DE3427614A1 - Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente - Google Patents

Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Info

Publication number
DE3427614A1
DE3427614A1 DE19843427614 DE3427614A DE3427614A1 DE 3427614 A1 DE3427614 A1 DE 3427614A1 DE 19843427614 DE19843427614 DE 19843427614 DE 3427614 A DE3427614 A DE 3427614A DE 3427614 A1 DE3427614 A1 DE 3427614A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driving tool
tool according
driven part
driving
drive part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843427614
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Vaduz Gschwend
Fritz Mäder Mark
Lukas Mauren Matt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Priority to DE19843427614 priority Critical patent/DE3427614A1/de
Priority to ZA854432A priority patent/ZA854432B/xx
Priority to YU01024/85A priority patent/YU102485A/xx
Priority to CS854704A priority patent/CS266331B2/cs
Priority to PL25420985A priority patent/PL254209A1/xx
Priority to FI852645A priority patent/FI852645L/fi
Priority to AU44618/85A priority patent/AU571413B2/en
Priority to EP85109118A priority patent/EP0172423A3/de
Priority to CA000487331A priority patent/CA1259751A/en
Priority to US06/758,478 priority patent/US4640452A/en
Priority to NO852967A priority patent/NO852967L/no
Priority to DK338885A priority patent/DK338885A/da
Priority to HU852827A priority patent/HU192343B/hu
Priority to JP16418485A priority patent/JPS6138875A/ja
Priority to ES545605A priority patent/ES8701570A1/es
Publication of DE3427614A1 publication Critical patent/DE3427614A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

— H —
HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein
Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente
Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente, mit von einem Motor in Rotation versetztem Antriebsteil, einem Abtriebsteil, der mit einer Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für einen Treibstössel in Verbindung steht, sowie einer Kupplung zum Herstellen einer Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil.
Zum Setzen von Nägeln und dergleichen Befestigungselementen sind von verschiedensten Medien angetriebene Eintreibgeräte bekannt. So dienen als Antriebsmedien beispielsweise Druckluft, Verbrennungsgase oder elektrischer Strom. Während druckluftbetriebene Geräte nur geringe Leistung bringen und zudem von einem beispielsweise auf Baustellen nur selten vorhandenen Druckluftnetz abhängig sind, ist bei den mit Verbrennungsgasen angetriebenen Geräten ein gewisses Sicherheitsrisiko durch die Explosionsgefahr der Gase gegeben. Elektrisch angetriebene Geräte weisen diese Nachteile nicht auf.
-D-
34276U
Ein bekanntes, von einem Elektromotor betriebenes Eintreibgerät verfügt über einen vom Motor in Rotation versetzten Antriebsteil und einen mit diesem zur üebertragung der Rotationsbewegung kuppelbaren Abtriebsteil. Der Abtriebsteil steht über eine Einrichtung in Form eines aufrollbaren Federbandes mit einem Treibstössel in Verbindung. Beim Drehen des Abtriebsteils in eine Richtung wird das Federband aufgerollt und dadurch der Treibstössel in Treibrichtung verschoben. Die Rückführung des Treibstössels erfolgt über gesonderte Mittel.
Der Antriebsteil ist als Satellit eines Planetengetriebes ausgebildet, wobei der Satellit mit der Innenverzahnung eines Hohlrades kämmt. Ein im Zentrum des Satelliten gelagerter Bolzen steht mit dem Abtriebsteil in Eingriff.
Im Leerlauf des Gerätes ist das Hohlrad frei drehbar, so dass ein Rotieren des Satelliten um dessen eigene Achse ein Drehen des Hohlrades bewirkt. Durch Anpressen des Gerätes gegen ein Aufnahmewerkstück wird über einen Fühler und eine Klemmfeder das Hohlrad im Gehäuse gegen Verdrehen festgehalten, wodurch der um die eigene Achse rotierende Satellit sich an der Innenverzahnung abwälzt und folglich sich um die Achse des antreibenden, das Sonnenrad bildenden Ritzels dreht. Der Satellit versetzt so den Abtriebsteil in Rotation.
Ein Nachteil dieses Eintreibgerätes besteht darin, dass sowohl die Treibkraft als auch die Länge des Treibhubes durch die Stärke und die Dauer des Anpressens des Gerätes bestimmt wird. Es handelt sich hierbei um von der Bedienungsperson manuell von aussen beeinflussbare Faktoren. Eine Rückführung des Treibstössels in dessen Ausgangsstellung ist durch den Abtriebsteil ebenso nicht möglich, weshalb es hiezu der erwähnten gesonderten Mittel bedarf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch betriebenes Eintreibgerät einfacher Bauweise zu schaffen, das, von äusseren Einflussfaktoren unabhängig, einen vollständigen Treibhub und Rückhub des Treibstössels gewährleistet.
34276H
Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kupplung zur Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil mit dem Antriebsteil und Abtriebsteil verbindbar ist, und eine Auslösevorrichtung zur Herstellung einer zeitlich begrenzten Verbindung der Kupplung mit dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil vorgesehen ist.
Zur Ausübung eines definierten, vollständigen Treib- und Rückhubs des Treibstössels schafft die Kupplung eine zeitlich begrenzte Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem vom Motor in Rotation versetzten Antriebsteil und dem Abtriebsteil.
Die Verbindung der Kupplung mit dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil hat von Beginn des Treibhubs bis Ende des Rückhubs zu bestehen, weshalb von einer zeitlich begrenzten Verbindung gesprochen wird. Zur Aktivierung der Kupplung ist die Auslösevorrichtung vorgesehen. Je nach konstruktiver Auslegung der Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für den Treibstössel kann die Verbindung von Antriebsteil und Abtriebsteil über einen Teil einer Umdrehung, über eine ganze oder mehrere Umdrehungen des Antriebsteils erfolgen. Durch Betätigen der Auslösevorrichtung findet ein automatisch ablaufender Arbeitszyklus, bestehend aus einem Treibhub und einem Rückhub des Treibstössels, statt.
Als Kupplungen eignen sich schaltbare Freilaufkupplungen. Vorzugsweise ist die Kupplung als Teil-, Ein- oder Mehrtourenkupplung ausgebildet. Eine Teiltourenkupplung stellt nur während eines definierten Teilabschnittes der Umdrehung des Antriebsteils eine Verbindung zwischen diesem und dem Abtriebsteil her. Eine Eintourenkupplung hingegen hält diese Verbindung zwischen einer ganzen Umdrehung des Antriebsteils aufrecht. Bei einer Mehrtourenkupplung besteht die besagte Verbindung während einer Mehrzahl von Umdrehungen des Antriebsteils.
34276U
Mit Vorteil ist die Kupplung als Schlingfeder ausgebildet. Deren Windungsblock umschliesst die Mantelflächen je eines dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil zugeordneten Nabenabschnittes. Die Nabenabschnitte weisen zweckmässig zylindrische Aussenkontur gleichen Durchmessers auf, wenngleich auch eine kegelige Aussenkontur denkbar ist. Die einander zugekehrten Stirnseiten der Nabenabschnitte liegen ohne gegenseitigen Berührungskontakt mit möglichst kleinem Abstand aneinander, um im Leerlauf des Gerätes ein verschleissfreies Verdrehen des Antriebsteils gegenüber dem Abtriebsteil sicherzustellen. Der Innendurchmesser des Windungsblockes der entspannten Schlingfeder kann geringfügig kleiner sein als der Aussendurchmesser der Mantelfläche der Nabenabschnitte. Beim Kupplungsvorgang liegt demnach der Windungsblock unter geringer Vorspannung auf der Mantelfläche der Nabenabschnitte. Durch Drehen des Antriebsteils entgegen dem Wicklungssinne der Schlingfeder, das ist zugleich die Arbeitsdrehrichtung des Antriebsteils, legt sich die Schlingfeder nach dem Seilreibungseffekt reibschlüssig auf der Mantelfläche der Nabenabschnitte fest. Für das Entkuppeln wird der Windungsblock am Pestlegen auf den Nabenabschnitten gehindert und die Kupplungsverbindung aufgehoben. Es wirkt allenfalls noch ein durch die Vorspannung der Schlingfeder hervorgerufenes Reibmoment auf die Nabenabschnitte ein.
Minimaler Verschleiss wird gewährleistet, indem nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schlingfeder aus Draht mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Jede Windung der Schlingfeder legt sich damit flächig am Nabenabschnitt von Antriebsteil und Abtriebsteil an. Durch den möglichst kleinen Abstand zwischen den Nabenabschnitten wird ein Eintreten von Teilen der Schlingfeder zwischen die Nabenabschnitte verhindert.
Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das eine Ende der Schlingfeder am Abtriebsteil und das andere Ende an der Auslösevorrichtung festgelegt. Während die Auslösevorrichtung das eine Ende der Schlingfeder festhält, kann sich das andere
Ende zusammen mit dem Abtriebsteil um einen kleinen Drehwinkel entgegen dem Wicklungssinne der Schlingfeder verdrehen. Dieses geringfügige Verdrehen kommt beispielsweise am Ende des Rückhubs durch die Massenträgheit der am Treibvorgang beteiligten Teile zustande und bewirkt eine Durchmesservergrösserung des Windungsblocks, so dass eine reibungsfreie Verdrehbarkeit der Nabenabschnitte gegenüber der Schlingfeder erreicht wird.
In Weiterbildung der Erfindung ist das der Auslösevorrichtung zugeordnete Ende der Schlingfeder mit einem Schaltring verbunden, der Angriffsflächen für einen Schaltfinger der Auslösevorrichtung aufweist. Das in Rede stehende Ende der Schlingfeder ist radial abgewinkelt und ragt zur drehschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung im Schaltring ein. Handelt es sich um eine Eintourenkupplung, so ist auf dem Umfang des Schaltringes nur eine Angriffsfläche für ein Auslöseorgan vorgesehen. Am Schaltfinger läuft nach einer Umdrehung des Schaltringes die Angriffsfläche auf, um den Schaltring zu stoppen und dadurch ein Entkuppeln von Antriebsteil und Abtriebsteil zu bewirken.
Vorzugsweise weist der Abtriebsteil Anschlagflächen zum Eingriff eines Arretierriegels auf. Solche Anschlagflächen sind in derselben Anzahl wie Angriffsflächen am Schaltring vorhanden. Durch beispielsweise eine Anschlagfläche wird erreicht, dass nach einer Umdrehung des Abtriebsteils und damit erfolgtem Treib- und Rückhub des Treibstössels der Abtriebsteil exakt in einer definierten Drehstellung zum Stillstand kommt. Die Anschlagflächen und die Angriffsflächen können als auf der Aussenkontur des Abtriebsteils und des Schaltringes vorgesehene Schultern ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, durch einen vorstehenden Bolzen oder desgleichen Anschlagflächen bzw Angriffsflächen zu schaffen.
Nach einem weiteren Vorschlag steht der Schaltfinger mit dem Arretierriegel in Verbindung. Eine solche einteilige Einheit ist in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhaft.
34276U
Um eine völlig verschleissfreie Anordnung der Kupplung im entkuppelten Zustand zu erreichen und dadurch ebenso Energieverluste zu unterbinden, wird zwischen dem Windungsblock und den Nabenabschnitten ein Spiel geschaffen und beibehalten. Dies wird nach einem weiteren Vorschlag dadurch erreicht, dass der Abtriebsteil eine Sperrschulter für den Arretierriegel aufweist. Der Arretierriegel hintergreift am Ende des Rückhubs die Sperrschulter in einer Drehstellung des Abtriebsteils, in der die Schlingfeder entgegen dem Wicklungssinne gespannt und damit deren Windungsblock im Durchmesser vergrössert ist. Der Antriebsteil ist somit frei drehbar. In dieser durch den Arretierriegel fixierten Drehstellung des Abtriebsteils hält die der Umsetzung von Rotationsbewegung in Translationsbewegung des Treibstössels dienende Einrichtung, beispielsweise eine Kurbelstange, den Treibstössel in der hintersten Position.
Die Betätigung der Auslösevorrichtung kann auf vielfältige Weise, beispielsweise rein mechanisch, erfolgen. Einfach, zuverlässig und komfortabel erfolgt die Betätigung der Auslösevorrichtung vorzugsweise durch eine Feder bzw einen Elektromagneten. Während die Feder beispielsweise das Einrücken der Auslösevorrichtung in den Wirkungsbereich der Angriffsflächen bewerkstelligt, dient der Elektromagnet dem impulsartigen Ausrücken und damit dem Auslösen des Setzvorganges.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Eintreibgerätes wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Das Eintreibgerät in Setzbereitschaftsstellung, grossteils im Längsschnitt;
Fig. 2 eine teilweise, vereinfachte Stirnansicht des Gerätes nach Fig. 1 von links, mit entfernter Frontplatte, bei begonnenem Treibhub;
3A276H
Fig. 3a einen vergrösserten und vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf III-III in Fig. 1, in Setzbereitschaftsstellung;
Fig. 3b einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch
das Gerät gemäss Schnittverlauf III-III in Fig. 1, nach Auslösung des Treibhubs;
Fig. 4a einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf IV-IV in Fig. 1, in Setzbereitschaftsstellung;
Fig. 4b einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf IV-IV in Fig. 1, nach Auslösung des Treibhubs.
Das Eintreibgerät weist ein Gehäuse 1 auf, dem ein Magazinkanal 2 für die Zuführung von einzutreibenden Klammern 3 zugeordnet ist. Im Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 4 gelagert, der über ein Lüfterrad 5 und eine Rotorwelle 6 mit einem Ritzel 7 verfügt. Das Ritzel 7 kämmt mit einem Zahnrad 8 eines insgesamt mit 9 bezeichneten Antriebsteils. Der Antriebsteil 9 verfügt auch über einen Nabenabschnitt 11 und ist über zwei Lager 12, 13 auf einer Achse 14 drehgelagert, die ihrerseits in einem Motorgehäuse 15 festgelegt ist. Auf der Achse 14 ist ferner über ein weiteres Lager 16 ein insgesamt mit 17 bezeichneter Abtriebsteil drehbar angeordnet. Der weiteren Lagerung des Abtriebsteiles 17 dient ein im Gehäuse 1 sitzendes äusseres Lager 18. Auch der Abtriebsteil 17 verfügt über einen Nabenabschnitt 19, mit gleicher zylindrischer Mantelkontur wie der Nabenabschnitt 11.
Der Distanzhalterung der Lager 12, 13, 16 dienen Büchsen 20, 21, 22 sowie Sicherungsringe 23, 24. Eine Schraube 25 hält die gesamte Lagereinheit auf der Achse 14.
34276U
Der Antriebsteil 9 und der Abtriebsteil 17 sind über eine Kupplung in Form einer insgesamt mit 26 bezeichneten Schlingfeder miteinander drehschlüssig verbindbar. Das eine Ende 28 der Schlingfeder 26 ragt in eine Axialbohrung 29 des Abtriebsteils 17, während das andere Ende 31 mit einem auf dem Abtriebsteil 17 konzentrisch und verdrehbar angeordneten, insgesamt mit 32 bezeichneten Schaltring in drehschlüssigem Eingriff steht.
Das Abtriebsorgan 17 verfügt über einen Kurbelzapfen 33, an den eine Kurbelstange 34 angelenkt ist. Das dem Kurbelzapfen 33 gegenüberliegende Ende der Kurbelstange 34 ist von einem Mitnahmezapfen 35 durchragt, der in einem Treibstössel 36 festgelegt ist. Mit einem die Kurbelstange 34 überragenden Endabschnitt 37 ist der Mitnahmezapfen 35 in einer Frontplatte 38 des Gehäuses 1 zur Ausübung von Translationsbewegung in einer Längsnut 39 geführt.
Durch Drehen des Abtriebsteils 17 läuft mit diesem der Kurbelzapfen 33, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet ist, um und nimmt dabei die Kurbelstange 34 mit. Diese setzt die Drehbewegung des Kurbelzapfens 33 in eine Translationsbewegung des Treibstössels 36 für dessen Treibhub und dessen Rückhub um.
Der Abtriebsteil 17 trägt, wie der Fig. 3a zu entnehmen ist, auf dessen Aussenkontur eine im Wicklungssinne der Schlingfeder 26 freiliegende Anschlagfläche 41. Ferner ist im Bereich der Anschlagfläche 41, durch eine Radialbohrung gebildet, eine Sperrschulter 42 vorgesehen. An die Anschlagfläche 41 schliesst sich eine umlaufende Kulissenbahn 43 an, deren Grund die radiale Erstreckung der Anschlagfläche 41 über den Umfang des Abtriebsteils 17 kontinuierlich ausgleicht.
Wie der Fig. 4a zu entnehmen ist, weist der Schaltring 32 eine im Wicklungssinne der Schlingfeder 26 freiliegende Angriffsfläche 44 und eine daran anschliessende Kulissenbahn 45 auf. Eine schlitzförmige Ausnehmung 4 6 im Schaltring 32 erlaubt den drehschlüssigen Eingriff des radial abgekröpften Endes 31 der Schlingfeder 26.
In Setzbereitschaftsstellung, wie sie den Pig. 1, 3a und 4a zu entnehmen ist, steht die Anschlagfläche 41 des Abtriebsteils und die Sperrschulter 42, wie insbesondere die Fig. 3a verdeutlicht, an einem stabförmigen Arretierriegel 47 an. Der Arretierriegel 47 ist in einer gehäuseseitig festgelegten Lagerbüchse 48 (Fig. 1) verschiebbar angeordnet und wird über einen Verlängerungsteil 49 von einer Feder 51 in dieser Einrückstellung gehalten. Auch die Angriffsfläche 44 des Schaltringes 32 steht an einem als Querbalken ausgebildeten Schaltfinger 52 an, der mit dem Arretierriegel 47 eine Baueinheit bildet. Der Schaltfinger 52 und ein von diesem in Betätigungsrichtung abragender Arm 53 sind insgesamt als Auslösevorrichtung 54 bezeichnet.
Um ein Verschwenken von Schaltfinger 52 und Arretierriegel 47 um die Achse des stabförmigen Arretierriegels 47 zu unterbinden, ragt der Arm 53 in eine gehäuseseitige Führungsöffnung Diese Verdrehsperre ist erforderlich, da in Setzbereitschaftsstellung die Schlingfeder 26 entgegen dem Wicklungssinne um etwa eine Viertelumdrehung gespannt ist, und der Schaltring 32 demzufolge über dessen Angriffsfläche 44 mit dieser Spannkraft auf den seitlich abragenden Schaltfinger 5 2 einwirkt. In dieser gespannten Stellung der Schlingfeder 26 steht die Innenseite des Windungsblockes 27 unter Bildung eines Ringspaltes 56 in radialem Abstand zu der Mantelkontur der Nabenabschnitte 11, 19.
Das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 erfolgt mit Hilfe eines in einem gehäuseseitig festgelegten Käfig 57 angeordneten Elektromagneten 58. Beim Einschalten des Elektromagneten 58 wird ein dem Verlängerungsteil 49 zugeordneter Anker 5 9 entgegen der Kraft der Feder 51 in den Elektromagneten 58 eingezogen.
Wie die Fig. 3b und 4b zeigen, werden durch das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 die Angriffsfläche 44 und die Anschlagfläche 41 freigegeben, worauf die gespannte Schlingfeder 26 sich unter gleichzeitiger Durchmesserverkleine-
-J-J-
34276H
rung teilweise entspannt und dabei sich mit der Innenseite des Windungsblockes 27 gegen die Mantelkontur der Nabenabschnitte 11 und 19 anlegt. Der Schaltring 32 verdreht sich beim Entspannen der Schlingfeder 26 gegenüber dem Abtriebsteil 17 beispielsweise um eine Viertelumdrehung, was im Vergleich der Fig. 4a mit 4b erkennbar ist.
Aufgrund des Anliegens der Innenseite des Wicklungsblockes 27 unter einer Vorspannung an der Mantelkontur des vom Motor 4 in Rotation versetzten Nabenanschnittes 11 nimmt dieser die Schlingfeder 26 entgegen dem Wicklungssinne derselben reibschlüssig mit. Das Drehmoment wird von der Schlingfeder 26 auch auf den Nabenabschnitt 19 und damit auf den Abtriebsteil 17 übertragen. Dieser wiederum treibt über die Kurbelstange 34 den Treibstössel 36 an.
Das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 erfolgt impulsartig, dh unmittelbar nach dem durch den Elektromagneten 58 bewirkten Auslöseimpuls wird der Elektromagnet 58 abgeschaltet, worauf der Schaltfinger 52 und der Arretierriegel 47 von der Feder 51 wieder gegen die Kulissenbahnen 43 und 45 zugestellt werden. Die auf den drehenden Nabenabschnitten 11, festsitzende Schlingfeder 26 nimmt auch den Schaltring 32 drehend mit. Nach cirka dreiviertel Umdrehung des Schaltringes 32 läuft dessen Angriffsfläche 44 am Schaltfinger 52 auf, wodurch die Drehbewegung der Schlingfeder 26 gestoppt wird. Der Abtriebsteil 17 läuft indessen aufgrund der Massenträgheit desselben und der mit ihm verbundenen Teile in Drehrichtung weiter, bis etwa nach einer weiteren Viertelumdrehung auch dessen gegenüber der Angriffsfläche 44 nacheilende Anschlagfläche 41 am Arretierriegel 47 aufläuft und dadurch die Drehbewegung des Abtriebsteils 17 gestoppt wird. Durch das Weiterdrehen des Abtriebsteils 17 gegenüber dem Schaltring 32 wird die endseitig in diesen beiden Teilen festgelegte Schlingfeder 26 im Durchmesser des Windungsblockes 27 wieder auf die in den Fig. 1, 3a, 4a
- 11 -
34276H
entnehmbare Stellung geweitet, wobei sich ein Ringspalt 56 zwischen dem Windungsblock und den Nabenabschnitten 11, 19 einstellt. Die Drehverbindung zwischen dem Antriebsteil 9 und dem Abtriebsteil 17 ist damit unterbrochen.
Um zu unterbinden, dass die nunmehr wieder vorhandene Spannkraft der Schlingfeder 26 ein Rückdrehen des Antriebsteils 17 bewirkt, wird der Arretierriegel 47 von der Feder 51 unmittelbar nach dem Auflaufen der Anschlagfläche 41 vor die Sperrschulter 42 gerückt. Das Gerät erlangt so die Setzbereitschaf tsstellung, wobei der Treibstössel 36 seine hinterste Ausgangsposition einnimmt. Eine für den nächsten Setzvorgang vorgesehene Klammer 3 kann somit aus dem Magazinkanal 2 vor den Treibstössel 36 gebracht werden.
In der voran beschriebenen Weise können sodann weitere Setzvorgänge durch Betätigen eines Triggers 61 ausgelöst werden. Der Trigger 61 wirkt auf einen symbolisch angedeuteten elektrischen Impulsschalter 62 ein, der über Zuleitungen 63 von einer Energiequelle eingespeisten Strom als Impuls über die Verbindungsleitungen 64 dem Elektromagneten 58 zu dessen Aktivierung zuführt.
- Leerseite -

Claims (10)

HILTI AKTIENGESELLSCHAFT IN SCHAAN Fürstentum Liechtenstein Patentansprüche
1. Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente, mit von einem Motor in Rotation versetztem Antriebsteil, einem Abtriebsteil, der mit einer Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für einen Treibstössel in Verbindung steht, sowie einer Kupplung zum Herstellen einer Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil, dadurch gekennzeichnet , dass die Kupplung (26) zur Drehmomentübertragung vom Antriebsteil (9) zum Abtriebsteil (17) mit dem Antriebsteil (9) und Abtriebsteil (17) verbindbar ist, und eine Auslösevorrichtung (53) zur Herstellung einer zeitlich begrenzten Verbindung der Kupplung (26) mit dem Antriebsteil (9) und dem Abtriebsteil (17) vorgesehen ist.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (26) als Teil-, Ein- oder Mehrtourenkupplung ausgebildet ist.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Schlingfeder (26) ausgebildet ist.
4. Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (26) aus Draht mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (28) der Schlingfeder am Abtriebsteil (17) und das andere Ende (31) an der Auslösevorrichtung (54) festgelegt ist.
6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auslösevorrichtung (54) zugeordnete Ende (31) der Schlingfeder (26) mit einem Schaltring (32) verbunden ist, der Angriffsflächen (44) für einen Schaltfinger (52) der Auslösevorrichtung aufweist.
7. Eintreibgerät nach einem Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil (17) Anschlagflächen (41) zum Eingriff eines Arretierriegles (47) aufweist.
8. Eintreibgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (52) mit dem Arretierriegel (47) in Verbindung steht.
9. Eintreibgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil (17) eine Sperrschulter (42) für den Arretierriegel (47) aufweist.
10. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Auslösevorrichtung (54) eine Feder (51) bzw eine Elektromagnet (58) vorgesehen ist.
DE19843427614 1984-07-26 1984-07-26 Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente Withdrawn DE3427614A1 (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427614 DE3427614A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente
ZA854432A ZA854432B (en) 1984-07-26 1985-06-12 Driving-in tools for nail and similar fastening means
YU01024/85A YU102485A (en) 1984-07-26 1985-06-19 Device for fastening nails and similar elements
CS854704A CS266331B2 (en) 1984-07-26 1985-06-26 Nail driver and similar fastening elements
PL25420985A PL254209A1 (en) 1984-07-26 1985-06-27 Apparatus for driving nails and similar fasteners
FI852645A FI852645L (fi) 1984-07-26 1985-07-04 Indrivningsanordning foer spikar och dylika faestelement.
AU44618/85A AU571413B2 (en) 1984-07-26 1985-07-05 Rotary nail driving tool
EP85109118A EP0172423A3 (de) 1984-07-26 1985-07-22 Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente
CA000487331A CA1259751A (en) 1984-07-26 1985-07-23 Device for driving nails or similar fastening elements
US06/758,478 US4640452A (en) 1984-07-26 1985-07-24 Device for driving nails or similar fastening elements
NO852967A NO852967L (no) 1984-07-26 1985-07-25 Inndrivningsanordning for spiker og lignende festeelement.
DK338885A DK338885A (da) 1984-07-26 1985-07-25 Inddrivningsapparat til soem og lignende fastgoerelseselementer
HU852827A HU192343B (en) 1984-07-26 1985-07-25 Driving device for nails and similar clamps
JP16418485A JPS6138875A (ja) 1984-07-26 1985-07-26 固定具駆動装置
ES545605A ES8701570A1 (es) 1984-07-26 1985-07-26 Perfeccionamientos en un aparato de clavar para clavos y elementos de fijacion similares

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427614 DE3427614A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3427614A1 true DE3427614A1 (de) 1986-01-30

Family

ID=6241660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843427614 Withdrawn DE3427614A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4640452A (de)
EP (1) EP0172423A3 (de)
JP (1) JPS6138875A (de)
AU (1) AU571413B2 (de)
CA (1) CA1259751A (de)
CS (1) CS266331B2 (de)
DE (1) DE3427614A1 (de)
DK (1) DK338885A (de)
ES (1) ES8701570A1 (de)
FI (1) FI852645L (de)
HU (1) HU192343B (de)
NO (1) NO852967L (de)
PL (1) PL254209A1 (de)
YU (1) YU102485A (de)
ZA (1) ZA854432B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665155B2 (en) * 1993-10-19 1995-12-14 Yamada Machinery Industrial Co., Ltd. Rotary impacting apparatus

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079999B2 (ja) * 1987-01-31 1995-02-01 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
US4811885A (en) * 1988-03-23 1989-03-14 Lai Wen Tan Power transmission mechanism of an electric stapler
JPH07115307B2 (ja) * 1989-04-24 1995-12-13 株式会社マキタ 電動タッカー
US4953774A (en) * 1989-04-26 1990-09-04 Regitar Power Tools Co., Ltd. Electric stapling gun with auto-reset, energy-saving and shock-absorbing functions
CO4130343A1 (es) * 1993-02-03 1995-02-13 Sencorp Herramienta electromecanica para guiar grapas
US6536646B1 (en) * 2000-02-22 2003-03-25 Acco Brands, Inc. Stapler
US6604666B1 (en) * 2001-08-20 2003-08-12 Tricord Solutions, Inc. Portable electrical motor driven nail gun
WO2004052595A1 (en) * 2002-03-07 2004-06-24 Tricord Solutions, Inc. Enhanced electrical motor driven nail gun
US6705503B1 (en) * 2001-08-20 2004-03-16 Tricord Solutions, Inc. Electrical motor driven nail gun
TW554802U (en) * 2002-02-27 2003-09-21 Jung-Jeng Yu Coil type desktop electric stapler structure
US20060010625A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Zuko, Llc Cleansing system with disposable pads
WO2006026709A2 (en) * 2004-08-30 2006-03-09 Black & Decker Inc. Combustion fastener
US6971567B1 (en) 2004-10-29 2005-12-06 Black & Decker Inc. Electronic control of a cordless fastening tool
JP4505818B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-21 日立工機株式会社 携帯用釘打機
US8550324B2 (en) * 2006-05-23 2013-10-08 Black & Decker Inc. Depth adjustment for fastening tool
JP4664240B2 (ja) * 2006-06-12 2011-04-06 株式会社マキタ 打込み作業工具
US7789282B2 (en) * 2007-08-14 2010-09-07 Chervon Limited Nailer device
DE102010030077A1 (de) * 2010-06-15 2011-12-15 Hilti Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
CN102729218B (zh) * 2011-04-13 2015-05-06 南京德朔实业有限公司 电动榔头
US9724812B2 (en) * 2012-06-28 2017-08-08 Stanley Fastening Systems, L.P. Cordless carton closing tool and method of replacing a carton closer clinching member
US9701001B2 (en) * 2014-04-30 2017-07-11 Arrow Fastener Co., Llc Motor-driven fastening tool

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344268A (fr) * 1957-01-30 1960-01-31 Curtiss Wright Corp Mécanisme d'accouplement à ressort hélicoïdal
US3110192A (en) * 1960-10-21 1963-11-12 Bendix Corp Transmission
US3394785A (en) * 1966-04-26 1968-07-30 Ibm Latch operated energy trap power transmission
US3835972A (en) * 1972-12-26 1974-09-17 Helander Prod Inc Adjusting collar for single revolution spring clutch
IT1033333B (it) * 1974-04-24 1979-07-10 Nixdorf Computer Ag Giunto con molla elicoidale cilindrica
DE2654521A1 (de) * 1976-12-01 1978-06-08 Mey Kg Maschf Mafell Nagelvorrichtung
DE3043844A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-24 Maschinenfabrik Hans Lenze Kg, 4923 Extertal Schlingfeder-kupplung
US4449660A (en) * 1981-04-30 1984-05-22 Black & Decker Inc. Fastener tool
DE3237616A1 (de) * 1982-10-11 1984-04-12 Hilti AG, 9494 Schaan Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU665155B2 (en) * 1993-10-19 1995-12-14 Yamada Machinery Industrial Co., Ltd. Rotary impacting apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CA1259751A (en) 1989-09-26
YU102485A (en) 1987-10-31
PL254209A1 (en) 1986-06-17
NO852967L (no) 1986-01-27
AU571413B2 (en) 1988-04-14
CS266331B2 (en) 1989-12-13
FI852645A0 (fi) 1985-07-04
DK338885D0 (da) 1985-07-25
ZA854432B (en) 1986-02-26
EP0172423A2 (de) 1986-02-26
HU192343B (en) 1987-05-28
EP0172423A3 (de) 1987-09-30
FI852645L (fi) 1986-01-27
ES545605A0 (es) 1986-12-01
DK338885A (da) 1986-01-27
ES8701570A1 (es) 1986-12-01
AU4461885A (en) 1986-01-30
HUT39110A (en) 1986-08-28
CS470485A2 (en) 1989-02-10
US4640452A (en) 1987-02-03
JPS6138875A (ja) 1986-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3427614A1 (de) Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE3007630A1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber.
DE2709946C2 (de) Tragbares Handwerkzeug
EP1935572A1 (de) Handgeführtes Eintreibgerät
DE1284075B (de) Drahtbindegeraet zum Herstellen von Bindeschlaufen um Bewehrungsstaebe fuer Stahlbetonbauteile
DE2417646C2 (de) Blindnietsetzwerkzeug
DE1964083B2 (de) Gesteinsbohrmaschine
DE19901453B4 (de) Trimmaschine mit einer Bremseinrichtung für das Schneidblatt
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
DE69124284T2 (de) Nietmaschine
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE2741370C2 (de) Vorrichtung zu Betätigung eines Dekompressionsventils
DE2230082C3 (de) Blindnietgerät
CH619758A5 (de)
DE102017208453A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE2527634B2 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE3237087A1 (de) Elektrotacker
DE1292113B (de) Elektrisches Handnietgeraet
WO2018091441A1 (de) Setzgerät und verfahren zum betreiben eines setzgeräts
DE4002382C2 (de)
DE1945820U (de) Geraet zum vernieten von hohlnieten mit innengewindeschaft.
DE581024C (de) Anlasser fuer Brennkraftmaschinen
DE1790044B2 (de) Abisolier- und Wickelpistole

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee