EP0172423A2 - Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente - Google Patents

Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente Download PDF

Info

Publication number
EP0172423A2
EP0172423A2 EP85109118A EP85109118A EP0172423A2 EP 0172423 A2 EP0172423 A2 EP 0172423A2 EP 85109118 A EP85109118 A EP 85109118A EP 85109118 A EP85109118 A EP 85109118A EP 0172423 A2 EP0172423 A2 EP 0172423A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
driving tool
driven part
tool according
driving
wrap spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85109118A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172423A3 (de
Inventor
Lukas Matt
Fritz Mark
Hans Gschwend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hilti AG
Original Assignee
Hilti AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hilti AG filed Critical Hilti AG
Publication of EP0172423A2 publication Critical patent/EP0172423A2/de
Publication of EP0172423A3 publication Critical patent/EP0172423A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C1/00Hand-held nailing tools; Nail feeding devices
    • B25C1/06Hand-held nailing tools; Nail feeding devices operated by electric power

Definitions

  • the invention relates to a driving tool for nails and similar fasteners, with a drive part set in rotation by a motor, an output part which is connected to a device for converting rotational movement into translational movement for a driving plunger, and a coupling for producing a torque transmission from the drive part to Stripping section.
  • Driving tools driven by a wide variety of media are known for setting nails and similar fastening elements.
  • compressed air, combustion gases or electrical current are used as drive media.
  • compressed air-operated devices only have a low output and are also dependent on a compressed air network that is rarely available, for example, on construction sites, there is a certain safety risk for devices powered by combustion gases due to the risk of explosion of the gases.
  • Electrically powered devices do not have these disadvantages.
  • a known, operated by an electric motor driving device has a rotation from the motor to offset drive part and a supply with that for the transmission of the R otationsbewe- detachable stripping section.
  • the stripping section is connected to a drive tappet by a device in the form of a roll-up spring band. Upon rotation of the driven part in one direction the spring strip is rolled up, and thereby the friction rams T moved in driving direction.
  • the drive tappet is returned using separate means.
  • the drive part is designed as a satellite of a planetary gear, the satellite meshing with the internal teeth of a ring gear.
  • a bolt located in the center of the satellite engages with the driven part.
  • the ring gear When the device is idling, the ring gear is freely rotatable, so that rotating the satellite around its own axis causes the ring gear to rotate.
  • the ring gear By pressing the device against a workpiece, the ring gear is held in the housing against rotation by means of a sensor and a clamping spring, causing the satellite rotating around its own axis to roll on the internal toothing and consequently rotating around the axis of the driving pinion that forms the sun wheel. The satellite thus rotates the stripping section.
  • a disadvantage of this driving device is that both the driving force and the length of the driving stroke are determined by the strength and the duration of the pressing of the device. These are factors that can be influenced manually by the operator from the outside. A return of the driving plunger in its starting position is also not possible by the stripping section, which is why the separate means mentioned are required for this.
  • the invention has for its object to provide a motor-driven driving tool of simple construction, which, independent of external influencing factors, ensures a complete driving stroke and return stroke of the driving plunger.
  • the object is achieved in that the clutch for torque transmission from the drive part to the driven part can be connected to the drive part and driven part, and a triggering device is provided for establishing a temporary connection between the clutch and the drive part and the driven part.
  • the clutch creates a time-limited connection for torque transmission between the drive part which is rotated by the motor and the driven part.
  • connection of the clutch to the drive part and the driven part has to exist from the beginning of the driving stroke to the end of the return stroke, which is why the term connection is limited in time.
  • the triggering device is provided for activating the clutch.
  • the connection of the drive part and the driven part can take place over part of a revolution, over a whole or several revolutions of the drive part.
  • Switchable one-way clutches are suitable as clutches.
  • the clutch is preferably designed as a partial, single or multi-speed clutch.
  • a partial tour clutch only establishes a connection between this and the driven part during a defined partial section of the rotation of the drive part.
  • a single-speed clutch maintains this connection between an entire revolution of the drive part. In the case of a multi-speed clutch, said connection exists during a plurality of revolutions of the drive part.
  • the coupling is advantageously designed as a wrap spring.
  • Their winding block encloses the lateral surfaces of a hub section assigned to the drive part and the driven part.
  • the hub sections expediently have a cylindrical outer contour of the same diameter, although a conical outer contour is also conceivable.
  • the mutually facing end faces of the hub sections lie against each other with the smallest possible distance without mutual contact, in order to ensure wear-free rotation of the drive part relative to the driven part when the device is idling.
  • the inner diameter of the winding block of the relaxed wrap spring can be slightly smaller than the outer diameter of the outer surface of the hub sections. During the coupling process, the winding block is therefore under slight pretension on the outer surface of the hub sections.
  • the wrap spring By turning the drive part counter to the winding direction of the wrap spring, which is also the working direction of rotation of the drive part, the wrap spring is frictionally attached to the outer surface of the hub sections according to the rope friction effect.
  • the turn block For the uncoupling, the turn block is prevented from attaching to the hub sections and the coupling connection is released. At most, a frictional torque caused by the pretension of the wrap spring acts on the hub sections.
  • the wrap spring is formed from wire with a rectangular cross section. Each turn of the wrap spring thus lies flat on the hub section of the drive part and driven part. The smallest possible distance between the hub sections prevents parts of the wrap spring from entering between the hub sections.
  • one end of the wrap spring is fixed on the driven part and the other end on the triggering device. While the trigger device holds one end of the wrap spring, the other can Twist the end together with the driven part by a small angle of rotation against the winding direction of the wrap spring. This slight twisting occurs, for example, at the end of the return stroke due to the inertia of the parts involved in the driving process and causes an increase in the diameter of the winding block, so that the hub sections can be rotated without friction relative to the wrap spring.
  • the end of the wrap spring associated with the triggering device is connected to a switching ring which has engagement surfaces for a switching finger of the triggering device.
  • the end of the wrap spring in question is angled radially and projects into a recess in the switching ring for the rotational connection. If it is a single-speed clutch, only one contact surface for a release element is provided on the circumference of the shift ring. After one revolution of the shift ring, the contact surface on the shift finger opens to stop the shift ring and thereby cause the drive part and driven part to be uncoupled.
  • the output part preferably has stop surfaces for engaging a locking bolt.
  • stop surfaces are present in the same number as attack surfaces on the switching ring.
  • the stop surfaces and the attack surfaces can be designed as shoulders provided on the outer contour of the driven part and the switching ring. It is also possible to create stop surfaces or contact surfaces by means of a protruding bolt or the like.
  • the shift finger is connected to the locking bar.
  • Such a one-piece unit is advantageous in terms of construction and function.
  • play is created and maintained between the winding block and the hub sections.
  • this is achieved in that the driven part has a locking shoulder for the locking bar.
  • the locking bar engages behind the locking shoulder in a rotational position of the driven part, in which the wrap spring is tensioned against the winding direction and its winding block is thus enlarged in diameter.
  • the drive part is thus freely rotatable. In this rotational position of the driven part, which is fixed by the locking bolt, the device serving to convert the rotational movement into translational movement of the driving plunger, for example a crank rod, holds the driving plunger in the rearmost position.
  • the triggering device can be actuated in a variety of ways, for example purely mechanically.
  • the triggering device is operated simply, reliably and comfortably, preferably by means of a spring or an electromagnet.
  • the electromagnet serves for the pulse-like disengagement and thus the triggering of the setting process.
  • the driving tool has a housing 1, to which a magazine channel 2 is assigned for the feeding of clips 3 to be driven.
  • An electric motor 4 is mounted in the housing 1 and has a fan wheel 5 and a rotor shaft 6 with a pinion 7.
  • the pinion 7 meshes with a toothed wheel 8 of a drive part, designated overall by 9.
  • the drive part 9 also has a hub section 11 and is rotatably supported by two bearings 12, 13 on an axis 14, which in turn is fixed in a motor housing 15.
  • On the axis 14, a total of 17 driven part is also rotatably arranged via a further bearing 16.
  • An outer bearing 18, which is seated in the housing 1, serves for further mounting of the driven part 17.
  • the driven part 17 also has a hub section 19 with the same cylindrical jacket contour as the hub section 11.
  • Bushes 20, 21, 22 and locking rings 23, 24 are used for the spacing of the bearings 12, 13, 16.
  • a screw 25 holds the entire bearing unit on the axis 14.
  • the drive part 9 and the driven part 17 can be connected to one another in a rotationally locking manner via a coupling in the form of a wrap spring, designated overall by 26.
  • a wrap spring designated overall by 26.
  • One end 28 of the wrap spring 26 projects into an axial bore 29 of the driven part 17, while the other end 31 is in a rotationally locking engagement with a switching ring, which is concentrically and rotatably arranged on the driven part 17 and is designated overall by 32.
  • the output member 17 has a crank pin 33 to which a crank rod 34 is articulated.
  • the end of the crank rod 34 opposite the crank pin 33 is penetrated by a driving pin 35 which is fixed in a driving tappet 36.
  • the driving pin 35 With an end portion 37 projecting beyond the crank rod 34, the driving pin 35 is guided in a front plate 38 of the housing 1 in order to carry out translational movement in a longitudinal groove 39.
  • crank pin 33 rotates with it, as indicated by an arrow in FIG. 2, and takes the crank rod 34 with it. This converts the rotary movement of the crank pin 33 into a translational movement of the driving plunger 36 for its driving stroke and its return stroke.
  • the driven part 17 carries on its outer contour a stop surface 41 which is exposed in the winding direction of the wrap spring 26. Furthermore, in the region of the stop surface 41, formed by a radial bore, a locking shoulder 42 is provided. Adjacent to the stop surface 41 is a circumferential sliding track 43, the bottom of which continuously compensates for the radial extent of the stop surface 41 over the circumference of the driven part 17.
  • the switching ring 32 has an engagement surface 44 which is exposed in the winding direction of the wrap spring 26 and a connecting track 45 adjoining it.
  • a slot-shaped recess 46 in the switching ring 32 allows the rotationally angled engagement of the radially bent end 31 of the wrap spring 26.
  • the stop surface 41 of the driven part 17 and the locking shoulder 42 are against a rod-shaped locking bar 47.
  • the locking bolt 47 is arranged displaceably in a bearing bush 48 (FIG. 1) fixed on the housing side and is held in this engagement position via an extension part 49 by a spring 51.
  • the engagement surface 44 of the switching ring 32 is also in contact with a switching finger 52 designed as a crossbar, which forms a structural unit with the locking bar 47.
  • the shift finger 52 and an arm 53 projecting therefrom in the actuating direction are collectively referred to as a triggering device 54.
  • the arm 53 projects into a guide opening 55 on the housing side. and the switching ring 32 consequently acts with its clamping force on the laterally protruding shift finger 52 via its engagement surface 44.
  • the inside of the winding block 27 is at a radial distance from the jacket contour of the hub sections 11, 19, forming an annular gap 56.
  • the switching finger 52 and the locking bolt 47 are disengaged with the aid of an electromagnet 58 arranged in a cage 57 fixed on the housing side.
  • an electromagnet 58 is switched on, an armature 59 assigned to the extension part 49 is drawn into the electromagnet 58 against the force of the spring 51.
  • FIGS. 3b and 4b show, the engagement surface 44 and the stop surface 41 are released by disengaging the switching finger 52 and the locking bolt 47, whereupon the tensioned wrap spring 26 decreases with a simultaneous diameter tion partially expanded and thereby to indungsblockes 27 against the jacket contour of the boss portions applies to the inside of W 11 and 19th
  • the switching ring 32 rotates when the wrap spring 26 is released relative to the driven part 17, for example by a quarter turn, which can be seen in the comparison of FIG. 4a with 4b.
  • the hub portion 26 Due to the fact that the inside of the winding block 27 is under prestress on the jacket contour of the hub portion 11 which is rotated by the motor 4, the hub portion 26 carries the wrap spring 26 in a frictionally locking manner against the winding direction thereof. The torque is abenabexcellent of the wrap spring 26 on the N 19, and thus transmitted to the driven part 17th This in turn drives the tappet 36 via the crank rod 34.
  • the disengagement of the switching finger 52 and the locking bar 47 takes place in a pulsed manner, ie immediately after the triggering pulse caused by the electromagnet 58, the electromagnet 58 is switched off, whereupon the switching finger 52 and the locking bar 47 are returned by the spring 51 against the link tracks 43 and 45.
  • the wrap spring 26, which is stuck on the rotating hub sections 11, 19, also rotates the switching ring 32. After about three quarters of a turn of the switching ring 32, its contact surface 44 runs on the switching finger 52, whereby the rotary movement of the wrap spring 26 is stopped.
  • the driven part 17 continues to run in the direction of rotation due to the inertia of the same and the parts connected to it, until after about a further quarter turn its stop surface 41 lagging the attack surface 44 also runs up on the locking bolt 47 and the rotational movement of the driven part 17 is thereby stopped.
  • the wrap spring 26 fixed at the end in these two parts is again in the diameter of the winding block 27 to that in FIGS. 1, 3a, 4a removable position widened, wherein an annular gap 56 between the winding block and the hub sections 11, 19 is established.
  • the rotary connection between the drive part 9 and the driven part 17 is thus interrupted.
  • the locking bar 47 is moved by the spring 51 in front of the locking shoulder 42 immediately after the stop surface 41 has run up.
  • the device thus achieves the ready-to-set position, with the push rod 36 assuming its rearmost starting position.
  • a clamp 3 provided for the next setting process can thus be brought out of the magazine channel 2 in front of the driving plunger 36.
  • a trigger 61 acts on a symbolically indicated electrical pulse switch 62, which feeds current fed in from an energy source via leads 63 as a pulse via the connecting lines 64 to the electromagnet 58 for its activation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Das Eintreibgerät für Nägel, Klammern (3) und dergleichen Befestigungselemente verfügt über einen Elektromotor (4), der einen Antriebsteil (9) in Rotation versetzt. Die Rotation ist auf einen Abtriebsteil (17) übertragbar, der seinerseits über eine eine Rotationsbewegung in Translationsbewegung umsetzende Kurbelstange (34) mit einem Treibstössel (36) in Verbindung steht. Mit der Kupplung (26) ist für einen Treib- und einen Rückhub ein zeitlich begrenztes Uebertragen der Rotationsbewegung vom Antriebsteil (9) auf den Abtriebsteil (17) möglich. Dem Aktivieren der Kupplung (26) dient eine Auslösevorrichtung (54).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente, mit von einem Motor in Rotation versetztem Antriebsteil, einem Abtriebsteil, der mit einer Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für einen Treibstössel in Verbindung steht, sowie einer Kupplung zum Herstellen einer Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil.
  • Zum Setzen von Nägeln und dergleichen Befestigungselementen sind von verschiedensten Medien angetriebene Eintreibgeräte bekannt. So dienen als Antriebsmedien beispielsweise Druckluft, Verbrennungsgase oder elektrischer Strom. Während druckluftbetriebene Geräte nur geringe Leistung bringen und zudem von einem beispielsweise auf Baustellen nur selten vorhandenen Druckluftnetz abhängig sind, ist bei den mit Verbrennungsgasen angetriebenen Geräten ein gewisses Sicherheitsrisiko durch die Explosionsgefahr der Gase gegeben. Elektrisch angetriebene Geräte weisen diese Nachteile nicht auf.
  • Ein bekanntes, von einem Elektromotor betriebenes Eintreibgerät verfügt über einen vom Motor in Rotation versetzten Antriebsteil und einen mit diesem zur Uebertragung der Rotationsbewe- gung kuppelbaren Abtriebsteil. Der Abtriebsteil steht über eine Einrichtung in Form eines aufrollbaren Federbandes mit einem Treibstössel in Verbindung. Beim Drehen des Abtriebsteils in eine Richtung wird das Federband aufgerollt und dadurch der Treibstössel in Treibrichtung verschoben. Die Rückführung des Treibstössels erfolgt über gesonderte Mittel.
  • Der Antriebsteil ist als Satellit eines Planetengetriebes ausgebildet, wobei der Satellit mit der Innenverzahnung eines Hohlrades kämmt. Ein im Zentrum des Satelliten gelagerter Bolzen steht mit dem Abtriebsteil in Eingriff.
  • Im Leerlauf des Gerätes ist das Hohlrad frei drehbar, so dass ein Rotieren des Satelliten um dessen eigene Achse ein Drehen des Hohlrades bewirkt. Durch Anpressen des Gerätes gegen ein Aufnahmewerkstück wird über einen Fühler und eine Klemmfeder das Hohlrad im Gehäuse gegen Verdrehen festgehalten, wodurch der um die eigene Achse rotierende Satellit sich an der Innenverzahnung abwälzt und folglich sich um die Achse des antreibenden, das Sonnenrad bildenden Ritzels dreht. Der Satellit versetzt so den Abtriebsteil in Rotation.
  • Ein Nachteil dieses Eintreibgerätes besteht darin, dass sowohl die Treibkraft als auch die Länge des Treibhubes durch die Stärke und die Dauer des Anpressens des Gerätes bestimmt wird. Es handelt sich hierbei um von der Bedienungsperson manuell von aussen beeinflussbare Faktoren. Eine Rückführung des Treibstössels in dessen Ausgangsstellung ist durch den Abtriebsteil ebenso nicht möglich, weshalb es hiezu der erwähnten gesonderten Mittel bedarf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein motorisch betriebenes Eintreibgerät einfacher Bauweise zu schaffen, das, von äusseren Einflussfaktoren unabhängig, einen vollständigen Treibhub und Rückhub des Treibstossels gewährleistet. Erfindungsgemäss wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass die Kupplung zur Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil mit dem Antriebsteil und Abtriebsteil verbindbar ist, und eine Auslösevorrichtung zur Herstellung einer zeitlich begrenzten Verbindung der Kupplung mit dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil vorgesehen ist.
  • Zur Ausübung eines definierten, vollständigen Treib- und Rückhubs des Treibstössels schafft die Kupplung eine zeitlich begrenzte Verbindung zur Drehmomentübertragung zwischen dem vom Motor in Rotation versetzten Antriebsteil und dem Abtriebsteil.
  • Die Verbindung der Kupplung mit dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil hat von Beginn des Treibhubs bis Ende des Rückhubs zu bestehen, weshalb von einer zeitlich begrenzten Verbindung gesprochen wird. Zur Aktivierung der Kupplung ist die Auslösevorrichtung vorgesehen. Je nach konstruktiver Auslegung der Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für den Treibstössel kann die Verbindung von Antriebsteil und Abtriebsteil über einen Teil einer Umdrehung, über eine ganze oder mehrere Umdrehungen des Antriebsteils erfolgen. Durch Betätigen der Auslösevorrichtung findet ein automatisch ablaufender Arbeitszyklus, bestehend aus einem Treibhub und einem Rückhub des Treibstössels, statt.
  • Als Kupplungen eignen sich schaltbare Freilaufkupplungen. Vorzugsweise ist die Kupplung als Teil-, Ein- oder Mehrtourenkupplung ausgebildet. Eine Teiltourenkupplung stellt nur während eines definierten Teilabschnittes der Umdrehung des Antriebsteils eine Verbindung zwischen diesem und dem Abtriebsteil her. Eine Eintourenkupplung hingegen hält diese Verbindung zwischen einer ganzen Umdrehung des Antriebsteils aufrecht. Bei einer Mehrtourenkupplung besteht die besagte Verbindung während einer Mehrzahl von Umdrehungen des Antriebsteils.
  • Mit Vorteil ist die Kupplung als Schlingfeder ausgebildet. Deren Windungsblock umschliesst die Mantelflächen je eines dem Antriebsteil und dem Abtriebsteil zugeordneten Nabenabschnittes. Die Nabenabschnitte weisen zweckmässig zylindrische Aussenkontur gleichen Durchmessers auf, wenngleich auch eine kegelige Aussenkontur denkbar ist. Die einander zugekehrten Stirnseiten der Nabenabschnitte liegen ohne gegenseitigen Berührungskontakt mit möglichst kleinem Abstand aneinander, um im Leerlauf des Gerätes ein verschleissfreies Verdrehen des Antriebsteils gegenüber dem Abtriebsteil sicherzustellen. Der Innendurchmesser des Windungsblockes der entspannten Schlingfeder kann geringfügig kleiner sein als der Aussendurchmesser der Mantelfläche der Nabenabschnitte. Beim Kupplungsvorgang liegt demnach der Windungsblock unter geringer Vorspannung auf der Mantelfläche der Nabenabschnitte. Durch Drehen des Antriebsteils entgegen dem Wicklungssinne der Schlingfeder, das ist zugleich die Arbeitsdrehrichtung des Antriebsteils, legt sich die Schlingfeder nach dem Seilreibungseffekt reibschlüssig auf der Mantelfläche der Nabenabschnitte fest. Für das Entkuppeln wird der Windungsblock am Festlegen auf den Nabenabschnitten gehindert und die Kupplungsverbindung aufgehoben. Es wirkt allenfalls noch ein durch die Vorspannung der Schlingfeder hervorgerufenes Reibmoment auf die Nabenabschnitte ein.
  • Minimaler Verschleiss wird gewährleistet, indem nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung die Schlingfeder aus Draht mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist. Jede Windung der Schlingfeder legt sich damit flächig am Nabenabschnitt von Antriebsteil und Abtriebsteil an. Durch den möglichst kleinen Abstand zwischen den Nabenabschnitten wird ein Eintreten von Teilen der Schlingfeder zwischen die Nabenabschnitte verhindert.
  • Nach einem weiteren Vorschlag der Erfindung ist das eine Ende der Schlingfeder am Abtriebsteil und das andere Ende an der Auslösevorrichtung festgelegt. Während die Auslösevorrichtung das eine Ende der Schlingfeder festhält, kann sich das andere Ende zusammen mit dem Abtriebsteil um einen kleinen Drehwinkel entgegen dem Wicklungssinne der Schlingfeder verdrehen. Dieses geringfügige Verdrehen kommt beispielsweise am Ende des Rückhubs durch die Massenträgheit der am Treibvorgang beteiligten Teile zustande und bewirkt eine Durchmesservergrösserung des Windungsblocks, so dass eine reibungsfreie Verdrehbarkeit der Nabenabschnitte gegenüber der Schlingfeder erreicht wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist das der Auslösevorrichtung zugeordnete Ende der Schlingfeder mit einem Schaltring verbunden, der Angriffsflächen für einen Schaltfinger der Auslösevorrichtung aufweist. Das in Rede stehende Ende der Schlingfeder ist radial abgewinkelt und ragt zur drehschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung im Schaltring ein. Handelt es sich um eine Eintourenkupplung, so ist auf dem Umfang des Schaltringes nur eine Angriffsfläche für ein Auslöseorgan vorgesehen. Am Schaltfinger läuft nach einer Umdrehung des Schaltringes die Angriffsfläche auf, um den Schaltring zu stoppen und dadurch ein Entkuppeln von Antriebsteil und Abtriebsteil zu bewirken.
  • Vorzugsweise weist der Abtriebsteil Anschlagflächen zum Eingriff eines Arretierriegels auf. Solche Anschlagflächen sind in derselben Anzahl wie Angriffsflächen am Schaltring vorhanden. Durch beispielsweise eine Anschlagfläche wird erreicht, dass nach einer Umdrehung des Abtriebsteils und damit erfolgtem Treib- und Rückhub des Treibstössels der Abtriebsteil exakt in einer definierten Drehstellung zum Stillstand kommt. Die Anschlagflächen und die Angriffsflächen können als auf der Aussenkontur des Abtriebsteils und des Schaltringes vorgesehene Schultern ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, durch einen vorstehenden Bolzen oder desgleichen Anschlagflächen bzw Angriffsflächen zu schaffen.
  • Nach einem weiteren Vorschlag steht der Schaltfinger mit dem Arretierriegel in Verbindung. Eine solche einteilige Einheit ist in konstruktiver und funktioneller Hinsicht vorteilhaft. Um eine völlig verschleissfreie Anordnung der Kupplung im entkuppelten Zustand zu erreichen und dadurch ebenso Energieverluste zu unterbinden, wird zwischen dem Windungsblock und den Nabenabschnitten ein Spiel geschaffen und beibehalten. Dies wird nach einem weiteren Vorschlag dadurch erreicht, dass der Abtriebsteil eine Sperrschulter für den Arretierriegel aufweist. Der Arretierriegel hintergreift am Ende des Rückhubs die Sperrschulter in einer Drehstellung des Abtriebsteils, in der die Schlingfeder entgegen dem Wicklungssinne gespannt und damit deren Windungsblock im Durchmesser vergrössert ist. Der Antriebsteil ist somit frei drehbar. In dieser durch den Arretierriegel fixierten Drehstellung des Abtriebsteils hält die der Umsetzung von Rotationsbewegung in Translationsbewegung des Treibstössels dienende Einrichtung, beispielsweise eine Kurbelstange, den Treibstössel in der hintersten Position.
  • Die Betätigung der Auslösevorrichtung kann auf vielfältige Weise, beispielsweise rein mechanisch, erfolgen. Einfach, zuverlässig und komfortabel erfolgt die Betätigung der Auslösevorrichtung vorzugsweise durch eine Feder bzw einen Elektromagneten. Während die Feder beispielsweise das Einrücken der Auslösevorrichtung in den Wirkungsbereich der Angriffsflächen bewerkstelligt, dient der Elektromagnet dem impulsartigen Ausrücken und damit dem Auslösen des Setzvorganges.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Eintreibgerätes wiedergeben, näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 Das Eintreibgerät in Setzbereitschaftsstellung, grossteils im Längsschnitt;
    • Fig. 2 eine teilweise, vereinfachte Stirnansicht des Gerätes nach Fig. 1 von links, mit entfernter Frontplatte, bei begonnenem Treibhub;
    • Fig. 3a einen vergrösserten und vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf III-III in Fig. 1, in Setzbereitschaftsstellung;
    • Fig. 3b einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf III-III in Fig. 1, nach Auslösung des Treibhubs;
    • Fig. 4a einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf IV-IV in Fig. 1, in Setzbereitschaftsstellung;
    • Fig. 4b einen vergrösserten, vereinfachten Schnitt durch das Gerät gemäss Schnittverlauf IV-IV in Fig. 1, nach Auslösung des Treibhubs.
  • Das Eintreibgerät weist ein Gehäuse 1 auf, dem ein Magazinkanal 2 für die Zuführung von einzutreibenden Klammern 3 zugeordnet ist. Im Gehäuse 1 ist ein Elektromotor 4 gelagert, der über ein Lüfterrad 5 und eine Rotorwelle 6 mit einem Ritzel 7 verfügt. Das Ritzel 7 kämmt mit einem Zahnrad 8 eines insgesamt mit 9 bezeichneten Antriebsteils. Der Antriebsteil 9 verfügt auch über einen Nabenabschnitt 11 und ist über zwei Lager 12, 13 auf einer Achse 14 drehgelagert, die ihrerseits in einem Motorgehäuse 15 festgelegt ist. Auf der Achse 14 ist ferner über ein weiteres Lager 16 ein insgesamt mit 17 bezeichneter Abtriebsteil drehbar angeordnet. Der weiteren Lagerung des Abtriebsteiles 17 dient ein im Gehäuse 1 sitzendes äusseres Lager 18. Auch der Abtriebsteil 17 verfügt über einen Nabenabschnitt 19, mit gleicher zylindrischer Mantelkontur wie der Nabenabschnitt 11.
  • Der Distanzhalterung der Lager 12, 13, 16 dienen Büchsen 20, 21, 22 sowie Sicherungsringe 23, 24. Eine Schraube 25 hält die gesamte Lagereinheit auf der Achse 14.
  • Der Antriebsteil 9 und der Abtriebsteil 17 sind über eine Kupplung in Form einer insgesamt mit 26 bezeichneten Schlingfeder miteinander drehschlüssig verbindbar. Das eine Ende 28 der Schlingfeder 26 ragt in eine Axialbohrung 29 des Abtriebsteils 17, während das andere Ende 31 mit einem auf dem Abtriebsteil 17 konzentrisch und verdrehbar angeordneten, insgesamt mit 32 bezeichneten Schaltring in drehschlüssigem Eingriff steht.
  • Das Abtriebsorgan 17 verfügt über einen Kurbelzapfen 33, an den eine Kurbelstange 34 angelenkt ist. Das dem Kurbelzapfen 33 gegenüberliegende Ende der Kurbelstange 34 ist von einem Mitnahmezapfen 35 durchragt, der in einem Treibstössel 36 festgelegt ist. Mit einem die Kurbelstange 34 überragenden Endabschnitt 37 ist der Mitnahmezapfen 35 in einer Frontplatte 38 des Gehäuses 1 zur Ausübung von Translationsbewegung in einer Längsnut 39 geführt.
  • Durch Drehen des Abtriebsteils 17 läuft mit diesem der Kurbelzapfen 33, wie dies in Fig. 2 durch einen Pfeil angedeutet ist, um und nimmt dabei die Kurbelstange 34 mit. Diese setzt die Drehbewegung des Kurbelzapfens 33 in eine Translationsbewegung des Treibstössels 36 für dessen Treibhub und dessen Rückhub um.
  • Der Abtriebsteil 17 trägt, wie der Fig. 3a zu entnehmen ist, auf dessen Aussenkontur eine im Wicklungssinne der Schlingfeder 26 freiliegende Anschlagfläche 41. Ferner ist im Bereich der Anschlagfläche 41, durch eine Radialbohrung gebildet, eine Sperrschulter 42 vorgesehen. An die Anschlagfläche 41 schliesst sich eine umlaufende Kulissenbahn 43 an, deren Grund die radiale Er-streckung der Anschlagfläche 41 über den Umfang des Abtriebsteils 17 kontinuierlich ausgleicht.
  • Wie der Fig. 4a zu entnehmen ist, weist der Schaltring 32 eine im Wicklungssinne der Schlingfeder 26 freiliegende Angriffsfläche 44 und eine daran anschliessende Kulissenbahn 45 auf. Eine schlitzförmige Ausnehmung 46 im Schaltring 32 erlaubt den drehschlüssigen Eingriff des radial abgekröpften Endes 31 der Schlingfeder 26.
  • In Setzbereitschaftsstellung, wie sie den Fig. 1, 3a und 4a zu entnehmen ist, steht die Anschlagfläche 41 des Abtriebsteils 17 und die Sperrschulter 42, wie insbesondere die Fig. 3a verdeutlicht, an einem stabförmigen Arretierriegel 47 an. Der Arretierriegel 47 ist in einer gehäuseseitig festgelegten Lagerbüchse 48 (Fig. 1) verschiebbar angeordnet und wird über einen Verlängerungsteil 49 von einer Feder 51 in dieser Einrückstellung gehalten. Auch die Angriffsfläche 44 des Schaltringes 32 steht an einem als Querbalken ausgebildeten Schaltfinger 52 an, der mit dem Arretierriegel 47 eine Baueinheit bildet. Der Schaltfinger 52 und ein von diesem in Betätigungsrichtung abragender Arm 53 sind insgesamt als Auslösevorrichtung 54 bezeichnet.
  • Um ein Verschwenken von Schaltfinger 52 und Arretierriegel 47 um die Achse des stabförmigen Arretierriegels 47 zu unterbinden, ragt der Arm 53 in eine gehäuseseitige Führungsöffnung 55. Diese Verdrehsperre ist erforderlich, da in Setzbereitschaftsstellung die Schlingfeder 26 entgegen dem Wicklungssinne um etwa eine Viertelumdrehung gespannt ist, und der Schaltring 32 demzufolge über dessen Angriffsfläche 44 mit dieser Spannkraft auf den seitlich abragenden Schaltfinger 52 einwirkt. In dieser gespannten Stellung der Schlingfeder 26 steht die Innenseite des Windungsblockes 27 unter Bildung eines Ringspaltes 56 in radialem Abstand zu der Mantelkontur der Nabenabschnitte 11, 19.
  • Das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 erfolgt mit Hilfe eines in einem gehäuseseitig festgelegten Käfig 57 angeordneten Elektromagneten 58. Beim Einschalten des Elektromagneten 58 wird ein dem Verlängerungsteil 49 zugeordneter Anker 59 entgegen der Kraft der Feder 51 in den Elektromagneten 58 eingezogen.
  • Wie die Fig. 3b und 4b zeigen, werden durch das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 die Angriffsfläche 44 und die Anschlagfläche 41 freigegeben, worauf die gespannte Schlingfeder 26 sich unter gleichzeitiger Durchmesserverkleinerung teilweise entspannt und dabei sich mit der Innenseite des Windungsblockes 27 gegen die Mantelkontur der Nabenabschnitte 11 und 19 anlegt. Der Schaltring 32 verdreht sich beim Entspannen der Schlingfeder 26 gegenüber dem Abtriebsteil 17 beispielsweise um eine Viertelumdrehung, was im Vergleich der Fig. 4a mit 4b erkennbar ist.
  • Aufgrund des Anliegens der Innenseite des Wicklungsblockes 27 unter einer Vorspannung an der Mantelkontur des vom Motor 4 in Rotation versetzten Nabenanschnittes 11 nimmt dieser die Schlingfeder 26 entgegen dem Wicklungssinne derselben reibschlüssig mit. Das Drehmoment wird von der Schlingfeder 26 auch auf den Nabenabschnitt 19 und damit auf den Abtriebsteil 17 übertragen. Dieser wiederum treibt über die Kurbelstange 34 den Treibstössel 36 an.
  • Das Ausrücken des Schaltfingers 52 und des Arretierriegels 47 erfolgt impulsartig, dh unmittelbar nach dem durch den Elektromagneten 58 bewirkten Auslöseimpuls wird der Elektromagnet 58 abgeschaltet, worauf der Schaltfinger 52 und der Arretierriegel 47 von der Feder 51 wieder gegen die Kulissenbahnen 43 und 45 zugestellt werden. Die auf den drehenden Nabenabschnitten 11, 19 festsitzende Schlingfeder 26 nimmt auch den Schaltring 32 drehend mit. Nach cirka dreiviertel Umdrehung des Schaltringes 32 läuft dessen Angriffsfläche 44 am Schaltfinger 52 auf, wodurch die Drehbewegung der Schlingfeder 26 gestoppt wird. Der Abtriebsteil 17 läuft indessen aufgrund der Massenträgheit desselben und der mit ihm verbundenen Teile in Drehrichtung weiter, bis etwa nach einer weiteren Viertelumdrehung auch dessen gegenüber der Angriffsfläche 44 nacheilende Anschlagfläche 41 am Arretierriegel 47 aufläuft und dadurch die Drehbewegung des Abtriebsteils 17 gestoppt wird. Durch das Weiterdrehen des Abtriebsteils 17 gegenüber dem Schaltring 32 wird die endseitig in diesen beiden Teilen festgelegte Schlingfeder 26 im Durchmesser des Windungsblockes 27 wieder auf die in den Fig. 1, 3a, 4a entnehmbare Stellung geweitet, wobei sich ein Ringspalt 56 zwischen dem Windungsblock und den Nabenabschnitten 11, 19 einstellt. Die Drehverbindung zwischen dem Antriebsteil 9 und dem Abtriebsteil 17 ist damit unterbrochen.
  • Um zu unterbinden, dass die nunmehr wieder vorhandene Spannkraft der Schlingfeder 26 ein Rückdrehen des Antriebsteils 17 bewirkt, wird der Arretierriegel 47 von der Feder 51 unmittelbar nach dem Auflaufen der Anschlagfläche 41 vor die Sperrschulter 42 gerückt. Das Gerät erlangt so die Setzbereitschaftsstellung, wobei der Treibstössel 36 seine hinterste Ausgangsposition einnimmt. Eine für den nächsten Setzvorgang vorgesehene Klammer 3 kann somit aus dem Magazinkanal 2 vor den Treibstössel 36 gebracht werden.
  • In der voran beschriebenen Weise können sodann weitere Setzvorgänge durch Betätigen eines Triggers 61 ausgelöst werden. Der Trigger 61 wirkt auf einen symbolisch angedeuteten elektrischen Impulsschalter 62 ein, der über Zuleitungen 63 von einer Energiequelle eingespeisten Strom als Impuls über die Verbindungsleitungen 64 dem Elektromagneten 58 zu dessen Aktivierung zuführt.

Claims (10)

1. Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente, mit von einem Motor in Rotation versetzten Antriebsteil, einem Abtriebsteil, der mit einer Einrichtung zum Umsetzen von Rotationsbewegung in Translationsbewegung für einen Treibstössel in Verbindung steht, sowie einer Kupplung zum Herstellen einer Drehmomentübertragung vom Antriebsteil zum Abtriebsteil, dadurch gekennzeichnet , dass die Kupplung (26) zur Drehmomentübertragung vom Antriebsteil (9) zum Abtriebsteil (17) mit dem Antriebsteil (9) und Abtriebsteil (17) verbindbar ist, und eine Auslösevorrichtung (54) zur Herstellung einer zeitlich begrenzten Verbindung der Kupplung (26) mit dem Antriebsteil (9) und dem Abtriebsteil (17) vorgesehen ist.
2. Eintreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung (26) als Teil-, Ein- oder Mehrtourenkupplung ausgebildet ist.
3. Eintreibgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplung als Schlingfeder (26) ausgebildet ist.
4. Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlingfeder (26) aus Draht mit rechteckigem Querschnitt gebildet ist.
5. Eintreibgerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Ende (28) der Schlingfeder am Abtriebsteil (17) und das andere Ende (31) an der Auslösevorrichtung (54) festgelegt ist.
6. Eintreibgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das der Auslösevorrichtung (54) zugeordnete Ende (31) der Schlingfeder (26) mit einem Schaltring (32) verbunden ist, der Angriffsflächen (44) für einen Schaltfinger (52) der Auslösevorrichtung aufweist.
7. Eintreibgerät nach einem Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil (17) Anschlagflächen (41) zum Eingriff eines Arretierriegles (47) aufweist.
8. Eintreibgerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltfinger (52) mit dem Arretierriegel (47) in Verbindung steht.
9. Eintreibgerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtriebsteil (17) eine Sperrschulter (42) für den Arretierriegel (47) aufweist.
10. Eintreibgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Betätigung der Auslösevorrichtung (54) eine Feder (51) bzw eine Elektromagnet (58) vorgesehen ist.
EP85109118A 1984-07-26 1985-07-22 Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente Withdrawn EP0172423A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427614 DE3427614A1 (de) 1984-07-26 1984-07-26 Eintreibgeraet fuer naegel und dergleichen befestigungselemente
DE3427614 1984-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0172423A2 true EP0172423A2 (de) 1986-02-26
EP0172423A3 EP0172423A3 (de) 1987-09-30

Family

ID=6241660

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109118A Withdrawn EP0172423A3 (de) 1984-07-26 1985-07-22 Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4640452A (de)
EP (1) EP0172423A3 (de)
JP (1) JPS6138875A (de)
AU (1) AU571413B2 (de)
CA (1) CA1259751A (de)
CS (1) CS266331B2 (de)
DE (1) DE3427614A1 (de)
DK (1) DK338885A (de)
ES (1) ES8701570A1 (de)
FI (1) FI852645L (de)
HU (1) HU192343B (de)
NO (1) NO852967L (de)
PL (1) PL254209A1 (de)
YU (1) YU102485A (de)
ZA (1) ZA854432B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613760A1 (de) * 1993-02-03 1994-09-07 Sencorp Elektromechanisches Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
CN102729218A (zh) * 2011-04-13 2012-10-17 南京德朔实业有限公司 电动榔头
EP2397271A3 (de) * 2010-06-15 2013-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH079999B2 (ja) * 1987-01-31 1995-02-01 豊田合成株式会社 窒化ガリウム系化合物半導体発光素子
US4811885A (en) * 1988-03-23 1989-03-14 Lai Wen Tan Power transmission mechanism of an electric stapler
JPH07115307B2 (ja) * 1989-04-24 1995-12-13 株式会社マキタ 電動タッカー
US4953774A (en) * 1989-04-26 1990-09-04 Regitar Power Tools Co., Ltd. Electric stapling gun with auto-reset, energy-saving and shock-absorbing functions
US5488997A (en) * 1993-10-19 1996-02-06 Yamada Juki Co., Ltd. Rotary impacting apparatus
US6536646B1 (en) * 2000-02-22 2003-03-25 Acco Brands, Inc. Stapler
US6604666B1 (en) * 2001-08-20 2003-08-12 Tricord Solutions, Inc. Portable electrical motor driven nail gun
US6705503B1 (en) * 2001-08-20 2004-03-16 Tricord Solutions, Inc. Electrical motor driven nail gun
TW554802U (en) * 2002-02-27 2003-09-21 Jung-Jeng Yu Coil type desktop electric stapler structure
EP1497080A4 (de) * 2002-03-07 2007-09-26 Tricord Solutions Inc Verbesserte von einem elektromotor angetriebene nagelpistole
US20060010625A1 (en) * 2004-07-14 2006-01-19 Zuko, Llc Cleansing system with disposable pads
US8002160B2 (en) * 2004-08-30 2011-08-23 Black & Decker Inc. Combustion fastener
US6971567B1 (en) 2004-10-29 2005-12-06 Black & Decker Inc. Electronic control of a cordless fastening tool
JP4505818B2 (ja) * 2005-09-30 2010-07-21 日立工機株式会社 携帯用釘打機
US8550324B2 (en) * 2006-05-23 2013-10-08 Black & Decker Inc. Depth adjustment for fastening tool
JP4664240B2 (ja) * 2006-06-12 2011-04-06 株式会社マキタ 打込み作業工具
US7789282B2 (en) * 2007-08-14 2010-09-07 Chervon Limited Nailer device
US9724812B2 (en) * 2012-06-28 2017-08-08 Stanley Fastening Systems, L.P. Cordless carton closing tool and method of replacing a carton closer clinching member
US9701001B2 (en) * 2014-04-30 2017-07-11 Arrow Fastener Co., Llc Motor-driven fastening tool

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344268A (fr) * 1957-01-30 1960-01-31 Curtiss Wright Corp Mécanisme d'accouplement à ressort hélicoïdal
US3110192A (en) * 1960-10-21 1963-11-12 Bendix Corp Transmission
US3394785A (en) * 1966-04-26 1968-07-30 Ibm Latch operated energy trap power transmission
US3835972A (en) * 1972-12-26 1974-09-17 Helander Prod Inc Adjusting collar for single revolution spring clutch
FR2268988A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-21 Nixdorf Computer Ag
FR2372682A1 (fr) * 1976-12-01 1978-06-30 Mey Kg Maschf Mafell Appareil cloueur
EP0052721A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Maschinenfabrik Hans Lenze KG Schlingfeder-Kupplung
EP0065355A2 (de) * 1981-04-30 1982-11-24 Black & Decker Inc. Befestigungsgerät
GB2129357A (en) * 1982-10-11 1984-05-16 Hilti Ag Fastener driving tool

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH344268A (fr) * 1957-01-30 1960-01-31 Curtiss Wright Corp Mécanisme d'accouplement à ressort hélicoïdal
US3110192A (en) * 1960-10-21 1963-11-12 Bendix Corp Transmission
US3394785A (en) * 1966-04-26 1968-07-30 Ibm Latch operated energy trap power transmission
US3835972A (en) * 1972-12-26 1974-09-17 Helander Prod Inc Adjusting collar for single revolution spring clutch
FR2268988A1 (de) * 1974-04-24 1975-11-21 Nixdorf Computer Ag
FR2372682A1 (fr) * 1976-12-01 1978-06-30 Mey Kg Maschf Mafell Appareil cloueur
EP0052721A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-02 Maschinenfabrik Hans Lenze KG Schlingfeder-Kupplung
EP0065355A2 (de) * 1981-04-30 1982-11-24 Black & Decker Inc. Befestigungsgerät
GB2129357A (en) * 1982-10-11 1984-05-16 Hilti Ag Fastener driving tool

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MACHINE DESIGN, Band 55, Nr. 28, 8. Dezember 1983, Seiten 151-154, Cleveland, Ohio, US; J.H. WEATHERBY: "New developments in wrap-spring motion control" *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0613760A1 (de) * 1993-02-03 1994-09-07 Sencorp Elektromechanisches Eintreibwerkzeug für Befestigungsmittel
EP2397271A3 (de) * 2010-06-15 2013-10-30 HILTI Aktiengesellschaft Eintreibvorrichtung
CN102729218A (zh) * 2011-04-13 2012-10-17 南京德朔实业有限公司 电动榔头
CN102729218B (zh) * 2011-04-13 2015-05-06 南京德朔实业有限公司 电动榔头

Also Published As

Publication number Publication date
AU571413B2 (en) 1988-04-14
US4640452A (en) 1987-02-03
CS470485A2 (en) 1989-02-10
AU4461885A (en) 1986-01-30
ZA854432B (en) 1986-02-26
ES545605A0 (es) 1986-12-01
DE3427614A1 (de) 1986-01-30
FI852645L (fi) 1986-01-27
PL254209A1 (en) 1986-06-17
DK338885A (da) 1986-01-27
DK338885D0 (da) 1985-07-25
CS266331B2 (en) 1989-12-13
FI852645A0 (fi) 1985-07-04
YU102485A (en) 1987-10-31
HUT39110A (en) 1986-08-28
JPS6138875A (ja) 1986-02-24
ES8701570A1 (es) 1986-12-01
CA1259751A (en) 1989-09-26
HU192343B (en) 1987-05-28
NO852967L (no) 1986-01-27
EP0172423A3 (de) 1987-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172423A2 (de) Eintreibgerät für Nägel und dergleichen Befestigungselemente
DE4333599C2 (de) Schraubeneindrehwerkzeug
DE112011103764B4 (de) Elektrisch angetriebenes Ausgabewerkzeug
DE2109239C3 (de) Bohrhammer
DE69502035T2 (de) Kupplungsmechanismus in einem motorgetriebenen Schraubenzieher
DE20214489U1 (de) Gerät zum Eintreiben von Befestigern, insbesondere Schrauben o.dgl.
DE3007630A1 (de) Drehschlag-kupplung fuer einen drehschlagschrauber.
DE4239799A1 (en) Power driven machine tool - comprises trigger operated electric motor to drive tool holder encased in housing together with heat radiation sensor
DE2709946C2 (de) Tragbares Handwerkzeug
DE2110112C3 (de) Orehmomentbegrenzungs- und Trennkupplungseinrlchtung an einem Schrauber
DE1284075B (de) Drahtbindegeraet zum Herstellen von Bindeschlaufen um Bewehrungsstaebe fuer Stahlbetonbauteile
DE2353479A1 (de) Motorsaege, insbesondere motorkettensaege
DE2802773A1 (de) Nichtreversible antriebsvorrichtung, insbesondere fuer das kraftuebertragungselement von elektrischen anlassern fuer verbrennungsmotoren
DE1964083B2 (de) Gesteinsbohrmaschine
EP2871027A1 (de) Bolzenspannwerkzeug
DE4328599C2 (de) Rotations-Schlagwerkzeug
DE19642031A1 (de) Betätigungseinrichtung eines Trennschalters
DE69124284T2 (de) Nietmaschine
DE2527634C3 (de) Tragbare Schneidvorrichtung
DE2230082C3 (de) Blindnietgerät
DE2364288A1 (de) Motorkettensaege
CH619758A5 (de)
DE2510524C2 (de) Schlagschrauber
DE3224989A1 (de) Schere zum schneiden von strangfoermigen gut
DE4002382C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871014

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890503

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19900125

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MARK, FRITZ

Inventor name: MATT, LUKAS

Inventor name: GSCHWEND, HANS