
mittels eines Verstärkers 23 in Spannungssignale umgesetzt
werden. Andererseits hat die Leuchtdiodenzeile
12 eine lineare Anordnung von m Leuchtdioden 24-1 bis
* 24-m, deren Kathoden gemeinsam mit Masse verbunden sind, während die Anoden jeweils mit Ausgangsanschlüssen' von
Treiberstufen 25 verbunden sind. Die Eingangsanschlüsse
der Treiberstufen sind jeweils mit Ausgangsanschlüssen
von Zwischenspeichern 26 verbunden, deren Eingangsanschlüsse
jeweils an Parallelausgangsanschlüsse eines
Schieberegisters 27 angeschlossen sind. Die seriellen
Ausgangssignale des Bildsensors 6 werden einer Binärcodierschaltung
28 zugeführt, um unter Berücksichtigung
verschiedener Bedingungen wie der Stärke des empfangenen
Lichts, der Werte benachbarter Bildelemente, der Lage
des betreffenden Bildelements usw. binäre Daten für das Ein- und Ausschalten der entsprechenden Leuchtdioden
zu erhalten. Die binären Ausgangssignale werden einem
Eingangsanschluß S1 des Schieberegisters 27 des Leuchtdiodenzeilen-Kopfs
12 zugeführt. Ein Zeitsteuerungs- bzw. Taktgenerator 29 bestimmt die Zeiten für die parallele
Dateneingabe aus der Zeile der Lichtempfangselemente
Z1 in das Schieberegister 22, die Datenverschiebungsausgabe
aus dem Schieberegister 22, die Dateneingabe
in das Schieberegister 27 des Leuchdiodenzeilen-Kopfs
12 und das gleichzeitige Speichern der Daten für eine
Zeile aus dem Schieberegister 27 mittels der Zwischenspeicher
26 für das Ein- und Ausschalten der Leuchtdioden 24-1 bis 24-m.
Infolgedessen wird die Leuchtdiode 24-1 entsprechend
der Stärke des von dem Lichtempfangselement 21-1 empfan-
-11- DE 4171 3A291
genen Lichts ein- oder ausgeschaltet und gleichermaßen
werden die Leuchtdioden 24-2 bis 24-m jeweils entsprechend den Stärken des von den Lichtempfangselementen
21-2 bis 21-m empfangenen Lichts ein- und ausgeschaltet.
Mit ICK und OCK sind Taktsignale und mit ISG und OLG
sind Schaltzeitsignale für das jeweilige Schieberegister
22 bzw. 27 bezeichnet.
Auf diese Weise werden entsprechend dem auf dem BiIdsensor
6 abgebildeten Bild einer Zeile der Vorlage die
Leuchtdioden des Leuchtdiodenzeilen-Kopfs 12 gemäß der
Bilddichte ein- oder ausgeschaltet, wodurch ein Ladungsbild
auf der fotoempfindlichen Trommel 7 erzeugt wird,
um damit auf die vorangehend erläuterte Weise das Kopieren der Vorlage zu ermöglichen.
Bei dem vorstehend beschriebenen System wird das Kopiebild
durch die mittels der Leuchtdioden 24-1 bis 24-m bestrahlten Punkte gebildet. Infolgedessen sollten die
Leuchtdioden 24-1 bis 24-m so klein wie möglich sein, um ein Kopiebild hoher Bildqualität zu erhalten. Andererseits
sollten die Leuchtdioden 24-1 bis 24-m für ein gleichzeitige Aufzeichnung einer Zeile in einer derartigen
Anzahl angeordnet sein, daß zumindest die zur Richtung des Zuführens eines Blattes senkrechte Blattbreite
erfaßt wi rd .
Da für eine gute Bildqualität im allgemeinen ungefähr
16 Punkte bzw. Bildelemente je mm erforderlich sind, müssen für eine Kopie im Format A3 im Falle des Zuführens
in Längsrichtung 297 mm χ 16 = 4 752 Leuchtdioden in
einer Dichte von 16 Leuchtdioden je mm angeordnet werden. Auch beim Kopieren im Format A4 unter Zufuhr in Längsrichtung
sind noch ungefähr 4000 Leuchtdioden erforderlieh. Infolgedessen sind für das Kopieren im Format
A3 unter Längszuführung 4 752 einzelne Treiberstufen
25 und Zwischenspeicher 26 erforderlich, während das
Schieberegister 27 eine Kapazität von 4 752 Bits haben
muß. Falls diese Komponenten außerhalb des Kopfs 12 angebracht werden, müssen die Anodenanschlüsse der Leuchtdioden
nach außen geführt werden, wobei es aber in der Praxis außerordentlich schwierig ist, mehr als 4000
Drähte bzw. Leiter herauszuführen. Daher wird erwogen, das Schieberegister, die Zwischenspeicher, die Treiberstufen
usw. als integrierte Schaltungen auszubilden und diese an dem Leuchtdioden-Kopf 12 anzubringen.
Obwohl der Einsatz integrierter Schaltungen das Anbringen der Komponenten an dem Kopf erlaubt, ist jedoch mit
einem Schieberegister, das 4 752 Bits lang ist, keine
zufriedenstellend hohe Betriebsgeschwindigkeit erreichbar.
Falls beispielsweise 40 Kopien je Minute im Format A4 unter Querzuführung erzeugt werden, muß jedes Blatt
mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 270 mm/s bewegt
werden. In diesem Fall ist es notwendig, je Sekunde
270 χ 16 = 4 320 Punktezeilen zu erzeugen, so daß die Daten mit einer Mindestgeschwindigkeit von
4 320 χ 4 752 '= 2 χ 107 Bits je Sekunde bzw. 20 MBit/s
übertragen werden müssen. Falls diese integrierten Schaltungen 'beispielsweise nach dem I L-Verfahren hergestellt
werden, liegt die Taktrate des Schieberegisters in der Größenordnung von 1 MBit/s. Infolgedessen ermöglicht
die herkömmliche Gestaltung nur einige Kopien je Minute, so daß es nicht möglich ist, die Vorteile des elektrofotografischen
Hochgeschwindigkeits-Kopierverfahrens
zu nutzen.
Andererseits müssen im Falle des Anordnens von Punkteformungselementen
in hoher Dichte wie zu 16 Elementen je
Millimeter die Verbindungen zwischen diesen Elementen
und Treiberelementen bei dem in Fig. 2 gezeigten Anlegen
paralleler Ausgangssignale des Schieberegisters an die
Punktformungselemente über Treiberstufen an einer Seite
der Punktformungselemente angeordnet werden; in der Praxis ist es jedoch außerordentlich schwierig/ Verbindungen
mit einer Dichte von 16 Leitungen je Millimeter zu biIden.
Obwohl die Schieberegister, Zwischenspeicher und Treiberstufen
aufgeteilt an beiden Seiten der Punktformungselemente
angeordnet werden können, ist es in einem solchen Fall erforderlich, die Ausgangssignale der Binärcodierschaltung
bitweise auf die Schieberegister an den beiden
Seiten aufzuteilen, wobei eine derartige Aufteilungsschaltung nicht an dem Leuchtdioden- bzw. Druckerkopf
ausgebildet werden kann. Daher ist eine komplizierte
externe Verdrahtung erforderlich.
Falls der Bildsensor 6 durch einen Ladungskopplungs-Bildsensor
gebildet ist, dessen Größe unvermeidbar begrenzt ist, muß das optische System groß bemessen sein,
da zum Lesen des Bilds einer Zeile das Bild der Vorlage
auf dem Ladungskopplungs-Bi Idsensor nach einer Verkleinerung
durch das optische System fokussiert werden muß.
Falls eine Lichtempfangselement-Zeile mit einer Breite
verfügbar ist, die gleich derjenigen der Vorlage ist,
kann durch das Fokussieren des Bilds der Vorlage auf die Lichtempfangselement-Zeile in tatsächlicher Größe
beispielsweise über eine Stab I insenanordnung das optisehe
System verkleinert werden. Es ist jedoch nicht möglich, linear mehrere Ladungskopplungs-Zeilenbildsensoren
dadurch aneinander anzuschließen, daß die Endteile
dieser Sensoren abgeschnitten werden und nur deren nutzbare
Bereiche belassen werden. Es wurde daher vorgeschlagen, einen linearen Bildsensor für das Lesen des Bilds
-U- " DE 4171
einer Zeile in der tatsächlichen Größe durch das Anordnen
mehrerer Ladungskopplungs-Zeilenbildsensoren in einem
versetzten bzw. Zickzackmuster zu bilden, obwohl hierbei eine Zeile der Vorlage nicht zu der gleichen Zeit gelesen
werden kann.
Da in diesem Fall benachbarte ZeilenbiIdsensoren voneinander
um mehrere Punktezeilen auf der Vorlage abweichen, ist zum Reproduzieren der Vorlage mit dem herkömmliehen
Punktezeilen-Druckkopf, der mit Punkteformungselementen
einer Zeile ausgestattet ist, ein Speicher für das Speichern der Bilddaten für diese mehrere Punktezeilen erforderlich. Daher ist für den Punktezeilen-Druckkopf
eine komplizierte und teure Steuerschaltung erforder Ii ch.
Andererseits ist schon ein in Fig. 3 gezeigter Leuchtdioden-Druckkopf
bekannt, der eine lineare Anordnung aus einer Vielzahl von Leuchtdioden enthält. Bei diesem
Leuchtdioden-Druckkopf sind die linear angeordneten Leuchtdioden in mehrere Blöcke unterteilt, die jeweils
eine vorbestimmte Anzahl von Leuchtdioden enthalten. Beispielsweise kann für das Aufzeichnen von 4 096 Punkten
ein Leuchtdioden-Druckkopf mit 64 Leuchtdioden-Bausteinen
verwendet werden, von denen jeder einen Block aus 64
Leuchtdioden bildet. Diese Leuchtdioden werden dynamisch
durch aufeinanderfolgendes Schalten in Blockeinheiten mit Hilfe von Schaltelementen wie Transistoren angesteuert.
Die Fig. 3 zeigt ein Leuchtdioden-Substrat
gO 102, auf das eine mehrschichtige gedruckte Leiterplatte
103 aufgesetzt ist, die Matriχ Verdrahtungen hat und
die aus mehreren Schichten aus Epoxyharzen oder keramischen Materialien gebildet ist, wobei an der Leiterplatte
103 Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 angebracht sind.
Q5 Eine gemeinsame Elektrode eines jeden der Leuchdioden-
-is-- „ε 417ΐ3Α29107
Bausteine LC1 bis LC64, die jeweils eine vorbestimmte
Anzahl von Leuchtdioden enthalten, liegt an der unteren Fläche des Bausteins und ist mit einem von gemeinsamen
Leitern CB1 bis CB64 verbunden, die an der mehrschichtigen
Leiterplatte 103 ausgebildet sind. Segmentelektroden
von 4 096 Leuchtdioden L1-1, L.1-2,..., L64-64 in den
Leuchdioden-Bausteinen LC1 bis LC64 sind mit Drähten
an Segmentmatrix-Leitungen 104a bzw. 104b angeschlossen.
Fig. 4 ist eine vergrößerte Teilansicht der Verbindungen zwischen den Segmentmatrix-Leitungen 104a und 104b und
den Leuchtdioden-Bausteinen LC1 bis LC64. Die Anoden
der Leuchtdioden L2-1 und L2-2 des Leuchtdioden-Bausteins
LC2 sind innerhalb des Bausteins mit Leitungen CW2-1 bzw. CW2-2 verbunden, welche über Verbindungsdrähte
BW2-1 bzw. BW2-2 mit Segment-Leiterbändern SB2-1 bzw.
SB2-2 verbunden sind. In Isolierschichten 105a und 105b
sind die Segment-Leiterbänder SB2-1 und SB2-2 jeweils
über öffnungen H2-1 bzw. H2-2 mit Segment-Sammelleitungen
SBL1 bzw. SBL2 verbunden. Die vorstehende Beschreibung beschränkt sich zwar auf die Leuchtdioden L2-1 und L2-2
in dem Leuchtdioden-Baustein LC2, jedoch ist es ersichtlich, daß die anderen Leuchtdioden L1-1 bis L64-64 gleichartige
Verbindungen erhalten. Die Segment-Sammelleitungen
SBL1 bis SBL64 werden an eine Druckkopf-Ansteuerungsschaltung über Kabel 106a und 106b gemäß Fig. 3 angeschlossen,
die beispielsweise durch flexible gedruckte Leiterbänder gebildet sind.
Die Fig. 5 zeigt eine bekannte Schaltung zur Ansteuerung
des vorstehend beschriebenen Leuchtdioden-Druckkopfs.
Die Fig. 5 zeigt einen Leuchtdioden-Druckkopf 101, einen Videosignal-Eingang T1 für die Eingabe serieller Bildelementedaten-SignaIe
107, einen Anschluß T2 für die Eingabe von Taktsignalen 108, einen Anschluß T3 für die Eingabe
eines VideofreigabesignaLs 109, ein 64-Bit-Schieberegister 110 für die Speicherung der Bildelementedaten-Signale 107 unter Synchronisierung mit den Taktsignalen
108, einen 64-Bit-Zwischenspeieher 111, einen 64:1-Zähler 112 für das Zählen der Taktsignale 108, eine
Verzögerungsschaltung 113, einen 64:1-Zähler 114, einen Decodierer 115 und Schaltelemente SA1 bis SA 6 4 und SB1
bis SB64 für die aufeinanderfolgende Ansteuerung des
Leuchtdioden-Druckkopfs 101. Der Druckkopf 101 enthält 4 096 Leuchtdioden, die in 64 Blöcke mit jeweils 64
Leuchtdioden aufgeteilt sind.
Im folgenden wird kurz die Funktion des Leuchtdioden-Druckers erläutert, bei dem die vorstehend beschriebene
AnsteuerungsschaItung verwendet wird.
(1) Erste 64 Bits der seriellen Bildelementedaten-Signale
107 werden in das Schieberegister 110 eingegeben und
durch ein Hochzählungsssignal 116 des Zählers 112 in
den Zwischenspeicher 111 eingespeichert, um später abgegeben zu werden.
(2) Entsprechend dem Ausgangssignal des Zwischenspeichers
werden die Schaltelemente SB1 bis SB64 jeweils ein-
und ausgeschaltet. Darauffolgend wird von der Verzögerungsschaltung 113 ein Speicherlöschsignal 117 zum Löschen des Zwischenspeichers 111 abgegeben, wodurch alle
Schaltelemente SB1 bis SB64 in den Ausschaltzustand
zurückgeschaltet werden.
(3) Das Ausgangssignal des Zählers 114, der die Anzahl
der Speicherlöschsignale 117 zählt, wird dem Decodierer
115 zugeführt, wodurch eines der Schaltelemente SA1 bis SA64 zu der Ansteuerung eines bestimmten Leucht
dioden-Blocks bzw. Bausteins eingeschaltet wird. Die
* SchalteLemente SA1 bis SA64 und SB1 bis SB64 werden
synchron mit den Taktsignalen 108 und dem VideofreigabesignaL
109 gesteuert.
(4) Die vorangehend beschriebenen Schritte (1) bis (3)
werden 64-mal wiederholt, um 4 096 (=64 χ 64) Bildelemente
mit dem Leuchtdioden-Druckkopf 101 zu reproduzieren.
* Auf diese Weise wird die dynamische Ansteuerung für
eine Abtastzeile vollendet.
Bei der Erzeugung eines dem Vorlagenbild entsprechenden
Ladungsbilds durch das Bestrahlen der fotoempfind Iichen
Trommel mit diesem Leuchtdioden-Druckkopf 101 muß zur
Steigerung der Bi lderzeugungsgeschwindigkeit die Lichtabgäbe
der Leuchdioden gesteigert werden. Obwohl die Lichtabgabe
in einem gewissen Ausmaß durch das Erhöhen des Speisestroms für die Leuchtdioden gesteigert werden
kann, würde bei einem. Speisestrom von 50 mA je Leuchtdiode
im Falle des Einschaltens aller Leuchtdioden für
einen Leuchtdioden-Baustein ein Strom von 3,2 A erforderlich sein. In diesem Fall beträgt der Strom in jeder
der Segment-Sammelleitungen SBL1 bis SBL64 maximal 50mA,
jedoch fließt über jede von Leitungen W1 bis W64, die von den gemeinsamen Elektroden der Leuchtdioden-Bausteine
LC1 bis LC64 über die gemeinsamen Leiterbänder CB1 bis CB64 zu den Schaltelementen SA1 bis SA64 führen, ein
Impulsstrom von 3,2 A mit einem Tast- bzw. Einschaltverhältnis
von 1:64. Die 4 096 Leuchtdioden ergeben eine •Bildbreite von 256 mm bei einer Bildelementedichte von
16 Bi Ide lementen/mm. Um aber bei dem Format A4 gemäß
der japanischen Industrienorm eine Bilderzeugungsgeschwindigkeit
von 200 mm/s entsprechend ungefähr 30 Blättern je Hinute zu erreichen, müssen die Schaltelemente
SA1 bis SA64 einen Strom von 3,2A mit einer ImpuLsdauer von ungefähr 4,9 jus schalten. Wegen der durch
die VerbindungsLeitungen zwischen den SchaLteLementen
SA1 bis SA64 an der AnsteuerungspLatte und den gemeinsamen
Leiterbändern CB1 bis CB64 gebiLdeten Induktivitäten
an dem Druckkopf 101 eiLt der Strom in einem jeden Leuchtdioden-Baustein
geringfügig dem EinschaLten des SchalteLements
nach. InfoLgedessen wird die Lichtabgabe der
Leuchtdioden L1-1 bis L64-64 auch dann geringer, wenn
der Spitzenstrom in einer jeden Leuchtdiode gLeich 5OmA ist. FaLLs jedoch in einem jeweiLigen Leuchtdioden-Baustein
nur eine einzige Leuchtdiode eingeschaltet
wird, wird ein solcher VerLust an Lichtabgabe nicht
beobachtet, da der Strom in der gemeinsamen ELektrode
auf 5OmA begrenzt wird, um damit eine Rechteckkurvenform
sicherzusteLLen. Auf diese Weise ändert sich die Lichtabgabe
je Leuchtdiode entsprechend der AnzahL der eingeschaLteten
Leuchtdioden in dem jeweiLigen Baustein. Ferner entstehend durch die Widerstände in den Leitungen
W1 bis W64, die von den gemeinsamen Leiterbändern CB1
bis CB64 wegführen, zwischen den gemeinsamen ELektroden
der Leuchtdioden-Bausteine und den SchaLteLementen SpannungsabfäLLe,
die dem durchfließenden Strom entsprechen. Zur Verringerung des Einflusses derartiger Induktivitäten
und Impedanzen müßten dicke Leitungen verwendet werden, jedoch ist es in der Praxis schwierig, 64 dicke Leitungen
als ein Satz zu .verwenden. Infolgedessen kann ein soLcher
Leuchtdioden-Druckkopf nur in einem Langsamen Leuchtdioden-Drucker
mit geringer Lichtabgabe und geringem Gesamtstrom
je Leuchtdioden-Baustein verwendet werden.
Andererseits ist zum Drucken im Format A3 mit einer BiLdelementedichte von 16 BiLdeLementen/mm zur überdeckung
der kürzeren Seite des Formats A3 mit ungefähr
300 mm eine Anordnung aus ungefähr 4 800 Leuchtdioden erforderlich. Im einzelnen kann eine gesamte Länge von 296 mm mit 4 736 Leuchtdioden erfaßt werden, die bei-
300 mm eine Anordnung aus ungefähr 4 800 Leuchtdioden erforderlich. Im einzelnen kann eine gesamte Länge von 296 mm mit 4 736 Leuchtdioden erfaßt werden, die bei-
spielsweise in 37 Leuchtdioden-BLöcke mit jeweils 128
Leuchtdioden aufgeteilt werden. Im Falle der Matrixansteuerung dieser 37 Leuchtdioden-Blöcke beträgt die
Einschaltzeit eines jeden Blocks nur 1/37 der für das
Drucken der Bildelemente einer Zeile erforderlichen
Zeit. Im Falle der vorstehend erläuterten Aufteilung in 64 Leuchtdioden-BLöcke mit jeweils 64 Leuchtdioden
beträgt die Einscha Itzeit eines Leuchtdioden-Blocks
nur 1/64 der Zeilendruckzeit.
Im Vergleich zu dem Fall, daß die Treiberstufen und
Zwischenspeicher parallel an 4 736 Leuchtdioden angeschlossen
werden und die Bildsignale für eine Zeile parallel aus einem Seriell/ParaIlel-Umsetzer mit 4 736
Bits abgegeben werden, um die Leuchtdioden entsprechend den Bildsignalen über die ganze BiIdelementedruckdauer
für die Zeile ein- oder auszuschalten, müssen daher für die gleiche Druckgeschwindigkeit die Leuchtdioden
eine 37-mal höhere Leuchstärke haben.
Der bei dem herkömmlichen Leuchtdioden-Druckkopf verwendete
Leuchtdiodenzeilen-Baustein besteht grundlegend
aus GaAsP und hat bei einer Bildelementedichte von 16
Bi Idelementen/mm und einer Wellenlänge von 650 nm eine
Ausgangsleistung von ungefähr 8juW bei einem Speisestrom
von 10 mA je Leuchtdiode. Andererseits hat die konvergierende
Faser- bzw. Licht leiteranordnung für das Fokussieren
des Lichts auf der fotoempfindlichen Trommel nur
einen maximalen Wirkungsgrad von ungefähr 10%. Infolgedessen ist selbst dann, wenn die fotoempfindliche Trommel
eine hohe. Empfindlichkeit im Bereich der Wellenlänge
650 nm hat, eine Energie von 1 juJ/cm erforderlich.
In diesem Fall sind für die Bilderzeugung bei einem relativen Stillstand zwischen der fotoempfindlichen
Trommel und dem Leuchtdiodenzeilen-Baustein ungefähr
49 us notwendig. Im FaLLe der vorangehend beschriebenen
Matrixansteuerung der Leuchtdioden-Bausteine ist die Druckzeit für eine ZeiLe auf das 37-fache erhöht und
wird damit gleich 1,8 ms. Diese Zeit, die für das Drucken
von 1/16 mm erforderlich ist, entspricht einer Druckgeschwindigkeit
von ungefähr '34,5 mm/s bzw. einer Zeit von 12 Sekunden je Kopie im Format A3. Zur Verringerung
dieser Druckzeit auf die Größenordnung von 4 Sekunden
muß die Lichtabgabe durch eine entsprechende Steigerung
des Speisestroms für die Leuchtdioden auf das dreifache gesteigert werden. Eine solche Erhöhung des Speisestroms
verkürzt jedoch die Lebensdauer der Leuchtdiode. Beispielsweise
sollte zum Gewährleisten einer Lichtstärke
von mindestens 60% der anfänglichen Lichtstärke nach dem Einsatz über 100 Stunden die Stromdichte in der
Leuchtdiode für eine maximale Übergangstemperatur von 8O0C nicht 200 bis 300 A/cm übersteigen. Die Fläche
einer Leuchtdiode füreine Dichte von 16 BildeLementen/ mm ist 62,5 χ 62,5 /jm, so daß ein Strom von 10 mA eine
Stromdichte von 356 A/cm ergibt. Daher ist ein Strom über 10 mA auch hinsichtlich der Lebensdauer der Leuchtdiode
zu vermeiden.
Falls ohne Berücksichtigung der Lebensdauer eine jede
Leuchtdiode mit einem Strom von ungefähr 30 mA gespeist wird, steigt der in der gemeinsamen Elektrode für das
Einschalten aller Leuchtdioden in einem jeweiligen Block erforderliche Strom auf 3,84 A an. Ferner beträgt zum
Drucken im Form A3 innerhalb von 4 Sekunden die EinschaLtdauer für einen jeweiligen Block ungefähr 16 /js. Das
schnelle Schalten eines Stroms bis zu 3,84 A führt jedoch unvermeidbar zu einer Verzögerung von einigen /js. Diese
Verzögerungszeit hängt von der Stromstärke ab, so daß die Lichtstärke einer jeweiligen Leuchtdiode entsprechend
der Anzahl eingeschalteter Leuchtdioden in dem
jeweiligen Block schwankt. Der herkömmliche Druckkopf
kann daher keine hohe Bildqualität ergeben und nur in
langsamen Druckern eingesetzt werden.
In Anbetracht dessen liegt der Erfindung die Aufgabe
zugrunde, eine Bildaufzeichnungseinrichtung für hohe
Geschwindigkeit zu schaffen, die ein hohes Auflösungsvermögen ergibt.
Ferner 'soll mit der Erfindung eine Bildaufzeichnungseinrichtung geschaffen werden, die eine einfache Verdrahtung erlaubt und eine Bildaufzeichnung in hoher Dichte
ermöglicht.
Weiterhin soll die e.rf i ndungsgemäße Bildaufzeichnungseinrichtung für eine Bildaufzeichnung nach Bilddaten
geeignet sein, die durch Kontakt-BiId lesen erzielt werden.
Ferner sollen bei der erfindungsgemäßen BiIderzeugungseinrichtung Ungleichmäßigkeiten hinsichtlich der Bildauf
zeichnungsdichte wirkungsvoll unterdrückt sein.
Weiterhin soll die erfindungsgemäße Bilderzeugungseinrichtung eine einfache Prüfung und Wartung ermöglichen.
25
Ferner soll die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungseinrichtung eine zufriedenstellende Bildreproduktion ermög liehen.
Die erfindungsgemäße Bildaufzeichnungseinrichtung soll
zur Bildaufzeichnung mit Leuchtelementen wie Leuchtdioden
geei gnet sein.
Weiterhin soll die erfindungigemäße Bi Iderzeugungseinrichtung zum Einsatz in einem digitalen Kopiergerät
geei gnet sein.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher
erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht eines BeispieLs
für ein herkömmLiches digitaLes Kopiergerät.
Fig. 2 ist eine Ansicht eLektrischer Verbindungen zwischen einem her komm Lichen ZeiLenbiLdsensor und
einem Leuchtdiodenzei Len-Oruckkopf.
Fig. 3 ist eine schematische perspektivische Ansicht
eines herkömmLichen Leuchtdioden-Druckkopfs.
eines in Fig. 3 gezeigten Leuchtdioden-Bausteins
zeigt.
20
Fig. 5 ist ein BLockschaLtbiLd einer TreiberschaLtung
für den in Fig. 3 gezeigten LeuchtdiodenzeiLen-Druc kkopf. '
Fig. 6 ist ein Schaltbild, das einen Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 7 ist eine schematische Ansicht, die das Prinzip
der Verwendung des ZeilenbiIdsensors und des in Fig. 6 gezeigten Druckkopfs bei einem digitalen
Kopiergerät veranschaulicht.
Druckkopf der erfindungsgemäßen Bi Idaufzeichnungseinrichtung
gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel
zeigt.
Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die das Prinzip
der Anwendung des ZeiLenbiLdsensors und des Druckkopfs
nach Fig. 8 in einem digitalen Kopiergerät
veranschaulicht.
veranschaulicht.
Fig. 10A und B sind schematische Ansichten von elektrischen Verbindungen bei dem Ausführungsbeispiel
nach Fig. 8 bei versetzten Anordnungen von Elementen.
nach Fig. 8 bei versetzten Anordnungen von Elementen.
Fig. 11 ist ein Schaltbild, das einen Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf
der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispi
e I zei gt.
Fig. 12 ist eine schematische Ansicht, die das Prinzip
der Anwendung des Zeilenbildsensors und des Druckkopfs
nach Fig. 11 bei einem digitalen Kopiergerät veranschau licht.
Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, die einen
Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf der erfindungsgemäßen
Bildaufzeichnungseinrichtung gemäß einem vierten ■
Ausführungsbeispiel zeigt.
Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein weiteres
Verbindungsverfahren veranschaulicht.
Fig. 15 und 17 sind perspektivische Ansichten, die weitere
Verbindungsverfahren veranschaulichen, wobei
die Fig. 15 eine Gestaltung zeigt, bei der ein
die Fig. 15 eine Gestaltung zeigt, bei der ein
-24- DE 4171
MasseverbindungsanschLuß auf Schaltetemente aufgesetzt
ist, während die Fig. 17 eine andere Gestaltung zeigt, bei der der Masseverbindungsanschluß
unterhalb der Schaltelemente angeordnet
ist.
Fig. 16 ist eine Schnittansicht eines in Fig. 15 gezeigten
Schaltelements.
Fig. 18 ist eine Schnittansicht eines in Fig. 17 gezeigten
Scha11e lements .
Fig. 19 ist eine perspektivische Ansicht eines fünften
Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Bildauf
zeichnungseiηrichtung .
Fig. 20 ist eine Ansicht, die tatsächliche Leitungsverbindungen
von Leuchtdioden-Bausteinen und Schaltelementen
zeigt, welche in Fig. 19 gezeigt sind. 20
Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchtdiodenzeile
der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungseiηrichtung
gemäß einem sechsten Ausführungsbeispiel."
25
25
Fig. 22 ist eine vergrößerte perspektivische Teilansicht
einer Leuchtdiodenzeilen-Platte.
Fig. 23 ist eine schematische Ansicht, die eine herkömmliehe
Punktformung veranschaulicht.
Fig. 24 ist ein Blockschattbild einer Leuchtdiodenzeilen-Ansteuerungsschaltung
für die Verwendung bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 21.
35
Fig. 25 ist eine schematische Ansicht, die ein mit dem
AusführungsbeispieL nach Fig. 21 erzeugtes BiLd
zeigt.
Fig. 26 ist eine schematische Ansicht eines Druckers,
bei dem die Einrichtung gemäß dem sechsten AusführungsbeispieL verwendet wird und das Licht
% aus der LeuchtdiodenzeiLe über ein optisches
AbbiLdungssystem auf einem fotoempfindLichen ■
BLatt fokussiert wird.
BeispieLs für einen Drucker, bei dem die Einrichtung gemäß dem sechsten AusführungsbeispieL verwendet wird und eine direkte BeLichtung vorgenom
men wi rd.
Fig. 28 ist eine schematische perspektivische Ansicht
eines Druckers, bei dem eine LichtLeiterfaser-PLatte verwendet wird.
Fig. 29 ist eine schematische Ansicht, die ein BeispieL für ein optisches VerkLeinerungssystem für das
sechste AusführungsbeispieL zeigt und den Zusammenhang zwischen einer Leuchtdiode in einem Druk-
ker und einem BiLdpunkt auf einem fotoempfindLichen FiLm veranschauLicht.
.Zunächst wird ein erstes AusführungsbeispieL erLäutert,
das eine zufriedensteLLende BiLdaufzeichnung durch das Aufzeichnen einer VieLzahL von BiLdeLementen je FLächeneinheit und das ErzieLen einer hohen Aufzeichnungsgeschwindigkeit ermögLicht.
Fig. 2 gezeigten Schieberegisters für das Speichern
aLLer BiLdeLementedaten für eine ZeiLe mehrere LeuchtdiodenbLöcke,
die jeweiLs eine vorbestimmte AnzahL von AufzeichnungseLementen enthaLten, und mehrere diesen
BLöcken entsprechende Schieberegister verwendet, die
jeweiLs auf paralLeLe Weise angesteuert werden.
Im foLgenden wird die Verwendung einer VieLzahL von Leuchtdioden aLs VieLzahL von AufzeichnungseLementen
für die BiLdaufzeichnung beschrieben.
Die Fig. 6 zeigt ein BeispieL einer LeuchtdiodenzeiLe
in der erfindungsgemäßen BiLdaufzeichnungseinrichtung,
wobei M Leuchtdioden 30 in einer geraden Reihe angeordnet und in N BLöcke aufgeteiLt sind, weLche jeweiLs eine
vorbestimmte AnzahL von Leuchtdioden enthaLten. Die Kathoden alLer dieser Leuchtdioden sind mit Hasse verbunden.
Die Anoden der Leuchtdioden eines jeweiLigen BLocks sind mit den AusgangsanschLüssen einer von N Treiberstufen
31-1 bis 31-N verbunden, deren EingangsanschLüsse
jeweiLs mit N Zwischenspeichern 32-1 bis 32-N verbunden
sind, die mit ihren EingangsanschLüssen ihrerseits an N Schieberegister 33-1 bis 33-N angeschLossen sind.
Daher werden zum AbbiLden einer ZeiLe mit M BildeLementen
H Leuchtdioden verwendet, während jedes der Schieberegister 33-1 bis 33-N eine Kapazität von M/N Bits hat.
Bei dieser GestaLtung werden in die Schieberegister
33-1 bis 33-N die Daten für eine ZeiLe dadurch eingespeichert, daß synchron mit SignaLen auf einer TaktLeitung
OCK Daten in M/N ImpuLsen paraLLeL über Daten Leitungen DATA1 bis DATAN zugeführt werden.
Die Fig. 7 zeigt ein BeispieL, bei dem der in Fig. 6
gezeigte Aufbau in einem digitalen Kopiergerät eingesetzt wird, und veranschauLicht das Prinzip der Ansteue-
rung eines Bildsensors 61 und eines LeuchtdiodenzeiLen-Druckkopfs
121, die jeweils in vier Blöcke aufgeteilt
sind. Der Bildsensor 61 enthält eine lineare Anordnung
von H Lichtempfangselementen 41. Jede von SteuerschaItungen
42 für die Lichtempfangselement-Zeile steuert 1/4
der Lichtempfangselemente an und gibt an einem Ausgang
0 serielle Spannungssgina Ie ab, die den von den Lichtempfangselementen
empfangenen Lichtstärken entsprechen und die mit Steuersignalen bzw. Taktsignalen ICK und
ISG aus einem Zeitsteuer- bzw. Taktgenerator 43 synchronisiert
sind. Jeweils eine Binärcodierschaltung 44 vergleicht die von dem Ausgang 0 der Steuerschaltung
42 abgegebene Spannung mit einer Bezugsspannung und gibt dementsprechend ein Schwarzpegelsignal "1" oder
ein Weißpegelsignal "0" ab.
Die Leuchtdiodenzeile bzw. der Druckkopf 12" hat eine
Leuchteinheit 45, die eine lineare Anordnung aus M Leuchtelementen
(Leuchtdioden) enthält. Jede von Leuchtdioden-Ansteuerungsscha
Itungen 46 enthält ein Schieberegister,
Zwischenspeicher und Treiberstufen für die Ansteuerung
1/4 der Leuchtdioden.
Der Ausgang einer jeden Binärcodierschaltung 44 ist
mit einem Eingang SI der entsprechenden Leuchtdioden-Ansteuerungsscha
Itung 46 verbunden, wodurch synchron mit Taktsignalen OCK aus dem Taktgenerator 43 Daten
in das Schieberegister eingegeben werden. Auf den Abschluß
der Einspeicherung der Daten für eine Zeile hin wird
zur Zwischenspeicherung dieser Daten aus dem Taktgenerator
43 ein Speichersignale OLG zugeführt, wodurch damit
die Leuchtelemente eingeschaltet werden.
Hit der vorstehenden Erläuterung ist es möglich, durch
die Verwendung mehrerer Speichervorrichtungen und mehre-
-28- DE 417i3A29107
rer jeweils entsprechender Ansteuerungsvorrichtungen
eine Bilderzeugungseinrichtung zu schaffen, die eine
Bilderzeugung nach mittels eines Bildsensors gelesenen Bilddaten mit hoher Geschwindigkeit ermöglicht.
5
Die Daten für die eine ZeiIe biIdenden M Bildelemente
können durch M/N Taktsignale verschoben bzw. übertragen werden. Infolgedessen kann die übertragungstaktfrequenz
für die Bilddaten herabgesetzt werden, so daß Schaltungselemente für hohe Geschwindigkeit weggelassen werden
können.
Das vorstehend beschriebene Ansteuerungsverfahren für
den Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf ist nicht nur bei den
Ausgangsdaten des Bildsensors anwendbar, sondern auch bei Bilddaten, die aus Textverarbeitungsanlagen, Computern
oder dergleichen ausgegeben werden.
Im folgenden wird ein zweites Ausführungsbeispiel beschrieben, das eine weitere Verbesserung hinsichtlich
der Vorrichtungsausstattung ergibt. Bei der in Fig. 2
gezeigten Gestaltung sind zwischen dem Schieberegister
und der Vielzahl von Leuchtdioden viele Leitungen in einer sehr hohen Dichte erforderlich. Weiterhin sind
Leitungen in einer sehr dichten Anordnung unvermeidbar,
da alle Signale aus diesem Schieberegister der linearen
Anordnung der Leuchtdioden von einer Seite zugeführt werden müssen.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel kann die Leitungsdichte dadurch herabgesetzt werden, das SignaI Leitungen
an beiden Seiten der Leuchtdiodenzeile angeordnet werden.
Diese Gestaltung ermöglicht gleichfalls eine Aufzeichnung in hoher Bildqualität mit hoher Geschwindigkeit.
»E4i7
Das zweite AusführungsbeispieL der erfindungsgemäßen
BiLdaufzeichnungseinrichtung wird nun anhand der Fig.
8 beschrieben, die ein BeispieL für einen bei diesem
AusführungsbeispieL verwendbaren LeuchtdiodenzeiLen-Druckkopf
zeigt, in weLchem M Leuchtdioden 50 in einer geraden Reihe angeordnet und an ihren Kathoden geerdet
sind. Die Anoden dieser Leuchtdioden sind wechseLweise mit Ausgängen von 2N Treiberstufen 51Θ-1 bis 51Θ-Ν bzw.
51e-1 bis 51e-N verbunden, die beidseitig angeordnet
sind und deren EingangsanschLüsse jeweiLs mit AusgangsanschLüssen
von Zwischenspeichern 52Θ-1 bis 52Θ-Ν bzw.
52e-1 bis 52e-N verbunden sind, weLche über ihre EingangsanschLüsse
jeweiLs an AusgangsanschLüsse von Schieberegistern 53Θ-1 bis 53Θ-Ν bzw. 53e-1 bis 53e-N angesch
Lossen si nd.
Auf diese Weise werden zum Erzeugen einer ZeiLe mit
M BiLdeLementen M Leuchtdioden verwendet, während jedes der Schieberegister 53Θ-1 bis 53Θ-Ν und 53e-1 bis 53e-N
eine Kapazität von M/2N Bits hat. Bei dieser GestaLtung werden die Daten für eine ZeiLe auf paraLLeLe Weise
in die Schieberegister 53Θ-1 bis 53Θ-Ν und 53e-1 bis
53e-N durch das Zuführen von M/2N DatenimpuLsen über
DatensignaL Leitungen DATA16 bis .DATAN6 und DATAIe bis
DATANe unter Synchronisierung mit SignaLen auf TaktLeitungen
OCK eingespeichert. DarauffoLgend wird über eine
Abtast Leitung OLG ein ImpuLs zur Zwischenspeicherung
dieser ZeiLendaten zugeführt, wodurch seLektiv die Leucht dioden 50 über die Treiberstufen 51Θ-1 bis 51Θ-Ν und
51e-1 bis 5Ie-N eingeschaLtet werden. Während der BiLd-.
.erzeugung durch das seLektive EinschaLten der Leuchtdioden
werden in die Schieberegister 53Θ-1 bis 53Θ-Ν
und 53e-1 bis 53e-N durch das Zuführen von M/2N ImpuLsen über die Daten Leitungen DATA19 bis DATAN6 und DATAIe
bis DATANe die Daten für die nachfoLgende ZeiLe einge-
speichert.
Die Fig. 9 zeigt ein Beispiel, bei dem der in Fig. 8
gezeigte Schaltungsaufbau bei einem digitalen Kopiergerät verwendet wird, und veranschaulicht, das Prinzip
der Ansteuerung eines Bildsensors 61 und eines Leuchtdiodenzeilen-Druckkopfs 12', deren Leitungsverbindungen
beidseitig ausgebildet und an jeder Seite in vier Blöcke aufget ei It s i nd.
10
Der Bildsensor 61 enthält eine lineare Anordnung 61
aus M Lichtempfangselementen. Jede von Steuerschaltungen
62 für die Lichtempfangselementen. Jede von Steuerschaltungen 62 für die Lichtempfangselemente-Anordnung steuert
1/8 der Lichtempfangselemente und gibt entsprechend
den Stärken des von den Lichtempfangselementen empfangenen Lichts und synchron mit Zeitsteuer- bzw. Taktsignalen
ICK und ISG aus einem Zeitsteuer- bzw. Taktgenerator
63 an einem Ausgang 0 serielle Spannungssignale ab.
Jeweils eine Binärcodierschaltung 64 vergleicht die
aus dem Ausgang 0 der Steuerschaltung 62 zugeführte Spannung mit einer Bezugsspannung und gibt dementsprechend ein Schwarzpegelsignal "1" oder ein Weißpegelsignal
"0" ab.
Die Leuchtdiodenzeile bzw. der Druckkopf 12' hat eine
Leuchteinheit 65, die eine lineare Anordnung von M Leuchtelementen enthält. Jede von Leuchtdioden-Steuerschaltungen 66 enthält Schieberegister 53Θ-1 bis 53Θ-4 und 53e-1
bis 53e-4, Zwischenspeicher 52Θ-1 bis 52Θ-4 und 52e-1
bis 52e-4 und Treiberstufen 51Θ-1 bis 51Θ-4 und 51e-1
bis 51e-4 und steuert 1/8 der Leuchtdioden an.
Der Ausgang einer jeden Binärcodierscha Itung 64 ist
mit einem Anschluß SI der entsprechenden Leuchtdioden-
Ansteuerungsscha Ltung 66 verbunden, wodurch synchron
mit Takt signaLen OCK aus dem Taktgenerator 63 Daten
in die Schieberegister eingegeben werden. Auf den Abschluß
der Einspeicherung der Daten für eine Zeile hin
wird von dem Taktgenerator 63 ein Speichersignal OLG
zur Zwischenspeicherung der Daten abgegeben, so daß
auf diese Weise die Leuchtelemente in Betrieb gesetzt
werden.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung ist es möglich, durch
die Verwendung mehrerer Speichervorrichturigen und jeweils
entsprechender mehrerer Ansteuerungsvorrichtungen eine
Bi Iderzeugungseinrichtung zu schaffen, mit der mit hoher
Geschwindigkeit Bilder gemäß mittels eines Bildsensors
gelesenen Bilddaten erzeugt werden können.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist
gleichfalls nicht nur bei den Ausgangsdaten des Bildsensors
anwendbar, sondern auch bei Bilddaten, die von Textverarbeitungseinrichtungen, Computern oder dergleichen
ausgegeben werden.
Die Anordnung von SignaI Leitungen von beiden Seiten
des Leuchtdiodenzeilen-Druckkopfs her erlaubt eine Verringerung
der Leitungsdichte auf die Hälfte, was den
Entwurf, die Prüfung und die Wartung erleichtert.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
sind die vielen Leuchte Lemente (Leuchtdioden) linear
bzw. auf einer Geraden angeordnet, jedoch ist es auch gemäß der Darstellung in Fig. 1OA möglich, Lichtempfangselemente
54 versetzt bzw. im Zickzack anzuordnen und sie abwechselnd über Leitungen 55 mit den Steuerschaltungen
62 an den beiden Seiten zu verbinden. In diesem Fall werden gemäß Fig. 1OB Leuchtdioden 56 des Leucht-
-32- DE 417
diodenzeiLen-Druckkopfs 12' gleichermaßen angeordnet
und wechselweise mittels der Ansteuerungsschaltungen 66 an den beiden Seiten angesteuert.
Bei einer solchen Anordnung entfällt eine Lücke zwischen benachbarten Leuchdioden, so daß daher eine höhere Dichte
der Leuchtdioden in der Richtung der Anordnung bzw. Zeile erreicht wird und eine verbesserte Bildaufzeichnung
möglich wird. Ferner erleichtert diese Anordnung die Herstellung des Druckkopfs bzw. Aufzeichnungskopfs.
Im vorstehenden wurde beschrieben, daß die jeweilige
Ansteuerungsschaltung jede zweite Leuchtdiode ansteuert, jedoch ist es auch möglich, daß die jeweilige AnsteuerungsschaItung
jede dritte oder vierte Leuchtdiode betreibt.
Es wird nun ein Fall beschrieben, bei dem statt eines
Bildsensors, der kurzer als die Vorlagenbreite ist und
auf den das Vorlagenbild über ein optisches Verkleinerungssystem gemäß Fig. 1 projiziert wird, ein langer
Sensor mit einer Vielzahl von LichtempfangseLementen
verwendet wird, die über eine Strecke angeordnet sind, die mindestens gleich der Lesebreite der Vorlage ist,
und bei dem die BiLdaufzeichnung nach Signalen vorgenommen
wird, die aus einem solchen Sensor erhalten werden.
Eine solche Gestaltung hat den Vorteil, daß die Abmessungen der Bi Ld leseeinheit verringert werden können.
Die linearen bzw. ZeilenbiIdsensoren können jedoch in
der Praxis nicht geradlinig über eine derart große Breite
hinweg angeordnet werden, so daß der Bildsensor mit einer Breite, die gleich derjenigen der Vorlage ist,
durch eine versetzte bzw. Zickzackanordnung mehrerer
Ladungskopplung-ZeilenbiIdsensoren hergestellt wird.
Da in diesem Fall die einander benachbarten Bildsensoren
um einen Abstand voneinander entfernt sind, der auf
der zu Lesenden VorLage mehreren PunktezeiLen entspricht, ist ein Speicher zum Speichern der BiLdeLementedaten
für diese mehreren PunktezeiLen erf order Lich, um die
VorLage mit einem herkömmLichen ZeiLendruckkopf reproduzieren zu können, der eine Lineare Anordnung von PunkterzeugungseLementen hat. Eine soLche GestaLtung macht
eine kompLizierte SteuerschaLtung für den Druckkopf
bzw. Druckerkopf erforderLich und wird unvermeidbar kostspieLig.
Diese MängeL werden bei einem dritten AusführungsbeispieL
der erfindungsgemäßen BiLdaufzeichnungseinrichtung behoben, das nachstehend anhand der Fig. 11 erLäutert wird,
die ein BeispieL für eine bei diesem AusführungsbeispieL
verwendete Leuchtdiodenanordnung zeigt. Bei diesem AusführungsbeispieL sind vieLe Leuchtdioden 70 in einer
geraden Reihe angeordnet, wobei ihre Kathoden mit Masse verbunden sind. Die Anoden der Leuchtdioden sind jeweiLs
an AusgangsanschLüsse von N Treiberstufen 71-1 bis 71-N
angeschLossen, deren Eingänge jeweiLs mit Ausgängen
von N Zwischenspeichern 72-1 bis 71-N verbunden sind,
die ihrerseits mit ihren Eingängen jeweiLs an Ausgänge von N Schieberegistern 73-1 bis 73-N angeschLossen sind.
Auf diese Weise werden zum Aufzeichnen einer ZeiLe mit
H BiLdeLementen H Leuchtdioden eingesetzt, während jedes
der Schieberegister 73-1 bis 73-N eine Kapazität von
M/N Bits hat. Bei diesem Aufbau werden die Daten für eine ZeiLe auf paraLLeLe Weise synchron mit SignaLen
auf einer TaktLeitung OCK in die Schieberegister 73-1
bis 73-N durch Zuführen von M/N DatenimpuLsen über Datensigna L Lei tungen DATA1 bis DATAN eingespeichert. DarauffoLgend wird über eine Abtast Leitung OLG ein ImpuLs
zur Zwischenspeicherung der ZeiLendaten zugeführt, wo
durch seLektiv über die Treiberstufen 71 die Leuchtdioden
70 eingeschaltet werden. Während der BiLdaufzeichnung
für eine Zeile durch das selektive Einschalten der Leuchtdioden
werden durch das Zuführen von M/N Impulsen über die Datenleitungen DATA1 bis DATAN in die Schieberegister
73-1 bis 73-N die Daten für eine nachfolgende Zeile e i ngespei chert.
Die Fig. 12 zeigt ein Ausführungsbeispiel, bei dem der
in Fig. 11 gezeigte Aufbau bei einem digitalen Kopiergerät verwendet wird, und veranschaulicht das Prinzip
der Ansteuerung eines Bildsensors 6', der mit vier Ladungskopplungs-Bi
Idsensoren 81 aufgebaut ist, die in versetzter bzw. Zickzackreihe angeordnet sind, und eines
Leuchtdiodenzeilen-Druckkopfs 12'.
Jeder Bildsensor 81 enthält eine lineare Anordnung 81a
von Lichtempfangselementen, wobei die Ladungen, die
entsprechend empfangenen Lichtstärken in der Anordnung erzeugt werden, auf parallele Weise im Ansprechen auf
ein aus einem Taktgenerator 82 zugeführtes Verschiebungstaktsignal
i zu einem Ladungskopplungs-KanaI übertragen
werden. Danach werden die in der Lichtempfangselemente-Anordnung
81a erzielten Bildelementedaten seriell unter
Synchronisierung, mit Übertragungssignalen «L und «5-,
sowie mit einem Rückste11 signa I iD ausgegeben. Ein Verstärker
83 setzt die Daten aus dem Bildsensor 81 in einen Spannungspegel um, der jeweils in einer Binärcodiererscha
Itung 84 ausgewertet werden kann.
Die Lichtempfangselemente-Anordnung 81a eines jeweils
benachbarten Bildsensors 81 ist versetzt angeordnet,
so daß die Bildelementedaten über die ganze Breite der Vorlage mittels der effektiven Strecken der Anordnungen
ohne eine Lücke dazwischen gelesen werden können. Alle Anordnungen haben eine Länge von LR1, während die Licht-
empfangselemente-Anordnungen 81a der benachbarten BiLdsen'soren
um eine Strecke LR2 beabstandet sind.
Andererseits ist der Druckkopf 12' mit Leuchteinheiten
85 ausgestattet, die jeweiLs eine Lineare Anordnung von Leuchtdioden in einer A η ζ a h L , die gLeich derjenigen
der LichtempfangseLemente in der Anordnung 81a ist,
aLs PunktformungseLemente für die Reproduktion des mitteLs
des Bildsensors 81 geLesenen BiLds enthalten, wobei die Leuchteinheiten 85 auf die gLeiche Weise wie die
BiLdsensoren 81 in dem BiLdsensor 6' angeordnet ist.
Die Anordnung ist derart gestaltet, daß durch den AnschLuß der Punkteformungselemente in der Querrichtung
die Punkte über der ganzen Breite der VorLage ohne eine Lücke reproduziert werden können. Jede Einheit hat eine
Länge IW1 , während einander benachbarte Leuchteinheiten
85 um eine Strecke LW2 beabstandet sind.
FaLLs der BiLdsensor 6' für die BiLdaufnahme im Echtformat
ausgebiLdet ist, werden die Bedingungen LR1=LW1 und LR2=LW2 gewähLt. FaLLs andererseits der BiLdsensor
61 für den Empfang eines mitteLs eines optischen Systems
verkLeinerten BiLds ausgeLegt ist, wird die Bedingung
LR1/LR2=LW1/LW2 .gewählt. Auf diese Weise wird die Ähn-Lichkeit
zwischen der Anordnung der BiLdsensoren 81
und derjenigen der Leuchteinheiten 85 aufrechterhaLten.
Die BinärcodierschaLtungen 84 erkennen SchwarzpegeL
-oder WeißpegeL und geben dementsprechend SignaLe "1" oder "0" ab. Eine jede von vier Leuchtdioden-Ansteuerungsschaltungen
86, die mit Schieberegistern 73-1 bis 73-4,
Zwischenspeichern 72-1 bis 72-4 und Treiberstufen 71-1
bis 71-4 ausgestattet sind, steuert 1/4 der die ganze Breite der VorLage überdeckenden Leuchteinheiten 85.
Der Ausgang einer jeden Binärcodierschaltung 84 ist
mit einem Anschluß SI der entsprechenden Leuchtdioden-AnsteuerungsschaLtung 86 verbunden, wobei die Daten
in das jeweilige Schieberegister synchron mit Taktsignalen OSK aus dem Taktgenerator 82 eingegeben werden.
Auf den Abschluß der Einspeicherung der Daten für eine
dem jeweiligen Block entsprechende Zeile hin wird aus
dem Taktgenerator 82 ein Speichersignal OLG zur Zwischenspeicherung der Zeilendaten für einen jeden Block zugeführt, wodurch die Leuchtelemente für die Punkteformung
eingeschaltet werden.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung sind die Lichtempfangselemente und die Leuchtdioden für das Reproduzieren der Bildelemente einer Zeile auf gleiche Weise in
N Blöcke aufgeteilt, wobei jeder Block mit einer Einrichtung zur seriellen Abgabe der Ausgangsdaten aus den
Leuchtelementen, einer Schaltung für das binäre Codieren
der Ausgangsdaten, einem Schieberegister für die Aufnahme
der binärcodierten Daten für eine parallele Ausgabe,
einem Zwischenspeicher und Treiberstufen für das parallele Betreiben der Leuchtdioden ausgestattet ist.
Infolgedessen kan,n das Kopieren einer Zeile mit einer
scheinbaren Taktfrequenz erreicht werden, die N-mal so groß wie di.e Taktfrequenz der Schieberegister ist.
Ferner wird zwar ein Bi Idlesesystem eingesetzt, bei
dem die linearen bzw. ZeilenbiIdsensorblöcke wechselweise
in der zur Richtung der Punktezeile senkrechten Richtung versetzt sind, so daß die Bildelementedaten für eine
Zeile mit einer Zeitdifferenz zwischen den benachbarten
Blöcken erzielt werden, jedoch kann eine Speicherschaltung für das Speichern der Bilddaten für mehrere, dem
Abstand zwischen den benachbarten Blöcken entsprechende Punktezeilen durch die gleichartige Anordnung der BiId
formungselemente und der Lichtempfangselemente weg-
gelassen werden, so daß eine Kostensteigerung vermieden
ist. Auf diese Weise kann insbesondere bei der Verwendung
eines Bildsensors, der für die Aufnahme eines in der
Größe dem Vorlagenbild gleichen Bilds gestaltet ist,
das Bi Idlesesystem außerordentlich kompakt gestaltet
werden, was die Gestaltung eines kompakten Kopiergeräts
oder dergleichen ermöglicht.
Es wird nun ein Aufbau beschrieben, mit dem Herstellu lungsschwierigkeiten bei dem Erzielen einer Bildaufzeichnung hoher Dichte vermieden werden können. Wie es schon
vorangehend erläutert wurde, ist bei der Ansteuerung einer Vielzahl von Leuchtdioden eine dynamische Ansteuerung für einen Unterblock der Leuchtdioden im Hinblick
auf den Schaltungsaufbau und die Aufzeichnungsgeschwindigkeit vorteilhaft.
Wie gleichfalls vorangehend erläutert wurde, kann sich
der erforderliche Strom entsprechend der Anzahl der
gleichzeitig der dynamischen Ansteuerung unterzogenen Leuchtdioden ändern, wobei durch den Einfluß von Streuinduktivitäten und Impedanzen in den Signa I Leitungen
für die Ansteuerung der Leuchtdioden die jeweilige Lichtabgabe der Leuch.tdioden ungleichmäßig werden kann.
■
Infolgedessen kann die Verwendung einfacher Drahtverbindungen zwischen den Leuchtdioden und den Ansteuerungsschaltungen das Erzielen einer Aufzeichnung hoher Dichte
•unter hoher Geschwindigkeit behindern.
Diese Unzulänglichkeit kann bei einem vierten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungseinrichtung aufgehoben werden, das nachstehend anhand der
Fig. 13 beschrieben wird, die eine perspektivische An
sieht eines Leuchtdiodenzeilen-Druckkopfs zur Verwendung
-38- DE 4171
bei dem vierten Ausführungsbeispiel zeigt, wobei gLeiche
oder äquivalente Komponenten wie die in den Fig. 3 bis 5 gezeigten mit den gleichen Bezugszeichen bezeichnet
sind, d.h., ein Leuchtdioden-Substrat 102, eine mehr
schichtige Leiterplatte 103 und Segmentmatrix-Leitungen
104 gezeigt sind.
Nach Fig. 13 dienen Leistungstransistoren Tr1 bis Tr64
als Schaltvorrichtungen, die den in Fig. 5 gezeigten
Schaltelementen SA1 bis SA64 entsprechend. Kühlfahnen
TrIf bis Tr64f der Transistoren Tr1 bis Tr64 sind direkt
an Leiterbänder CB1 bis CB64 der gemeinsamen Elektroden von Leuchtdioden-Bausteinen LC1 bis LC64 angelötet,
die eine Bilderzeugungseinrichtung unter Aufteilung
in Blöcke bilden. Im allgemeinen ist mit der Kühlfahne der Kollektor eines Leistungstransistors verbunden,
so daß die herkömmlichen Leitungen von den gemeinsamen
Leiterbändern her entfallen können. Auf diese Weise werden die Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 mit KoI-
Lektoren TrIc bis Tr64c der Transistoren Tr1 bis Tr64
an bestimmten Stellen auf der mehrschichtigen Leiterplatte 103 des Druck'kopfs verbunden. Basen TrIb bis Tr64b
und Emitter Trie bis Tr64e der Transistoren Tr1 bis Tr64 können über gedruckte Leiterplatten, durch Löten
oder durch Drahtwickelverbindungen angeschlossen werden.
Bei der Herstellung dieser Verbindungen müssen die Emitter Trie bis Tr64e mit Masse über Leiter mit einem ausreichend großen Querschnitt verbunden werden, während
für die Basen TrIb bis Tr64b keine Leiter mit einem
derart großen Querschnitt erforderlich sind.
beschriebenen Aufbau kann mittels der in Fig. 5 gezeigten
können die Induktivitäten und Impedanzen in den Verbin-
-39- DE 41713^29107
düngen zwischen den gemeinsamen Leiterbändern der Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 und den Transistoren Tr1
bis Tr64 bzw. den SchaLteLementen SA1 bis SA64 verringert
. werden. Es ist daher möglich, die unerwünschten Auswirkungen einer Kurvenformverzerrung oder eines Spannungsab
falls auf ein Mindestmaß herabzusetzen, die in diesen Verbindungen entsprechend der Stärke der Speiseströme
auftreten; daher ist es möglich, eine konstante Lichtabgabe der Leuchtdioden zu erzielen. Verbindungen Wb1
bis Wb64 zwischen den Basen TMb bis Tr64b der Transistoren Tr1 bis Tr64 und den Treiberstufen bzw. der in
Fig. 5 gezeigten DecodierschaItung 115 können mit Leitern
kleinen Querschnitts hergestellt werden, da diese Verbindungen nur die Basisströme bzw. Scha Lt st röine bei den
Schaltvorgängen aufnehmen.
Die Fig. 14 ist eine perspektivische Teilansicht, die
ein weiteres Verbindungsverfahren veranschaulicht. Nach
diesem Verfahren werden die gemeinsamen Leiterbänder
CB1 bis CB64 mit Schrauböffnungen M1 bis M64 versehen.
L-förmige Platten WL1 bis WL64 werden mit einem Schenkel mittels Schrauben· Ba1 bis Ba64 mit den gemeinsamen Leiterbändern verbunden und an den anderen Schenkeln mittels
Schrauben Bb1 bis Bb64, die in öffnungen greifen, welche
in den Kühlfahnen TrIf bis Tr64f der Transistoren Tr1
bis Tr64 ausgebildet sind, mit den Kühlfahnen verbunden,
wodurch die Verbindungen zwischen den mit den Kollektoren
"Kühlrippen und den gemeinsamen Leiterbändern CB1 bis
CB64 hergestellt werden. Auf diese Weise ist es möglich, beliebig den Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf 101 an die
AnsteuerungsschaItungen oder Leistungstransistoren anzuschließen oder sie hiervon zu trennen, wodurch derjenige
mangelhafte Freiheitsgrad vermieden wird, der bei dem
Leiterbänder CB1 bis CB64 sowie dem direkten Verbinden der anderen Anschlüsse der Transistoren mit der nach
Fig. 13 die AnsteuerungsschaLtungen enthaltenden gedruckten
Leiterplatte auftritt.
Die Fig. 15 und 17 sind perspektivische Ansichten, die
ein weiteres Verbindungsverfahren veranschaulichen,
bei welchem Schaltelemente ohne äußere Umhüllung an den Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf 101 angeschlossen sind,
wobei die Fig. 15 einen Fall zeigt, bei dem Schaltelemente
SAaI bis SAa64 mit Masseverbindungs-Emitteranschlüssen
auf der Oberseite verwendet werden, während die Fig. 1.7 einen Fall zeigt, bei dem Schaltelemente SAbI bis
SAb64 verwendet werden, deren Emitteranschlüsse an der
Unterseite gelegen sind. Die Fig. 16 und 18 zeigen jeweils
die Querschnitts-Gestaltung dieser Schaltelemente
SAaI bis SAa64 bzw. SAbI bis SAb64, wobei mit SAaIC
bis SAa64C bzw. SAbIC bis SAb64C zu schaltende Anschlüsse
bezeichnet sind, mit SAaIE bis SAa64E bzw. SAbIE bis
SAb64E mit Masse zu verbindende Anschlüsse bezeichnet sind und mit SAaIG bis SAa64G bzw. SAbIG bis SAb64G
Steueranschlüsse bezeichnet sind.
Bei dem in Fig. 15 gezeigten Beispiel sind gemeinsame Leiterbänder CB1 bis CB64 und Schaltsignal-Leitungen
GLaI bis GLa64 an der mehrschichtigen Leiterplatte 103
angeordnet und mit den Schaltelementen SAaI bis SAa64
verbunden, während die oben gelegenen Masseanschlüsse
SAaIE bis SAa64E mit einer Masseleitung 98 verbunden sind. Steuersignal-Verbindungen Ub1 bis Wb64 müssen
nicht stark sein, falls die Masseleitung 98 aus einem
Leiter mit einem ausreichend großen Querschnitt besteht.
Bei dem in Fig. 17 gezeigten Beispiel sind die Schaltelemente
SAbI bis SAb64 auf einer Masse Lei tung 99 und
den gemeinsamen Leiterbändern CB1 bis CB64 angebracht,
während die Tor- bzw. SchaltanschLüsse SAbIG bis SAb64G
diese Elemente mit Datensignal-Leitungen GLbI bis GLb64 verbunden sind, die auf einer Isolierschicht 100 ausgebi
Idet sind.
Falls die Anschlüsse eines Schaltelements an einer Fläche
desselben angeordnet sind, wird der Hasseanschluß in
der Mitte angeordnet, wobei unterhalb dieser Fläche die Hasseleitung 98 nach Fig. 15 gebildet wird. Obwohl
dies nicht dargestellt ist, kann zum Schützen der Elemente wie der Schaltelemente oder der Leuchtdioden ein
Eingießen vorgenommen werden. Eine Leuchtdioden-Einschaltsteuerung
mit einem hohen Speisestrom je Leuchtdiode ist jedoch auch bei der dynamischen Ansteuerung
dadurch möglich, daß die Schaltelemente direkt mit einem
Außengehäuse auf dem Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf verbunden
werden und auf Signa I Leitungen, die mit der Außenschaltung
verbunden sind, nur schwache Ströme zugeführt werden.
Die Schaltelemente können durch Leistungstransistoren
oder irgendwelche anderen Elemente gebildet sein, die entsprechend Schaltsignalen Ein- und Ausschaltfunktionen
ausführen.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird eine Bilderzeugungseinrichtung
angegeben, die eine Bilderzeugung durch dynamische Ansteuerung von Bilderzeugungsvorrichtungen
mit einem erhöhten Speisestrom unter hoher Geschwindigkeit
dadurch ermöglicht, daß eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen
in Blöcke aufgeteilt wird, die jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Bilderzeugungselementen
enthalten, und daß die Bilderzeugungsvorrichtungen
in einem jeweiligen Block über Schaltvorrichtungen auf-
einanderfοLgend angesteuert werden.
Es ist ferner möglich, die Unzulänglichkeiten einer
unstabilen bzw. ungleichmäßigen Lichtabgabe aus den
Leuchtdioden auszuscha I ten, die sich aus einer Änderung '
der Anzahl eingeschalteter Leuchtdioden bei der dynamischen An steuerung in einem Block ergibt, der eine vorbestimmte Anzahl von Leuchtdioden enthält.
Es wird nun ein in Fig. 19 gezeigtes fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bildaufzeichnungseinrichtung erläutert, das eine weitere Verringerung des Abstands zwischend der Leuchtdiodenzeile und der AnsteuerungsschaItungen ermöglicht und daher noch ausgeprägter
die in Verbindung mit den Fig. 13 bis 18 beschriebenen Wirkungen zeigt. In Fig. 19 sind Komponenten, die den
in Fig. 3 bis 5 gezeigten gleich oder äquivalent sind, mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet, nämlich ein
Leuchtdioden-Substrat 102, eine mehrschichtige Leiter
platte 103 und Segmentmatrix-Leitungen 104 gezeigt.
Die Fig. 19 ist .eine schematische perspektivische Teilansicht des Ausführungsbeispiels, bei dem Schaltelemente
D C1 bis DC64, die bei diesem Ausführungsbeispiel durch
NPN-Transistören gebildet und an der mehrschichtigen
Leiterplatte 103 angebracht sind, jeweils Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 ansteuern und den Schaltelementen
SA1 bis SA64 nach Fig. 5 entsprechen. Diese Schaltelemente DC1 bis DC64 sind so angebracht, daß ihre Schaltan-
Schlüsse oben und ihre mit den gemeinsamen Elektroden für die Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 zu verbindenden Anschlüsse unten angeordnet sind. Die Leuchtdioden-Bausteine LC1 bis LC64 sind über die Schaltelemente
DC1 bis D C 6 4 gesetzt, während die gemeinsamen Elektroden
hierfür mit den Schaltanschlüssen der Schaltelemente
D C1 bis DC64 verbunden sind. Ferner ist eine Masse Ieitung
128 gezeigt, die mit den EmitteranschLüssen der Schaltelemente
DC1 bis DC64 verbunden ist, während Schaltsigna I-Leitungen
GL1 bis G L 6 4 , die mit Schalt-Basisanschlüssen der Schaltelemente D C1 bis DC64 verbunden sind, den
vorangehend beschriebenen gemeinsamen Leiterbändern
CB1 bis CB64 entsprechen.
Die Fig. 20 zeigt die tatsächliche Anordnung der Verbindüngen
zwischen den Leuchtdioden-Bausteinen LC1 bis
LC64 und den Schaltelementen DC1 bis DC64. An der unteren
Fläche eines jeden Leuchtdioden-Bausteins LC1 bis LC64
sind die miteinander verbundenen Kathoden von 64 Leuchtdioden angeordnet, während an der oberen Fläche eines
jeden der durch NPN-Transistören gebildeten Schaltelemente
DC1 bis DC64 eine Kollektorelektrode des betreffenden
Elements gebildet ist. Daher werden die Leuchtdiodeη-Bausteine
LC1 bis LC64 auf die Schaltelemente DC1 bis
DC64 aufgesetzt, um jeweils die Kollektoren mit den Kathoden zu verbinden. Die Emitter und die Basen der
Schaltelemente DC1 bis DC64 sind jeweils an den unteren
Flächen herausgeführt und jeweils mit der Masseleitung
128 bzw. den Scha It signal-Leitungen GL1 bis GL64 verbunden.
Der Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf mit dem vorstehend
beschriebenen Aufbau kann mittels der in Fig. 5 gezeigten AnsteuerungsschaItung betrieben werden. Die Speiseströme
der Leuchtdioden L1-1 bis L64-64 ergeben zusammen einen hohen Speisestrom, welcher jedoch über die Schaltelemente
D C1 bis DC64 auf der Masseleitung 128 zusammengefaßt
wird. Infolgedessen kann die dynamische Ansteuerung der Leuchtdioden L1-1 bis L64-64 mit hohen Strömen einfach
durch das Gestalten der Masseleitungen 128 mit
einem Querschnitt erreicht werden, der für die Aufnahme
dieses Speisestroms ausreichend ist, während die Schaltsi gnal-Lei tungen bzw. -Stege GL1 bis GL64 und die daran
angeschlossenen VerbindungsLeiter Wb1 bis Wb64 aus Materialien bestehen können, die nur schwache Ströme auf-
nehmen.
Gemäß der vorstehenden Erläuterung wird eine Bilderzeugungseinrichtung geschaffen, bei der eine Vielzahl von
Bilderzeugungsvorrichtungen in Blöcke aufgeteilt ist,
welche jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Bilderzeugungsvorrichtungen enthalten und die aufeinanderfolgend
in einem jeden Block mittels Schaltvorrichtungen angesteuert werden, wodurch eine Bilderzeugung hoher Qualität
unter hoher Geschwindigkeit durch das dynamische An
steuern mit einem gesteigerten Speisestrom in jeder
Bilderzeugungsvorrichtung durch die Verwendung eines
Aufbaus ermöglicht wird, bei dem ein Block der Bilderzeugungsvorrichtung auf die Schaltvorrichtung aufgesetzt
ist, um damit Verbindungen zwischen den Vorrichtungen
zu erzeugen.
Bei den vorangehend beschriebenen Ausführungsbeispielen
können die Leuchtdioden durch andere Aufzeichnungselemente wie einen Tintenstrahl-Druckkopf oder einen Flussigkrist a Il-Zeilenverschluß ersetzt werden.
dem Mängel ausgeschaltet werden können, die sich aus
der dynamischen Ansteuerung einer Vielzahl von Leuchtdio-
den ergeben.
einer jeden Leuchtdiode einer Zeile um so kürzer, je
mehr die Anzahl der Leuchtdioden in einem Block für
die dynamische Ansteuerung zunimmt. Infolgedessen ist
es zum Erzielen einer BiLdaufzeichnung hoher Dichte
mit hoher BiLdquaLität erforderlich, die Bildaufzeichnungszeit
je Zeile zu verlängern oder die Lichtstärke einer jeden Leuchtdiode zu steigern.
Das erst ere Vorgehen ist jedoch zum Erzielen einer Bildaufzeichnung
mit hoher Geschwindigkeit ungünstig. Für
v das letztere Vorgehen besteht eine gewisse Beschränkung
hinsichtlich der Lichtstärke einer Leuchtdiode, wobei
übermäßig starke Speiseströme die Lebensdauer der Leuchtdiode it verkürzen.
Diese Unzulänglichkeiten können mit einem sechsten Ausführungsbeispiel
der erfindungsgemäßen Bi ldaufzeichnungseinrichtung
behoben werden, das nachstehend anhand der Fig. 21 und 22 beschrieben wird und das eine Bilderzeugung
mit hoher Bildqualität ermöglicht, ohne daß Einbußen hinsichtlich der Aufzeichnungsgeschwindigkeit auftreten.
Die Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht einer Leuchtdioden-Anordnung
601, bei der ein Substrat 602, das auch als Kühlfläche wirkt, ein Träger 603 für Gruppenwählsignal-Leitungen,
der beispielsweise durch ein Keramiksubstrat
gebildet ist, ein Träger 604 für Segment signa l-Leitungen,
GruppenwahIelektroden 604-1 bis 604-N, Leuchtdiodenzeilen-Bausteine
605-1 bis 605-N, die jeweils an einer Stirnseite mit einer Vielzahl von Leuchtdioden
701 versehen sind, welche an einer Stirnfläche Licht abgeben, und ein Kabel 606 vorgesehen sind, welches
Segmentsignal-Leitungen enthält, die an den Träger 604
angeschlossen sind.
Die Fig. 22 ist eine vergrößerte Ansicht de* Umgebung
eines Leuchtdiodenzeilen-Bausteins 605-k auf dem Substrat
602 der Anordnung 601.
Der Baustein 605-k besteht aus ei nem mono Ly tiiischen Leuchtdiodenbaustein, der eine Lineare Anordnung aus Leuchtdioden 701-1 , 701-2, ... enthält, weLche Licht aus einer
StirnfLäche abgeben, wobei die Ebene des PN-übergangs
zu der Ankittungsebene zwischen dem Leuchtdiodenzeilen-Baustein 605-k und dem Träger 602 für die GruppenwählsignaL-Leitungen paraLLeL ist, und das Licht aus Lichtabgabeflächen 702-1, 702-2,... in der Richtung eines
PfeiLs b abgegeben wird. Die Elektroden der Leuchtdioden
701-1, 701-2,... sind an deren oberen FLächen angeordnet und über Drähte mit Segmentsignal-Leitungen 703-k-1,
703-k-2,... auf dem Träger 604 verbunden, während die GruppenwähLeLektrode 604-k mit dem Baustein 605-k über
den Träger 603 verbunden ist. Bei der Verwendung derar
tiger Leuchtdioden 701, die das Licht aus einer Stirn
fLäche abstrahlen, wobei die Richtungen der Lichtabgabe paraLLeL zu der Ebene der Verbindung zwischen dem Baustein 605 und dem Träger 603 ist, können die Elektroden
nicht beiderseits ausgebildet werden, so daß die Seg
mentsignaL-Leitungen von nur einer Seite her an ein
Ende einer jeweiligen Leuchtdiode 701 in dem Baustein 605 angeschlossen, werden. Die Träger 603 und 604 können
jedoch die gleiche Ausführung wie die vorangehend erläuterte haben, ab.er mit der Ausnahme, daß die Leitungen
nur auf einer Seite ausgebildet sind. Es ist jedoch anzumerken, daß die Dichte der Leitungen 703 für die
Segmentsignale für die gleiche BiIdeLementedichte verdoppe It ist.
Eine solche Leuchtdiode mit Lichtabgabe aus einer Stirnfläche kann in einer Vielzahl von Einheiten auf einem
Baustein bzw. Chip dadurch erzeugt werden, daß nach einem Flüssigphasen-Wachsverfahren ein PN-Übergang gebildet wird, danach über der Gesamtfläche eine Elektrode
gebildet wird und dann Rillen für das vollständige Tren-
-47- DE 41713 A 29
nen der Elektroden und der PN-übergänge ausgebildet
werden. Das Licht wird an dem PN-Übergang durch Anlegen einer Spannung zwischen iiie Elektrode der Leuchtdiode
701-k und der Fläche der Verbindung bzw. des Anschlusses
des Leuchtdiodenzeilen-Bausteins 605-^k erzeugt, jedoch
wird das Licht aus der Stirnfläche bzw. Ebene 702-k abgegeben, da die Oberfläche vollständig abgedeckt ist.
Bei der Erzeugung einer Vielzahl von Leuchtdioden, die
wie bei der herkömmlichen Leuchtdiodenzeile das Licht
an der oberen Fläche abgeben, mußte ein Baustein von einem Gasphasen-Wachstumprozeß abhängig sein, und zwar
in Verbindung mit GaAsP mit geringem Lichtabgabe-Wirkungsgrad.
Im Gegensatz dazu werden bei dem bei diesem Ausführungsbeispiel verwendeten Baustein 605 eine Vielzahl von
Leuchtflächen 702-1, 702-2... durch das Aufteilen des
PN-übergangs der Leuchtdiode 701 gemäß Fig. 22 gebildet.
Auf dem Baustein muß daher nicht eine Vielzahl von Leuchtdioden
mit dem Gasphasen-Wachstumsprozeß gebildet werden, sondern kann dadurch gebildet werden, daß durch Rillen
der durch den Flüssigphasen-Wachstumprozeß erzeugte
PN-Übergang eines großen Leuchtdiodenzeilen-Bausteins
605 der Ausführung aufgeteilt wird, bei der das Licht
?us der Randfläche bzw. Stirnfläche abgegeben wird.
Es ist daher möglich, mit einem vorteilhaften Material
wie GaAlAs, das einen höheren Lichtabgabe-Wirkungsgrad zeigt, eine gleichförmige Leuchtdiodenzeile zu erhalten,
so daß eine solche Leuchtdiode mit einem einige Male
höheren Wirkungsgrad bzw. mit einem um einige Male geringeren Strom betrieben werden kann, um die gleiche Lichtstärke
zu erhalten. Ferner kann der Lichtabgabe-Wirkungsgrad
weiter auf ungefähr das Zehnfache verbessert werden, wenn mit GaAlAs die Lichtabgabe-WeIlenlänge auf ungefähr
750 nm gewählt wird, so daß für diese Wellenlänge eine
fotoempfindIiehe Trommel mit einer Empfindlichkeit von
1/jJ /cm verwendet werden kann. Auf diese Weise kann
bei der Ansteuerung von 37 Leuchtdiodengruppen, die jeweils 128 Leuchtdioden enthalten, welche mit der in
Fig. 5 gezeigten Bildelementedichte angeordnet sind,
mittels der in Fig. 5 gezeigten Steuerschaltung ein
Druck, der gleich dem nach der herkömmlichen Technologie
erzielten ist, mit einer Lichtstärke erreicht werden,
die einige zehnmal geringer als diejenige nach dem Stand der Technik ist. Im einzelnen kann für das Drucken eines
Blatts im Format A3 innerhalb von ungefähr 4 Sekunden der Strom je Leuchtdiode bei diesem Ausführungsbeispiel
in der Größenordnung von 1 bis 2 mA liegen oder sogar geringer sein, was im Gegensatz zu einem Strom von 30 mA
je Leuchtdiode bei der herkömmlichen Technologie steht.
Ferner kann leicht mit hoher Geschwindigkeit geschaltet
werden, da der Strom in den Gruppenwählsignal-Leitungen
nicht ungefähr 250 mA übersteigt.
Es ist jedoch anzumerken, daß die Leuchtfläche 702 in der Pfeilrichtung· langer als in der senkrechten Richtung
ist. Wegen der Stirnflächen-Lichtabgabe ist die Breite
der Leuchtfläche in einer zur Pfei Irichtung senkrechten
Richtung ungefähr gleich der Dicke des PN-übergangs, wobei die Ha Ibspitzenwert-Breite der Lichtstärke in
der Größenordnung von 10 μπ\ liegt. Selbst wenn der Lichtpunkt
auf der Trommel durch ein optisches System verzerrt wird, kann die Breite nur auf ungefähr 15 /um vergrößert
werden. Andererseits hat für eine hohe Bildelementedichte
von 16 Bi Idelementen/mm ein einzelner Lichtpunkt eine
kleinste Abmessung von 62,5 um. Bei einer in 37 Gruppen aufgeteilten Ansteuerung unter gegenseitiger Versetzung
zwischen der Leuchtdiodenzeile und der fotoempfindlichen
Trommel 101 mit einer konstanten Relativgeschwindigkeit
beträgt während des Betriebs eines Blocks der Leuchtdioden
701 das Ausmaß der Versetzung in der zu der Pf ei I-richtung
senkrechten Richtung nur ungefähr 1,7 ^m4 Infolgedessen
wird selbst beim Einschalten aller Leuchtdioden
die Strahlung gemäß Fig. 23 nur an einer Fläche 802
empfangen, die ungefähr 1/4 einer durch eine gestrichelte Linie umrahmten Bildelementefläche 801 entspricht. Aus
diesem Grund wird in einer schwarzen Fläche ein weißer Streifen bei einem Drucker erzeugt, bei dem eine belichtete
Fläche schwarz entwickelt wird, bzw. in einer weißen
Fläche ein schwarzer Streifen bei einem Drucker erzeugt,
bei dem die belichtete Fläche weiß bleibt.
Zur Vermeidung dieser Mängel wird bei dergleichzeitigen
Erzeugung von m Bildelementen unter einer Ansteuerung
mit einer zeitlichen Aufteilung "n"die Periode des gleichzeitigen Erzeugens der m Bildelemente nicht gleich
1/n der Periode für das Erzeugen der Bildelemente einer
Zeile gewählt, sondern gleich 1/(j x n) oder weniger, wobei j eine ganze Zahl ist, die gleich oder größer
als 2 ist; dadurch wird die Erzeugung der Bildelemente
einer Zeile durch, das gleichzeitige Erzeugen von m Bildelementen
in einer η-geteilten Periode ausgeführt, wobei dieser Vorgang j.-mal wiederholt wird.
25
25
Die Fig. 24 zeigt ein Beispiel einer Leuchtdiodenzeilen-Ansteuerungsschaltung,
die die vorangehend angeführten Erfordernisse erfüllt.
Im Falle der Erzeugung der Bildelementen einer Zeile
in dieser Schaltung durch gleichzeitiges Erzeugen von
m Bildelementen in einer η-Tei l-Periode bei einer Wiederholungsanzahl
j von beispielsweise "4" werden kontinuierlich
für eine Periode, die nicht 1/4 der Datensignal-Übertragungsperiode
für eine Zeile übersteigt, Datensig-
nale D für eine Zeile synchron mit Taktsignalen CIk
zugeführt, während ein Datenfreigabesignale EN den Pegel
"1" hat. Ein Zeitsteuergenerator 901 führt einem Speicher 902 ein Steuersignal 903 für das Steuern des Adressierens und des Auslesens und Einschreibens von Signalen
sowie einem Wähler 904 ein Steuersignal 905 zum Wählen entweder der Datensignale D oder der Daten aus dem Speicher 902 zu. Das Ausgangssignal des Wählers 904 wird
einem Serielleingabeanschluß eines Schieberegisters
501 zugeführt. Der übrige Teil der Schaltung ist mit der in Fig. 5 gezeigten Ansteuerungsscha Itung äquivalent.
Zu Beginn des Datenfreigabesigna Is EN führt der Zeitsteuergenerator 901 dem Speicher 902 ein Steuersignal
zum Löschen der Adressen auf "0" zu und gibt ein Steuersignal 905 für das Umschalten des Wählers 904 auf die
Datensignale D ab. Danach wird synchron mit den Taktsignalen CIk 1/4 des Bilds gleichzeitig mit der Einspeicherung der Daten für eine Zeile in den Speicher
902 durch Aufstufungen der Adresse aus dem Zeitsteuergenerator 901 erzeugt. Wenn das Datenfreigabesigna I
EN auf "0" wechselt, wird von dem Zeitsteuergenerator
901 die Adresse auf "0" zurückgestellt und das Steuersignal 903 auf .das Auslesen der Signale umgeschaltet.
Ferner wird das Steuersignal 905 für den Wähler 904
so geschaltet, daß die Ausgangssignale aus dem Speicher
902 aufgenommen werden. Auf den Abschluß des Auslesens der Signale aus dem Speicher 902 hin wird die Adresse
wieder auf "0" rückgesetzt, wodurch wieder das Ausgangs
signal für eine Zeile aus dem Speicher 902 ausgelesen
wird.
in dem Speicher 902 gespeichert und danach wiederholt
aus dem Speicher 902 ausgelesen, wodurch die Bildelemente
für eine Zeile durch den Vorgang des gleichzeitigen
Erzeugens der m BildeLemente in einer n-Teil-Periode
abgebildet werden. Dadurch wird ein zufriedenstellendes
Bild gemäß Fig. 25 ohne schwarze oder weiße Streifen
erzielt.
Die Fig. 26 zeigt eine weitere Gestaltung bei diesem Ausführungsbeispiel, bei der ein Leuchtdiodenzeilen-Substrat
601 mit Stirnflächen-Abgabe-Leuchtdiodenzeilen-Bausteinen
605-1 bis 605-N auf einem Substrat 602 einem fotoempfindlichen Blatt 1101 gegenübergesetzt ist, während
zum Fokussieren des Bilds der Leuchtflächen der Bausteine 605-1 bis 605-N auf dem fotoempfindlichen
Blatt 1101 ein optisches Abbildungssystem 402 verwendet
wird. Das Blatt 1101 wird in der Richtung eines Pfeils
c bewegt, wodurch aufeinanderfolgend durch die mit dem
selektiven Einschalten der Leuchtdioden-Lichtabgabe flächen
702 an dem Substrat 601 gebildeten Lichtpunkte
ein Bild erzeugt wird. Das bildweise mittels des Substrats
bzw. der Anordnung 601 belichtete fotoempfindliche
Blatt 1101 wird mit einer Entwicklungseinheit 1102" entwickelt
und fixiert.
Die vorstehende .Beschreibung zeigt an, daß das beschriebene
Ausführungsbeispiel nicht nur bei einem elektrofotografischen
Drucker anwendbar ist, sondern auch bei irgendeinem Drucker, bei dem das Bild durch Belichten
und nötigenfalls durch Entwickeln und Fixieren erzeugt wird. Im einzelnen kann in Verbindung mit einem herkömmliehen
Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf wegen der unzureichenden
Lichtstärke kein fotoempfindliches Material
geringer Empfindlichkeit verwendet werden, jedoch kann
dieser Mangel durch die Verwendung des Leuchtdiodenzeilen-Druckkopfs
gemäß dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen
Bildaufzeichnungseinrichtung behoben werden.
3A29107
-52- DE 4171OHZ5 ' U '
Die Fig. 27 zeigt eine weitere Ausgestaltung dieses
Ausführungsbeispiels/ bei der das in Fig. 26 gezeigte
optische AbbiLdungssystem weggelassen ist und das Substrat bzw. die Leuchtdiodenanordnung 601 in Berührung
mit dem fotoempfindlichen Blatt 1101 oder in dessen
Nähe gehalten wird, wodurch das fotoempfindliche Blatt
1101 direkt mit dem Einschaltmuster der Leuchtflachen
702 beli chtet wi rd.
Bei dem elektrofotografischen Verfahren und insbesondere
bei der Verwendung einer fotoempfindlichen Trommel oder
eines fotoempfindlichen Bands kann der eventuell auf
der fotoempfindlichen Trommel zurückbleibende Toner
sich an der Leuchtfläche 702 ablagern und deren Leistung
verschlechtern, wenn die Leuchtdiodenanordnung bzw.
das Substrat 601 in Berührung gebracht oder in enger Annäherung gehalten wird. Diese Unzulänglichkeit tritt
jedoch bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht
auf, wenn das fotoempfindliche Blatt 1101 direkt belich
tet wird, wobei das Fehlen des optischen Abbildungs
systems 402 einen noch preiswerteren Drucker ergibt.
Falls jedoch das fotoempfindliche Blatt 1101 eine rauhe
Oberfläche hat, .kann die Leuchtfläche bzw. Lichtabgabe-Fläche 702 durch die Reibung mit dem fotoempfindlichen
Blatt 1101 beschädigt werden.
Bei der Verwendung eines fotoempfindlichen Blatts 1101
mit einer rauhen Oberfläche oder einer Leuchtdiodenan-Ordnung aus einem leicht zu beschädigendem Material
kann gemäß Fig. 28 eine Glasfaser-Lichtleiterplatte 1301 verwendet werden, die das Licht von der Leuchtfläche 702 zu dem fotoempfindIichen Blatt 1101 leitet.
Drucker für das Aufzeichnen eines Punktebilds auf einem Mikrofilm oder dergleichen verwendet wird, sollte die
Leuchtfläche sehr klein sein, um ein optisches Abbildungssystem wie eine Stablinsen-Anordnung zu nutzen.
5
Da die Größe des Bilds auf einem Mikrofilm im allgemeinen auf 1/20 verkleinert wird, ist eine Punktedichte von
ungefähr 320 Punkten/mm auf dem Film erforderlich, um
eine Punktedichte von 16 Punkten/mm zu erreichen, 'wenn
das Bild von dem Mikrofilm auf die ursprüngliche Größe
■ zurückvergrößert wird. Gegenwärtig kann jedoch eine Leuchtdiodenanordnung mit einer derart hohen Dichte
nicht hergestellt werden, so daß daher nur die Leuchtflächen der Leuchtdioden durch ein optisches Verkleine-
rungssystem verkleinert werden können und der Mikrofilm mit dem dermaßen verkleinerten Bild belichtet werden
kann.
Die Fig. 19 zeigt die Zusammenhänge zwischen einer Leuchtdiode 1401 und einem fotoempfindlichen Film 1402 für
das Erreichen der vorangehend beschriebenen Gestaltung.
Brennpunkte eines optischen Verkleinerungssystems 1403 sind mit f1 und f2 bezeichnet. Das Licht von der Leucht
fläche 1401 einer Leuchtdiode, die an der Seite des
Brennpunkts f1 in einem Abstand 11 zu dem optischen System liegt, wird auf dem fotoempfindlichen Film 1402
fokussiert, der an der Seite des in Bezug auf das optische System 1403 entgegengesetzt liegenden Brennpunkts
f2 in einem Abstand 12 angeordnet ist. Die Leuchtfläche 1401 hat in der Unterabtastrichtung, nämlich einer zur
Pfei Irichtung senkrechten Richtung geringe Abmessungen
von einigen 10 /um, jedoch in der Hauptabtast.ri chtung
Abmessungen bis zu einigen 100 ^um. Falls das optische
-54- DE4l71
; ψ . $ΐ$$β Linsen, für das wirkungsvolle Fokussieren des Lichts
aus der Leuchtdiodenanordnung erforder Iich, da ein umgekthrtes und verkleinertes Bild der ganzen Zeile der
..- ·' ,ktwihtdiodenanordnung erzeugt werden muß. Daher kann
-»■ 4j* Leuchtdiodenanordnung auch in optischen Druckern
■*'«. für bestimmte Gebiete verwendet werden, bei denen selbst
in Verbindung mit fotoempfindlichen Filmen sehr hoher
Empfindlichkeiten unter Verwendung der Silbersalz-Technologie die Aufzeichnung mit Leuchtdiodenanordnungen wegen
1» des sehr geringen Nutzungswirkungsgrads der abgegebenen
Energie schwierig war.
Gemäß den vorstehenden Ausführungen ist es möglich,
bei der Erzeugung von Bildelementen für eine Zeile mit
1® einem Leuchtdiodenzeilen-Druckkopf, bei dem Licht aus
der Stirnfläche desselben abgegeben wird, eine zufriedenstellende Bildqualität ohne schwarze oder weiße Streifen
dadurch zu erhalten, daß gleichzeitig in einer n-Teilperiode m Bildelemente zweimalig oder mehrmalig einge-
schaltet werden. Ferner ist es möglich, eine gerade Linie zu bilden, die mit höherer Genauigkeit senkrecht
zu der Unterabtastrichtung steht, bei der Herstellung der Leuchtdiodenanordnung Materialien in einem weiteren
Bereich zu wählen, um dadurch einen höheren Lichtabgabe-
Wirkungsgrad zu erzielen, durch die Nutzung der Lichtab
gabe aus der Stirn- bzw. Randfläche eine Leuchtdiodenanordnung mit einer höheren Helligkeit zu erreichen
und durch den Einsatz einer preiswerten Zeitmultiplex-AnsteuerungsschaItung einen Leuchtdiodendrucker für
Ό hohe Geschwindigkeit zu erzielen.
anwendbar, bei denen die optische Aufzeichnung schwierig S war.
Es ist anzumerken, daß der Druckkopf gemäß dem vorstehend
beschriebenen Ausführungsbeispiel nicht nur zur Aufzeichnung von Ausgangssignalen aus Computern, Textverarbeitungseinrichtungen usw. geeignet ist, sondern auch als
Es wird eine Bildaufzeichnungseinrichtung angegeben,
bei der ein Bild mit einem Bildsensor wie einer Ladungskopplungsvo.r r i chtung gelesen und Leuchtdioden als Auf-Zeichnungselementen für die Aufzeichnung auf einer elek
trofotografischen Trommel zugeführt wird. Die Bilddaten
aus dem Bildsensor werden auf parallele Weise in mehreren Speichern gespeichert.
- Leerseite
Claims (26)
1. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet
durch mehrere Speichervorrichtungen (32) zum Speichern
von Bilddaten für eine aufzuzeichnende ZeiLe unter Aufteilung, eine Aufzeichnungsvorrichtung (30) mit einer
Vielzahl von Aufzeichnungselementen zum Aufzeichnen
gemäß Bilddaten und eine Ansteuerungsvorrichtung (31)
zum Ansteuern der Vielzahl von Aufzeichnungselementen
entsprechend den in den mehreren Speichervorrichtungen
gespeicherten Bilddaten.
2. Einrichtung nach Anspruch Ί, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Speichervorrichtungen (32) die
Bilddaten auf parallele Weise speichern.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente (30) Leuchtelemente zur Lichtabgabe entsprechend den Bilddaten
aufweisen und daß ein fotoempfindliches Material vorgesehen ist, das für das Erzeugen eines Latentbilds entsprechend der Lichtabgabe der Leuchtelemente ausgebildet
ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet, daß jede der mehreren Speicher-
A/23
Dresdner Bank (München) Kto. 3939844
Bayer. Vereirubank (München) KIo 508941
Postscheck (München) KIo 670-43-BO4
-2- de 4171 3423107
vorrichtungen (32) Bilddaten speichert, die einer vorbestimmten Anzahl. der Aufzeichnungselemente (30) entsprechen.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 ,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Speichervorrichtungen (32) zum Speichern von Bilddaten ausgebildet
sind, die durch fotoelektrisches Lesen eines Vorlagenbildserzieltsind.
10
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungsvorrichtung
(31) mehrere Ansteuerungseinheiten aufweist, die jeweils
den mehreren Speichervorrichtungen (32) entsprechen.
7. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet
durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (65) mit einer Anordnung aus einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen,
die jeweils entsprechend Bilddaten aufzeichnen, mehrere
Speichervorrichtungen (52) zum Speichern von Bilddaten
unter Aufteilung in Daten für ungeradzahlige Elemente
und geradzahlige Elemente der Vielzahl von Aufzeichnungselementen, die in einer Reihe angeordnet sind, und eine
Ansteuerungsvorrichtung (51; 66) zum Ansteuern der je
weils entsprechenden Aufzeichnungselemente gemäß den
in den mehreren Speichervorrichtungen gespeicherten
Bi Iddaten.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Speichervorrichtungen (52)
zum Speichern der Bilddaten auf parallele Weise ausgebildet sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente Leuchtele-
mente zur Lichtabgabe entsprechend den Bilddaten aufweisen.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansteuerungsvorrichtung
(51; 66) mehrere Ansteuerungseinheiten aufweist, die
jeweils den mehreren Speichervorrichtungen (52) entsprechen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Speichervorrichtungen
(52) zum Speichern von Bilddaten ausgebildet sind, die durch fotoelektrisches Lesen eines VorlagenbiIds
erzielt sind.
12. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet,
durch eine Lesevorrichtung (61) mit einer versetzten
Anordnung mehrere Bildsensoren (81), die jeweils eine
Vielzahl von LichtempfangseLementen enthalten, eine
Aufzeichnungsvorrichtung (121) mit einer der Anordnung
der Bildsensoren gleichartigen Anordnung aus mehreren
Aufzeichnungseinheiten (85), die jeweils eine Vielzahl
von Aufzeichnungselementen (70) enthalten, und eine
Ansteuerungsvorr.i chtung (71; 86). für das Ansteuern der
mehreren Aufzeichnungseinheiten entsprechend Bilddaten,
die auf parallele Weise aus den jeweils entsprechenden Bildsensoren zugeführt werden.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bildsensor (81) eine lineare Anordnung
der Vielzahl von Lichtempfangselementen aufweist.
14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch
gekennzeichnet, daß jede Aufzeichnungseinheit (85) eine
lineare Anordnung der Vielzahl von Aufzeichnungselementen
(70) aufweist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente
(70) Leuchtelemente zur jeweils den Bilddaten entsprechenden
Lichtabgabe aufweisen und daß ein fotoempfindliches Material zum Erzeugen eines Latentbilds entspre-
v chend der Lichtabgabe der Leuchtelemente vorgesehen
ist.
16. Bildaufzeichnungseinrichtung nach einem der
Ansprüche 12 bis 15, gekennzeichnet durch mehrere Speichervorrichtungen
(72) zum jeweiligen Speichern von Bilddaten aus den mehreren Bildsensoren (81), wobei
die mehreren Aufzeichnungseinheiten (70; 85) zum Aufzeichnen
gemäß den Bilddaten ausgebildet sind, die in
der jeweils entsprechenden Speichervorrichtung gespeichertsind.
17. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet
durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (LC) mit einer Vielzahl
von Aufzeichnungselementen, die an einem Substrat
(102) angebracht sind, und eine Vielzahl von Schaltvorrichtungen (Tr) für das Betreiben der Vielzahl von Auf-Zeichnungselementen
im Zeitmultiplex in Einheiten einer vorbestimmten Anzahl der Aufzeichnungselemente, wobei
gemeinsame Elektroden (CB) der Aufzeichnungselemente
in der vorbestimmten Anzahl mit entsprechenden Schaltvorrichtungen
auf dem Substrat verbunden sind (Fig. 13).
18. Einrichtung nach Anspruch 17, gekennzeichnet
durch eine Ansteuerungseinrichtung für das Ansteuern
der Vielzahl von Aufzeichnungselementen (LC) entsprechend
eingegebenen Bilddaten unter Synchronisierung mit dem
Schaltvorgang der Schaltvorrichtung.
19. Einrichtung nach Anspruch 17 oder 18, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente (LC) Leuchtelemente für die Lichtabgabe entsprechend den Bilddaten
aufweisen.
5
5
20. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet
durch mehrere Aufzeichnungsvorrichtungen (LC) mit jeweils
einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen und mehrere
Schaltvorrichtungen (DC) zum Ansteuern der Aufzeichnungselemente
im Zeitmultiplex in Einheiten einer vorbestimmten
Anzahl von Aufzeichnungselementen, wobei jede der
Aufzeichnungsvorrichtungen auf eine jeweils entsprechende
Schaltvorrichtung aufgesetzt ist (Fig. 19).
21. Einrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß mit der Schaltvorrichtung (DC) gemeinsame
Elektroden (128) in der vorbestimmten Anzahl der Aufzeichnungselemente
verbunden sind.
22. Einrichtung nach Anspruch 20 oder 21, dadurch
gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungsvorrichtung (LC)
Leuchtelemente zur Lichtabgabe entsprechend Bilddaten
aufweist.
■
23. Bildaufzeichnungseinrichtung, gekennzeichnet
durch eine Aufzeichnungsvorrichtung (605) mit einer
linearen Anordnung einer Vielzahl von Aufzeichnungselementen
(701) und eine Ansteuerungseinrichtung (Fig. 24)
zum Ansteuern der jeweiligen Aufzeichnungselemente entsprechend
eingegebenen Bilddaten, wobei die Ansteuerungseinrichtung derart ausgebildet ist, daß entsprechend
gleichen Bilddaten eine mehrfache Aufzeichnung mittels der Vielzahl der Aufzeichnungselemente ausgeführt wird.
24. Einrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekenn-
zeichnet, daß die AufzeichnungseLemente (701) Leuchtelemente
zur Lichtabgabe aufweisen und daß ein fotoempfind-Liches Material (1101) zum Erzeugen eines Latentbilds
entsprechend der Lichtabgabe der Leuchtelemente vorgesehen
ist.
25. Einrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufzeichnungselemente (701)
im Zeitmultiplex in Einheiten einer vorbestimmten Anzahl
IQ der Aufzeichnungselemente angesteuert werden.
26. Einrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß jedes der Aufzeichnungselemente
(701) eine Leuchtdiode aufweist, die an ihrer
!5 Stirnfläche (702) Licht abgibt.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP58143700A JPS6034877A (ja) | 1983-08-08 | 1983-08-08 | 画像形成装置 |
JP58143702A JPS6035874A (ja) | 1983-08-08 | 1983-08-08 | 画像形成装置 |
JP58143704A JPS6035873A (ja) | 1983-08-08 | 1983-08-08 | 画像形成装置 |
JP58143701A JPS6034878A (ja) | 1983-08-08 | 1983-08-08 | 画像形成装置 |
JP58143703A JPS6035872A (ja) | 1983-08-08 | 1983-08-08 | 画像形成装置 |
JP58242105A JPS60134660A (ja) | 1983-12-23 | 1983-12-23 | Ledプリンタ |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3429107A1 true DE3429107A1 (de) | 1985-02-21 |
DE3429107C2 DE3429107C2 (de) | 1996-12-12 |
Family
ID=27552975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE3429107A Expired - Lifetime DE3429107C2 (de) | 1983-08-08 | 1984-08-07 | Bildaufzeichnungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4706130A (de) |
DE (1) | DE3429107C2 (de) |
GB (1) | GB2148656B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0488151A2 (de) * | 1990-11-26 | 1992-06-03 | Kyocera Corporation | Bilderzeugungsgerät |
EP0630148A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | Xeikon Nv | Aufzeichnungsmodul |
Families Citing this family (55)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS63290752A (ja) * | 1987-05-25 | 1988-11-28 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
US5600363A (en) * | 1988-12-28 | 1997-02-04 | Kyocera Corporation | Image forming apparatus having driving means at each end of array and power feeding substrate outside head housing |
US4947160A (en) * | 1989-04-24 | 1990-08-07 | Westinghouse Electric Corp. | Multiplexed thin film electroluminescent edge emitter structure and electronic drive system therefor |
US5225848A (en) * | 1989-12-27 | 1993-07-06 | Am International, Inc. | Imaging diode array and system |
US5250963A (en) * | 1989-12-27 | 1993-10-05 | Am International, Inc. | Imaging diode array and system |
US5260718A (en) * | 1990-01-24 | 1993-11-09 | Xerox Corporation | Liquid crystal shutter xerographic printer with offset configuration lamp aperture and copier/printer with optically aligned lamps, image bars, and lenses |
US5315320A (en) * | 1990-09-29 | 1994-05-24 | Kyocera Corporation | Mirror image printing printhead |
US5543830A (en) * | 1990-10-12 | 1996-08-06 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Apparatus with light emitting element, microlens and gradient index lens characteristics for imaging continuous tone images |
JPH04303668A (ja) * | 1991-04-01 | 1992-10-27 | Eastman Kodak Japan Kk | Ledプリンタヘッド |
US5671002A (en) * | 1992-01-31 | 1997-09-23 | Kyocera Corporation | Print head with multiplexed resistances controlling supply of current to image blocks |
JP3138349B2 (ja) * | 1992-04-03 | 2001-02-26 | ローム株式会社 | Ledプリンタ |
JP3296882B2 (ja) * | 1993-05-26 | 2002-07-02 | 株式会社リコー | 輝度制御回路装置 |
US5461484A (en) * | 1993-06-14 | 1995-10-24 | Eastman Kodak Company | Single channel encoder for raster pixel clock |
JPH07223337A (ja) * | 1994-01-14 | 1995-08-22 | Xerox Corp | デジタルプリンター、及びledプリントバーにおけるled画素の光電変換効率の補正方法 |
JPH07276706A (ja) * | 1994-03-04 | 1995-10-24 | Xerox Corp | ディジタルプリンタ及びledプリントバーにおけるled画素非均一性補正方法 |
US6034710A (en) * | 1994-11-16 | 2000-03-07 | Konica Corporation | Image forming method for silver halide photographic material |
JP3124230B2 (ja) * | 1995-08-11 | 2001-01-15 | 株式会社沖データ | 駆動装置 |
US5859658A (en) * | 1995-10-19 | 1999-01-12 | Xerox Corporation | LED printbar aging compensation using I-V slope characteristics |
JP3143053B2 (ja) * | 1995-10-31 | 2001-03-07 | キヤノン株式会社 | リニアイメージセンサ |
US6786420B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-09-07 | Silverbrook Research Pty. Ltd. | Data distribution mechanism in the form of ink dots on cards |
US6618117B2 (en) | 1997-07-12 | 2003-09-09 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image sensing apparatus including a microcontroller |
US6624848B1 (en) | 1997-07-15 | 2003-09-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Cascading image modification using multiple digital cameras incorporating image processing |
US7524026B2 (en) * | 1997-07-15 | 2009-04-28 | Silverbrook Research Pty Ltd | Nozzle assembly with heat deflected actuator |
US6672706B2 (en) * | 1997-07-15 | 2004-01-06 | Silverbrook Research Pty Ltd | Wide format pagewidth inkjet printer |
US7891767B2 (en) * | 1997-07-15 | 2011-02-22 | Silverbrook Research Pty Ltd | Modular self-capping wide format print assembly |
US7303254B2 (en) * | 1997-07-15 | 2007-12-04 | Silverbrook Research Pty Ltd | Print assembly for a wide format pagewidth printer |
US6916082B2 (en) * | 1997-07-15 | 2005-07-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing mechanism for a wide format pagewidth inkjet printer |
US7551201B2 (en) | 1997-07-15 | 2009-06-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image capture and processing device for a print on demand digital camera system |
US7044584B2 (en) | 1997-07-15 | 2006-05-16 | Silverbrook Research Pty Ltd | Wide format pagewidth inkjet printer |
US7110024B1 (en) | 1997-07-15 | 2006-09-19 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system having motion deblurring means |
US7011390B2 (en) * | 1997-07-15 | 2006-03-14 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printing mechanism having wide format printing zone |
US6857724B2 (en) | 1997-07-15 | 2005-02-22 | Silverbrook Research Pty Ltd | Print assembly for a wide format pagewidth printer |
US6690419B1 (en) | 1997-07-15 | 2004-02-10 | Silverbrook Research Pty Ltd | Utilising eye detection methods for image processing in a digital image camera |
US6679584B2 (en) | 1997-07-15 | 2004-01-20 | Silverbrook Research Pty Ltd. | High volume pagewidth printing |
US6879341B1 (en) | 1997-07-15 | 2005-04-12 | Silverbrook Research Pty Ltd | Digital camera system containing a VLIW vector processor |
US7246881B2 (en) | 1997-07-15 | 2007-07-24 | Silverbrook Research Pty Ltd | Printhead assembly arrangement for a wide format pagewidth inkjet printer |
US6204142B1 (en) * | 1998-08-24 | 2001-03-20 | Micron Technology, Inc. | Methods to form electronic devices |
AUPP702098A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART73) |
US6840597B1 (en) * | 1998-10-30 | 2005-01-11 | Hewlett-Packard Company | Color calibration in an inkjet printer |
AUPP701798A0 (en) | 1998-11-09 | 1998-12-03 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image creation method and apparatus (ART75) |
US7154580B2 (en) * | 1998-11-09 | 2006-12-26 | Silverbrook Research Pty Ltd | Image recordal and generation apparatus |
AU2004201741B2 (en) * | 1999-03-16 | 2005-06-23 | Silverbrook Research Pty Ltd | Wide format printer |
AUPP922299A0 (en) * | 1999-03-16 | 1999-04-15 | Silverbrook Research Pty Ltd | An image creation method and apparatus (macro 01) |
AUPQ056099A0 (en) | 1999-05-25 | 1999-06-17 | Silverbrook Research Pty Ltd | A method and apparatus (pprint01) |
US6476845B2 (en) | 2000-12-13 | 2002-11-05 | Hewlett-Packard Co. | Electrophotographic printer, and method of controlling light emitting elements in an electrophotographic print head |
DE10115388A1 (de) * | 2001-03-28 | 2002-10-10 | Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh | Ansteuerschaltung für ein LED-Array |
JP4314823B2 (ja) * | 2003-01-08 | 2009-08-19 | ブラザー工業株式会社 | 接続不良検出装置 |
JP2007104088A (ja) * | 2005-09-30 | 2007-04-19 | Fujifilm Corp | 電子拓本用撮像装置 |
US8004724B2 (en) * | 2005-12-05 | 2011-08-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Method and apparatus for image reading with synchronized readout and lighting control |
JP2007261064A (ja) * | 2006-03-28 | 2007-10-11 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 画像形成装置 |
JP5361170B2 (ja) * | 2007-11-12 | 2013-12-04 | キヤノン株式会社 | 原稿読取装置 |
US20100098399A1 (en) * | 2008-10-17 | 2010-04-22 | Kurt Breish | High intensity, strobed led micro-strip for microfilm imaging system and methods |
JP2010200120A (ja) * | 2009-02-26 | 2010-09-09 | Fuji Xerox Co Ltd | 画像読取装置及び画像形成装置 |
US9568626B2 (en) * | 2014-06-12 | 2017-02-14 | Pgs Geophysical As | Flexible printed circuits in marine geophysical streamers |
JP7231832B2 (ja) | 2019-12-27 | 2023-03-02 | 日亜化学工業株式会社 | 発光装置、液晶表示装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641540A1 (de) * | 1976-09-15 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Halbleiterdiodeneinrichtung zur erzeugung oder zum empfang von strahlung |
EP0026452A2 (de) * | 1979-09-26 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger |
US4318134A (en) * | 1979-02-02 | 1982-03-02 | Alden Research Foundation | Recording graphic data of different transmission rates |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3838359A (en) * | 1973-11-23 | 1974-09-24 | Bell Telephone Labor Inc | Gain asymmetry in heterostructure junction lasers operating in a fundamental transverse mode |
DE3108115A1 (de) * | 1981-03-04 | 1982-09-16 | Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg | Verfahren und andordnung zur elektrophotografischen darstellung von informationen |
US4499501A (en) * | 1982-09-01 | 1985-02-12 | Tektronix, Inc. | Image transfer method and apparatus |
US4563747A (en) * | 1982-12-01 | 1986-01-07 | Bedford Computer Corporation | Photocomposing apparatus and method |
-
1984
- 1984-08-07 DE DE3429107A patent/DE3429107C2/de not_active Expired - Lifetime
- 1984-08-08 GB GB08420151A patent/GB2148656B/en not_active Expired
-
1987
- 1987-01-29 US US07/009,107 patent/US4706130A/en not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2641540A1 (de) * | 1976-09-15 | 1978-03-16 | Siemens Ag | Halbleiterdiodeneinrichtung zur erzeugung oder zum empfang von strahlung |
US4318134A (en) * | 1979-02-02 | 1982-03-02 | Alden Research Foundation | Recording graphic data of different transmission rates |
EP0026452A2 (de) * | 1979-09-26 | 1981-04-08 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung zur Erzeugung von Ladungsbildern auf einem fotoleitenden Bildträger |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
ETTENBERG, Michael et.al.: "Very High Radiance Edge-Emitting LED" in: IEEE Journal of Quantum Electronics, Vol. QE-12, No. 6, June 1976, S. 360-364 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0488151A2 (de) * | 1990-11-26 | 1992-06-03 | Kyocera Corporation | Bilderzeugungsgerät |
EP0488151A3 (en) * | 1990-11-26 | 1992-06-24 | Kyocera Corporation | Image forming apparatus |
EP0630148A1 (de) * | 1993-06-18 | 1994-12-21 | Xeikon Nv | Aufzeichnungsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB8420151D0 (en) | 1984-09-12 |
GB2148656A (en) | 1985-05-30 |
DE3429107C2 (de) | 1996-12-12 |
GB2148656B (en) | 1987-09-09 |
US4706130A (en) | 1987-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3429107A1 (de) | Bildaufzeichnungseinrichtung | |
DE3542884C2 (de) | ||
DE3422907C2 (de) | ||
DE3427659C2 (de) | ||
DE3704430C2 (de) | ||
DE68929444T2 (de) | Selbstabtastende Anordnung von lichtemittierenden Bauelementen | |
DE68920134T2 (de) | Farbbildaufnahmegerät mit horizontal-farbstreifenfilter zur reduzierung des steigzeitrauschens. | |
DE102019116210B4 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
DE19525110B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur parallelen Verarbeitung von Bilddokumenten | |
DE2938301A1 (de) | Optische vorrichtung zum beruehrungslosen schreiben, insbesondere zur faksimilewiedergabe von bildern und text | |
DE3540875C2 (de) | Leseverfahren zum Abtasten einer farbigen Vorlage | |
DE2720782A1 (de) | Elektronischer halbton-generator | |
DE3438949A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung | |
EP0971310A1 (de) | Optischer Zeichengenerator für ein elektrografisches Druck- oder Kopiergerät | |
DE3514807A1 (de) | Bilderzeugungsvorrichtung und verfahren zu deren ansteuerung | |
DE69810520T2 (de) | Aufzeichnungskopf und Bilderzeugungsgerät unter Verwendung desselben | |
DE2354334C3 (de) | Bandbreiten-Reduziersystem zur Übertragung von Bildinformationen | |
DE69020421T2 (de) | Multiplexe elektrolumineszierende Randstrahlerstruktur mit Dünnfilm und elektronisches Betriebssystem dafür. | |
DE3885793T2 (de) | Mehrfachkopiersystem für ein digitales Kopiergerät. | |
DE68928379T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3345238A1 (de) | Festkoerper-bildaufnahmewandler | |
DE60225133T2 (de) | Vorrichtung zur parallelen datenverarbeitung und kamerasystem mit einer solchen vorrichtung | |
DE69114581T2 (de) | Vorrichtung zur Bilderzeugung. | |
DE3921049C2 (de) | ||
DE69512586T2 (de) | Bildaufnahmevorrichtung und Bildlesegerät damit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8141 | Disposal/no request for examination | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8180 | Miscellaneous part 1 |
Free format text: IM HEFT 44/91, SEITE 11794, SP.3: DIE VEROEFFENTLICHUNG IST ZU STREICHEN |
|
8125 | Change of the main classification |
Ipc: H04N 1/036 |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition |